Studienführer. Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit. Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (B.A)

Ähnliche Dokumente
Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit. Lehreinheit Verbundstudium.

Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit. Lehreinheit Verbundstudium.

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Beschreibung des Angebotes. Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts) - Zusatzzertifikat Logistik. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit Module, Credits und Contact Level Fachliche Bestimmungen Studienplan Inkrafttreten...

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Informationen zur KMU Vertiefung

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Beschreibung des Angebotes

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Vom 20. August Artikel I

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studien- und Prüfungsordnung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Beschreibung des Angebotes

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Amtliche Bekanntmachungen

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Aufgaben der Studienordnung

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

vom Präambel

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Begrüßung zum Studium

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Finance and Accounting - Masterstudium

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

1 Aufgaben der Studienordnung

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin


FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1 Aufgaben der Studienordnung

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Amtliche Bekanntmachungen

Financial Management. master

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Dokument 07: Studienplan

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studiengang Sozialversicherung (B. A.)

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Transkript:

Studienführer Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (B.A)

FH Bielefeld Postfach 10 11 13 33511 Bielefeld Studieninteressierte für den ausbildungs- und berufsbegleitenden Verbundstudiengang Betriebswirtschaft B.A. Informationsmaterial zum berufsbegleitenden Verbundstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Fachhochschule Bielefeld und an dem Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft und Gesundheit. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen zu dem Verbundstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.). Eine Studienaufnahme ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist läuft vorbehaltlich gesetzlicher Änderungen bis zum 15. Juli eines jeden Jahres. Sollten Sie sich zu einer Studienbewerbung entschließen, wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat der FH Bielefeld, um die Bewerbungsmodalitäten zu erfahren (Telefonnummer und Anschrift s. S. 6). Grundsätzlich steht Ihnen auch die Möglichkeit des Online-Bewerbungsverfahrens zur Verfügung. Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Verbundstudium Prof. Dr. Margareta Teodorescu Morgenbreede 39 Blue Box 33615 Bielefeld Stadtbahnlinie 4 Haltestelle Universität Sekretariat: Bettina Rendigs-Bahro Telefon +49.521.106-5068 Telefax +49.521.106-6466 verbundstudium@fh-bielefeld.de www.fh-bielefeld.de Bielefeld, April 2015 Aktuelle Informationen zu diesem Verbundstudiengang können Sie im Inter- net unter der folgenden Adresse abrufen: Informationen der FH Bielefeld: www.kurs-karriere.de Informationen zum Verbundstudiengang: www.verbundstudium.de/bachelor/bw Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Studiengangbetreuung gerne zur Verfügung. Unsere Büros befinden sich in der Morgenbreede 39 in der Blue Box. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Margareta Teodorescu Studiengangsleiterin Betriebswirtschaft B.A. Verbundstudiengänge

Inhaltsverzeichnis I Anschriften und Telefonnummern 3 II Allgemeines 5 III Der Verbundstudiengang Betriebswirt- 6 schaft (B.A.) IV Organisation des Verbundstudiengangs 9 Betriebswirtschaft (B.A.) 1. Institut für Verbundstudien des Landes 9 Nordrhein-Westfalen/IfV NRW 2. Kooperierende Fachhochschulen für den Verbundstudiengang Betriebswirtschaft 10 3. Ausschüsse 10 4. Studentische Vertreter 11 5. Die Fachbereichsbibliothek der FH Biele- 11 feld V Präsenzzeiten/Vorlesungszeiten 12 VI Studienmodule des Verbundstudiengangs 13 Betriebswirtschaft (B.A.) 1. Grundlagenmodule 13 2. Schwerpunktmodule 13 3. Vermittlung von Schlüsselqualifikationen 14 VII Studienübersicht 15 VIII Prüfungsübersicht 17 1

2

I Anschriften und Telefonnummern Verwaltung der Fachhochschule Bielefeld Studierendensekretariat Zentralverwaltung, Kurt-Schumacher-Str. 6 (Gebäude D) Studienplatzbewerbungen, Einschreibungen, Rückmeldungen Frau Blumenthal (A-Hr) fon: (0521) 106-7712 Frau Bräuer (Hs-Q) fon: (0521) 106-7707 Frau Rietenberg (R-Z) fon: (0521) 106-7716 Herr Schachtsiek fon: (0521) 106-7746 fax: (0521) 106-7794 email: studsek@fh-bielefeld.de Online-Bewerbung: https://ssl.fh-bielefeld.de/onlineeinschreibung/ (01.06.-15.07.) Studienfinanzierung und Förderungsmöglichkeiten Weiterführende Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der FH Bielefeld http://www.fh-bielefeld.de/studium/studienfinanzierung. Prüfungsverwaltung der FH Bielefeld für die Verbundstudiengänge Raum 163, Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10, 33602 Bielefeld (im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik) Frau Edelmann fon: (0521) 106 7331 fax: (0521) 106 7158 Mail: jennifer.edelmann@fh-bielefeld.de Sprechzeiten Mo-Fr: 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr, zusätzlich Di und Do: 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung Sprechzeit im FB Wirtschaft und Gesundheit (Kurt-Schumacher-Str. 6) nur nach vorheriger Anmeldung: Jeden 1. Mittwoch im Monat 15.00 bis 18.00 Uhr 3

Sekretariat des Verbundstudiums Morgenbreede 39, Blue Box, Raum 6 Studienorganisation und verwaltung Frau Bettina Rendigs-Bahro fon: (05 21) 1 06-50 68 fax: (05 21) 1 06-64 66 email: verbundstudium@fh-bielefeld.de Sprechzeiten: Di-Fr: 8.30 15.30 Uhr Sa: 8.30 13.30 Uhr Hauptamtlich Lehrende Morgenbreede 39, Blue Box, Raum 6 Frau Prof. Dr. Margareta Teodorescu fon: (0521)106-5091 email: margareta.teodorescu @fh-bielefeld.de Frau Prof. Dr. jur. Brunhilde Steckler fon: (05 21) 1 06-50 70 email: brunhilde.steckler@fhbielefeld.de Sprechzeiten: Sa: 8.30 13.30 Uhr und nach Vereinbarung Studienberatung Morgenbreede 39, Blue Box, Raum 6 Studieninhalte, -organisation und -beratung Frau Dipl. Hdl. Tanja Ens fon: (05 21) 1 06-67791 email: tanja.ens@fh-bielefeld.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung Frau Dipl.-Betrw. (FH) Anja Kruschel fon: (05 21) 1 06-50 66 email: anja.kruschel@fh-bielefeld.de Sprechzeiten: Di Do, Sa: 8:30-13:30 und nach Vereinbarung Frau Ass. jur. Bettina Mey fon: (05 21) 1 06-50 69 email: bettina.mey@fh-bielefeld.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung 4

II Allgemeines Der Studienführer enthält Informationen zur Organisation des Studiums des Verbundstudiengangs Betriebswirtschaft (B.A.) des Fachbereiches Wirtschaft der Fachhochschule Bielefeld. Für Ihre Studienplanung und den zeitlichen Ablauf gibt Ihnen die Studienübersicht (S.17) wertvolle Hinweise auf die empfohlene Reihenfolge des Selbststudiums und den Besuch der Lehrveranstaltungen. Die vorgesehene zeitliche Lage der Prüfungen können Sie der Prüfungsübersicht auf S. 19 entnehmen. Schwarzes Brett Zwischenzeitliche Änderungen in den Studien- und Prüfungsbedingungen sowie ergänzende Informationen bitten wir den Anschlägen am Schwarzen Brett (bei Frau Rendigs-Bahro, Raum V7-217) zu entnehmen. Aushänge in Prüfungsangelegenheiten befinden sich ebenfalls dort. Nützliche Links Informationen über das Präsenzveranstaltungsangebot des jeweils laufenden Semesters sind in einem Präsenzveranstaltungsplan enthalten, der zu Beginn eines jeden Semesters erscheint. Die aktuellen Pläne stehen auch als Download zur Verfügung. Sie können die Pläne aus der Internetpräsentation des Fachbereichs abrufen: www.fh-bielefeld.de/fb5/vv Aktuelle Infos zu den berufsbegleitenden Studiengängen erhalten Sie unter: www.fh-bielefeld.de/fb5/beruf+studium 5

III Der Verbundstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) Verbundstudium: Die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen haben mit dem berufsbegleitenden Verbundstudienmodell ein innovatives Angebot beruflicher und wissenschaftlicher Aus- und Weiterbildung entwickelt. Ohne Verzicht auf ihr gewohntes soziales und berufliches Umfeld wird den Studierenden die Möglichkeit zu einem qualifizierten grundständigen Fachhochschulabschluss oder zu einem weiterbildenden Studium eröffnet. Der Verbundstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) wird vom Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld durchgeführt. Die Einschreibungen erfolgen einmal jährlich zum Wintersemester. Betreut wird der Studiengang von dem Institut für Verbundstudien des Landes Nordrhein- Westfalens (IfV) mit Sitz in Hagen. Studienaufbau und Studienorganisation: Das Verbundstudium richtet sich vor allem an Berufstätige, die sich durch ein Fachhochschulstudium weiterqualifizieren wollen. Der Studiengang besteht aus einer Kombination von Selbststudien- und Präsenzanteilen. Die Studieninhalte werden in unterschiedlichen Lehrformen vermittelt: Vorlesungen (Studienbriefe), Übungen, Seminare und Praktika. Die Vorlesungen sind ausschließlich in den Selbststudienmaterialien (Studienbriefe) enthalten. Die Studienbriefe ersetzen die Vorlesungen und werden von den Studierenden im Selbststudium durchgearbeitet. Der Selbststudienanteil beträgt 70%. Begleitend zu der eigenverantwortlichen Erarbeitung des jeweiligen Lernstoffs finden in einem 14-täglichen Turnus die Präsenzveranstaltungen statt. Pro Studienhalbjahr umfasst der Veranstaltungszeitraum ca. 8-10 Präsenztermine, die in der Regel samstags von 9.00-17.00 Uhr stattfinden. Die Präsenzveranstaltungen (Übungen, Praktika, Seminare) erfolgen in Gruppen mit ca. 20 Teilnehmern. Ihr Anteil beträgt 30%. Dadurch soll die Möglichkeit für ein berufsbegleitendes Studium mit Beibehaltung des Praxisbezuges geschaffen werden. Unterstützt wird dies durch ein internetbasiertes Betreuungskonzept (VS-Online http://online.verbundstudium.de/vso). 6

Studiendauer: Die Regelstudienzeit unter Einschluss der Prüfungszeit beträgt 9 Semester. Das gesamte Studium hat einen Umfang von 180 Credit- Points. Inhalte und Schwerpunkte: Der Schwerpunkt des Verbundstudiengangs Betriebswirtschaft (B.A.) liegt in der Vermittlung grundlegender betriebswirtschaftlicher Kenntnisse. Charakterisiert wird dies durch eine fachlich breite und qualifizierte Ausbildung, die durch juristische, volkswirtschaftliche und mathematisch- informatische Grundlagen abgerundet wird. Darüber hinaus sollen die Studierenden durch den Erwerb von Schlüsselqualifikationen befähigt werden, problemorientierte Methoden bei der Analyse betrieblicher Vorgänge anzuwenden, praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren und dabei auch außerfachliche Bezüge wie z. B. die optimale Auswahl und die wirtschaftliche Verwertung der Erkenntnisse zu beachten. Prüfungen: Modulprüfungen werden als studienbegleitende Prüfungen in jedem Se- mester angeboten. Näheres regelt die Bachelorprüfungsordnung (BPO). Bachelorprüfung: Bestandteile der Bachelorprüfung sind alle vorgeschriebenen Modulprüfungen und ein abschließender Prüfungsteil. Dieser besteht aus der Bachelorarbeit und einem sich daran anschließenden Kolloquium im 9. Fachsemester. Abschlussgrad: Im Verbundstudiengang Betriebswirtschaft wird den Studierenden der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Formale Zugangsvoraussetzungen: Für die Aufnahme des Studiums in dem Bachelorstudiengang ist die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (Qualifikation gemäß 49 HG) erforderlich, die durch eine bestandene Zugangsprüfung ersetzt werden kann. Eine Berufstätigkeit von bestimmter Dauer oder ein einschlägiges Praktikum als Zugangsvoraussetzung wird nicht verlangt. Studienbeginn: Nur zum Wintersemester. 7

Tätigkeitsbereiche und Berufsaussichten: Mit dem berufsbegleitenden Studiengang Betriebswirtschaft, soll Studierenden ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss ermöglicht werden, der sie befähigt, sich im Bereich Wirtschaft oder Verwaltung beruflich weiter zu entwickeln und der ihnen das für ihr weiteres berufliches Fortkommen erforderliche Rüstzeug vermittelt. Absolventinnen und Absolventen des Verbundstudiengangs Betriebswirtschaft, übernehmen als Führungskräfte oder Fachspezialisten anspruchsvolle Aufgaben im mittleren Management von privatwirtschaftlichen oder öffentlichen Unternehmen, aufgrund der Schwerpunktmöglichkeiten im Studium vorrangig in den Gebieten Marketing/Vertrieb und Rechnungswesen/Controlling. Studienbeiträge: Seit dem Wintersemester 2011/2012 fallen keine Studienbeiträge mehr an. Gebühren: Neben den zu zahlenden Studienbeiträgen fallen ferner die üblichen Immatrikulations- und Rückmeldegebühren an. Zudem wird für den Bezug der Studienmaterialien eine Materialbezugsgebühr erhoben. Diese wird für den Verbundstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) bei ca. 110,- pro Semester liegen. Es handelt sich um eine Standardgebühr, in der die Kosten für die Studienmaterialien enthalten sind, die während des regulären Studiums an den jeweiligen Hochschulstandorten ausgegeben werden. Dieser Standardbetrag für den Bezug der Lernmaterialien wird bei der Einschreibung und danach in jedem Semester der Rückmeldung erhoben. Sofern außerhalb der Regelstudienzeit studiert wird und Studienmaterialien bei dem Institut für Verbundstudien angefordert werden, entsteht zusätzlich eine einmalige Sonderanforderungsgebühr von 20. Rechtsvorschriften: Weiterführende Informationen zu den rechtlichen Grundlagen enthält die Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.). 8

IV Organisation des Verbundstudiengangs Betriebswirtschaft (B.A.) 1. Institut für Verbundstudien des Landes Nordrhein Westfalen/IfV NRW Das IfV hat die Aufgabe, an den Fachhochschulen die Entwicklung von Verbundstudiengängen in der Form eines kombinierten Präsenz- und Selbstlernstudiums (Verbundstudium) unter besonderer Berücksichtigung des Praxisbezugs zu initiieren und zu fördern sowie koordinierende Aufgaben zu übernehmen. Das IfV organisiert Workshops, in denen Methoden und Techniken des effektiven Selbststudiums vorgestellt und eingeübt werden. Neben den Anforderungen der Wissensaufnahme und verarbeitung werden die Studierenden vor die Aufgabe gestellt, die verschiedenen Lebensbereiche wie Berufstätigkeit, Studium, Privatleben und Freizeitaktivitäten so zu koordinieren, dass ausreichende Freiräume für das Studium bleiben. Dies erfordert besonders im berufsbegleitenden Verbundstudium eine realistische und individuelle Zeit- und Arbeitsplanung, die im Workshop erarbeitet werden soll. Themen für die vom IfV angebotenen Workshops sind: Vorstellung und Einübung spezieller Lerntechniken, z.b. zum selbständigen Erarbeiten neuer Lernstoffe Zeit- und Arbeitsplanung im berufsbegleitenden Studium Techniken der Klausurvorbereitung Die Anmeldung für die Workshops, die an der Fachhochschule Bielefeld stattfinden, erfolgt bei: Frau Block und Herr Dordel fon: 02231 / 9330-909 fax: 02331 / 987-913 email: studienberatung@ifv-nrw.de Anschrift des IfV Postfach 1728 58017 Hagen http://www.ifw.de Ansprechpartner für die Erstellung und die Verteilung der Studienbriefe: Frau Gretzki fon: 02231 / 9330-95 fax: 02331 / 9330-903 email: gretzkig@ifv-nrw.de 9

2. Kooperierende Fachhochschulen für den Verbundstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Kurt-Schuhmacher- Straße 6 Gebäude C/AZF (4./5.Stock) 33615 Bielefeld http://www.fh-bielefeld.de/fb5/beruf+studium Hochschule Bochum, Fachbereich Wirtschaft Lennershofstraße 140 44801 Bochum http://www.hochschule-bochum.de/fbw/studienangebot/verbundst.html 3. Ausschüsse Fachausschuss Der Fachausschuss ist für die Beschlussfassung in allen Angelegenheiten des Verbundstudienganges Betriebswirtschaft zuständig. Mitglieder des Fachausschusses sind je zwei Professorinnen/Professoren der an dem Verbundstudiengang beteiligten Mitgliedshochschulen, ein/e Vertreter/in aus den Gruppen der Mitarbeiter/innen und eine Studierende/ein Studierender. Prüfungsausschuss: Der gemeinsame Fachausschuss wird als Prüfungsausschuss eingesetzt. Für Aufgaben, die sich speziell auf eine der beteiligten Hochschulen beziehen, kann die Entscheidungsbefugnis auf eine Professorin oder einen Professor der jeweils betroffenen Hochschule übertragen werden (Prüfungsbeauftragte/ Prüfungsbeauftragter). Fachhochschule Bielefeld: Prof. Dr. Tim Kampe 4. Studentische Vertreter Den studentischen Vertretern obliegt die Interessenverwaltung aller Studierenden im Verbundstudiengang Betriebswirtschaft. Ihre Aufgabe ist es, die Belange der Gruppe der Studierenden in den jeweiligen Gremien zu vertreten. Die Amtszeit der studentischen Mitglieder im Fachausschuss beträgt ein Jahr. Sie werden aus der Mitte der Studierenden gewählt. Der Fachausschuss hat zwei studentische Mitglieder, wobei die Besetzung im Rotationsprinzip erfolgt und aus dem Kreis der Studierenden der am Verbundstudiengang Betriebswirtschaft beteiligten zwei Hochschulen vorgenommen wird. 10

5. Die Fachbereichsbibliothek Die Bibliothek des Fachbereichs Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld befindet sich in V 1, d.h. innerhalb der Universitätsbibliothek. Die Öffnungszeiten der Bibliothek entsprechen denen der Universitätsbibliothek. Die Studierenden haben die Möglichkeit, in der Universitätsbibliothek Montag bis Freitag von 8.00 01.00, Samstag und Sonntag 09.00 22.00 zu arbeiten. Die Fachbereichsbibliothek ist eine Freihandausleihe mit angegliedertem Lesesaal. Die meisten Bücher können ausgeliehen werden. Von der Ausleihe sind grundsätzlich ausgenommen: Präsenzexemplare, kenntlich durch einen gelben Streifen, sowie aktuelle Zeitschriften und Tageszeitungen. Es besteht die Möglichkeit, Artikel und Ausschnitte innerhalb der Bibliotheksräume zu fotokopieren. Zum Aufsuchen der gewünschten Bücher stehen eine Standortsystematik, ein alphabetischer Katalog und ein systematischer Standortkatalog zur Verfügung. Der Benutzer muss sich bei der Anmeldung durch den Studentenausweis ausweisen. Das Ausleihen der Bücher erfolgt über EDV. Die Leihfrist beträgt zurzeit 1 Monat. Wenn ein Buch nicht vorbestellt ist, kann die Leihfrist fünfmal verlängert werden. Bei Überschreiten der Leihfrist werden Gebühren erhoben (ohne Mahnung). Benötigt der Benutzer ein Buch, das zurzeit ausgeliehen ist, so kann er sich für die Ausleihe vormerken lassen. Der Bibliothekskatalog der Fachhochschule ist im Internet einsehbar: http://www.fh-bielefeld.de/bib 11

V Präsenzzeiten/ Vorlesungszeiten Im Verbundstudium teilt sich das Studienjahr in zwei Studiensemester. Das Wintersemester dauert vom 1. September bis 28. Februar des Folgejahres, das Sommersemester jeweils vom 1. März bis 31. August. Der Vorlesungszeitraum wird durch Erlass des Ministeriums festgelegt. Dabei ist der Zeitraum, in dem Studienmaterial zu bearbeiten ist, insgesamt länger als der Zeitraum, innerhalb dessen Präsenzveranstaltungen stattfinden. Die Präsenzveranstaltungen finden i.d.r. 14 täglich samstags statt. Ferner können Blockveranstaltungen und Prüfungen an weiteren Werktagen stattfinden. Sommersemester 2015 01.03.2015 31.08.2015 Vorlesungszeit 23.03.2015 17.07.2015 Wintersemester 2015/2016 01.09.2015 29.02.2016 Vorlesungszeit 21.09.2015 07.02.2016 Sommersemester 2016 01.03.2016 31.08.2016 Vorlesungszeit 21.03.2016 15.07.2016 12

VI Studienmodule für den berufsbegleitenden Verbundstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) Charakteristisch für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) ist eine fachlich breite und qualifizierte betriebswirtschaftliche Ausrichtung, die auch wirtschaftsmathematische und statistische Fragestellungen und insbesondere das Controlling einschließt. 1. Grundlagenmodule Die Wirtschaftswissenschaft soll praktisch und theoretisch zur erfolgreichen Entwicklung privatwirtschaftlicher Unternehmen beitragen. Aus diesem Grund orientieren sich die Lehrinhalte und ziele der wirtschaftlichen Module an den Planungen und Strategien, Entscheidungen und Handlungen von Unternehmen des privaten und öffentlichen Rechts. Zu den Wirtschaftswissenschaften gehört die Betriebswirtschaft ebenso wie die Volkswirtschaft, wobei der Schwerpunkt im Hinblick auf die künftigen Einsatzbereiche der AbsolventInnen im Verbundstudiengang im betriebswirtschaftlichen Bereich liegt. In der Wirtschaftsmathematik und statistik werden zunächst die mathematischen Grundkenntnisse vermittelt, die für das Verständnis der Bereiche Finanzmathematik und Lineare Optimierung sowie die Grundelemente in deskriptiver Statistik notwendig sind. Darüber hinaus werden im Fachgebiet Rechtswissenschaften Grundlagen im Wirtschaftsprivatrecht vermittelt. Hier wird sowohl das Bürgerliche Recht behandelt, aber auch das Handelsrecht, das Gesellschaftsrecht sowie das Arbeitsrecht. 2. Schwerpunktmodule Der im Allgemeinen sehr generalistisch angelegte Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft beinhaltet neben einem umfangreichen Pflichtangebot auch Wahlpflichtveranstaltungen. Im 8. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, aus aktuell zwei Wahlpflichtfächern auszuwählen, um vertiefte Kenntnisse zu erwerben. Die wesentlichen Inhalte der beiden Schwerpunktmodule Marketingmanagement und Rechnungswesen/Controlling werden nachfolgend skizziert. 13

Das Wahlpflichtfach Marketingmanagement baut insbesondere auf den Modulen Marketing, Unternehmensführung und Beschaffung auf und vertieft die breit gefächerten Kenntnisse im Bereich des Marketings. Das Wahlpflichtfach setzt sich mit wissenschaftlichen als auch praktischen Fragestellungen zum Marketingmanagement in Konsumgüter-, Dienstleistungs-, und B-to-B-Märkten auseinander. Des Weiteren stellen die Bereiche Marketingkommunikation, Marktforschung, Marketingkonzeption, Produktmanagement, Vertriebsmanagement, Key- Account- Management und E-Marketing wesentliche Bereiche dieses Schwerpunkts dar. Das Wahlpflichtfach Controlling/Rechnungswesen baut insbesonde- re auf den Modulen Controlling, Internationale Rechnungslegung und Finanzmanagement auf. Im Mittelpunkt steht die Erweiterung der fundierten Kenntnisse aller finanzwirtschaftlichen Prozesse im Unternehmen. Das Wahlpflichtfach vermittelt Führungswissen i.s. eines funktionsübergreifenden Entscheidungsund Steuerungsprozesses. Im Rahmen des strategischen Controllings wird insbesondere die Schnittstelle zwischen Controlling und Unternehmensführung herausgearbeitet. Inhalte sind u.a. die Entwicklung von Führungssystemen in Unternehmen, die Jahresabschlussanalyse und Wirtschaftsprüfung sowie aufgrund aktueller Entwicklungen auch das Rechnungswesen und Controlling von Non- Profit- Organisationen. 3. Vermittlung von Schlüsselqualifikationen Den Studierenden des Verbundstudienganges Betriebswirtschaft (B.A.) werden unter Einbeziehung der bereits vorhandenen Praxiskenntnisse als Erfolgsfaktoren eines integrativen Managements Schlüsselqualifikationen und Sozialkompetenzen in den Bereichen elektronische Datenverarbeitung und Medien (Informatik, Wirtschaftsenglisch, Kommunikation und Kooperation, Führung) vermittelt. Weiter werden die Studierenden angeleitet, ihre erworbenen Kenntnisse in Arbeitsmethoden und techniken bei der Lösung von praktischen Problemen situationsgerecht umzusetzen (Methodenkompetenz). Dies geschieht in Seminaren, Fallstudien und Planspielen. 14

VII Studienübersicht Der angefügten Gesamtübersicht ist zu entnehmen, wie ein in der Regelstudienzeit absolviertes Studium inhaltlich und zeitlich strukturiert ist. Modul CP* Work- load 1. Semester Std. Std. Einführung und Grundlagen der BWL Kontaktzeit / Präsenzen (4 Std.=ein ½ Sa.) 10 250 32 8 Veranstaltungen Wirtschaftsprivatrecht 5 125 16 4 Veranstaltungen Wirtschaftsmathematik und -statistik I Summe 20 2. Semester 5 125 16 4 Veranstaltungen Externes Rechnungswesen 5 125 16 4 Veranstaltungen Marketing 5 125 16 4 Veranstaltungen Gesellschafsrecht 5 125 16 4 Veranstaltungen Wirtschaftsmathematik und -statistik II Summe 20 3. Semester 5 125 16 4 Veranstaltungen Internes Rechnungswesen 5 125 16 4 Veranstaltungen Investition und Finanzierung 5 125 16 4 Veranstaltungen Unternehmensführung 5 125 16 4 Veranstaltungen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 5 125 32 8 Veranstaltungen Summe 20 4. Semester Controlling 5 125 16 4 Veranstaltungen Produktion und Logistik 5 125 16 4 Veranstaltungen Personalwirtschaft und Arbeitsrecht 5 125 16 4 Veranstaltungen Managementkompetenzen I 5 125 24 6 Veranstaltungen Summe 20 5. Semester Internationale Rechnungslegung 5 125 16 4 Veranstaltungen Beschaffung 5 125 16 4 Veranstaltungen Personalführung und Organisation 5 125 16 4 Veranstaltungen Business English I 5 125 32 8 Veranstaltungen Summe 20 15

Modul CP* Work- load Kontaktzeit / Präsenzen 6. Semester Std. Std. (4 Std.=ein ½ Sa.) Volkswirtschaftslehre 5 125 16 4 Veranstaltungen Betriebliche Steuerlehre 5 125 16 4 Veranstaltungen E-Commerce 5 125 16 4 Veranstaltungen Business English II 5 125 32 8 Veranstaltungen Summe 20 7. Semester Finanzmanagement 5 125 16 4 Veranstaltungen Internationales Projekt 10 250 32 8 Veranstaltungen Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 5 125 16 4 Veranstaltungen Summe 20 8. Semester Schwerpunktmodul 10 250 32 8 Veranstaltungen Unternehmenssimulation 10 250 40 1 Präsenzwoche Summe 20 9. Semester Managementkompetenzen II 5 125 24 6 Veranstaltungen BA-Thesis und Kolloquium 15 Summe 20 * 1 Credit (ECTS-Punkt) entspricht 25 Arbeitsstunden. Ein Studienjahr beinhaltet 45 Arbeitswochen mit durchschnittlich 22 Arbeitsstunden pro Woche. Daraus ergeben sich rd. 1000 Arbeitsstunden pro Jahr. Der wöchentliche Arbeitsaufwand für das berufsbegleitende Verbundstudium Betriebswirtschaft (B.A.) setzt sich zusammen aus dem Selbststudium (angeleitetes Wissen/selbstständige Wissensvermittlung) und der Kontaktlehre in Form von Präsenzveranstaltungen (Übungen, Seminare, Praktika) sowie sonstiger Kontaktzeit (Prüfungen, Betreuung und Beratung). Die Präsenzveranstaltungen finden i.d.r. 14-täglich an 8-10 Samstagen pro Semester statt. Je Samstag gibt es i.d.r. eine Vormittags- und eine Nachmittagsveranstaltung (9.00-12.30 Uhr sowie 13.30-17.00 Uhr mit Pausen) 16

VIII Prüfungsübersicht Die folgende Übersicht enthält eine Darstellung über die in den einzelnen Semestern zu erbringenden Prüfungs- und Studienleistungen: Nach Ab- Modul Empfohlene schluss des: Prüfungsform 1. Semesters 1. Einführung und Grundlagen der BWL Klausur/mdl. Prüfung 2. Wirtschaftsprivatrecht Klausur/mdl. Prüfung 3. Wirtschaftsmathematik, -statistik I Klausur/mdl. Prüfung 2. Semesters 4. Externes Rechnungswesen Klausur/mdl. Prüfung 5. Marketing Klausur/mdl. Prüfung 6. Gesellschaftsrecht Klausur/mdl. Prüfung 7. Wirtschaftsmathematik, -statistik II Klausur/mdl. Prüfung 3. Semesters 8. Internes Rechnungswesen Klausur/mdl. Prüfung 9. Investition und Finanzierung Klausur/mdl. Prüfung 10. Unternehmensführung Klausur/mdl. Prüfung 11. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Klausur/mdl. Prüfung 4. Semesters 12. Controlling Klausur/mdl. Prüfung 13. Produktion und Logistik Klausur/mdl. Prüfung 14. Personalwirtschaft und Arbeitsrecht Mdl. Prüfung/ Klausur 15. Managementkompetenzen I Mdl. Prüfung/ Portfolioprüfung 5. Semesters * 16. Internationale Rechnungslegung Klausur/mdl. Prüfung 17. Beschaffung Klausur/mdl. Prüfung 18. Personalführung und Organisation Mdl. Prüfung 19. Business English I Referat 6. Semesters * 20. Volkswirtschaftslehre Klausur/mdl. Prüfung 21. Betriebliche Steuerlehre Klausur/mdl. Prüfung 22. E-Commerce Hausarbeit 23. Business English II Klausur 7. Semesters * 24. Finanzmanagement Klausur/mdl. Prüfung 25. Internationales Projekt Projektarbeit 26. Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Hausarbeit 8. Semesters * 27. Schwerpunktmodul Klausur/mdl. Prüfung 28. Unternehmenssimulation Kombi-Prüfung 9. Semesters * 29. Managementkompetenzen II Mdl. Prüfung BA-Thesis und Kolloquium * Die Zulassung zu den planmäßig ab dem 5. Semester angebotenen Modulprüfungen kann nur nach Bestehen aller Modulprüfungen des 1. und 2. Studiensemesters erfolgen. 17

Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Vollzeitstudiengänge Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Bachelor-Studiengang International Studies in Management (B.A.) Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Bachelor-Studiengang Anleitung und Mentoring (B.A.) Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheit (B.Sc.) Dualer Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege mit integrierter Berufsausbildung (B.A.) Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.A.) Master-Studiengang Vertragsgestaltung und -management (LL.M.) Master-Studiengang Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (M.A.) Berufs- und ausbildungsbegleitende/ Weiterbildende Verbundstudiengänge Verbundstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) Verbundstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) Verbundstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA) Noch Fragen? verbundstudium@fh-bielefeld.de 18

Anschriften Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Kurt-Schuhmacher-Straße 6 Gebäude C/AZF (4./5. Stock) www.fh-bielefeld.de/fb5/beruf-studium Studienberatung im Fachbereich, Lehreinheit Verbundstudiengänge fon +49.521.106-67791 fax +49.521.106-64 66 verbundstudium@fh-bielefeld.de Zentrale Studienberatung Kurt-Schumacher-Str. 6 Gebäude D, Raum 133 (1. Etage) 33615 Bielefeld