Rekommunalisierung der Strom- und/oder Gasnetze



Ähnliche Dokumente
Konzessionierungsverfahren Strom & Gas. (Stand: )

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

14. IHK- Symposium Wirtschaftsförderung in den Kommunen. Energiewende Bayern Neue Aufgaben für die Wirtschaftsförderung

EMW Mainhardt- Wüstenrot

Vergleich zwischen dem alternativen Musterkonzessionsvertrag der Grünen und dem Musterkonzessionsvertrag der EnviaM

Stadtwerke Flensburg GmbH. Kooperationsmöglichkeiten mit einem vorhandenen Stadtwerk am Beispiel der Stadtwerke Flensburg. Rendsburg,

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

Gestaltung der Energieversorgung durch die Gründung neuer Stadt- und Gemeindewerke und die Vergabe von Konzessionen

/ Vorträge Dr. K. / 2012 / ecomobil Ökologische Neuorientierung der Energiewirtschaft Handlungsmöglichkeiten der Kommunen

(Re-)Kommunalisierung erfolgreich umgesetzt

Vergleich Angebote West/NEW und SWK

Konzessionsvergabe als Chance für die Kommunen

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Rekommunalisierung von Stromnetzen ein wesentlicher Baustein zum Gelingen der Energiewende. Rekommunalisierung 2/3. Rekommunalisierung 1/3

Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz

Modell Stadtwerke Springe Partnerschaft mit Weitblick

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Erfahrungen mit dem Musterkonzessionsvertrag BW

Rechtliche Vorgaben für Konzessionierungsverfahren und Netzübernahmen

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz Jürgen Schmid

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Berliner Energietage 2014

Presseinformation Seite 1 von 5

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für

Urbane Energiesysteme

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Kommunale Energiestrategien

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

EnergieNetz Hamburg. Das Ziel: Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

pachten selbst erzeugen sparen

Stadtkonzerne vor stürmischen Zeiten? Dr. Christian Becker, 13. Mai 2015

Stadtwerke der Zukunft Seite

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Sei helle... HellensteinGeneralbau. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region!

K r e i s t a g s v o r l a g e

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

1. Vorbemerkung Die nachstehenden Regelungen gelten bis zur Anwendung der Bestimmungen aus den Beschlüssen BK bzw. BK ab

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Direkte Bürgerbeteiligung am kommunalen Stadtwerk Demokratisierung der Energiewende

Regionalkonferenz für Gemeinderäte

Besonderheiten und Innovationsfähigkeit öffentlicher Unternehmen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Zurück zur kommunalen Energieversorgung? 12. Januar 2010, Hannover Referenten: Reinhard Kehr Ritz, Dr. Sven Höhne

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

«Best Practice» Die Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Solar St.Gallen

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

Praxiskongress Energiekonzessionen

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Bilanzierung des unbundelten Netzbereiches nach 6 b EnWG

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Ein Unternehmen der EnBW

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Gemeinsam mit den Bürgern

ENERCON Partner Konzept Plus Energielogistik (EPK+E) Energielogistik für Ihren Windpark aus einer Hand

- Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende

Presseinformation Seite 1 von 6

KEPnet 5./6. Mai 2006

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

80% EEG Ziel erreicht Stadtwerke was ist das?

Presseinformation Seite 1 von 5

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Weil Kompetenz zählt. Breitband + Netz

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Der Kreis Nordfriesland auf dem Weg zur Modellregion? Hinweise aus Sicht der Innovationsstiftung

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben.

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Breitbandversorgung. Ausschreibung des Netzbetriebs der interkommunalen Zusammenarbeit Markgräflerland

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug

Finanzierung der Rekommunalisierung von Netzen

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

REGULIERUNGSMANAGEMENT

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL)

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Greenpeace Energy und die Energiewende

Transkript:

Rekommunalisierung der Strom- und/oder Gasnetze Dr.-Ing. Gerhard Weissmüller Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG (TWL) gerhard.weissmueller@twl.de

Stadtwerke-Marktanteile im Endkunden-Segment» Stromversorgung 57 %» Gasversorgung 52 %» Wärmeversorgung 50 % 850 Stadtwerke : - innovativ und richtungsweisend im Markt - im Aufwind Kunden vertrauen den Stadtwerken Seite 2

Gestiegenes Selbstbewusstsein der Stadtwerke» Stadtwerke (SW) übernehmen in vielen Kommunen auslaufende Konzessionsverträge» SW unterstützen Kommunen beim Aufbau eigener SW» SW beleben Wettbewerb als energiewirtschaftlicher Mittelstand» Zukunftsträchtiges Geschäftsfeld: Netzbetrieb in benachbarten Kommunen» Gründe für wachsenden SW-Anteil am Konzessionskuchen : Unzufriedenheit mit manchem Großkonzern als Konzessionsnehmer und regionale Verankerung der SW» Bis Juli 2009 im Bundesanzeiger 700 auslaufende Konzessionen (Strom, Gas) veröffentlicht» Bis 2013 folgen mehr als 2000 weitere Anzeigen; Chance zur Netzübernahme alle 20 Jahre Seite 3

Konzessionen in Zahlen Quelle: BBH Seite 4

Aktuelle (Re-) Kommunalisierungen (Auswahl) Brunsbüttel Plön Itzehoe, Glückstadt; Wilster Kaltenkirchen Ahrensburg Hamburg Heiligenhafen Uelsen, Emlichheim Münsterland Wagenfeld, Barnstorf Bad Rothenfelde Uelzen Springe Wernigerode Hohen Neuendorf Warburg Heinsberg Baunatal u.a. Leipzig Dresden Jena-Pößneck Thermalbad Wiesenbad Eigene Darstellung BBH 07/2009 Schlettau Wehrheim Bürstadt Seeheim-Jugenheim Lampertheim Grünstadt Wadgassen Niederkirchen, Ruppertsberg, Meckenheim Weißenburg Sinsheim Waldkirch Mühlheim, Stauffen Vaihingen Königswalde Tübingen Blaubeuren, Dornstadt, Langenau, Herbrechtingen, Niederstotzingen Olching Würmtal See-Regio Landsberg Bodenseewerk Seite 5

Vorteile: Strategie Erlangung von Konzessionen» Zusätzliche Erträge für das SW und damit dessen Eigentümer Kommune» Sicherung und Ausweitung der Arbeitsplatzangebote in der Kommune» SW ist zentraler, kompetenter Ansprechpartner für das Thema Energie und Infrastruktur Kommune Eigentümer Gewinnanteile aus effizienter Betriebsführung Stadtwerk Erlös aus Dienstleistung oder Netznutzung Dienstleistungserbringung im Rahmen der Konzession / Betriebsführung Kommune xy Seite 6

Fahrplan eines typischen Konzessionsverfahrens Unmittelbar nach Abschluss Konzessionsvertrag / Konzessionierung: Datenherausgabe durch bisheriges EVU Erstellung eines Netzkonzepts Verhandlung mit bisherigem EVU Kauf- und Übernahmevertrag Umfang (Eigentum, Besitz), Mengengerüst Personalkonzept Wertermittlung des Netzes Entwicklung interner Prozesse (Energiedatenmanagement, Abrechnung Buchhaltung, etc.) Netzübernahmevertrag, Entflechtungsvereinbarung, Auftragsvergabe mind. 14 Monate vor Übernahme Abschluss ca. 2 Monate vorher Netzanschluss Anschlussnutzungsvertrag (Fremdbelieferung) Lieferantenrahmenverträge Anschlussvertrag mit vorgelagertem NB Strombezugsvertrag Vorbereitung Lieferverträge Beginn der Netzentflechtungsmaßnahmen (abhängig vom Umfang) Antragseinreichung 4 EnWG sowie 26 ARegV (spätestens 6 Monate vorher) 2 Jahre vor Übernahme 1 Jahr vor Übernahme Versorgungsbeginn / Netzübernahme Bekanntmachung durch Gemeinde, 46 Abs. 3 S. 1 und 2 EnWG spätestens 2 Jahre vor Neukonzessionierung ggf: Bekanntmachung der Konzessionierung durch Gemeinde, 46 Abs. 3 S. 5 EnWG Abschluss Konzessionsvertrag / Konzessionierung ggf. Herausgabe von Daten durch die Gemeinde, z.b. alter Konzessionsvertrag Quelle: BBH

Vorteile eigener Netze» Keine überragenden aber sichere Renditen oberhalb der Renditen in der Finanzwirtschaft» Betrieb mehrerer Netze (Strom, Wärme, Straßenbeleuchtung) ermöglicht Hebung wertvoller Synergien» Schlüssel für eine breite Kundenbasis durch direkten Zugang zu den Haushalten (bei Trennung von Netzbetriebs- und Netzservicegesellschaft)» Grundstein für haushaltsnahe Dienstleistungen (bei Trennung von Netzbetriebs- und Netzservicegesellschaft)» Steuerung der Energiepolitik vor Ort durch gezielten Anschluss neuer Energieerzeugungsanlagen und des Energiemixes vor Ort» Klimaschutz durch Aufbau eigener Versorgungsstrukturen Seite 8

Vorteile eigener kommunaler Unternehmen (1)» Lokale Wertschöpfung und Sicherung direkter und indirekter Arbeitsplätze» Etwa 75% der Investitionen fließen in die Kommune oder ins Umland» Durch Erwirtschaftung von Gewinnen sichere Einnahmen, die über die Konzessionsabgabe hinausgehen, gerade in Krisenzeiten» Partner der Politik bei allen Fragen der Nachhaltigkeit, d.h. beim Klimaschutz und bei der langfristigen Versorgungssicherheit» Nachhaltigkeit durch dezentrale Erzeugung mit Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit diversifiziertem Brennstoffeinsatz (sichere Versorgung mit Energierohstoffen)» Energieerzeugung aus Müll und Abwasser, d.h. Effizienz durch Sparten-Integration Seite 9

Vorteile eigener kommunaler Unternehmen (2)» Energiewende durch Innovation vor Ort im Zusammenspiel von Kommune und Stadtwerk (Beispiel: E-Mobilität)» Eigenerzeugung verringert Abhängigkeit von den Preismechanismen des Marktes» Energie-Effizienz Know-How des SW ermöglicht hochwertige Energie-Dienstleistungen und Contracting-Angebote in der und für die Kommune» Wertvolle Beiträge zur Stadtentwicklung durch spartenintegrierten Planungsprozess, Bau und Betrieb der Netzinfrastruktur im Straßenraum Seite 10

Das Stadtwerk Ein effizienter Infrastrukturdienstleister Ziel für das Stadtwerk: Alle Infrastrukturanlagen in der Kommune so effizient und wirtschaftlich wie möglich für den Eigentümer Stadt betreiben. Quelle: Seite 11

Kommunale Stadtwerke Alles aus einer Hand» Energien : Strom, Erdgas, Fern- oder Nahwärme» Trinkwasser» Telekommunikation» Straßenbeleuchtung» Abwasserbeseitigung» Öffentlicher Personen-Nahverkehr» Hafen» Bäder» Lichtsignalanlagen» Abrechnung für Energie und kommunale Dienstleistungen Seite 12

Handlungsoptionen für die Stadt bzw. Gemeinde Unternehmerischer Beitrag der Gemeinde Gemeindewerk mit Dienstleistungspaketen Vergabe von Konzessionen Gemeinde als Unternehmer und (Mit-) Gesellschafter Gründung eines Gemeindewerks mit Partner Erbringung von Leistungen für das Gemeindewerk Netzbetreiber im Sinne des EnWG mit eigenem Personal Gemeinde als (Mit-) Gesellschafter Gründung eines Gemeindewerks mit Partner Vergabe der Infrastrukturaufgaben an den Partner Verpachtung von Infrastruktur Gemeinde als Konzessionsgeber entspricht dem heutigen Status quo Quelle: BBH Seite 13

Qualitative Entscheidungsparameter» Sicherstellung der Einflussnahme auf die kommunale Infrastruktur» Entwicklung eines Geschäftsmodells für Städte und Gemeinden (Aufbau von lokalen Wertschöpfungen)» Daseinsvorsorge - Orientierung am Gemeinwohl, also den Interessen der Bürger (soziale Aspekte)» Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region» Auf- und Ausbau dezentraler Energieversorgungsstrukturen (Kraft-Wärme-Koppelung, Erneuerbare Energien)» Klimaschutz als Zukunftsaufgabe» Bürgerbeteiligungsmodelle» Verbesserung der Energiedifferenz von neuen und sanierten Gebäuden Seite 14

Quantitative Entscheidungsparameter» Gewinnbeteiligung» sonstige Zuflussoptimierung» Konzessionsabgabe» Gewerbesteueraufkommen» Optimierungspotential für sonstige wirtschaftliche Tätigkeiten der Gemeinde z. B. in den Bereichen» Wasser / Abwasser» Straßenbeleuchtung» Steuerliche Optimierung (Querverbund) Seite 15

Netzbewirtschaftungsmodelle Netzbetrieb aus Sicht der Kommune» Mögliche Gestaltungsvarianten für eine Übernahme des Stromnetzes:» Das Dienstleistungsmodell» Das Pachtmodell Seite 16

Netzbewirtschaftungsmodelle Netzbetrieb/ Dienstleistungsmodell Kommune Konzessionsvertrag Energieversorgungsunternehmen x % alter Konzessions - inhaber Herausgabeverlangen Kommunalwerke = Netzbetreiber Stromnetz Gasnetz Betriebsführungsvertrag kfm. & techn. Quelle: BBH Seite 17

Netzbewirtschaftungsmodelle Netzbetrieb/ Rechtsbeziehungen im Pachtmodell Kommune Konzessionsvertrag Energieversorgungsunternehmen Pachtvertrag alter Konzessionsinhaber Herausgabeverlangen Kommunalwerke Stromnetz Gasnetz ggf. Investitionsabkommen ggf. kfm. Betriebsführungsvertrag Quelle: BBH Seite 18

Rekommunalisierung der Strom- und/oder Gasnetze» Netzrückkauf wirtschaftlich bewerten» Gründung eines Stadtwerks oder Beteiligung an einem kommunal bestimmten Unternehmen wirtschaftlich bewerten» Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen spätestens 3 bis 4 Jahre vor Neuvergabe der Konzession beginnen Seite 19

Rekommunalisierung der Strom- und/oder Gasnetze Dr.-Ing. Gerhard Weissmüller Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG (TWL) gerhard.weissmueller@twl.de

Ergänzungsfolien Seite 21

Fahrplan eines typischen Konzessionsverfahrens Unmittelbar nach Abschluss Konzessionsvertrag / Konzessionierung: Datenherausgabe durch bisheriges EVU Erstellung eines Netzkonzepts Verhandlung mit bisherigem EVU Kauf- und Übernahmevertrag Umfang (Eigentum, Besitz), Mengengerüst Personalkonzept Wertermittlung des Netzes Entwicklung interner Prozesse (Energiedatenmanagement, Abrechnung Buchhaltung, etc.) Netzübernahmevertrag, Entflechtungsvereinbarung, Auftragsvergabe mind. 14 Monate vor Übernahme Abschluss ca. 2 Monate vorher Netzanschluss Anschlussnutzungsvertrag (Fremdbelieferung) Lieferantenrahmenverträge Anschlussvertrag mit vorgelagertem NB Strombezugsvertrag Vorbereitung Lieferverträge Beginn der Netzentflechtungsmaßnahmen (abhängig vom Umfang) Antragseinreichung 4 EnWG sowie 26 ARegV (spätestens 6 Monate vorher) 2 Jahre vor Übernahme 1 Jahr vor Übernahme Versorgungsbeginn / Netzübernahme Bekanntmachung durch Gemeinde, 46 Abs. 3 S. 1 und 2 EnWG spätestens 2 Jahre vor Neukonzessionierung ggf: Bekanntmachung der Konzessionierung durch Gemeinde, 46 Abs. 3 S. 5 EnWG Abschluss Konzessionsvertrag / Konzessionierung ggf. Herausgabe von Daten durch die Gemeinde, z.b. alter Konzessionsvertrag Quelle: BBH

Fahrplan eines typischen Konzessionsverfahrens 1. Prüfung und Auswertung des bisherigen KV 3,5 Jahre vor Vertragsende 2. Geltendmachung Auskunftsverlagen gegenüber bisherigen Konzessionspartnern 3,5 3 Jahre vor Vertragsende 3. Erste Bekanntmachung im Bundesanzeiger mit Interessenbekundungsfrist 3 Jahre vor Vertragsende 4. Erstellen des Entwurfs des neuen KV 3 Jahre vor Vertragsende

Fahrplan eines typischen Konzessionsverfahrens 5. Eingang der Interessenbekundung 2 Jahre + 9 Monate vor Vertragsende 6. Versand der neuen KV an Interessenten mit Bitte um Stellungnahme unter Fristsetzung von ca. 1 Monat 2 Jahre + 9 Monate vor Vertragsende 7. Erhalt der Stellungnahmen und Auswertung 2 Jahre + ca. 7-8 Monate vor Vertragsende 8. Antwortschreiben und Einladung zu Vertragsverhandlungen 2 Jahre + ca. 6-7 Monate vor Vertragsende

Fahrplan eines typischen Konzessionsverfahrens 9. Parallele Vertragsverhandlungen mit allen Interessenten über ggf. zwei Runden 2 Jahre + ca. 3-4 Monate vor Vertragsende 10. Gegenüberstellung der Angebote und Vorbereitung der Konzessionsentscheidung 2 Jahre + ca. 2-3 Monate vor Vertragsende 11. Präsentation im Stadtrat 2 Jahre + ca. 1-2 Monate vor Vertragsende 12. Stadtratsbeschluss 2 Jahre vor Vertragsbeginn

Fahrplan eines typischen Konzessionsverfahrens 13. Abschluss des Konzessionsvertrages und zweite Bekanntmachung 22-24 Monate vor Vertragsbeginn 14. Nur bei Wechsel des Konzessionärs: Beginn Netzübernahme Anschließend bis Vertragsende Quelle: BBH

Themen im Rahmen einer Bewerbung» Welche Strategie hat die Kommune vor Ort (Konzession eigen oder Partner kommunales EVU)?» Zustand und Investitionsbedarf des Fremdnetzes» Daraus leiten sich Kaufpreis und jährlicher Unterhaltsaufwand ab» Organisation und Abbildung des erweiterten Netzgebietes Seite 27