1. Alumnizeitung 2008/09



Ähnliche Dokumente
Leichte-Sprache-Bilder

Das Leitbild vom Verein WIR

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Dow Jones am im 1-min Chat

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Anlegen eines DLRG Accounts

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Wie man sich die Kraftstoffkosten für bis zu einem Jahr bezahlen lassen kann!

Ein gutes Wort für uns bis zu 100 Euro für Sie! 1 Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihr Wohn(t)raumzuckerl.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Kontaktlinsen über die neue Website bestellen eine Kurzanleitung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Buchen eines Webinars

1. Weniger Steuern zahlen

Jeunesse Autopiloten

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Soziale Netze (Web 2.0)

Informationen in Leichter Sprache

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Alle gehören dazu. Vorwort

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Elternzeit Was ist das?

6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

StudyDeal Accounts auf

Papa - was ist American Dream?

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Internationales Altkatholisches Laienforum

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? oder

Robert Günther Versicherungsmakler

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Was kann ich jetzt? von P. G.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

FRONT CRAFT.

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Fotostammtisch-Schaumburg

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Erst Lesen dann Kaufen

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

E l t e r n f r a g e b o g e n

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Transkript:

2. Alumni-Treffen Change Management Wandel als Erfolgsfaktor am 14. November 2009 im Management-Zentrum Villingen www.management-hwk.de 1. Alumnizeitung 2008/09 Management-Zentrum Villingen

1. Alumnizeitung Inhalt Alumni das Treffen ehemaliger Studierender Was ist Alumni? 2 Agenda zum 1. Alumni-Treffen 2008 3 Solwegschule - Kunterbunte musische Schulwelt 3 Inhalt der 3 Vorträge (gekürzt) 4 Was ist XING? 4 Visitenkartenparty 4 Alumni MZ in XING - 10 Schritte-Anleitung 5 Informationsveranstaltung / Empfehlen Sie uns weiter 5 Neue Website Management-Zentrum 5 Für Global Player: Fachwirt International Business 6 Auswertung Fragebogen 6 Stimmen zu Alumni 6 Ansprechpartner Management-Zentrum 7 Sie haben an der ehemaligen Gewerbe-Akademie, heute Management-Zentrum Villingen, Ihr Studium zum Betriebswirt abgeschlossen. Mit Ihnen gemeinsam sind dies seit 1980 fast 2.300 Absolventen in Villingen, Waldshut und Konstanz. Der erste Studiengang startete 1980 mit 92 Studenten. Die erste Prüfung wurde 1993 mit dem Abschluss Betriebswirt des Handwerks abgelegt. Von 1981 bis 1987 wurde der Titel staatlich anerkannter Betriebswirt des Handwerks 192 Mal verliehen. 1988 wurde der Abschluss umbenannt und heißt seitdem Betriebswirt (GA). Mittlerweile wurde das Diplom zum Betriebswirt (GA) über zweitausend mal überreicht. Was ist Alumni? Was heißt eigentlich Alumni? Der Begriff "Alumni" kommt vom lateinischen "alere" und bedeutet, jemanden groß ziehen und pflegen. Als Alumni werden heute ehemalige Studenten bezeichnet. Übertragen auf die Hochschule, die alma mater, bezeichnet Alumni einen ehemaligen Studenten, der von der großen Mutter Hochschule aufgezogen wurde. So antiquirt, wie es sich für Sie jetzt liest, ist es aber nicht: In den USA sind Alumni-Netzwerke weit verbreitet. Durch die Netzwerke halten die Ehemaligen sowohl Kontakt zu Kommilitonen als auch zur Hochschule selbst. Ein solches Alumni-Netzwerk bietet Vorteile für alle Beteiligten: Die Absolventen profitieren von stets neuen, aktuellen Erkenntnissen aus der Wirtschaft, sie haben die Möglichkeit unbürokratisch mit dem Management-Zentrum Villingen in Kontakt zu treten und sie können sich mit anderen Ehemaligen und Studenten austauschen. Unternehmen können über die Netzwerke frühzeitig nach fähigen Mitarbeitern suchen, beispielsweise in Mentoring-Programmen oder bei Praxisprojekten. Auch profitiert das Management-Zentrum Villingen, wenn Ehemalige ihr Praxiswissen mit ihr teilen oder gar als Dozenten zurückkehren. In Deutschland steckt die Alumni-Arbeit noch in den Kinderschuhen. Das Management-Zentrum Villingen möchte hier für seine Studenten und Absolventen einen substantiellen Mehrwert bieten. 2

Agenda zum 1. Alumni-Treffen am 08.11.2008 ab 12:30 Uhr Empfang Informationspaket und Gästebuch 13:15-13:40 Uhr Begrüßung Dr. Astrid Sterzel, Leiterin Management-Zentrum Villingen Festansprache Begrüßung Bernhard Hoch, Präsident der Handwerkskammer Konstanz Julia Bystrzinski, Alumni-Moderatorin 13:40-14:20 Uhr Referat Prof. Alexander Doderer, Geschäftsführender Gesellschafter CCO, Netzwerkoder GRUPPE DREI GmbH Schwarzwald, Agentur für strategische Kommunikation Nabelschnur - Aspekte von Alumni 14:20-14:45 Uhr moderierte Manfred Wolfensperger, ehemaliger Dozent und Hauptgeschäftsführer der Diskussionsrunde Handwerkskammer Konstanz Gabriele Rudolf, Alumni Tanja Brenner, Alumni Rainer Manger, Alumni, Prüfungskommissionsmitglied Rolf Kammerer, Prüfungskommissionsmitglied 15:15-15:45 Uhr Referat Prof. Dr. Ahron Schwerdt, Dozent Management-Zentrum Villingen Networking und Marketing 15:45-16:15 Uhr Referat RalfSchrödinger, Stellv. Leiter Management-Zentrum Villingen Networking via Internet - XING 17:00-18:00 Uhr Visitenkartenparty Dipl. Betriebswirtin (FH) Jasmin Biermann, Dozentin Management-Zentrum 18:00-19:30 Uhr Stay-together Ausklang mit Abendessen Solwegschule - Kunterbunte musische Schulwelt An der Solwegschule (Förderschule) Trossingen werden lernschwache Schüler aus Trossingen, Schura, Aldingen, Aixheim, Durchhausen, Gunningen und Talheim unterrichtet. Zur Zeit unterrichten 5 Lehrer ca. 30 Schüler. Die Oberstufe der Solwegschule bot uns ihre Dienste an. Unter der Leitung von Herrn Solleder und seinen Kollegen wurde das komplette Catering fachmännisch vorbereitet, so dass die Veranstaltung ein voller Erfolg wurde. Schülerinnen und Schüler empfingen die ankommenden Alumnis mit Cocktails und Gebäck. Am Nachmittag wurden Sie an der Kaffeebar mit Kuchen und Kaffee bestens versorgt und zu später Stunde mit Lasagne vom Nudelhaus verwöhnt. Als Dankschön für den großartigen Einsatz sponserte das Management-Zentrum Villingen den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern einen Ausflug in den Europa Park nach Rust. 3

Auszüge aus den Vorträgen 1. Vortrag von Geschäftsführer Herr Prof. Alexander Doderer von der GRUPPE DREI GmbH Sicherheit oder Geborgenheit Was verkaufen wir in Zukunft? Auszüge aus Alumni: mehr als Business und Bier Nationale/internationale Verbindungen Neues aus der Denkerstube MZ Zugang zu emotionalen Clustern Südens Zugang zur kreativen Klasse Betriebswirt Provinz grüßt Metropole Identifikation/Sicherheit/Geborgenheit Kraft desvertrauens Struktur in einer unstrukturierten Welt 2. Vortrag von Prof. Dr. Ahron Schwerdt Networkund Marketing Erfolgsfaktor I: Gemeinsame Wertvorstellungen: Die weitest mögliche Deckung zwischen dem Rollenverständnis der Netzwerkspartner und den Rollenerfordernissen des Netzwerkes verringern den Wunsch, aus dem Netzwerk auszuscheiden... also: Was will ich vom Netzwerk? Was wollen die anderen von mir? Will ich da mitmachen? Erfolgsfaktor II: Erreichung einer kritischen Masse: Ein Netzwerk erfährt erst dann einen positiven Nutzen, wenn genügend andere Teilnehmer über dieses Medium erreichbar werden und dadurch ein signifikanter Mehrwert entsteht. Geeignete netzwerkinterne Kommunikationsstrukturen Sind daher zwingend nötig! (Internet = ideal) 3. Vortrag von RalfSchrödinger Was ist XING? XING ist das größte Business- Netzwerk in Europa mit über 6 Millionen Geschäftsleuten und berufstätigen Nutzern. Die Kontaktsuche und -pflege muss von jedem Nutzer jedoch selbst erledigt werden. Denn ohne das eigene Dazutun bleibt man auch in XING alleine. Diese Plattform erfüllt die Anforderungen an eine moderne Netzwerkkommunikation: Vorteile hierbei sind: - es ist schnell: 10 Schritte bis zur Bestätigung als Alumni- Mitglied - es geht einfach: intuitive Menüführung, aktive Suche plus Gefunden- werden erleichtern den Einstieg - es ist kostenlos: Die Basismitgliedschaft bietet alle für eine Netzwerkkommunikation nötigen Eigenschaften 1. Visitenkartenparty im Management-Zentrum Villingen war ein voller Erfolg! Eine rundum gelungene Veranstaltung. Das war die einhellige Meinung der teilnehmenden Alumnis. In der heutigen Zeit werden persönliche Kontakte immer wichtiger - auch und vor allem im Beruf. ''Kontakte schaden nur dem, der keine hat''. Frau Biermann, unsere Referentin verstand es auf ansprechende Weise diesen Programmpunkt mit Leben zu füllen. An 10 Stellwänden hingen ausgefüllte Profilbögen. Anhand dieser konnten sich die Teilnehmer vorab ein Bild von den anwesenden Alumnis machen, mit denen Sie später in Kontakt treten wollten. Innerhalb 30 Minuten galt es dann in lockerer Atmosphäre neun Kontakte zu knüpfen. Anschließend wurde wie bei einem Bingospiel, Visitenkarten gezogen. Wer als erster drei waagrecht, senkrecht oder diagonal gezogenen Kontaktpersonen notiert hatte, gewann einen von drei Gutscheinen über ein Miniabo einer Fachzeitschrift. Unsere Visitenkartenparty war hundert Prozent erfolgreich. Es ist ein sehr einfacher und schneller Weg, Neues zu sehen, Geschäftskontakte zu knüpfen, Aufträge zu gewinnen oder einfach Ideen auszutauschen, so Frau Biermann. Beziehungsmanagement ist in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem Schlüsselfaktor für den geschäftlichen Erfolg geworden. Ein funktionierendes Netzwerk erleichtert die Akquisition von neuen Aufträgen beträchtlich. Für dieses Beziehungsmanagement bietet das Management- Zentrum Villingen im Internet auf XING die virtuelle Plattform: 4

Alumni MZ in XING 10 Schritte-Anleitung XING www.xing.de Button anklicken - Jetzt kostenlos anmelden Benutzername und Passwort angeben Link anklicken - email-adresse bestätigen www.xing.de + einloggen Wählen der Mitgliedschaft: einfache Mitgliedschaft kostenlos Vielen Dank, starten Sie jetzt auf Xing - email-adresse eingeben In der grünen Übersichtsleiste Gruppe anklicken Suche und Stichwort eingeben Management-Zentrum Villingen Management-Zentrum anklicken - Jetzt Mitglied werden Anklicken - Dieser Gruppe beitreten Sie erhalten vom Moderator der Gruppe Ihre Anmeldebestätigung und können sich ab sofort mit anderen Ehemaligen austauschen! Informationsveranstaltungen / Empfehlen Sie uns weiter Im vergangenen Jahr wurden wieder viele monatliche Informationsveranstaltungen an allen Standorten des Management-Zentrums durchgeführt. Noch nie war die Nachfrage nach Informationen zum Weiterbildungsangebot so groß. Fast 50% dieser Interessenten melden sich zu Studiengängen an und werden somit zu Kunden. Das ist eine sehr gute Entwicklung. Auch die Weiterempfehlungsrate hat sich deutlich verbessert. Unsere Studenten bzw. Kunden sind mit der Durchführung der Kurse und der Betreuung offenbar so sehr zufrieden, dass sie uns an ihre Freunde und Bekannte weiterempfehlen. Warum soll man auch nicht im Freundes- und Bekanntenkreis werben, wenn man zufrieden ist. Als kleines Dankeschön erhält der Werber einen Gutschein. Ein Essens-, oder ein Büchergutschein oder ein Gutschein im Solemar stehen wahlweise zur Auswahl. Neue Website das Management-Zentrum Villingen ist mit seiner neuen Website www.management-hwk.de online! Neben den Informationen zu unseren Studiengängen finden Sie interessante Inhalte zu folgenden Themen: - Raumvermietung des Management-Zentrum Villingen - Unsere Ehemaligenplattform Alumni Management-Zentrum Villingen mit einer kurzen Beschreibung und weiterführenden Links auf www.xing.de. Schauen Sie doch einfach mal nach und finden vielleicht den ein oder anderen Kommilitonen wieder - Wissenswertes rund um dem Unternehmensbeirat des MZ Natürlich kommen auch News rund um das MZ nicht zu kurz. Viel Spaß beim Besuch unserer neuen Website. 5

Für Global Player: Fachwirt International Business (GA) gestartet 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten 2008 erstmals den Studiengang zum Fachwirt/-in International Business (GA). In insgesamt 400 Unterrichtseinheiten erhalten die Studierenden nicht nur einen Überblick über die wichtigsten kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Themen, sondern werden auch intensiv im Office-Management geschult. Rund 40 Prozent der Lerninhalte werden auf Englisch vermittelt und auch inhaltlich ist ein wesentlicher Schwerpunkt die Vermittlung interkultureller Management- Kompetenzen in Verbindung mit Methoden- und Sozialkompetenz sowie Projekt- und Eventmanagement-Fähigkeiten. Ein Fachwirt International Business (GA) soll sich auf internationalem Parkett wohl fühlen und problemlos internationale Geschäftsbeziehungen knüpfen können, so das Ziel der Weiterbildung. Fragebogen Alumni-Treffen Während des ersten Alumnitreffens hatten die Teilnehmer Fragebögen erhalten, hier ein Auszug mit den entsprechenden Antworten: Gefällt Ihnen das Alumni-Treffen? 98% Ja SprichtSie der Rahmen der Veranstaltung an? 80% waren sehr zufrieden. War das Studium zufriedenstellend/ ergab sich für Sie eine positive berufliche Veränderung? 95% Ein weiteres erfreuliches Ergebnis: Die Weiterempfehlungsquote liegt bei 73%. Ein wichtiges und positives Zeichen, dass das Weiterbildungsangebot des MZ den Bedürfnissen unserer Kunden entspricht. Das positive Ergebnis ist Ansporn und Motivation zugleich, den beschrittenen Weg fortzuführen. Getreu unserem Motto: Wissen, das die Wirtschaft braucht! Stimmen zu Alumni Cornelia Vosseler, Villingen: Bis zum Jahre 2000 war ich Apothekenhelferin. Ich sah keine beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten, deshalb entschloss ich mich zum Studium im Management- Zentrum. Diese Ausbildung war für mich Grundlage für den Aufstieg zur Personalsachbearbeiterin einer Zeitarbeitsfirma. Außerdem habe ich durch die Ausbildung viel an Selbstbewusstsein gewonnen. Rainer Hölsch, Schömberg: Als Mechanikermeister sah ich in der Firma, in der ich bis 1984 arbeitete, kein Weiterkommen mehr. Ich entschloss mich deshalb zum Studium und übernahm anschließend die kaufmännische Leitung im elterlichen Betrieb. Zusammen mit meinen Bruder, der technische Leiter ist, produzieren wir mit zehn Mitarbeitern große Transformatoren. Alexander Beiler, Tengen: Ich war Angestellter in einem Speditionsbetrieb und begann 2004 mein Studium. Ich wechselte den Arbeitgeber und bin heute in leitender Funktion ebenfalls wieder in der Speditionsbranche. Mit dem Bachelor-Studium habe ich meine Ausbildung fortgesetzt. 2. Alumni-Treffen Change Management Wandel als Erfolgsfaktor am 14. November 2009 im Management-Zentrum Villingen 6

Ansprechpartner im Management-Zentrum Dr. Astrid Sterzel Leiterin Management-Zentrum Tel. 0 77 21 /99 88-10 astrid.sterzel@ Ralf Schrödinger Stellv. Leiter Tel. 0 77 21 / 99 88-15 ralf.schroedinger@ Christine Vanderlieb Seminar- und Studienservice Tel. 0 77 21 / 99 88-19 Fax 0 77 21 / 99 88-29 christine.vanderlieb@ Dagmar Fey Seminar- und Studienservice Tel. 0 77 21 / 99 88-10 dagmar.fey@ Elke Peters Seminar- und Studienservice Tel. 0 77 21 / 9988-13 elke.peters@ Karsten Smykala Seminar- und Studienservice Fortbildungsprüfungen Tel. 0 77 21 / 9988-12 karsten.smykala@ 7

Studiensekretariat, Informationen, zentraler Studienservice: Management-Zentrum Sebastian-Kneipp-Straße 60 78048 VS-Villingen Service-Telefon: 07721 9988-77 Zentrale: 07721 9988-0 Fax: 07721 9988-18 info@management-hwk.de www.management-hwk.de Management-Zentrum Villingen, Konstanz, Waldshut, Rottweil