Agenda. Herausforderung. Chancenwerk. Idee. Aktuell. Gummersbach. www.chancenwerk.org



Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1. Was ist Chancenwerk? Der Chancenwerk-Ansatz. hilft benachteiligten Schülerinnen und Schülern zu entdecken, was sie können.

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Thema. Grußwort. anlässlich des. 10-jährigen Jubiläums des. Vereins "Begegnung in Neu-Ulm e.v." am 22. Juli 2011

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Bundesweite Abschlussmeldung. Zum zehnten Mal: DEICHMANN-Förderpreis für Integration verliehen Niemand soll draußen bleiben

W-2-01 Schüler als Lehrer Wie verändern sich Lernprozesse durch Teamlernen und Peer-Learning?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Integration fängt mit Bildung an

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alle gehören dazu. Vorwort

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Klimawandel und Klimaschutz

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Die Europäische Union

Meinungen zur Altersvorsorge

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Nicht über uns ohne uns

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Darum geht es in diesem Heft

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Bürgerhilfe Florstadt

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Hauptabteilung Politische Bildung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Unsere Ideen für Bremen!

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Kulturelle Evolution 12

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Wasserkraft früher und heute!

Weihnachtspost Personalisierte Anrede als A und O

Was ist eigentlich MinLand?

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Was ist das Budget für Arbeit?

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Anne Frank, ihr Leben

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Liebe oder doch Hass (13)

Junge Menschen stark machen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Statuten in leichter Sprache

Informationsblatt Induktionsbeweis

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel

Markus Demary / Michael Voigtländer

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Ergebnispräsentation Mystery Shopping 2012

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Nachhilfe im Bildungspaket _

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Gutes Leben was ist das?

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Gebäude und ins Personal, und verarbeitet handelsübliche Vorurteile. Hergestellt werden Freundschaft, Achtsamkeit

Transkript:

Agenda Herausforderung Chancenwerk Idee Aktuell Gummersbach w.chancenwerk.org 2

Herausforderung w.chancenwerk.org 3

Problem Verteilung der Schüler/innen auf die Schularten in Jahrgangs-Stufe 9 nach sozioökonomischem Status Gymnasium Hauptschule Deutsche 15% 33% niedrig Ausländer 10% 48% Deutsche 59% 8% Ausländer hoch 55% 15% Anteil benachteiligter Jugendlicher (besonders mit Migrationshintergrund) steigt an Bildungserfolg zementiert Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Fachkräftemangel durch demografischen Wandel In Deutschland ist die Bildungskarriere der Schüler zu sehr vom sozio-ökonom. Status der Eltern abhängig w.chancenwerk.org Quelle: PISA E 2003, Bildung in Deutschland 2008 4

Chancenwerk w.chancenwerk.org 5

! " # $%& ' %()* $ +'' ",

Idee w.chancenwerk.org 7

#!"#$ %# & '() ()* +, -.

1 Qualifizierung der SHS²-Akteure Schulkoordinator Lerncoaches Stud. Betreuer Intensivkursleiter Lernstrategien Teamkompetenz Rollenverständnis Feedback-/ Selbstkompetenz Vermittlungskompetenz Arbeiten im (Schul-)Team Fremd- &Selbstwahrnehmung Grundlagen des Lerncoachings w.chancenwerk.org 14

4$45'6 8 9 8)8) 8)8) 9%) 8)8) @

Aktuell w.chancenwerk.org 11

' -" 1%!%% -" B% / 0 (! 0 F! 9 " C+ #! "! D%%'C# "'%%. 7 2!! % +3 ++%# %!E7"+0%! E%2 0 0

5!"

Auszeichnungen eine Auswahl 2011 Finalist des Wettbewerbs Social Entrepreneur des Jahres (Schwab-Stiftung, Financial Times, BCG) Schirmherrin: Bundeskanzlerin Angela Merkel Nominierung für Gustav-Heinemann-Bürgerpreis 2010 Vorsitzender erhält Bundesverdienstkreuz am Bande als Vorbildprojekt ausgezeichnet im Rahmen des Wettbewerbs Aktiv für Demokratie und Toleranz 2010 der Bundesregierung. Internationale Auszeichnung als Architekt der Zukunft durch das Waldzell Institute Wien 2009 Vorsitzender wird von proruhrgebiet als "Bürger des Ruhrgebiets" ausgezeichnet 2008 Preis des ZDF tivi Der Goldene Tabaluga 2007 Auszeichnung Land der Ideen Schirmherr: Bundespräsident Horst Köhler Ideen- & Initiativenpreis Der Heinrich durch die Heinrich-Böll- Stiftung 2006 Aufnahme ins weltweite Netzwerk führender Social Entrepreneurs durch Ashoka Bundessieger beim Wettbewerb Startsocial, Schirmherrin: Bundeskanzlerin Angela Merkel w.chancenwerk.org 16

Schirmherrin Dr. Schröder Chancenwerk ist ein großartiges Beispiel dafür, wie man mit einer überzeugenden Idee, Zielstrebigkeit und großem Einsatz etwas bewegen kann. Der Ansatz von Chancenwerk überzeugt gerade deshalb, weil er gleichzeitig die Motivation und Verantwortungsbereitschaft aller Beteiligten fördert und zum Bildungserfolg beiträgt. Chancenwerk-Schirmherrin: Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend w.chancenwerk.org 17

Gummersbach w.chancenwerk.org 18

Meinungen Chancenwerk ist ein großartiges Beispiel dafür, wie man mit einer überzeugenden Idee, Zielstrebigkeit und großem Einsatz etwas bewegen kann. Der Ansatz von Chancenwerk überzeugt gerade deshalb, weil er gleichzeitig die Motivation und Verantwortungsbereitschaft aller Beteiligten fördert und zum Bildungserfolg beiträgt. Chancenwerk-Schirmherrin: Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dieses Konzept mag überraschen basiert es doch auf dem einfachen Grundsatz der gegenseitigen Hilfe: Die Älteren helfen den Jüngeren, die Besseren helfen den noch nicht so Guten. Vorbilder werden hier lebendig und schaffen die Initialzündung für den weiteren Erfolg im Leben. Armin Laschet, bis 2010 Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW Es geht nicht nur um schulische Verbesserung, hier werden Lebensperspektiven vermittelt. Franz Jentschke, Direktor der Gesamtschule Ost, Bremen Es hat mich von Anfang an überzeugt, denn es fördert Motivation, Perspektiven und Verantwortungsbewusstsein aller Beteiligten mit und ohne Migrationshintergrund. Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer; Beauftragte f. Migration, Flüchtlinge & Integration d. Bundesregierung Wo Nachhilfe den Schulfrieden stärkt Weser-Kurier Bremen, 08. Mai 2010 Nachhilfe ist ein boomendes Geschäft, obwohl die Angebote teuer und unübersichtlich sind. Wie es besser geht, zeigt die Initiative eines türkischstämmigen Doktoranden. Spiegel Wissen, 2/2011 Chancenwerk ist einfach cool Kölner Oberstufenschüler w.chancenwerk.org 16

w.chancenwerk.org w. w. w. w. w. w. w. w. w. w. w.ch ch ch ch ch ch ch chan an an an an an an an an ance ce ce ce ce ce ce ce cenw nw nw nw nw nw nw nw nwer er er er erk. k. k. k. k.or or or or or org Kontakt CHANCENWERK e.v. Gummersbach Fabrikstraße 3 51643 Gummersbach w.chancenwerk.org christian.kaminski@chancenwerk.org Christian Kaminski 0157 37622019