Somatische Chromosomenzahlen von Crocus Malyi, Iris Reichenhachii suhsp. velebitica und Liiium bosniacum

Ähnliche Dokumente
Zytologische Untersuchungen bei Iridaceen I. Uber die Karyotypen verschiedener Arten der Unterfamilie Iridoideael

ich die zusammen mit Herrn STOWerhaltenen Resultate ganz kurz zusammenfassen, da unsere vorlaufige Mitteilung auf japanisch geschrieben ist

Chromosomenzahlen in den Gattungen Panicum and Setaria 1) I. Chromosomenzahlen einiger Setaria-Arten. Von Enko Kishimoto

3. Ergebnisse Charakterisierung des Untersuchungsmaterials

Chromosomenzahlen Kärntner Gefäßpflanzen (Teil 4): Karyotypmorphologie von Bulbocodium vernum L. (Colchicaceae)

Uber die Struktur des X-Chromosoms und die Trabant-Chromosomen an Homoeogryllus japonicas1,2

Uber die Wirkung des Hexachlorcyclohexanes auf die Mitose und das Streckungswachstum in der Wurzel einiger Koniferen

Hybridisierung in der Gattung Salix in Brandenburg. Michael Ristow

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Biologie für Mediziner WiSe 2007/08

Chromosomenstudien an Orchidazeen Somatische Chromosomenzahlen einiger.orchideen) Von Tadamasa Miduno Kaiserliche Universitbt Tokyo

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES

Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bestimmung der Grosse der Milchkugelchen von verschiedenen im Elektronenmikroskop.

Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014

1 Regeln der Vererbung

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Pflanzensaft-Analyse nach DI Näser

Die Meiosis von di- und tetraploidem Vitis vinifera,,riesling"

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Geschlechts-Apparats. Möglichkeit, Eisessig); bei älteren Stadien, ( s / 4. Wurzelspitze beide am häufigsten. Die Entwicklung.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Genetik-Protokolle 1.Teil

Praktikum Biologie für MedizinerInnen. Chromosomentheorie der Vererbung

L.; \"' 19. ISSN o Heft Juli 1993 ' Jahrgang 14

Die α (alpha)-thalassämien- Informationen für Patienten

Zytologisch bedingte Ei- und Zygotensterilität bei tripoiden Apfelsorten (Vorläufige Mitteilung)

Die ftrohuffe in Den Oftalpen

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

Darstellung der Mitose an Wurzelspitzen

Ergebnisse und Interpretation 54

Die Stirnhöhlen der Schädel aus dem awarischen Gräberfeld von Zwölfaxing in Mederösterreich

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Du hast ein Gänseblümchen vor dir. Schau es dir genau an. Zeichne dann in die Kästchen unten die eingetragenen Teile der Pflanze.

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

AUSZUG / AUSSCHNITTE

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

Matricaria Chamomilla durch Colchizinierung ohne Strahlenblüten

Exkursion in den Botanischen Garten Erlangen

Zytologische Untersuchungen fiber Aster, Gymnaster, Kalimeris und Heteropappus aus Japan

Neue Erkenntnisse zu den Dactylis Populationen der Kalkfelsen des mittleren Inntales

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Chromosomen von Takakia lepidozioides und eine Studie zur Evolution der Chromosomen der Bryophyten

Grippeschutz-Maßnahmen

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis

Infektion mit Microcytos mackini

CHROM, ein neues Computerprogramm zur Darstellung chromosomenmorphologischer Daten Von


Auswertung: !!!!! Tabelle 1

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL.

6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen

Stammbaum der Angiospermae

(VerUg ^on Julius Springer, Berlin.) (Aus der Forschungsabteilung der F. v. Lochow-Petkus G.m.b.H.. Petkus/Mark) Polyploider Roggen.

Euphrasia illyrica und E. dinarìca, zwei weitere tetraploide Arten in Euphrasia subsect. Angustifoliae (Scrophulariaceae)

Karyotypen von zwei Vogelarten, Euodice cantans (Estrildidae) und Emberiza flaviventris (Pyrrhuloxiidae, Emberizinae)

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten

Deutsche Biographie Onlinefassung

Mikroskopische Diagnostik pflanzlicher Nahrungs-, Genußund Futtermitte~ einschließlich Gewürze

Die ersten Frühblüher

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

In vivo-nachweis der Bindung von HSF (heat shock factor) an Polytänchromosomen von Drosophila melanogaster

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Welwitschia mirabilis HOOK. f. ein botanisches Kuriosum!

Mein dickes drachenstarkes. Vorschulbuch

Grundwissen für Gärtner Übungsbuch

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Mikroskopische Aufgaben

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

Mathe Star Lösungen Runde /08

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Bemerkungen zur Radula von Strombus decorus (RÖDING, 1798) (Gastropoda: Prosobranchia) aus dem Mittelmeer

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Die Medelschen Regeln

Praktikum Biologie für Mediziner. Kurstag Zytogenetik. Institut für Humangenetik Februar 2011

Zytologie, Zellteilung

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt

Korrektion für die 11. Auflage

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Reifeteilung Meiose

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann

Einfluss von Düngung und Lagerung auf die. Inhaltsstoffe von Kürbis

Verzeichnis der Abkürzungen. Verzeichnis der Tabellen im Text. Verzeichnis der Tabellen im Anhang


Entwicklung aber anders...

Der Bauerngarten im Frühling

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

Auflösung der Grenzen eine Chronologie zur Frage Woher. die Blütenfarben der Sulcorebutia cantargalloensis?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Transkript:

Somatische Chromosomenzahlen von Crocus Malyi, Iris Reichenhachii suhsp. velebitica und Liiium bosniacum Von Franz WOLKINGER Aus dem Institut für Anatomie und Physiologie der Pflanzen der Universität Graz Mit 3 Abbildungen Eingelangt am 30. März 1965 Das Botanische Institut der Universität Graz hat unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. F. WIDDER gemeinsam mit dem Botanischen Institut der Universität Ljubljana (Univ.-Prof. Dr. E. MAYER) vom 1. bis 9. Juni 1963 eine Exkursion in das Velebit- und das nördliche Biokovo-Gebirge unternommen. Auf dieser Exkursion habe ich am 2. Juni auf den Wiesenhängen des Velinac, östlich von Karlobag, in ca. 900 m Höhe, Rhizome von Iris Eeichenbachii subsp. velebitica und Zwiebeln von Liiium bosniacum ausgegraben, die im Gewächshaus des Institutes für Anatomie und Physiologie der Pflanzen weiterkultiviert wurden. Die Knollen von Crocus Malyi habe ich vom Bacic Kuk mitgenommen. Die Wurzelspitzen dieser Pflanzen wurden in Alkohol-Eisessig 3:1 fixiert. Nach kurzem Aufkochen in Karmin- Eisessig wurden sie in einem Celodal-Karmin-Eisessig-Gemisch 1:1 gequetscht (nach HAUSTEIN 1961: 477). Die Präparate zeigten noch nach eineinhalb Jahren die Chromosomen gleich deutlich wie unmittelbar nach dem Quetschen. Die Mikroaufnahmen wurden mit einer Edixa auf dem BjEiCHERT-Zetopan hergestellt. Die sehr großen Chromosomen von Liiium bosniacum wurden im Hellfeld, im Anoptralkontrast und im REICHERT- Fluoreszenz-Mikroskop photographiert. Die Belichtungszeiten habe ich mit dem REiOHERT-Remiphot ermittelt. Zum Zeichnen der Abb. 3 wurde der zum Zetopan gehörige Zeichenapparat verwendet. Crocus Malyi Vis. gehört nach BOWLES 1952: 72 78 neben C. Heuffelianus, C. Tomasinianus und,,c. vernus of HILL", der zwei gut abgegrenzte Arten, nämlich C. albiflorus und C. napolitanus umfaßt (vgl. WOLKINGER 1962, 1964), in die vernus group". Zytologisch wurde die Gattung Crocus in erster Linie von. amerikanischen und japanischen Forschern untersucht. Ihre Ergebnisse sind, da sie sich durchwegs auf importierte Knollen, oft auf Kulturformen stützen, nicht ganz zuverlässig. Die hier untersuchten Knollen von C. Malyi wurden im Velebit- Gebirge gesammelt. Schon VISIANI 1872: 181 hat diese Art für den Velebit

142 angegeben. DEGEN 1936: 634 hat die Richtigkeit dieser Verbreitungsangaben bezweifelt, jedoch BOWLES 1952: 75 hat sie neuerdings bestätigt. Mit einer Ausnahme lassen sich alle bisher bekannten Chromosomenzahlen bei den Vertretern der Vernus-Grvp-pe" von der Grundzahl x = 4 ableiten. So hat G. albiflorus KIT. 2n = 8 (WOLKINGER 1962: 63 69, 1964: 9 10) und C. napolitanus MORD. & Lois. 2n = 16 (WOLKINGER 1962: 63 69, 1964: 9 10). Für C. Tomasinianus HERBERT fand HEITZ 1926: 675 678 die diploide Zahl 2n = 18. MATHER 1932: 130, BRITTINGHAM 1934: 78 und PATHAK 1940: 233 haben eindeutig für C. Tomasinianus 2n = 16 festgestellt. Die einzige Ausnahme bildet C. Heuffelianus HERBERT, der nach MATHER 1932: 130 die somatische Chromosomenzahl 2n = 14 haben soll (MATHER schreibt wohl irrtümlich Hueffelianusl). Die höchste bisher beobachtete Chromosomenzahl in dieser Gruppe, wenn man von polyploiden Kulturformen absieht, gibt MATHER 1932: 130 für C. Malyi mit 2n = 24 an. Diese diploide Zahl konnte auch ich bei meinem Material aus dem Velebit bestätigen. Iris Reichenbachii HETTFFEL subsp. velebitica DEGEN unterscheidet sich von der subsp. Reichenbachii durch breitere Blätter und durch intensiver gelb gefärbte Blüten. Die subsp. velebitica ist nur im westlichsten Teil der Balkanhalbinsel anzutreffen. MITRA 1956: 269 fand für Iris Reichenbachii 2n = 24. Sechs der zwölf Chromosomen des haploiden Satzes sollen nach MITRA den entsprechenden Chromosomen von Iris mellita JANKA sehr ähnlich sein. Bei der subsp. velebitica konnte ich ebenfalls 2n = 24 Chromosomen beobachten (Abb. 1). BECK 1887: 47 48 hat von Lilium carniolicum BERNH. eine,,var. Lilium bosniacum" beschrieben, die sich von Lilium carniolicum durch schwefelgelbe Blüten und rote Staubbeutel unterscheidet. ASCHERSON & GRAEBNER 1905: 181 182 haben Lilium carniolicum mit den Unterarten" Lilium Jankae und Lilium bosniacum zur Gesamtart" Lilium chalcedonicum gestellt. SAGORSKI 1911: 15 16 hielt Lilium Jankae KERN., Lilium bosniacum und Lilium albanicum GRISEB. für bloße Färb Varietäten von Lilium carniolicum. HAYEK & MARKGRAF 1932: 61 62 unterschieden innerhalb von Lilium carniolicum BERNH. die infraspezifischen Taxa: I. eu-carniolicum II. Jankae (A. KERN.) B. bosniacum BECK ß) stenophyllum BECK III. albanicum (GRIS.). DEGEN 1936: 644 hat Lilium bosniacum als subsp. von Lilium Jankae KERN, aufgefaßt. Wegen der besonders langen Chromosomen ist die Gattung Lilium ein beliebtes Untersuchungsobjekt der Chromosomenmorphologen. STEWART 1947: 9 26 hat 48 Idiogramme von Lilium-Arten und-varietäten unter-

Phyton vol. 11 tab. 10 (WOLKINGEB) # Abb. 1. Iris Reiche>ibachii subsp. velebitica, somatische Metaphase, 2n = 24 Chromosomen. Abb. 2. Lilium bosniacwm, somatische Metaphase, 2n = 24 Chromosomen.

143 sucht. L. bosniacum fehlt darunter. ZUCCONI 1956: 379 388 erforschte das Karyogramm von Lilium carniolicum. Besonders wichtig in der Chromosomenmorphologie sind die Längenverhältnisse der Chromosomen. Daneben ist noch die Lage der zentromerischen (primary) wie die Lage und die Anzahl der nukleolaren Einschnürungen (secondary constrictions) von Bedeutung. Alle bisher untersuchten Lilien haben die somatische Chromosomenzahl 2n = 24. Die gleiche Zahl hat auch L. bosniacum (Abb. 3 und Mikro-Photo 2). Ebenso haben alle Lilien-Arten einheitlich zwei längere Chromosomenpaare, Abb. 3. Lilium bosniacum, somatische Metaphase, Zeichnung des in Abb. 2 photographierten Präparates. auf denen die Zentromeren submedian liegen und zehn kürzere mit subterminal angeordnetem Zentromer. Tetraploide sind bei Lilium wegen der übermäßig langen Chromosomen nur in der Kultur beständig (DARLINGTON 1957: 82). Bei Lilium auratum LINDL. und anderen (Index 1963: 187) kommen auch B-Chromosomen vor. Nach ZUCCONI 1956: 383, der die Wurzeln mit einer Colchizinlösung vorbehandelt hat, mißt das längste Chromosom von L. carniolicum 15,9 [i, das kürzeste 7,7 (j.. Bei L. bosniacum hat das längste Chromosom ungefähr 16 jx und das kürzeste 6 (x Länge. Die Mikro-Aufnahme (Abb. 2) einer somatischen Metaphase von L. bosniacum läßt die unterschiedlich langen Chromosomen wie die Einschnürungen erkennen. Ob es sich bei einer Einschnürung um eine primäre oder sekundäre handelt, kann erst nach genauen Untersuchungen der Chromosomen im Prophase- und Anaphase-Stadium gesagt werden. Außerdem sind die constrictions" in Wurzel-Metaphasen, die nicht mit Colchizin vorbehandelt wurden, wegen der sehr langen Chromosomen nicht deutlich genug zu sehen. Da auf einer photographischen Aufnahme nur immer eine Ebene scharf abgebildet werden kann, soll die Zeichnung (Abb. 3) die Lage der

144 einzelnen Chromosomen mit ihren Einschnürungen, wie sie im Hellfeld und im Anoptral-Kontrast zu beobachten waren, wiedergeben. Ob die schwarz ausgezeichneten Teile bei der Präparation von den Chromosomen abgequetscht wurden oder ob es sich dabei um kleinere B-Chromosomen handelt, war nicht eindeutig zu klären. Das Fehlen der subterminalen Einschnürungen bei einigen Chromosomen scheint mir eher für die erste Annahme zu sprechen. Zusammenfassung Die somatischen Metaphasen in den Wurzelspitzen von Iris Reichenbachii subsp. velebitica und Lilium bosniacum ergaben eine Chromosomenzahl von 2n = 24. Für Crocus Malyi konnte die Zahl 2n = 24 bestätigt werden. Die untersuchten Pflanzen wurden an ihren natürlichen Vorkommen im Velebit-Gebirge gesammelt. Schrifttum ASCHERSONP. & GRAEBNER P. 1905. Synopsis der mitteleuropäischen Flora. 3. Leipzig. BECK G. 1887. Flora von Südbosnien und der angrenzenden. Hercegovina. Ann. naturhist. Hofmus. 2. BOWLES E. A. 1952. A Handbook of Crocus and Colchicum for Gardeners. Ed. rev. London. BRITTINGHAM H. 1934. Cytological Studies on some Genera of the Iridaceae. Amer. J. Bot. 21: 77 83. DARLINGTON C. D. 1956. Chromosome Botany. London. [Zit. aus der deutschen Übersetzung von BRABEO F. 1957]. DEGEN A. 1946. Flora velebitica. 1. Budapest. HAUSTEIN E. 1961. Eine androgene haploide Oenothera scabra. Planta 56: 475-478. HAYEK A. & MARKGRAF F. 1932. Prodromus Florae Peninsulae Balcanicae. Repert. Spec. nov. Beih. 30 (3). HEITZ E. 1926. Der Nachweis der Chromosomen. Z. Bot. 18: 625 681. Index = Index to Plant Chromosome Numbers. 1963 = 2 (7). MATHER K. 1932. Chromosome Variation in Crocus I. J. Gen. 26: 129 142. MITRA J. 1956. Karyotype Analysis of Bearded Iris. Bot. Gaz. 117: 265 293. PATHAK G. N. 1940. Studies in the Cytology of Crocus. Annals Bot. N. S. 4: 227-256. SAGORSKI E. 1911. Über einige Arten aus dem illyrischen Florenbezirk. Österr. bot. Z. 61: 11-21. STEWART R. N. 1947. The Morphology of Somatic Chromosomes in Lilium. Amer. J. Bot. 34: 9 26. VISIANI R. 1872. Florae dalmaticae supplementum. Venet. WOLKINGER F. 1962. Die Orocus-Sippen des Alpenostsaumes. Diss. Graz. 1964. Namen und Verbreitung der Crocus -Sippen des Alpenostsaumes. Jb. Ver. Schütze Alpenpfl. u. Tiere. 29: 35 52. ZTJCCONI L. 1956. Osservazioni sul Cariogramma di Lilium carniolicum BERNH. {Lüiaceae). Caryologia 8: 379 388.