Einführung in die Technische Informatik [TI]

Ähnliche Dokumente
Einleitung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Einführung und Motivation

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Die Informatik-Studiengänge

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Technische Informatik II

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

Lehrveranstaltungen SS 2012

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

Informatik an der LMU

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Angewandte Informatik - Fachschaft Informatik WS 2015/16

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: , S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL:

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Informatik an der LMU

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Themen der Informationsveranstaltung

Einführung in die Informatik

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Studium sichert Zukunft

Orientierungseinheit für Bachelor Studienanfänger Angewandte Informatik Fachschaft Informatik WS 2014/2015

Grundlagen der Informatik

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Einführung in die Informatik

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

PIWIN II. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II. Vorlesung 2 SWS SS 08

Datenbanken und Informationssysteme II

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert

Berechnungen in Access Teil I

Master-Info-Tag. Master of Science im Studienfach Informatik

Theorie der Informatik

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

Das Studium im Fach Informatik

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Angewandte Informatik

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

INSTALLATION DES SQL SERVER 2008r2 für rza fakt

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches:

Prüfungstermine für die Diplom-Vorprüfungen im Studiengang Informatik am Ende des WS 2008/2009

Informatik. Kap 0 Organisation

1 Vorstellung. 2 Entwicklung der Informatik. 3 Angewandte Informatik mit den Schwerpunkten Ingenieur- und. 4 Bachelor/Master (Bologna-Prozess)

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Master-Studium Informatik

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Mathematik und Informatik

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Einführung in Eclipse und Java

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Technische Informatik I

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Einführung in die Informatik II

Installationsanleitung

Seminar Trends beim Softwaretest. Einführung

Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer. Fakultät Elektrotechnik/Informatik, HS Coburg 1

Master of Science Informatik an der FAU

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

N Bit binäre Zahlen (signed)

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Grundlagen der Anwendungsunterstützung 0. Einführung. WS 2015/2016 M. Werner. Übungen. Übung 1.

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Praktische Informatik 1

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 880 Diplomstudium Informatik (02W) 15W

Organisatorisches: Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen im SS 2012:

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Technische Universität Chemnitz

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Transkript:

Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung in die Technische Informatik [TI] Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 1

Früher Prozessor: ~ 1 MHz Speicher: 8-64 kb Datenträger: Magnetband, Floppy Disk (~1 MB) [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 2

Prozessor: 1-3 GHz Hauptspeicher: 1-16 GB Heute Datenträger: DVD/HD/SSD (~1 GB 4TB), Internet (keine Limits) [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 3

Prozessor: ~1 MHz Hauptspeicher: 1-64 kb Morgen Datenträger: Netz (begrenzt durch Übertragungskapazitäten) [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 4

Informatik Theoretische Informatik Mathematische Grundlagen, Diskrete Mathematik, Logik Technische Informatik Technische Grundlagen, Rechnerarchitektur, Rechnernetze Praktische Informatik Algorithmik, Programmiersprachen, Softwareentwicklung, Betriebssysteme Angewandte Informatik Autonome Systeme, Computergrafik, Datenbanken [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 5

Computer and Communication Systems (CCS) Gegründet im Mai 2011 Lehre in allen Bereichen der Technischen Informatik und rund um Rechnernetze und Kommunikationssysteme Forschung rund um Rechnernetze Mitarbeiter Falko Dressler (coordination) Claudia Gugglberger (team assistant) Christoph Sommer (senior researcher) Stefan Podlipnig (senior lecturer) Noorsalwati Nordin (PhD candidate) Stefan Joerer (PhD candidate) Bastian Blößl (PhD candidate) Michele Segata (PhD candidate) Felix Erlacher (IT coordination) [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 6

Forschung Adaptive Wireless Networks Self- Organizing Systems Sensor Networks Network Security Embedded System Design Vehicular Networks [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 7

Curriculum Bachelor Einführung in die Technische Informatik (Winter, VO2+SL1, 5 ECTS) Rechnernetze und Internettechnik (Summer, VO3+PS2, 7.5 ECTS) Programmierung von Sensornetzen (Winter, VO1+PS2, 5 ECTS) Seminar mit Bachelorarbeit (Winter/Summer, SE1, 20 ECTS) Einführung in die Programmierung (Winter, VO3+PS2, 7.5 ECTS) Programmiermethodik (Summer, VO3+PS2, 7.5 ECTS) Master PhD Advanced Communication Systems (Winter, VO2+PS3, 10 ECTS) Network Security (Summer, VO2+PS3, 10 ECTS) Vehicular Networks (Summer, VO2+PS3, 10 ECTS) Network Simulation (Winter, VO1+PS2, 5 ECTS) Master Seminar (Winter/Summer) Seminars, courses, and lectures on advanced networking topics (e.g., sensor networks, vehicular communication, network security) [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 8

Ziele der Vorlesung Vermittlung von Grundwissen für den Entwurf von Hardware Verständnis des Aufbaus und der Arbeitsweise von Computer- Hardware Verstehen von Architekturprinzipien und Organisationsformen moderner Rechner Einsicht in das Zusammenspiel von Hardware und Software Erstellung von maschinennahen Programmen am Beispiel der MIPS- Architektur Kennenlernen der Möglichkeiten und der Grenzen moderner Computer-Systeme Lernen von Ansätzen zur Bewertung von Rechnersystemen [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 9

Inhalt Einführung Kombinatorische Logik Sequentielle Logik Arithmetik Instruktionssatz-Architektur (am Beispiel MIPS) Steuerwerk Pipelining Speicher Ein-/Ausgabe [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 10

Symbole [Schill 2004] Literaturverweis, Weblink Diese Folie ist zur Information (nicht prüfungsrelevant) Fortgeschrittene Rechnerarchitektur Verweis auf andere Vorlesungen im Studienplan [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 11

Grundlegende Literatur D.A. Patterson, J.L. Hennessy, Rechnerorganisation und -entwurf, 4. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2011 D.A. Patterson, J.L. Hennessy, Computer Organization and Design, 4. Auflage, Morgan Kaufmann, 2008 A. Clements, The Principles of Computer Hardware, 4. Auflage, Oxford University Press, 2006 D. W. Hoffmann, Grundlagen der Technischen Informatik, 1. Auflage, Hanser, 2010 [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 12

Danksagung Viele Folien und Abbildungen basieren auf den Folien von Priv.-Doz. Dr. Alfred Strey (Rechnerarchitektur SS 2010). Viele Abbildungen wurden aus den elektronischen Materialien der genannten Referenzen entnommen. [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 13

Vorlesung Zeit Organisatorisches - Vorlesung http://www.ccs-labs.org/teaching/ti-2012w/ Mo. 12:15-14:00, HS B Bei weiteren Fragen Falko Dressler Falko.Dressler@uibk.ac.at Raum: 3N02 (ICT) Stefan Podlipnig Stefan.Podlipnig@uibk.ac.at Sprechstunden: Mo, 16:30-18:00 Raum: 3N03 (ICT) [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 14

Organisation - Wo finden Sie uns? (1) Wir sind jetzt hier! Mensa ICT [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 15

Organisation - Wo finden Sie uns? (2) [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 16

Organisatorisches - Proseminar und Tutorium Proseminar Homepage http://www.ccs-labs.org/teaching/ti-2012w/ OLAT http://lms.uibk.ac.at/olat/url/repositoryentry/1603338242 Raum: RR 15 (für alle vier Gruppen) Aufgaben sind abzugeben und Voraussetzung für die Prüfung! Tutorium Termin: Do, 17:00 19:00 Beginnt am: 11.10.2011 Tutor: Michael Mutschlechner, Michael.Mutschlechner@student.uibk.ac.at Was wird dort besprochen? Technische Fragen Allgemeine Besprechung der Übungsaufgaben Keine fertigen Lösungen für die nächste Übungsstunde! [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 17

Organisatorisches - Prüfung Leider noch keine Modulprüfung Ergo zwei getrennte Klausuren für Vorlesung und Proseminar Aufbau Theoretischer Teil Praktischer Teil Ablauf Dauer: 2 Stunden Unterlagen Termine 1 A4-Blatt (handgeschrieben, mit beliebiger Information) MIPS Reference Data Card 1. Termin: 07.02., 10:00-12:00, HS A 2. Termin: Anfang März 3. Termin: Mai (< 10 Teilnehmer mündlich) [TI] Winter 2012/2013 Einleitung 18