Allgemeine Sicherheitsbelehrung zum Fortgeschrittenen-Praktikum. Physik-Department TU München. Prof. Stefan Schönert Prof.

Ähnliche Dokumente
Laserschutz Grundlagen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Notruf an der Hochschule Fulda

Sicherheitsbelehrung am Lehrstuhl CPM

Sicherheitsbelehrung

Departement für Physik

Inkohärente künstliche optische Strahlung ist jede künstliche optische Strahlung außer Laserstrahlung.

Sicherheitshinweise für Mitarbeiter von Partnerfirmen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Umgang mit Lasern. Tipps

Leichte-Sprache-Bilder

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

Verhalten im Brandfall

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Bedienungsanleitung Camping Kocher

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Sicherer Umgang mit Druckflaschen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Updateanleitung für SFirm 3.1

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Rund ums Thema Pflegestufen

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen?

Laser Strahlenschutz. Sicherheitsbelehrung. Frank Petzke. 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick


Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Sicherheitsbelehrung 7 T Kleintier-MRT

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Bedienungsanleitung 1

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Wie erreiche ich was?

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Der Kalender im ipad

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Einführung zum Praktikum Physik. Prof. Dr. Michael Ziese Praktikumsleiter

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Alle gehören dazu. Vorwort

Online bezahlen mit e-rechnung

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Betriebsanweisung gem. 14 GefStoffV Stand: 02/2013. Umgang mit Gefahrstoffen

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Nicht über uns ohne uns

Wie importiere ich mehrere Dateien gleichzeitig?

Verhalten bei Bränden und Unfällen. Erstinformation und Aushänge

Wenn die Schulzeit in Aschau zu Ende geht. Welche Versicherungen braucht ein behinderter Erwachsener?

Ihren Kundendienst effektiver machen

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Sichern Sie, was Ihnen wichtig ist.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Einen Klick schneller zum Ziel! Ihre Onlinebewerbung bei der REWE Group

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Individuelle Formulare

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Pflege und Wartung von Elektroden

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Einrichtung eines VPN-Zugangs

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Transkript:

Allgemeine Sicherheitsbelehrung zum Fortgeschrittenen-Praktikum Physik-Department TU München Prof. Stefan Schönert Prof. Martin Stutzmann

Die zehn wichtigsten Labor-Grundregeln (zehn Gebote): 1.Niemals alleine im Labor arbeiten. 2.Keine Geräte und Einrichtungen ohne vorherige Einweisung benutzen. 3.Sicherheitsbestimmungen einhalten, geeignete Schutzeinrichtungen vorhalten und verwenden. 4.Bei Feueralarm Gebäude zügig verlassen. 5.Nur so viele Gefahrstoffe wie unbedingt notwendig im Labor vorhalten. 6.Alle relevanten Sicherheitsdatenblätter müssen im Labor vorhanden sein. 7.Arbeitsplätze übersichtlich und sauber halten. 8.Personen ohne Sicherheitseinweisung dürfen sich nur unter fachkundiger Aufsicht im Labor aufhalten. 9.Nicht im Labor essen oder trinken. 10.Unfälle, Beinahe-Unfälle und Beschädigungen melden. Der Abschluss einer privaten Haftpflicht-Versicherung wird dringend empfohlen!

Spezielle Gefahrenquellen im FoPra Chemische Gefahrstoffe Chemische Gefahrstoffe können in Form von festen / flüssigen Chemikalien (z.b. Säuren) vorliegen Auch Probenmaterial / Substrate können giftig sein (z.b. GaAs-Kristalle) Gefahrensymbole beachten: Wichtig: Kennzeichnung der Chemikalien und des Experiments Sicherheitsdatenblätter beachten Schutzkleidung: Labormantel, Handschuhe, Gesichtsschutz Falls notwendig: Arbeiten im Chemie-Abzug

Spezielle Gefahrenquellen im FoPra Tiefkalte, flüssige Gase Flüssig Stickstoff (LN2), flüssig Helium (LHe) Erstickungsgefahr beim Verdampfen größerer Mengen Flüssiggas (Bewusstlosigkeit ohne Vorankündigung) Explosionsgefahr in geschlossenen Behältern Bei Hautkontakt mit Flüssiggas: Gefahr von Erfrierungen / Kälteverbrennungen (ähnliche Auswirkung wie Hitzeverbrennung) Bei Augenkontakt: Gefahr schwerer Augenschäden Bei Berühren von tiefkalten Oberflächen (insbesondere Metalloberflächen): Gefahr des Festfrierens Schutzmaßnahmen: Vorab immer Einweisung durch den Betreuer Keine Flüssiggase verschütten, gegebenenfalls sofort den Raum verlassen Schutzkleidung verwenden: Kryo-Handschuhe, Gesichts- / Augenschutz

Spezielle Gefahrenquellen im FoPra Komprimierte Gase / Druckgasflaschen Gase können brennbar, brandfördernd und / oder auch giftig sein Gasflaschen stehen unter sehr hohem Druck (bis 300 bar!!!) Wichtig: Bei Verdacht auf Gasaustritt sofort den Raum verlassen Gasflaschen müssen stets gegen Umfallen gesichert sein

Spezielle Gefahrenquellen im FoPra Laser Laserlicht stellt immer eine Gefahr für das menschliche Auge dar Augenhintergrund nach Lasereinstrahlung Wichtigste Regel: Niemals direkt in den Laserstrahl blicken! Bei sehr starken Lasern stellt bereits diffus reflektiertes Licht eine Gefahr dar, nicht nur für das Auge, sondern u.u. sogar für die Haut. Laser unterscheiden sich: sehr stark in ihrer Leistung in ihrer Emissionswellenlänge

Spezielle Gefahrenquellen im FoPra Laser Unterschiedliche Wirkungen auf das Auge: Wellenlängenbereich 315 nm bis 1200 nm (langwelliges UV, sichtbar, nahes IR): Augenoptik ist transparent, Netzhaut wird geschädigt (Erblindung bzw. blinde Teilbereiche), Gefahr ab 1 mw Wellenlängenbereich 180 nm bis 315 nm (UV) sowie Wellenlängen > 3µm (IR): Linsen- und Hornhauttrübung, Gefahr ab 1 µw Achtung: Laserstrahlung ist nur sichtbar im Bereich 400 nm bis 700 nm Wichtig: Laser müssen stets genau spezifiziert und gekennzeichnet sein Der Betreuer muss über das konkrete Gefahrenpotential aufklären Eventuell ist das Tragen von Laserschutzbrillen notwendig

Spezielle Gefahrenquellen im FoPra Ionisierende Strahlung Ionisierende Strahlung: Elektromagnetische Strahlung mit Quantenenergie > 5 ev (UV-, Röntgen-, Gamma-Strahlung) und Teilchenstrahlung mit kinetischer Energie > 5 ev (Elektronen, Protonen, Alpha-Teilchen) ist in der Lage, Atome zu ionisieren bzw. Molekülbindungen aufzubrechen. Wirkung auf lebende Organismen: Biomoleküle (z.b. Erbgut DNA) werden zerstört, bei hohen Strahlendosen entstehen direkt sichtbare Strahlenschäden, zusätzlich besteht (auch bei geringeren Dosen) die Gefahr der Entstehung von Krebserkrankungen Quelle SISS; Strahlenschaden nach Justierung eines Diffraktometers

Spezielle Gefahrenquellen im FoPra Strahlenschutz Grundsätzlich: Die Strahlenexposition ist so gering wie möglich zu halten! Beim Umgang mit Strahlungsquellen gilt die 3A-Regel: Abstand halten Abschirmung verwenden Aufenthaltsdauer begrenzen Die tatsächliche Strahlenbelastung kann nur mit geeigneten Messgeräten ermittelt werden. Wichtig: Vor Beginn eines Versuchs mit Strahlungsquellen (radioaktive Quellen, Röntgengerät, Beschleuniger, Reaktor) muss jeweils eine spezifische Belehrung durch den Versuchsbetreuer erfolgen.

Was ist zu tun bei einem Räumungsalarm des Gebäudes? Ruhe bewahren Verlassen Sie unverzüglich auf dem kürzesten Weg das Gebäude Fordern Sie gegebenenfalls auch andere Personen auf das Gebäude zu verlassen Benutzen Sie keine Aufzüge Informieren Sie die Feuerwehr über spezielle Gefahren, die an Ihrem Versuchsaufbau entstehen können Suchen Sie den nächstgelegenen Sammelplatz auf und warten dort bis die Situation geklärt ist

Sammelplätze am Physik-Department

Was ist zu tun bei einem Unfall bei der Versuchsdurchführung? Rufen Sie bei jedem Unfall (z.b. Feuer, Gas, verletzte Person(en), ) unverzüglich die Betriebsfeuerwehr: Von jedem Institutstelefon direkt mit 112 Von Ihrem Handy aus mit 089 289 112 Setzen Sie sich selbst keiner Gefahr aus!!! Leisten Sie verletzten Personen erste Hilfe bis professionelle Hilfe eintrifft! Nutzen Sie dazu die vorhandene Infrastruktur (verschaffen Sie sich vor jedem Versuchsbeginn einen kurzen Überblick über die vorhandenen Rettungshilfsmittel):

Spezielle Rettungsmaßnahmen: Körperdusche: Körperteile die mit gefährlichen Chemikalien in Kontakt geraten sind gründlich abspülen, Verunreinigte Kleidungsstücke ausziehen Augendusche: Chemikalienspritzer die ins Auge gelangt sind gründlich (mind. 10 min) ausspülen, Lidspalte mit Daumen und Zeigefinger offenhalten Unfalltrage: Verletzten zudecken um Unterkühlung zu vermeiden

Spezielle Rettungsmaßnahmen: Verletzten Personen Frischluftzufuhr ermöglichen Bei Kreislaufstillstand: sofort Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen, bis professionelle Hilfe eintrifft! Erkennen: Atemstillstand, kein Puls in den großen Arterien Mund-zu-Mund-Beatmung Herzdruckmassage durchführen

Spezifischere Sicherheitseinweisungen erfolgen im Rahmen der jeweiligen Versuche! (wenn nicht: Rückmeldung an die Organisatoren!) Sicherheit und Spaß am Experimentieren schließen sich nicht gegenseitig aus!