Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2008 Informationsstand August 2008

Ähnliche Dokumente
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 43. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2013 Informationsstand Dezember 2013

SAMMELBAND Nr. 3/2008 (August, September, Oktober) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober Informationsstand Oktober 2008

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2008 Informationsstand Mai 2008

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2009 Informationsstand Februar 2009

Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 63. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2016 Informationsstand August 2016

8. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2018 Informationsstand April 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Informationsstand April 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2007 Informationsstand August 2007

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016

10. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2009 Informationsstand Jänner 2009

Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2007 Informationsstand Juni 2007

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2015

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2015. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2015

33. Änderung des Erstattungskodex

16. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2013 Informationsstand März 2013

27. Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 41. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2010

SAMMELBAND Nr. 2/2008 (Mai, Juni, Juli) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli Informationsstand Juli Präparat Menge T OP KVP e

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 53. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 62. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016 Informationsstand Dezember 2016

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 48. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2014 Informationsstand Mai 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014 Informationsstand November 2014

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2010

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2014 Informationsstand Februar 2014 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2014

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2015 Informationsstand Februar 2015 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2015

Freigabe zur Abfrage: 26. Februar 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 16 Jahr: 2005

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 45. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2011

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2012 Informationsstand Jänner 2012

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 55. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2016. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 49. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2012

Einen stets aktuellen Überblick gibt das Online-Infotool ( oder die App EKO2go.

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2009 Informationsstand Oktober 2009

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2011 Informationsstand Juli 2011

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2017 Informationsstand August 2017

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014 Informationsstand Juni 2014

12. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2017 Informationsstand Mai 2017

Sondernummer November therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE. Änderungen im EKO ab November 2014

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai Informationsstand Mai 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2014 Informationsstand August 2014

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 66. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2013 Informationsstand Februar 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014

11. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2008 Informationsstand Jänner 2008

wgkk.at Sondernummer Dezember 2015 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab Dezember 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018 Informationsstand Mai 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2012

19. Änderung des Erstattungskodex

wgkk.at Sondernummer August 2017 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab August 2017

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 64. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018 Informationsstand Juni 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2010 Informationsstand August 2010

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 58. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 54. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2018 Informationsstand Jänner 2018

Wichtige EKO Änderungen

wgkk.at Sondernummer November 2015 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab November 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2018 Informationsstand Oktober 2018

Transkript:

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2008 Informationsstand August 2008 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: N05 PSYCHOL EPTIKA N05AX08 Risperidon Rispel 1 mg Filmtabl. T2-8,70-22,90 2 mg Filmtabl. T2-13,95-37,40 3 mg Filmtabl. T2-18,50-48,65 4 mg Filmtabl. T2-22,90-60,60 Kostenersparnis pro Packung * 2,19 16,70 Packungsgröße b eim 37,95 Packungsgröße b eim 55,40 Packungsgröße b eim 69,10 N06 PSYCHOANAL EPTIKA N06AB04 Citalopram Citalopram +Pharma 20 mg Filmtabl. 40 mg Filmtabl. 14 Stk. 30 Stk. 14 Stk. 30 Stk. T2 (2) - T2 (2) - 8,15 14,90 8,15 16,40 1,95 3,14 N07 ANDERE MITTEL FÜR DAS NERV ENSYST EM N07CA01 Betahistin Betahistin Actavis 24 mg Tabl. T2 (2) - 4,65 11,50 2,75 6,45 Aufnahme von Biosimilars (biologische Nachfolgeprodukte) in den Grünen Bereich: Kostenersparnis pro Packung ** * Vergleich zum Erstanbi eterpr äparat in dosi erungsäqui valenter Menge (Preisbasis der Berechnung: August 2008) ** Vergleich zu den biol ogischen Refer enzarz neimitteln mit gleichem ATC-Code und vergleichbarer Wirkstoffs tär ke; auf geringfügige Unterschiede ist hinzuweis en, weil es sich um Biosi milars handelt (Preis basis der Berechnung: August 2008).

- 2 - B03XA01 Erythropoietin Abseamed 10.000 IE/1 ml Inj.lsg. in Kostenersparnis pro Packung ** 6 Stk. - (2) 395,60 159,00 Binocrit 10.000 IE/1,0 ml Inj.lsg. in 6 Stk. - (2) 395,60 159,00 Retacrit 10.000 IE/1,0 ml Inj.lsg. in 6 Stk. - (2) 395,60 159,00 Retacrit 40.000 IE/1,0 ml Inj.lsg. in 4 Stk. - - 980,55 221,70 IND: Symptomatische Anämie infolge Chemotherapie maligner Tumore mit Ausgangs-Hb kleiner 10g/dl. - Nach Therapiebeginn und nach jeder Dosisänderung kurzfristige Hb-Kontrollen bis zur Stabilisierung des Hb, danach mindestens vierwöchentliche Hb-Kontrollen. - Es ist die niedrigst mögliche Dosierung zu wählen, die ausreicht, das Hb schrittweise so weit zu erhöhen, damit Transfusionen vermieden werden (Grenzwert üblicherweise Hb 8 g/dl). - Hämoglobinwerte über 12 g/dl sind zu vermeiden. - Bei Nichtansprechen Abbruch 8 Wochen nach Therapiebeginn. - Therapieende nach Abschluss des Chemotherapieschemas. - Für PatientInnen, bei denen es in irgendeinem 2-Wochen-Zeitraum zu einem Hb-Anstieg größer 1 g/dl kommt, bestehen erhöhte Sicherheitsbedenken. - Cave: in kontrollierten klinischen Studien bei PatientInnen mit verschiedenen Tumorerkrankungen, die mit ESAs (Erythropoiesis Stimulating Agents) behandelt wurden, ist eine nicht erklärbare höhere Mortalität beobachtet worden. Aufnahme von Präparaten in den Grünen Bereich: C03 DIURETIKA C03AA03 Hydrochlorothiazid HCT Lannacher 50 mg Tabl. 10 Stk. 30 Stk. Der Wirkstoff Hydrochlorothiazid ist nun als Monopräparat im Erstattungskodex vertreten. Neben Chlorthalidon (Hydrosan ) stellt HCT Lannacher ein potentes Antihypertensivum zu einem günstigen Kassenpreis dar. Durch die Kreuzbruchrille ist eine individuelle Dosierung möglich. T4 (2) (2) 2,25 5,05 L02 ENDOKRINE THERAPIE L02AE02 Leuprorelin Eligard Depot 45 mg Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer Inj.lsg. 1 Stk. - - 615,50 IND: Prostatakarzinom Leuprorelin ist nun erstmals in einer Dosierung erhältlich, die eine halbjährliche Verabreichung ermöglicht. Die 45 mg-packung bietet außerdem einen Preisvorteil von über 100 im Vergleich zur 3- Monatspackung. ROT GELB Aufnahme von Biosimilars (biologische Nachfolgeprodukte) in den Gelben Bereich:

- 3 - B03XA01 Erythropoietin Kostenersparnis pro Packung ** Abseamed 1.000 IE/0,5 ml Inj.lsg. in 2.000 IE/1,0 ml Inj.lsg. in 3.000 IE/0,3 ml Inj.lsg. in 4.000 IE/0,4 ml Inj.lsg. in 5.000 IE/0,5 ml Inj.lsg. in 6.000 IE/0,6 ml Inj.lsg. in 8.000 IE/0,8 ml Inj.lsg. in 6 Stk. - - 65,75 23,40 6 Stk. - - 123,00 48,00 6 Stk. - - 171,00 6 Stk. - - 218,90 98,50 6 Stk. - - 263,70 6 Stk. - - 316,45 143,00 6 Stk. - - 411,15 165,45 Binocrit 1.000 IE/0,5 ml Inj.lsg. 6 Stk. - - 65,75 23,40 2.000 IE/1,0 ml Inj.lsg. 6 Stk. - - 123,00 48,00 3.000 IE/0,3 ml Inj.lsg. 6 Stk. - - 171,00 4.000 IE/0,4 ml Inj.lsg. 6 Stk. - - 218,90 98,50 5.000 IE/0,5 ml Inj.lsg. 6 Stk. - - 263,70 6.000 IE/0,6 ml Inj.lsg. 6 Stk. - - 316,45 143,00 8.000 IE/0,8 ml Inj.lsg. 6 Stk. - - 411,15 165,45 Retacrit 1.000 IE/0,3 ml Inj.lsg. in 2.000 IE/0,6 ml Inj.lsg. in 3.000 IE/0,9 ml Inj.lsg. in 4.000 IE/0,4 ml Inj.lsg. in 5.000 IE/0,5 ml Inj.lsg. in 6.000 IE/0,6 ml Inj.lsg. in 8.000 IE/0,8 ml Inj.lsg. in 6 Stk. - - 65,75 23,40 6 Stk. - - 123,00 48,00 6 Stk. - - 171,00 6 Stk. - - 218,90 98,50 6 Stk. - - 263,70 6 Stk. - - 316,45 143,00 6 Stk. - - 411,15 165,45 ** Vergleich zu den biol ogischen Refer enzarz neimit teln mit gleichem ATC-Code und vergleichbarer Wirkst offs tär ke; auf geringfügige Unterschiede ist hinzuweis en, weil es sich um Biosi milars handelt (Preis basis der Berechnung: August 2008).

- 4 - Kostenersparnis pro Packung ** Symptomatische Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz mit Ausgangs-Hb kleiner 10 g/dl. - Zielbereich: Hb-Wert zwischen 10 und 12 g/dl - Nach Therapiebeginn und nach jeder Dosisänderung kurzfristige Hb-Kontrollen bis zur Stabilisierung des Hb, danach mindestens zweiwöchentliche Hb-Kontrollen. - Hämoglobinwerte über 12 g/dl sind zu vermeiden. - Für PatientInnen, bei denen es in irgendeinem 2-Wochen-Zeitraum zu einem Hb-Anstieg größer 1 g/dl kommt, bestehen erhöhte Sicherheitsbedenken. - Cave: Auslagerung aus dem intramuralen Bereich (Dialyseabkommen!) In der renalen Indikation besteht eine Zulassung nur für die intravenöse Anwendung. Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Präparat Menge ATC-Code Streichung mit Aranesp 15 mcg Inj.lsg. in einer 4 Stk. B03XA02 01.08.2008 Cedocard 20 mg Tabl. Cedocard retard 20 mg Tabl. Co-Dergocrin ratiopharm retard 2,5 mg Kaps. 50 Stk. C01DA08 26.06.2008 C01DA08 26.06.2008 C04AE01 01.08.2008 Copaxone 20 mg Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer Inj.lsg. Detemes 2,5 mg retard Kaps. 28 Stk. L03AX13 17.07.2008 50 Stk. C04AE 01.08.2008 Glucose 10 % Medipharm Inf.lsg. 500 ml 10 Stk. B05BA03 01.08.2008 Hypodyn Manteltabl. 50 Stk. C01CA51 01.08.2008 INH Agepha 50 mg Tabl. 100 Stk. J04AC01 01.08.2008 Intal 5 mg Dosieraerosol 1 Stk. R03BC01 01.08.2008 Isoglaucon 1/8 % Augentropf- 10 ml S01EA04 01.08.2008 Menorest TTS 37,5 mcg/24 h Depot-Pflaster 8 Stk. G03CA03 02.07.2008 Menorest TTS 50 mcg/24 h Depot-Pflaster 8 Stk. G03CA03 02.07.2008 Menorest TTS 75 mcg/24 h Depot-Pflaster 8 Stk. G03CA03 02.07.2008 Minipress 1 mg Tabl. C02CA01 01.08.2008 Minipress 2 mg Tabl. C02CA01 01.08.2008 Minipress 5 mg Tabl. 30 Stk. C02CA01 01.08.2008 Myocardon mono retard Kaps. 30 Stk. C01DA14 26.06.2008 Na. chlorat. physiolog. Medipharm Inf.fl. 500 ml Nitro Mack retard 2,5 mg Kaps. 1 Stk. B05BB01 01.08.2008 C01DA02 01.08.2008 Purgazen Drag. A06AB52 01.08.2008 Roaccutan Roche 10 mg Kaps. 30 Stk. D10BA01 01.08.2008

- 5 - Roaccutan Roche 20 mg Kaps. 30 Stk. D10BA01 01.08.2008 Voltamicin Augentropf. 5 ml S01CC01 26.06.2008 Änderung der Packungsgröße im Grünen Bereich: B03XA02 Darbepoetin alfa Aranesp 150 mcg Inj.lsg. in einem 4 Stk. - - 1.202,25 vorgefüllten Die 1-Stück-Packung wurde aus dem EKO gestrichen, die 4-Stück-Packung verbleibt im EKO. Änderung der Verwendung im Grünen Bereich: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN C10AA01 Simvastatin Simvastatin Alternova 20 mg Filmtabl. 30 Stk. T2 (2) 12,10 Simvastatin Genericon 20 mg Filmtabl. 30 Stk. T2 (2) 12,10 Simvastatin Merck 20 mg Filmtabl. 30 Stk. T2 (2) 12,10 Simvastatin ratiopharm 20 mg Filmtabl. 30 Stk. T2 (2) 12,10 Simvatin 20 mg Filmtabl. 30 Stk. T2 (2) 12,10 C10AA02 Lovastatin Lovastatin Alternova 20 mg Tabl. 30 Stk. T2 (2) 11,65 C10AA03 Pravastatin Pravastatin Alternova 20 mg Tabl. 30 Stk. - (2) 10,35 40 mg Tabl. 30 Stk. - (2) 10,35 Nun sind weitere Statine auch für von der IND-Regel nicht umfasste - Hochrisikopatienten im Grünen Bereich kassenfrei verschreibbar. Änderung der Verwendung im Gelben Bereich: C01 HERZTHERAPIE C01CA24 Epinephrin RE2 EpiPen 0,3 mg/dosis Inj.lsg. 1 Stk. - (2) 45,75

- 6 - RE2 EpiPen Junior 0,15 mg/dosis Inj.lsg. 1 Stk. - (2) 45,75 Sofortbehandlung von akuten allergischen Reaktionen (Anaphylaxie), verursacht durch Nahrungsmittel, Arzneimittel, Insektenbisse oder -stiche und andere Allergene. Fortsetzungsbehandlung nur mit Dokumentation der Allergie. Änderung der Packungsgröße im Gelben Bereich: B03XA02 Darbepoetin alfa Aranesp 20 mcg Inj.lsg. in einem vorgefüllten 4 Stk. - - 220,00 40 mcg Inj.lsg. in einem vorgefüllten 4 Stk. - - 402,40 60 mcg Inj.lsg. in einem vorgefüllten 4 Stk. - - 533,80 80 mcg Inj.lsg. in einem vorgefüllten 4 Stk. - - 700,00 100 mcg Inj.lsg. in einem vorgefüllten 4 Stk. - - 809,70 Die 1-Stück-Packung wurde aus dem EKO gestrichen, die 4-Stück-Packung verbleibt im EKO.