Aktie & Aktien? IHRE Fragen?



Ähnliche Dokumente
Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Aktienarten und Börsenindizes -David Scheffler

Die Gesellschaftsformen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

Carl Schlenk Aktiengesellschaft Roth- Barnsdorf

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ODDSLINE Entertainment AG

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015

Das Leitbild vom Verein WIR

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr ISIN: DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober

Kreativ visualisieren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Die Lesehilfe zu Ihrem Depotauszug

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Elternzeit Was ist das?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Dow Jones am im 1-min Chat

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Papa - was ist American Dream?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

~~ Swing Trading Strategie ~~

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Schnellstart - Checkliste

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Einladung zur Hauptversammlung. am 25. Juni Der Erfolg unserer Kunden ist unser Antrieb.

Forex Strategie für binäre Optionen Theorie und Praxis

1. Weniger Steuern zahlen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

BIOMA Energie AG Kraftwerkepool Aktiengesellschaft FN i Sitz: politische Gemeinde Salzburg Geschäftsanschrift: 5020 Salzburg, Giselakai 45

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAX- Future am im 1-min Chart

Alle gehören dazu. Vorwort

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen

246/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Textgegenüberstellung 1 von 6

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Einleitung 12 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt 12 Der Einstieg lohnt sich 15 Die zehn wichtigsten Börsenregeln 19 2

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

LS Servicebibliothek 1: AUSSERBÖRSLICHER AKTIENHANDEL

Einladung zur Hauptversammlung. thyssenkrupp AG

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Geld verdienen als Affiliate

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

FRAGE- UND ANTWORTKATALOG ZUM THEMA NAMENSAKTIE

Statuten in leichter Sprache

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Finanzwirtschaft Wertpapiere

IVU Traffic Technologies AG

Evangelisieren warum eigentlich?

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Transkript:

Aktien Einsteigerbuch: Welche Wann Wo Wie Jetzt?! Aktie & Aktien? IHRE Fragen? - Meine kurzen und leicht verständlichen Antworten! Ä http://www.finanzielle-freiheit-aber-wie.com/- Aktie & Aktien får Aktien-Einsteiger - 1 -

Dies ist ein E-Book von Wolfgang Molzahn Erste Auflage: Juni 2010 Copyright Ç 2010 by Verlag Wolfgang Molzahn e. K., 92421 Schwandorf Herstellung: Verlag Wolfgang Molzahn http://www.finanzielle-freiheit-aber-wie.com/ Alle Rechte vorbehalten. Dieses E-Book darf nur kostenlos und unverçndert weitergegeben werden! Idee, Text und Titelgestaltung: Wolfgang Molzahn Besuchen Sie auch: http://www.aktie-zeichnen.de/... und unsere Blogs: BÉrsenlexikon-Blog: http://aktie-zeichnen.over-blog.de/ BÉrsentipps-Blog: http://aktien-ratgeber.blogspot.com/... folgen Sie uns auf Twitter: http://twitter.com/top_aktien_kauf... und vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook und Xing: http://www.facebook.com/people/wolfgang-molzahn/100000217854466 http://www.xing.com/profile/wolfgang_molzahn Ä http://www.finanzielle-freiheit-aber-wie.com/- Aktie & Aktien får Aktien-Einsteiger - 2 -

Vorwort Wo werden Aktien gehandelt? Wie funktioniert die ganze Aktien Geschichte? Was benétigt man, um Aktien kaufen zu kénnen? In Foren wird viel gefragt. Anonym kann man dort erfahren, was man sonst nicht zu fragen wagen wérde. Man hçtte Angst, die Farbe zu verlieren und dumm dazustehen. Aber wie sagte schon Forest Gamps Mutter: "Dumm ist nur der, der Dummes tut!" Es gibt keine dummen Fragen, héchstens dumme Antworten, weil man meint, dass diese Fragen nicht sehr intelligent sind. Dabei vergisst man aber, dass es einmal eine Zeit gab, in der man selbst nach diesen Antworten gesucht hat. Ich habe das nicht vergessen. Und ich bin noch heute dankbar fér alle kurzen und leicht verständlichen Antworten, die ich auf meinem Weg zum KleinaktionÄr erhalten habe. Nur solche Antworten helfen wirklich weiter und fåhren letztendlich zum Erfolg. Dabei ist es nicht immer nétig, dass man alles bis ins Kleinste aufschlåsselt. Und eine Antwort in Amtsdeutsch oder BÉrsenkauderwelsch hilft Åberhaupt nicht weiter. Sehr oft ist weniger viel mehr und vor allen Dingen: Verstanden muss es werden. Im vorliegenden E-Book habe ich keine Fragen aufgelistet und sie dann beantwortet. Ich habe IHRE Fragen einfach ganz unbemerkt in der Form eines Artikels beantwortet. NatÅrlich ersetzt dieses Mini-E- Book keine ausfåhrliche Literatur. Es wçre vermessen, so etwas zu behaupten. Nein es ist ein Puzzleteil auf Ihrem Weg zum AktionÇr. Ä http://www.finanzielle-freiheit-aber-wie.com/- Aktie & Aktien får Aktien-Einsteiger - 3 -

Und dieses Puzzleteil beantwortet nur Fragen rund um das Thema Aktien. Wenn ich so durchzçhle, dann kénnte man sagen, dass es Åber 30 Antworten sind. Eventuell sind es får Sie nur 14 oder 26. Wie auch immer. Dieses Mini-E-Book macht einen kleinen aktienthematischen Rundumschlag, den Sie sehr schnell gelesen haben und den Sie immer wieder dessen bin ich mir ganz sicher gerne zur Hand nehmen werden. Lassen Sie sich also mit hineinnehmen in die Welt der Aktiengesellschaften, Aktien und AktionÄre. Danach kñnnen Sie sich viele Fragen ersparen und sind Ihrem Ziel zum erfolgreichen KleinaktionÄr ein StÉck näher gekommen. Schauen Sie auch immer wieder vorbei, denn ich werde in Zukunft noch mehr solcher E-Books herausgeben und Ihnen kostenlos zur VerfÅgung stellen. Und solange Sie an diesen nichts verändern, dérfen Sie die E-Books auch gerne in Ihrem Bekanntenkreis weiterreichen. Vielleicht kénnen Sie ja auf diese Art und Weise dem ein oder anderen eine kleine Freude bereiten?! "Denn man tu", wie der Norddeutsche so schén sagt. Ihr Ä http://www.finanzielle-freiheit-aber-wie.com/- Aktie & Aktien får Aktien-Einsteiger - 4 -

Aktie & Aktien 1. Aktiengesellschaft 1.1 - Aktiengesellschaft (AG) und Rechtsform In Deutschland ist die Aktiengesellschaft (AG) ein Unternehmen mit der Rechtsform Kapitalgesellschaft. Die rechtlichen Grundlagen sind im Aktiengesetz (AktG) festgehalten. 1.2 - GrÉndungsvoraussetzungen Um eine Aktiengesellschaft zu grånden, måssen ein Grundkapital (Mindestnennbetrag) in HÑhe von 50.000, mindestens ein Gesellschafter (AktionÄr) und andere Voraussetzungen erfållt werden. 1.3 - Aktien und Grundkapital Das Grundkapital (Nominalwert, Nennbetrag) wird in Aktien zerlegt, die einen Mindestnennwert von 1 haben méssen (Der Nennwert weicht fast immer deutlich vom Kurswert ab.). 1.4 - "Going public" und Neuemission / Emission Geht eine Kapitalgesellschaft erstmalig an die BÑrse, so nennt man dies "Going public". Dabei werden die neuen Aktien im "Publikum" untergebracht und in den "Verkehr" eingeféhrt (Emission), was zur Kapitalbeschaffung dient. 1.5 - KapitalerhÑhung / Kapitalherabsetzung BenÉtigt eine Aktiengesellschaft neues Kapital, um zum Beispiel teures Fremdkapital abzulésen oder die ZahlungsfÇhigkeit zu erhéhen, so kann sie eine KapitalerhÉhung durchfåhren. Dies geschieht durch die Emission von neuen oder jungen Aktien. Ä http://www.finanzielle-freiheit-aber-wie.com/- Aktie & Aktien får Aktien-Einsteiger - 5 -

Wenn eine Aktiengesellschaft zum Beispiel einen gewissen Teil des Kapitals nicht mehr benétigt oder Verluste ausgleichen méchte, kann sie eine Kapitalherabsetzung durchfåhren. 1.6 - Organe der Aktiengesellschaft Eine Aktiengesellschaft hat drei Organe: den Vorstand, den Aufsichtsrat und die Hauptversammlung (HV). "Leitungsorgan" Vorstand Der Vorstand einer Aktiengesellschaft wird vom Aufsichtsrat auf fånf Jahre bestellt und besteht normalerweise aus mehreren Personen. Er vertritt das Unternehmen nach auüen und leitet es. "Kontrollorgan" Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat wird von der Hauptversammlung får 4 Jahre gewçhlt und muss aus mindestens drei Mitgliedern bestehen. Er Éberwacht den Vorstand (die GeschÄftsfÉhrung). "Kontrollorgan" Hauptversammlung (HV) Die Hauptversammlung wird vom Vorstand der Aktiengesellschaft einberufen. Sie muss mindestens ein Mal jçhrlich stattfinden. In dringenden FÇllen kénnen sowohl der Vorstand als auch die Hauptversammlung eine auöerordentliche Hauptversammlung einberufen. Auf der Hauptversammlung legt der Vorstand den Jahresabschluss får das vergangene GeschÇftsjahr vor. Danach stimmen die AktionÇre Åber die Entlastung des Vorstands, des Aufsichtsrates und die Verwendung des Gewinns ab. Die wichtigsten Aufgaben der Hauptversammlung sind die Bestellung der Mitglieder des Aufsichtsrates, die Bestellung der / des AbschlussprÉfer(s), die Beschlussfassung Éber eventuelle SatzungsÄnderungen, die Beschlussfassung einer eventuellen AuflÑsung der Aktiengesellschaft,... Ä http://www.finanzielle-freiheit-aber-wie.com/- Aktie & Aktien får Aktien-Einsteiger - 6 -

2. - Aktien 2.1 - Aktie / Aktien Eine Aktie ist ein Wertpapier, das einen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft verbrieft. 2.2 - Name / WKN / ISIN Aktien haben einen Namen, eine WKN = Wertpapierkennnummer, eine ISIN = International Security Identification Number (oder Internationale Wertpapierkennnummer) und ein Symbol - zum Beispiel: Aktiengesellschaft = BMW AG Name = BMW St (St=Stammaktien) WKN = 519000 ISIN = DE0005190003 Symbol = BAMXF 2.3 - Grundkapital und Aktien Das Grundkapital (Nominalwert, Nennbetrag) wurde bei der GrÉndung in Aktien zerlegt, die einen Mindestnennwert von 1 haben måssen. Der Nennwert einer Aktie weicht fast immer deutlich vom Kurswert der Aktie ab. 2.4 - Aktienhandel Der Handel mit Aktien findet an WertpapierbÑrsen, ComputerbÑrsen oder auüerbñrslich statt. WertpapierbÑrsen In Deutschland gibt es sieben WertpapierbÑrsen. Die Wichtigste ist die Frankfurter WertpapierbÑrse (FWB), die anderen sechs sind die Boerse Stuttgart, die BÑrse Berlin, die BÑrse DÉsseldorf, die BÑrsen Hamburg-Hannover und die Bayerische BÑrse in MÅnchen. Ä http://www.finanzielle-freiheit-aber-wie.com/- Aktie & Aktien får Aktien-Einsteiger - 7 -

ComputerbÑrsen ComputerbÉrsen (elektronischen Handelsplattformen) sind zum Beispiel XETRA und EUREX. 2.5 - Aktienhandel und Aktienkurs Der Aktienhandel findet normalerweise an WertpapierbÑrsen oder ComputerbÑrsen statt. Dort treffen das Aktien-Angebot und die Aktien-Nachfrage aufeinander und bestimmen letztlich den Aktien- Kurswert. Er entspricht nicht dem Aktien-Nennwert, sondern bezeichnet den Preis, zu dem diese Aktie aktuell an der BÉrse gehandelt wird. 2.6 - Aktien-KurszusÄtze Aktienkurse werden zusätzlich mit ErlÄuterungen versehen. Diese werden KurszusÄtze genannt und geben Einzelheiten der Kursfeststellung oder der Angebot-Nachfrage-Situation preis. "G" bedeutet zum Beispiel "Geld" und beinhalt die Information, dass zum genannten Kurs lediglich Nachfrage vorlag, also kein oder nur ein geringfågiges Angebot bestand. 2.7 - Aktien-Marktsegmente Im Aktienmarkt gibt es drei Marktsegmente: den Amtlichen Markt (Amtlicher Handel), den Geregelten Markt und den Freiverkehr. 2007 wurde der Amtliche- und der geregelte Markt zum Regulierten Markt zusammengeschlossen. Die Marktsegmente unterscheiden sich in der Strenge der Handelsvorschriften, wobei der Amtliche Markt (Regulierte Markt) die strengsten Zulassungsvoraussetzungen hat und gesetzlich geregelt ist. 2.8 - Aktienanalyse Um zu einer Anlageentscheidung zu gelangen, werden im Wesentlichen vier Aktienanalysemethoden angewandt: die Fundamentalanalyse und / oder die Chartanalyse und / oder die Behavioral Finance Analyse und / oder die Portfolioanalyse. Ä http://www.finanzielle-freiheit-aber-wie.com/- Aktie & Aktien får Aktien-Einsteiger - 8 -

Fundamentalanalyse / fundamentale Analyse Bei der Fundamentalanalyse http://www.finanzielle-freiheit-aber-wie.com/aktien-einsteigerbuch-band-01.html wird mittels verschiedenster Unternehmensdaten wie Gewinn, Umsatz,... die Kurs- und Renditeentwicklung von Aktien prognostiziert. Chartanalyse / Charttechnik / Technische Analyse Bei der Chartanalyse http://www.finanzielle-freiheit-aber-wie.com/aktien-einsteigerbuch-band-02.html wird mittels Beobachtung der Kurs- und Umsatzentwicklung und verschiedener Indikatoren die Kurs- und Renditeentwicklung von Aktien prognostiziert. Behavioral Finance Analyse Bei der Behavioral Finance Analyse wird mittels der Beobachtung des Verhaltens der Anleger die Kurs- und Renditeentwicklung von Aktien prognostiziert. Portfolioanalyse Bei der Portfolioanalyse ermittelt man die optimale Depotzusammensetzung zur Minimierung des Risikos. 2.9 - Dividende / Dividendenrendite Jeder AktionÄr hat Anspruch auf die Dividende und jede Aktie ist dividendenberechtigt. Sie ist der Anteil am Gesamtgewinn der Aktiengesellschaft und wird am Tag nach der Hauptversammlung ausgeschåttet. Ihre HÉhe legt die Hauptversammlung fest und kann sehr schwanken oder sogar ganz ausfallen. 2.10 - Aktiensplitt Von einem Aktiensplit spricht man dann, wenn eine Aktiengesellschaft ihren aktuellen Aktienbestand in einem bestimmten VerhÄltnis vermehrt, ohne dass dabei das Grundkapital erhñht wird. Aktiensplits werden dann durchgefåhrt, wenn eine Aktie einen sehr hohen Kurs erreicht hat und sich dadurch nur noch schwer handeln lçsst. Ä http://www.finanzielle-freiheit-aber-wie.com/- Aktie & Aktien får Aktien-Einsteiger - 9 -

2.11 - Aktienarten Es gibt sehr viele Artienarten, beziehungsweise viele Bezeichnungen fér Aktienarten. GewÑhnlich werden sie alle nach vier Kriterien unterschieden: nach dem Umfang der Rechte, nach den MÑglichkeiten der ábertragbarkeit, nach der Zerlegung des Grundkapitals und nach Sonderformen. Nach dem Umfang der Rechte Die Stammaktie hat zum Beispiel folgende gesetzlichen Rechte: Teilnahme an der Hauptversammlung, Stimmrecht auf der Hauptversammlung und Anteil an der Dividende. Die Vorzugsaktie hat gegenåber der Stammaktie Vorrechte und EinschrÇnkungen - zum Beispiel: erhéhter Dividendenanteil und kein Stimmrecht auf der Hauptversammlung. Nach den MÑglichkeiten der ábertragbarkeit Inhaberaktien gehéren dem Inhaber und sind sehr leicht Åbertragbar. Namensaktien lauten auf den Namen des EigentÅmers, was ihre ábertragbarkeit erschwert. Vinkulierte Namensaktien kénnen nur mit der Zustimmung des Vorstandes der Aktiengesellschaft Åbertragen werden. Nach der Zerlegung des Grundkapitals Die Nennwertaktie hat einen Nennwertanteil am Grundkapital in Geld. Die nennwertlose Aktie oder StÉckaktie hat entweder einen Anteil am GesamtvermÉgen in Geld (echte StÅckaktie) oder sie hat einen Anteil am Grundkapital, der nicht dem Nennwert entspricht, in Geld (unechte StÅckaktie). Die Quotenaktie beschreibe ich nicht nçher, weil sie in Deutschland verboten ist. Nach Sonderformen o Unterscheidung nach dem KapitalerhÑhungszeitpunkt Alte Aktie - die Aktien vor der KapitalerhÉhung Junge / Neue Aktien - die Aktien nach der KapitalerhÉhung Ä http://www.finanzielle-freiheit-aber-wie.com/- Aktie & Aktien får Aktien-Einsteiger - 10 -

o Unterscheidung nach dem Finanzierungseffekt Junge / Neue Aktie - durch eine KapitalerhÉhung Berichtigungsaktie - durch Verwandlung von RÅcklagen in Grundkapital Splitaktie - "teure" Aktien werden zur besseren Handelbarkeit gesplittet o Unterscheidung nach dem Erwerberkreis Eigene Aktien - sind im Besitz der Aktiengesellschaft Belegschaftsaktien - werden den Mitarbeitern zum Vorzugspreis angeboten Volksaktien - sind im Besitz des "Bundes" und werden dem "Volk" zu Vorzugsbedingungen angeboten Vorratsaktien - gibt eine Aktiengesellschaft bei einer KapitalerhÉhung zusçtzlich aus. Sie werden von einem "VorratsaktionÇr" gekauft und gelangen zunçchst nicht in den Handel. 2.12 - Aktiengewinn / Aktienverlust / Totalverlust Mit Aktien kénnen sowohl Gewinne als auch Verluste realisiert werden. Liegt der Verkaufskurs héher als der Kaufkurs, so hat man Gewinne realisiert. Liegt er unterhalb des Kaufkurses Verluste. Zum Totalverlust kommt es dann, wenn die Aktie auf den Wert 0 fçllt - das Unternehmen also in Konkurs geht. Abgesehen von allen GebÅhren kann man nie mehr Geld verlieren, als man eingesetzt hat. 2.13 - Aktienindex / Aktienindizes Ein Aktienindex stellt die Entwicklung einer bestimmten Anzahl ausgewählter und zusammengefasster Aktien Éber einen bestimmten Zeitraum dar. Zum Beispiel: Aktienindex = DAX bestimmte Anzahl = 30 Werte (Aktiengesellschaften) zusammengefasste Aktien = deutsche Bluechips Ä http://www.finanzielle-freiheit-aber-wie.com/- Aktie & Aktien får Aktien-Einsteiger - 11 -

Die Zusammenfassung kann auch verschiedene Themen abbilden - zum Beispiel: LÄnder, Segmente, Branchen. Beispiele fér bedeutende Aktienindizes sind: DAX (Deutschland), Dow Jones EURO STOXX (Europa), Dow Jones Industrial Average oder Nasdaq (USA). 3. AktionÄr 3.1 - AktionÄr Ein AktionÄr ist ein Inhaber von Aktien einer oder mehrerer Aktiengesellschaften und damit MiteigentÉmer dieser Unternehmen. Damit hat er zum Beispiel ein Stimmrecht auf der Hauptversammlung, Anspruch auf Dividende und den Bezug neuer Aktien bei einer KapitalerhÉhung. 3.2 - Aktiendepot Ein Aktiendepot ist ein Aufbewahrungsort fér Wertpapiere. Es wird von einer Bank får den Kunden eingerichtet und verwaltet. Aktien werden zum Beispiel in einem Depot verwahrt bzw. gelagert. Oft werden die Begriffe Portefeuille und Portfolio als Synonym verwendet. 3.3 - Depotbank Obwohl eine Depotbank normalerweise ein Kreditinstitut ist, das Fonds får eine Investmentgesellschaft verwahrt, ist, werden oft auch depotfåhrende Banken als Depotbank bezeichnet (die Bank, bei der man ein Depot hat). 3.4 - DepotgebÉhr "Depotbanken" erheben fér die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren eine DepotgebÉhr. Diese kann von der HÑhe her sehr unterschiedlich sein. Deshalb sollten vor der ErÑffnung eines Depots die DepotgebÉhren verglichen werden. Ä http://www.finanzielle-freiheit-aber-wie.com/- Aktie & Aktien får Aktien-Einsteiger - 12 -

3.5 - Kenntnisstufe / Risikoklasse / Produktkategorie Um selbstçndig Aktien handeln zu kénnen, muss man bei der Depoter- Éffnung eine Kenntnisstufe angeben. Hierbei geht es um die eigenen Kenntnisse und Erfahrungen im Wertpapierhandel. Je nach Stufe kann man nur bestimmte Wertpapiere kaufen und / oder verkaufen. 3.6 - Identifikationsbeweis ZusÄtzlich muss man auch einen Identifikationsbeweis vorlegen. Viel Erfolg als AktionÇr wånscht Ihnen Ihr PS: Meine beiden Ratgeber: "Aktien VermÑgen fér Otto Normalverdiener: 7 Schritte zur kapitalen Geldvermehrung" und "Charttechnik Die àtechnische Analyseâ fér Otto NormalaktionÄr: 4 Werkzeuge, um den Trend vorherzusagen" kénnen Sie als gånstige E-Book-Bundle-Version hier http://www.finanzielle-freiheit-aber-wie.com/aktien-einsteigerbuch-band-01+02.html downloaden! Kaufen Sie noch heute und starten Sie SOFORT durch! Ä http://www.finanzielle-freiheit-aber-wie.com/- Aktie & Aktien får Aktien-Einsteiger - 13 -