Wenn es anders kommt WILLKOMMEN WILLKOMMEN DIE ERSTE ZEIT ERFAHRUNGEN FÖRDERUNG RAT UND HILFE SELBSTHILFE ADRESSEN UND LINKS



Ähnliche Dokumente
Darum geht es in diesem Heft

Was wir gut und wichtig finden

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Statuten in leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

micura Pflegedienste Köln

Kreativ visualisieren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was kann ich jetzt? von P. G.

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Freie Wohlfahrtspflege

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kärntner Elterndiplom 2015/16

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Leichte-Sprache-Bilder

Schnellstart - Checkliste

Wenn der Papa die Mama haut

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Jetzt entscheide ich selbst!

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Anne Frank, ihr Leben

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Nicht über uns ohne uns

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:


Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Die große Wertestudie 2011

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Besser leben in Sachsen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Erst Lesen dann Kaufen

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Gutes Leben was ist das?

Entwicklung nach der Geburt

Transkript:

WILLKOMMEN DIE ERSTE ZEIT ERFAHRUNGEN FÖRDERUNG RAT UND HILFE SELBSTHILFE ADRESSEN UND LINKS WILLKOMMEN Wenn es anders kommt Informationen für Eltern eines behinderten oder chronisch kranken Kindes

WILLKOMMEN! Es ist ein unbeschreibliches Gefühl ein Kind zu bekommen und es dann in den Armen zu halten! Ein Gefühl, das Sie mit vielen teilen wollen dem Partner, der Familie, Freunden und Freundinnen: Die Freude auf eine gemeinsame Zukunft; die Vorstellung, Ihr Kind heranwachsen zu sehen; Überlegungen und Träume, wie Ihr Kind einmal sein wird. Wenn Ihr Kind krank ist, ein Handicap oder eine Behinderung hat, ist zunächst einmal vieles anders. In die Freude über Ihr Kind mischen sich Unsicherheit und Sorgen. Warum gerade mein Kind? Wie wird sich unser Kind entwickeln? Wird es ein zufriedenes und glückliches Leben führen können? Wie viel Sorge und Belastung kommen auf uns zu? Vielleicht fahren Ihre Gefühle auch schon mal Achterbahn: Zwischen Angst und Ablehnung einerseits und Zuversicht und Liebe zu Ihrem Kind andrerseits. Es ist gut, sich von Anfang an Rat zu holen. Es gibt viele Anlaufstellen, die Eltern eines behinderten Kindes unterstützen können.

DIE ERSTE ZEIT Die ersten Tage und Wochen nach der Diagnose sind oft besonders schwierig. Meist liegt schon eine Zeit des Bangens und Hoffens hinter den Eltern, bis das Ergebnis feststeht. Für manche scheint dann eine Welt zusammenzubrechen. In dieser Situation brauchen viele Eltern erst einmal Zeit und die Unterstützung vertrauter Menschen. Am Anfang steht die Trauer über das, was nun unmöglich erscheint: ein Kind zu bekommen, das einfach so ist wie die anderen. Das sagt aber nichts darüber, wie gut Sie in der Zukunft mit Ihrem behinderten oder chronisch kranken Kind zusammenleben werden. Mit der Zeit werden Sie feststellen: Das Leben mit Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter ist genauso von Hochs und Tiefs, von schwierigen und leichten, von glücklichen und anstrengenden Zeiten geprägt wie bei jedem anderen Kind auch. Ihr Kind wird sich entwickeln, nur vielleicht langsamer. Es wird seine Umgebung erkunden, aber eventuell nicht so viel ausprobieren können. Es wird sich fortbewegen, wenn auch möglicherweise nicht ohne Hilfe. Es denkt und spricht, wenn auch vielleicht einfacher.

ERFAHRUNGEN Ich wurde genau am 2. März geboren. Ich war so klein. Meine Eltern hatten geweint vor Glück. Sie hatten mich sehr lieb gehabt. Ich werde mich bedanken bei Ihnen für die Fürsorge. Vielen Dank Mama und Papa. (Julia Bertram)** Das Schönste ist einfach, dass ich so bin, wie ich bin. Ich bin so geboren. Ich bin behindert und kann auch machen, was ich will und habe meine eigene Zukunft. Ich habe keine Tipps für behinderte Babys. Tipps für Eltern: Das ist sehr viel Verantwortung und das ist nicht einfach. Das kann ich den Eltern auf den Weg geben. (Judith Klier)** Beim Training sitze ich am Beckenrand Wenn ich könnte, würde ich allen Menschen zurufen, dass sich Lebensfreude und Glück nicht auf die Fähigkeit zu laufen, zu sprechen, zu schreiben, zu lesen oder was auch immer gründet Mein Leben ist reich, auch wenn darin Erfolg und Leistung keine große Rolle spielen. (Tagebuchauszug Familie Neering)* zwischen all den anderen, die über ihre Kinder reden. Ich erkläre, dass Marie nicht krank ist, sondern nur körperbehindert. Die übliche Frage, ob es denn dann bald wieder besser werde, kann ich heute mal locker mit Nein, natürlich nicht. beantworten. Manchmal bringt mich diese Frage aus der Fassung... (Tagebuchauszug Familie Flor)* Es ist nicht immer leicht, den Alltag zu bewältigen. Aber es wird besser mit der Zeit. Am Anfang konnte ich es nicht begreifen, dass meine Tochter eine Behinderung hat. Sie war so ein süßes Baby. Nach einem EEG sagte mir der Arzt, Diana habe einen frühkindlichen Hirnschaden. Für mich brach eine Welt zusammen Meine Familie, besonders meine Eltern, gaben uns Halt. Gemeinsam bewältigen wir alle Höhen und Tiefen. (Tagebuchauszug Familie Schröter)* * Quelle: Glück kann man teilen. Sorgen auch. Familientagebuch 2009, Bundesverband für körperund mehrfachbehinderte Menschen e.v. ** Quelle: Ohrenkuss... da rein, da raus..., Zeitung, gemacht von Menschen mit Down-Syndrom

FÖRDERUNG Viele Eltern haben die Sorge, etwas zu versäumen. Sie wollen ihr Kind so gut wie möglich unterstützen. Orientierung und Hilfe bieten Frühförderstellen und Sozialpädiatrische Zentren, die es fast in jeder Gemeinde gibt. Hier arbeiten neben Kinderärztinnen und Kinderärzten Fachkräfte aus den Bereichen Physiotherapie, Psychologie, Heilpädagogik, Beschäftigungstherapie (Ergotherapie) oder Sprach- und Stimmtherapie (Logopädie). Verschiedene Beinträchtigungen von Kindern können durch eine frühzeitige Förderung ausgeglichen werden. Kinder mit einer Behinderung entwickeln dank der Unterstützung durch erfahrene Fachleute ihre Fähigkeiten und freuen sich an ihren Fortschritten. Denn er oder sie will lernen und sich entwickeln wie jedes Kind. Auch für die Eltern ist es schön und befriedigend, ihr Kind in seinen Fähigkeiten zu unterstützen. Aber genauso wichtig ist ein entspanntes und harmonisches Verhältnis zu Ihrem Kind. Zu viel Ehrgeiz kann die Beziehung belasten. Ein Übermaß an Förderung und Therapien kann Eltern und Kind überfordern. Vielmehr geht es darum, das betroffene Kind in seiner Entwicklung einfühlend zu begleiten und die eigenen Kräfte dabei gut einzuteilen. Es gibt keine perfekten Kinder. Und keine perfekten Eltern.

RAT UND HILFE Wie geht es weiter? Wer kennt sich aus mit finanziellen Hilfen und Rechtsfragen? Wer hat Zeit für uns? Es gibt viele Beratungsstellen und Hilfsangebote für Familien mit einem behinderten oder kranken Kind. Zum Beispiel Wohlfahrts- und Elternverbände, die kostenlos beraten oder Hilfen für den Alltag anbieten. Selbsthilfegruppen kennen die Situation aus eigenem Erleben und geben ihre Erfahrungen gern weiter. Eine erste Anlaufstelle in Ihrer Stadt oder Gemeinde kann Ihnen Ihre Krankenkasse nennen. Fragen Sie nach dem nächsten Pflegestützpunkt. Unter www.familienratgeber.de können Sie nach Adressen in Ihrer Region suchen. Daneben gibt es ein ganzes Netzwerk von Angeboten wie ambulante Pflegedienste speziell für Kinder oder familienentlastende oder unterstützende Dienste, die für ein paar Stunden ins Haus kommen und Ihr Kind betreuen. Hilfen bieten auch Sozial- und Jugendämter, Kranken- und Pflegekassen. Vielleicht werden Sie auch einmal das Gefühl haben, dass Ihnen alles zu viel wird. Oder es gibt Konflikte mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin. In diesen Fällen können Sie Hilfsangebote wie eine Familien- oder Lebensberatung oder auch eine stationäre Rehabilitation in Anspruch nehmen.

SELBSTHILFE Viele Eltern, die von dem Handicap ihres Kindes erfahren, fühlen sich zunächst allein. Niemand versteht ihre Gefühle besser als diejenigen, die in der gleichen Situation waren oder sind. Der Austausch mit anderen Eltern eröffnet meist eine neue Sichtweise auf die Behinderung und damit für das Leben mit Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn. Andere Mütter und Väter kennen auch widersprüchliche Gefühle: Ablehnung gegenüber dem eigenen Kind oder das Gefühl, die Liebe zum eigenen Kind rechtfertigen zu müssen. Die Erfahrung, so angenommen zu werden wie man ist, hilft sehr. Es gibt ein großes Angebot von Selbsthilfegruppen für eine Vielzahl von Krankheiten, Beeinträchtigungen und Behinderungen. Selbsthilfegruppen finden Sie über die Behindertenselbsthilfe oder den Familienratgeber der Aktion Mensch. Fragen Sie Ihren Arzt, Ihre Ärztin nach Adressen in Ihrer Region. Eltern, die sich hier engagieren, können Ihnen helfen, den Blick für die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu schärfen. Und für die Ihres Kindes. Sie kennen sich im Dschungel des Hilfesystems aus und können Sie beim Umgang mit Sozial- oder Jugendämtern, Krankenkassen, Einrichtungen und Ärztinnen bzw. Ärzten oder Therapeutinnen bzw. Therapeuten unterstützen. Sie geben Ihnen Tipps und Rückhalt, wenn es darum geht, Ansprüche durchzusetzen. Und sie hören einfach nur zu.

INFORMATIONEN UND BERATUNG FÜR ELTERN EINES BEHINDERTEN KINDES www.familienratgeber.de Online-Service der Aktion Mensch mit Informationen zu allen für Familien wichtigen Themen sowie Adressen regionaler Ansprechpartner der Behindertenhilfe und -selbsthilfe. www.bag-selbsthilfe.de Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.v., Kirchfeldstraße 149, 40215 Düsseldorf, Telefon 0211/31006-0 www.nakos.de Ein Verzeichnis aller Selbsthilfegruppen gibt es bei NAKOS Nationale Kontaktund Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v., Albrecht-Achilles- Straße 65, 10707 Berlin, Telefon 030/8914019 www.bvkm.de Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v., Brehmstraße 5 7 40239 Düsseldorf, Telefon 0211/64004-0 www.lebenshilfe.de Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v., Raiffeisenstraße 18, 35043 Marburg, Telefon 06421/491-0 www.achse-online.de Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen e.v., c/o DRK-Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin, Telefon 030/30201585, Service-Telefon: 0180-5-ACHSE-5 oder 0180/5-22473-5 www.fruehgeborene.de Bundesverband Das frühgeborene Kind e.v., Speyerer Straße 5 7, 60327 Frankfurt am Main, Telefon 01805/875877 www.bvhk.de Bundesverband Herzkranker Kinder e.v. Kasinostr. 66, 52066 Aachen, Telefon 0241/912332 www.kindergesundheit-info.de Auch für Kinder mit Behinderung oder chronischer Erkrankung ist Gesundheitsförderung wichtig. Das Online-Portal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet umfassende Informationen zum gesunden Aufwachsen von Kindern sowie Links zu weiteren Anlaufstellen für Familien. Impressum Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Alle Rechte vorbehalten. Text: Jutta vom Hofe Redaktion: Margaretha Kurmann Gestaltung: www.medienwerkstatt-ecc.de Fotos: Brigitta Petershagen Stand: Oktober 2009 Bestellnummer: 11140000 Diese Broschüre wird von der BZgA kostenlos abgegeben. Sie ist nicht zum Weiterverkauf durch die Empfängerin/ den Empfänger oder Dritte bestimmt. Überreicht durch: In Zusammenarbeit mit: