Jahresbericht Krippeverein Albisrieden



Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Krippeverein Albisrieden

Jahresbericht Krippeverein Albisrieden

Jahresbericht Krippeverein Albisrieden. inderkrippe Albisrieden

inderkrippe Albisrieden

Jahresbericht Krippeverein Albisrieden

Jahresbericht Krippeverein Albisrieden. inderkrippe Albisrieden

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

A1/2. Übungen A1 + A2

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Statuten in leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Jahresbericht Krippeverein Albisrieden. inderkrippe Albisrieden

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Die große Wertestudie 2011

Persönliches Tagebuch

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Jeunesse Autopiloten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Evangelisieren warum eigentlich?

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

r? akle m n ilie ob Imm

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Kinderbetreuung. Subventionen und Kostenberechnung

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Leichte-Sprache-Bilder

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Dow Jones am im 1-min Chat

Elternzeit Was ist das?

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Kulturelle Evolution 12

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? oder

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Die Post hat eine Umfrage gemacht

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Der Kalender im ipad

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Transkript:

Jahresbericht Krippeverein Albisrieden 2011 inderkrippe Albisrieden

Bericht der Präsidentin Ein Blick zurück und ein Blick in die Zukunft Liebe Eltern, liebe Vereinsmitglieder, geschätzte Leserinnen und Leser Gerry Amstutz Ein Blick zurück auf das vergangene Jahr lohnt sich allemal 2011 war ein buntes und erfolgreiches Jahr sowohl für die Kinderkrippe Albisrieden wie auch für den Krippeverein. Dank dem grossen Einsatz der Mitarbeitenden und einer vorausschauenden Planung konnten wir das Betriebsjahr erfolgreich abschliessen. Das freut uns sehr! Die Umstrukturierung, die wir im Sommer 2010 durchgeführt haben, hat sich in diesem Jahr bewährt. Die Kindergruppen sind vollständig und die täglichen Abläufe gefestigt. Die Mitarbeitenden in der Betreuung haben in diesem Jahr an einer Weiterbildung zum Thema Bildungskitas teilgenommen. Damit kommt die Kinderkrippe Albisrieden der Vision einer kompetenten und qualitativ guten Kindertagesstätte im Quartier ein gutes Stück näher. Und wir bewegen uns mit unseren Aktivitäten im Rahmen der Ziele des städtischen Legislaturschwerpunktes Frühförderung. Ausserdem konnten wir Ihnen mit Stolz und Freude unser neues Leitbild präsentieren. Es ist das Ergebnis einer intensiven und anregenden Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitenden der Kinderkrippe und dem Vorstand des Krippevereins. Konzept/Gestaltung: Pia Thür Fotos: Kinderkrippe Albisrieden Foto Hintergrund: Barbara Werner Nicht nur im Bereich der Betreuung hat sich in der Kinderkrippe einiges verändert. Frau Schneider, die langjährige Mitarbeiterin in der Hauswirtschaft, ist Ende Oktober in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Für unsere Küche haben wir mit Pia Steiner eine Partnerin für das Job-Sharing mit Seraina Atzori gewonnen. Und unser Leitungsteam der Kinderkrippe ist seit Anfang Jahr mit Elisabeth Karrer als Leiterin Finanzen wieder vollständig. Auch im Vorstand des Krippevereins hat es eine Veränderung gegeben: Unsere Präsidentin Annette Ebner ist aus beruflichen Gründen aus dem Vorstand zurückgetreten. Ich habe als ihre Stellvertreterin das Amt übernommen. Nun stehen die nächsten Schritte in die Zukunft an. Wir werden dieses Jahr das Augenmerk vermehrt auf themenspezifische Aktivitäten mit den Kindern richten. Die gruppenübergreifende Arbeit soll einen festen Platz in unserem Angebot haben. Und weiter vorausgeschaut wird sich im Haus nochmals einiges ändern, wenn der Hort im Sommer 2014 seine Türen schliessen wird. Vieles hat sich verändert und wird sich noch verändern, aber vieles bleibt auch gleich. Wir können ruhig in die Zukunft blicken. Wir freuen uns über das Engagement und die Kompetenz unserer Mitarbeitenden und über das Vertrauen, das die Eltern uns als Betreuungsstätte entgegenbringen. Auch die GEWOBAG, als Hausbesitzer und somit als einer unserer engsten Partner, steht uns zuverlässig zur Seite. An dieser Stelle möchte ich allen Mitarbeitenden, dem Leitungsteam, unseren Partnern, dem Vorstand, unserer ehemaligen Präsidentin im Speziellen und nicht zuletzt allen Eltern und Kindern ein grosses DANKE aussprechen. Wir hoffen, dass Sie mit uns zusammen die nächsten Schritte in die Zukunft der Kinderkrippe Albisrieden tun. Herzliche Grüsse, Daniela Wüthrich

Zahlen Bilanz per 31. Dezember Erfolgsrechnung vom 1. Jan. bis 31. Dez. Aktiven 2011 2010 Umlaufvermögen Kassa 1 315.95 332.30 PostFinance 108 610.54 52 824.00 Zürcher Kantonalbank 27 578.16 43 613.75 Festgeldanlage GEWOBAG 204 146.20 235 626.75 Debitoren 52 210.93 1 538.82 Delkredere 5 000.00 0.00 Guthaben Leistungsbeitrag Stadt Zürich 4 036.10 0.00 Kurzfristige Forderungen 2 249.80 9 701.75 Aktive Rechnungsabgrenzungen 20 652.30 10 619.70 Total Umlaufvermögen 415 799.98 354 257.07 Anlagevermögen Betriebseinrichtungen 9 200.00 12 300.00 Anteilscheine GEWOBAG 20 000.00 20 000.00 Total Anlagevermögen 29 200.00 32 300.00 Total Aktiven 444 999.98 386 557.07 Passiven Fremdkapital Kreditoren 13 995.70 25 644.70 Anzahlung Eltern 4 372.35 14 475.62 Durchgangskonto Löhne 2 238.80 Passive Rechnungsabgrenzungen 103 374.60 55 381.85 Arbeitgeberbeitragsreserve 100 000.00 100 000.00 Erneuerungsfonds 33 000.00 18 000.00 Kommunikationsfonds 10 000.00 0.00 Elternfonds 6 000.00 6 000.00 Total Fremdkapital 272 981.45 219 502.17 Eigenkapital Betriebskapital 1.1. 167 054.90 173 088.22 Gewinn/Verlust 4 963.63 6 033.32 Betriebskapital 31.12. 172 018.53 167 054.90 Total Eigenkapital 172 018.53 167 054.90 Total Passiven 444 999.98 386 557.07 Ertrag 2011 2010 Leistungsbeitrag Stadt Zürich 733 036.25 627 760.25 Leistungsbeitrag Stadt Zürich Vorjahr 694.45 0.00 Elternbeiträge 343 199.21 310 233.03 Elternbeiträge zusätzliche Betreuung 12 459.15 7 396.51 Bezugsprovision Quellensteuer 104.35 170.20 Veränderung Delkredere 5 000.00 865.00 Vollzahler 253 595.40 236 211.15 Mitgliederbeiträge 3 230.00 2 360.30 Spenden 442.45 680.00 Zinserträge 6 566.15 8 125.99 Total Ertrag 1 348 327.41 1 193 802.43 Aufwand Lohnaufwand 1 001 145.70 975 331.55 Sozialversicherungsaufwand 139 799.65 138 558.10 Aus- und Weiterbildung 10 125.08 10 644.14 Personalrekrutierung 0.00 5 302.05 Ausbildungsbeitrag Stadt Zürich 26 000.00 24 000.00 Übriger Personalaufwand 3 221.65 3 831.65 Verpflegungsabzüge Personal 36 936.75 34 805.80 Erwerbsausfallentschädigung 16 335.19 36 223.35 Vorstandsentschädigungen, Spesen 9 313.50 11 617.50 Mietaufwand 93 432.00 93 195.00 Lebensmitteleinkäufe 54 296.75 54 837.15 Spielwaren, Bastelmaterial 6 896.05 7 125.12 Reinigungsmaterial 5 694.85 4 142.00 Gesundheitspflege 5 543.40 3 688.60 Unterhalt und Reparaturen 5 735.70 4 741.10 Anschaffungen (Mob., Masch., HH) 5 570.25 5 586.05 Abschreibungen 3 100.00 4 201.75 Reinigungsarbeiten 1 215.00 1 210.50 Versicherungsprämien 2 265.70 2 265.70 Heizung, Elektrizität, Abfuhrwesen 18 672.65 13 039.60 Büro- und Verwaltungsaufwand 22 060.04 33 367.89 Buchhaltung, Revision, Beratung 2 511.30 17 293.60 Übriger Betriebsaufwand 2 605.90 6 004.75 Veranstaltungen, Ausflüge, Lager 4 430.55 5 136.65 Veränderung Rückstellung Erneuerung/ Komm./Elternangelegenheiten 25 000.00 13 255.55 Veränderung Rückst. Arbeitgeberreserven 0.00 93 000.00 Total Aufwand 1 343 363.78 1 199 835.75 Gewinn/Verlust 4 963.63 6 033.32

Spendenliste 2011 Familie C. & T. Sturzenegger Maag 62.45 Familie M. & M. Münstermann 20. Herr Walter Neukom 20. Herr C. Gattiker 70. GBL Gemeinn. Baugenossenschaft Limmattal 100. Herr B. Morosoli 100. Friederich Treuhand AG 100. Kollektivmitglieder GEWOBAG Zürich GBL Gemeinnützige Baugenossenschaft Limmattal Belegungszahlen 2011 Im Jahr 2011 wurden 123 Kinder betreut: 57 Mädchen, 66 Knaben Auslastung: 87,74% Personalbestand 2011 (Stand 31.12.2011) 3 Leitungsteam (170%) 6 Kleinkinderzieherinnen, GL (560%) 3 Kleinkinderzieherinnen (260%) 1 Springerin (60%) 7 Auszubildende 4 Praktikantinnen 2 Köchinnen (70%) 1 Hausangestellte (54%) Leitungsteam Anke von Gierke, Carmen Ulrich, Elisabeth Karrer Vorstand des Krippevereins Albisrieden Mitgliederbeiträge Eltern 60. Einzelmitglieder/Alleinerziehende 30. Kollektivmitglieder (Firmen/Vereine) 200. Daniela Wüthrich Thomas Koblet Sandra Schmid Barbara Werner Präsidentin ad interim Finanzen Elternvertretung Admin./Organisation, Kommunikation Adresse des Krippevereins Albisrieden Langgrütweg 21, 8047 Zürich Die Kinderkrippe Albisrieden wird durch das Sozialdepartement der Stadt Zürich subventioniert.

Aus der Kinderkrippe Vom Ein Jahrzehnt Schulstress in der in den Krippe! Berufsalltag leeli.ch Ich Interview bin Cornelia mit Emilia Auckenthaler Da Silva Goncalves, und arbeite Hausangestellte seit dem 9. Juni der 2008 Kinderkrippe als Praktikantin Albisrieden in seit der Kinderkrippe dem 1. Juli 2001. Albisrieden. Sie hat im Jahr 2011 ihr zehnjähriges Jubiläum gefeiert. Du arbeitest jetzt schon zehn Jahre in der Kinderkrippe. Mit welchen Arbeiten hast du angefangen, was machst du heute? Vor zehn Jahren hat mich ein ehemaliges Vorstandsmitglied angesprochen, ob ich nicht interessiert wäre, in der Krippe zu arbeiten. Ich habe dann immer Montag-, Mittwoch- und Freitagabend während jeweils drei Stunden die Räume gereinigt. Schnell hat sich aber gezeigt, dass das zu wenig ist, und so bin ich dann jeden Abend gekommen. Seit letztem Herbst habe ich auch noch die Wäsche und den Einkauf von Frau Schneider übernommen. Mir gefällt es sehr gut hier und ich habe einen sehr guten Kontakt zum Team, zu den Eltern und auch zu den Kindern. Du kommst ursprünglich aus Portugal. Wie lange bist du schon in der Schweiz? Vor ungefähr 20 Jahren bin ich als Au-pair in die Schweiz gekommen. Da habe ich eineinhalb Jahre bei einer Familie in Thalwil den Haushalt gemacht. Dann wurde ich schwanger und bin für die Geburt nach Portugal geflogen. Anschliessend bin ich wieder zu meinem Mann in die Schweiz zurückgekehrt. Bald darauf konnte ich jeweils am Wochenende im Hotel Central arbeiten. Mein Mann hat sich während dieser Zeit mit dem Kind beschäftigt. Das habe ich etwa drei Jahre so gemacht. Anschliessend fand ich eine Anstellung im Personalrestaurant der Credit Suisse. Dort konnte ich dann von Montag bis Freitag arbeiten und die Wochenenden mit meiner Familie verbringen. Nach der Geburt meines zweiten Kindes fand ich eine Anstellung in der Gourmessa der Migros. Die Arbeit dort hat mir sehr gut gefallen, nur leider musste ich immer am Samstag arbeiten, das war für die Familie nicht so gut. Darum kam die Stelle bei der Kinderkrippe wie gerufen. So konnte ich am Abend, wenn mein Mann zuhause war, arbeiten gehen. Kurz nach der Arbeitsaufnahme bei der Krippe konnte ich zusätzlich die Reinigung des neuen Hortes im Schulhaus Altweg übernehmen. So ging ich immer am frühen Morgen, also vor sieben Uhr, zuerst den Hort reinigen und am Abend die Räume der Krippe. Du hast dieses Jahr wegen deines Jubiläums mehr Ferien. Hast du eine grosse Reise geplant? Ich fahre mit meiner Familie über Ostern nach Amsterdam und freue mich sehr darauf. In Holland war ich noch nie. Im Sommer gehe ich dann wieder für drei Wochen nach Portugal zu meinen Verwandten. Liebe Emilia, wir danken dir für deine Mitarbeit in der Krippe und wünschen dir für die Zukunft alles Gute.

Kinderkrippe Albisrieden Langgrütweg 21 8047 Zürich Tel. 044 406 87 87 Fax 044 406 87 88 info@kinderkrippe-albisrieden.ch www.kinderkrippe-albisrieden.ch Krippeverein Albisrieden Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2012 Wann: Samstag, 16. Juni 2012, 11.00 Uhr Kaffee und Gipfeli werden ab 10.30 Uhr offeriert Wo: Kinderkrippe Albisrieden, Langgrütweg 21, 8047 Zürich Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll der MV vom 28. Mai 2011 3. Bericht der Präsidentin 4. Erfolgsrechnung 2011 und Bericht der Revisionsstelle 5. Information Budget 2012 6. Bestätigung/Wahl der Revisionsstelle 7. Rücktritt der Präsidentin Wahl der Präsidentin 8. Information zum Vorstand 9. Allfällige Anträge der Mitglieder 10.Varia Zum Traktandum 9: Anträge von Mitgliedern zu Handen der Mitgliederversammlung sind bis spätestens 8. Juni 2012 schriftlich dem Vorstand einzureichen (gemäss den Statuten des Krippevereins Albisrieden, Absatz 5). Wir freuen uns, Sie an der Mitgliederversammlung 2012 zu begrüssen. Krippeverein Albisrieden Daniela Wüthrich, Präsidentin a. i. Zürich Albisrieden, April 2012