Frauen Wirtschafts Tage



Ähnliche Dokumente
Es ist wichtig, dass sich Gründerinnen Vorbilder suchen 3 4 Von Kathrin Fromm

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

I N F O R M A T I O N

BiZ & Donna Veranstaltungsprogramm. Informationsveranstaltungen (nicht nur) für Frauen. weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. Ältere_33.

Frauen und Innovation. Frauen und Innovation. Frauen und Innovation

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg.

KARRIEREMÜTTER Coaching und Karriereberatung für Schwangere, Mütter und Väter

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

was ist ihr erfolgscode?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Das Leitbild vom Verein WIR

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Praxisfrauen. Mitten im Leben. 23. September Wolfsburg. Weitere Unternehmen der NWD Gruppe: _Stand:

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

BerufsWege für Frauen e.v.

Sich selbst hinterher kommen und dabei gesund bleiben.

Karriere-Messe für Sekretärinnen und Assistentinnen 29. Juni 2007, IHK Frankfurt

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Senioren helfen Junioren

Einladung. Grußwort Programm Anmeldung Anfahrt. FRAUEN unternehmen. Einladung 29. Oktober 2014, Kalkscheune/Berlin

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Workshops und interaktive Referate Career Center und Beratung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Partnerschaftsentwicklung für KMU


Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

HaarSchneider SEMINARE

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, 1

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Leichte-Sprache-Bilder

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Von Frauen für Frauen.

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Nicht über uns ohne uns

Ein Coachingtag nur für dich

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Gruppen erfolgreich führen

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Mentoring, Weiterbildung & Vernetzung für Frauen

Webinar Virtuelle Teams

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Besser leben in Sachsen

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Pressemitteilung Nr.:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE

Mit dem. zum Traumjob

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Transkript:

Frauen Wirtschafts Tage Frauen Wirtschafts Tage 25. - 27. Oktober 2007 Gesamtprogramm für Baden-Württemberg www.frauenwirtschaftstage.de

FrauenWirtschaftsTage 25. - 27. Oktober 2007 Gesamtprogramm für Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort 4 Veranstaltungsorte auf einen Blick 6 Veranstaltungskalender nach Datum 8 Veranstaltungskalender nach Themen 9 Veranstaltungskalender nach Orten 10 Starke Frauen braucht das Land: 119 Angebote, Projekte und Programme des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg Impressum 131

Grusswort Frauen stellen heute einen nicht mehr zu übersehenden Wirtschaftsfaktor in Baden- Württemberg dar und sind als Unternehmerinnen, Fachkräfte, Wissenschaftlerinnen und Forscherinnen wichtige Triebfedern der Wirtschaft und Gesellschaft. Dennoch haben Frauen auch heute noch immer nicht die gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Noch immer gibt es eine eklatante Diskrepanz zwischen den guten Schul- und Ausbildungsabschlüssen von Frauen und der Tatsache, dass die große Mehrzahl der Frauen im Vergleich zu Männern weniger verdient sich in Berufen mit weniger Bezahlung und wenig Zukunftsaussichten wieder findet und in leitenden Positionen unterrepräsentiert ist. Dieses Ungleichgewicht muss sowohl aus gesellschaftspolitischen als auch gerade aus ökonomischen Gründen überwunden werden. Wir können es uns einfach nicht mehr leisten, auf das Potenzial der gut qualifizierten Frauen zu verzichten. Unternehmen, Hochschulen und Verwaltungen benötigen gut ausgebildete und motivierte Frauen, um im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Hier eine echte gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten ist ein elementarer Baustein für die Zukunftssicherung des Landes. Benachteiligungen weiblicher Lebensläufe müssen daher der Vergangenheit angehören. Mit den nun bereits zum dritten Mal stattfindenden landesweiten Frauenwirtschaftstagen wollen wir ganz bewusst ein Zeichen setzen. Wir wollen die Wirtschaftskraft der Frauen als Unternehmerin, Wissenschaftlerin und Facharbeiterin darstellen Firmen für das Thema sensibilisieren Wiedereinsteigerinnen Mut machen 4

Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen unterstützen und Frauen aufzeigen wie und wo ganz konkret ihre Zukunfts- chancen liegen. Vom 25. 27. Oktober 2007 bieten die diesjährigen Frauenwirtschaftstage mit Kongressen, Workshops, Podiumsdiskussionen, Infoständen und Telefonaktionen für Frauen, Männer, Betriebe und Multiplikatoren landesweit die Möglichkeit, sich weiterzubilden, sich zu informieren und beraten zu lassen. Das Spektrum der Themen reicht von Unternehmerinnen Unternehmensnachfolge und Existenzgründung über Frauen im Führungspositionen Wiedereinstieg von Frauen bis hin zur Vereinbarung von Familie und Beruf sowie Vernetzung und Kooperation. Mit den Frauenwirtschaftstagen 2007 wollen wir erneut die Bedeutung der Frauen für das Wirtschaftsleben in Baden-Württemberg aufzeigen. Ernst Pfister, MdL Wirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg 5

Herrenberg Tübing Veranstaltungsorte auf einen Blick Weinheim Mannheim Heidelberg Sinshe Karlsruhe Waldbronn Mühlacker Pforzheim Offenburg Lahr Kenzingen Emmendingen Freiburg Alb Villingen-Schwe Tuttlingen Eschbach Waldshut-Tiengen 6

im Heilbronn Schwäbisch Hall en Ludwigsburg Backnang Waiblingen Aalen Stuttgart Schwäbisch-Gmünd Filderstadt Esslingen Göppingen Kirchheim/ Teck Geislingen Nürtingen Reutlingen Ulm stadt nningen Pfullendorf Ravensburg-Weingarten Konstanz Friedrichshafen 7

Veranstaltungskalender nach Datum Auf folgenden Seiten finden Sie Veranstaltungen, die stattfinden am 25.10.2007: Seiten: 12, 21, 22, 26, 28, 30, 32, 34, 41, 43, 49, 50, 52, 57, 58, 60, 65, 66, 67, 68, 76, 79, 82, 85, 87, 94, 100, 103, 104, 105, 110, 116, 117 26.10.2007: Seiten: 11, 14, 15, 17, 19, 23, 24, 25, 30, 36, 38, 44, 46, 47, 54, 61, 62, 63, 64, 70, 72, 77, 80, 81, 83, 89, 91, 96, 97, 98, 102, 106, 107, 112 27.10.2007: Seiten: 20, 30, 39, 40, 48, 55, 73, 75, 93, 108, 114 8

Veranstaltungskalender nach Thema Auf folgenden Seiten finden Sie Veranstaltungen, die stattfinden zum Thema Frauen in Führungspositionen: Seiten: 19, 61, 81, 91, 100, 103, 106 Themenübergreifend: Seiten: 11, 12, 15, 17, 28, 30, 32, 36, 38, 39, 41, 44, 48, 50, 52, 54, 55, 58, 60, 63, 64, 65, 68, 70, 72, 75, 80, 83, 87, 89, 94, 97, 102, 104, 105, 107, 112, 114, 117 Unternehmerinnen: Seiten: 79 Unternehmensnachfolge/Existenzgründung: Seiten: 26, 34, 43, 46, 73, 96, 108 Vernetzung und Kooperation: Seiten: 14, 20, 76, 85, 98 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Seiten: 21, 22, 25, 66, 67, 82, 93 Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf: Seiten: 23, 24, 40, 47, 49, 57, 62, 77, 110, 116 9

Veranstaltungskalender nach orten 10

Aalen So bleiben Sie beruflich fit Themenübergreifend 09:30 Uhr: Begrüßung durch Rainer Fünfgelder, Wirtschaftsbeauftragter Ostalbkreis 09:40 Uhr: Zwei Seminare zur Auswahl: 1. Fachvortrag von Regina Hagedorn Informationen zu Trends für Gründerinnen, anschließend drei moderierte Arbeitsgruppen mit unterschiedlichem Schwerpunkt. 2. Elternzeit optimal nutzen Qualifizierung als Erfolgsfaktor. Elternzeit bringt neue Situationen mit sich, in denen bisheriges Wissen und erworbene Fähigkeiten häufig nicht ausreichen. Wir stellen Ihnen Qualifizierungsmöglichkeiten der Region vor. Referentinnen/Referenten 1. Regina Hagedorn, Dipl. Soziologin, Grafikerin; Moderation: Sabine Kassel, Office-Team, Petra Pachner, Altenhilfe-Fachberatung, Sigrun Huber-Ronecker, P.A.T.E. e.v.; 2. Inge Riemann, MBA, Leiterin Regionalbüro für berufl. Fortbildung, Friederike Wiedenmann, Dipl. Soz. Pädagogin, Syst. Coach Aalen Landratsamt Aalen Stuttgarter Straße 41 26. Oktober 2007 9:30 11:30 Uhr 5 Euro Veranstalterinnen/Veranstalter Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg In Kooperation mit dem Regionalbüro der Arbeitsgemeinschaft für berufliche Fortbildung Ostwürttemberg und der IHK Ostwürttemberg Anmeldung Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg Madeleine Spielmann Tel.: 07361 / 503-171 E-Mail: frau-beruf@ostalbkreis.de Internet: www.frau-beruf.info 11

Albstadt Frauenchancen in der Arbeitswelt von heute und morgen Qualifizierung und Selbständigkeit Themenübergreifend Existenzgründung am Anfang steht die Idee Zunehmend mehr Frauen beschäftigen sich mit dem Gedanken beruflich ihre eigene Chefin zu werden. An zündenden Geschäftsideen und der erforderlichen Qualifikation fehlt es den potentiellen Gründerinnen meistens nicht. Doch auf dem Weg in die Selbständigkeit liegen oft Stolpersteine und deshalb hängt die erfolgreiche Umsetzung der Idee entscheidend von einem planvollen Vorgehen ab. Am Anfang einer Geschäftsgründung stehen vor allem viele Fragen. Wie kann ich eine selbständige Tätigkeit mit meiner privaten Situation vereinbaren? Welche Schritte muss ich unternehmen? Von wem kann ich finanzielle Unterstützung erwarten? Welche Beratungsstellen und Institutionen unterstützen und begleiten mich in die Selbständigkeit? Informationsveranstaltung und Workshop 09:00 11:00 Uhr: Am Anfang steht die Idee Die wichtigsten Schritte in Richtung Selbständigkeit 11.00 11:45 Uhr: Im Gespräch mit Gründerinnen Businessplan & Co. (Workshop) 14:00 16:00 Uhr: Wie schreibe ich einen verständlichen Geschäftsplan/Businessplan? Von der Lust am Planen, Schreiben, Kalkulieren Referentin: Alexandra Wienecke Fit für die Arbeitswelt von heute und morgen Veränderungsprozesse Beruf Qualifizierung Die Einführung neuer Technologien, die Neuorientierung nach einer erwerbslosen Phase, ein erweitertes Aufgabenfeld beim alten oder bei einem neuen Arbeitgeber immer wieder muss neues Wissen erworben werden. Wer seinen Wissensstand nicht auf den aktuellen Stand bringt, verliert schnell den Anschluss und landet auf dem Abstellgleis. 14:00 17:00 Uhr: Vortrag & Workshop Was erwarten Unternehmen speziell von Wiedereinsteigerinnen? Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus? Wie sind die Chancen von Berufsrückkehrerinnen und Arbeitslosen am Arbeitsmarkt? 12

Die Weiterbildungsdatenbank www.fortbildung-bw.de Umsetzungsbeispiele aus der Praxis Wie, Wo und Was ist wichtig und wird gebraucht, im und für den Job? Der eigene Standort Die Ausschau auf die eigenen Potenziale Vom Nutzen Ihrer Arbeit für Ihren (potenziellen) Arbeitgeber... Veränderungsprozesse und Randbetrachtungen Referentinnen: Astrid Werner, Rita Hafner-Degen Referentinnen/Referenten Alexandra Wienecke, SIGNET-Existenzgründungsberaterin, Handwerkskammer Reutlingen Astrid Werner, Regionalbüro der Arbeitsgemeinschaft für berufl. Fortbildung Reutlingen/Tübingen und Zollernalb Rita Hafner-Degen, Regionalbüro der Arbeitsgemeinschaft für berufl. Fortbildung Sigmaringen-Ravensburg-Friedrichshafen-Konstanz Albstadt Bildungszentrum Johannesstraße 5 72458 Albstadt-Ebingen 25. Oktober 2007 9:00 17:00 Uhr kostenlos Veranstalterinnen/ Veranstalter Stadt Albstadt, Frauenbeauftragte, Agentur für Arbeit Balingen, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Regionalbüro der Arbeitsgemeinschaft für berufl. Fortbildung Reutlingen/Tübingen und Zollernalb Anmeldung Stadt Albstadt Anmeldung erforderlich! Frauenbeauftragte Birgit Dietrichkeit Tel.: 07431 / 160-1150 E-Mail: Birgit.Dietrichkeit@Albstadt.de 13

Backnang Netzwerkparty für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen in Backnang Vernetzung und Kooperation Nutzen Sie die Gelegenheit auf ganz umkomplizierte Weise, die richtigen und wichtigen Netzwerkerinnen kennen zu lernen. Aktive Unternehmerinnen vermitteln Ihnen, wie Sie ein tragfähiges Netzwerk aufbauen und Ihre Kontakte anschließend pflegen und nutzen können. Was Sie sind, wer Sie sind und was Sie wollen, können Sie selbst vermitteln. Bringen Sie am besten Ihre Visitenkarten gleich mit. Referentinnen/Referenten Erfahrene Unternehmerinnen stehen Rede und Antwort Backnang DIBAG-Konferenzsaal Eugen-Adolff-Straße 122 71522 Backnang 26. Oktober 2007 19:00 21:00 Uhr 5 Euro Veranstalterinnen/veranstalter Frauenforum Backnang, Ursula Hefter-Hövelborn M.A.; BITZ Backnanger Innovations- und Telcommerce Zentrum e.v. mit freundlicher Unterstützung der Stadt Backnang, Wirtschaftsförderung Anmeldung BITZ Backnanger Innovations- und Telcommerce Zentrum e.v. Spinnerei 44 71522 Backnang Tel.: 07191 / 903847 E-Mail: info@bitz-info.com 14

Emmendingen Chancen für Frauen Berufliche Wege Ziele Strategien Themenübergreifend 10:00 Uhr: Begrüßung durch Oberbürgermeister Stefan Schlatterer 10:10 Uhr: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Marianne Wonnay 10:20 Uhr: Der Weg in Führungspositionen auch für Frauen!, Anne-Kathrin Deutrich 11:00 Uhr: Veni-Vidi-Vici so wird ihr Auftritt ein Erfolg, Margrit Grünzig 12:30 Uhr: Talk am Mittagsbüfett 13:30 Uhr: Mobbing wehret den Anfängen, Waltraud Hauber Im Rathausfoyer informieren zahlreiche Organisationen und Bildungsträger. Außerdem wird eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten. Referentinnen/Rferenten Marianne Wonnay, MdL, familien- und frauenpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Anne-Kathrin Deutrich, ehem. Sprecherin des Vorstandes der Sick AG Margrit Grünzig, selbständige Trainerin und Bildungsreferentin Waltraud Hauber, Dipl. Pädagogin Emmendingen Rathaus Sitzungssaal und Foyer Landvogtei 10 26. Oktober 2007 10:00 15:00 Uhr kostenlos Veranstalterinnen/veranstalter Stadt Emmendingen Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Emmendingen mbh Kooperationspartner: Agentur für Arbeit Freiburg Regionalbüro für berufliche Fortbildung der Arbeitsgemeinschaften: Emmendingen Freiburg/Brsg-Hochschwarzwald Lörrach Waldshut VHS Nördlicher Breisgau VHS Nördlicher Kaiserstuhl 15

Anmeldung Stadt Emmendingen Petra Mörder Tel.: 07641 / 452-330 E-Mail: p.moerder@emmendingen.de Internet: www.emmendingen.de, www.fortbildung-bw.de, www.arbeitsagentur.de 16

Eschbach FrauenWirtschaftsGespräche Von Vorbildern lernen Mentoring: Der Funke für Ihre Karriere Themenübergreifend Menschen können besser sehen, wenn sie ein Vorbild haben, sagte Rosely Schweizer, Vorsitzende des Kuratoriums der Käte Ahlmann Stiftung und Vorsitzende des Beirats der August Oetker KG kürzlich bei einem ihrer Vorträge zum Thema Mentoring. Vorbilder sind Beispiele, sie ermutigen, sie spornen an und sie zeigen Möglichkeiten auf! Viele erfolgreiche Frauen sagen immer noch, sie hätten sich auf dem Weg nach oben mehr weibliche Vorbilder gewünscht. Sie vermissen eine gezielte Förderung und professionelle Begleitung. Besonders dann, wenn die erste Euphorie nach der Gründung eines Unternehmens verflogen ist oder die Luft auf der Karriereleiter dünner wird. Mentorinnen sind solche Vorbilder. Sie kennen die Spielregeln des Geschäftslebens und die des beruflichen Aufstiegs und sind bereit, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse weiterzugeben. Sie sind ein wichtiger Baustein für das Gelingen einer Frauenkarriere Karrieren, die die Wirtschaft nicht zuletzt wegen des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften dringend braucht. Sie erfahren wie Mentoring und das erfolgreiche Mentoring-Programm: TWIN-Two Women Win in Theorie und Praxis funktionieren und erhalten Anregungen für Ihre eigene Karrierestrategie. Programm: 14:00 Uhr: Begrüßung und kurze Vorstellung des Gewerbeparks Breisgau 14:15 Uhr: Erfolgreiche Karrieren beginnen im? Bauch! Vortrag von Astrid Siemes-Knoblich 14:40 Uhr: Wir sind ein erfolgreiches TWIN-Match Erfahrungsbericht von Monika Hansen (Mentorin) und Angelika Weiß (Mentee) über das Werden und Sein eines lebendigen Mentoring-Gespanns 15:30 Uhr: Frauen und Wirtschaft gewinnen Vortrag von Margot Selz zum Thema Wie wirkt Mentoring wie können auch Sie es nutzen? 16:00 Uhr: Get-together Informeller Austausch 17

Referentinnnen/Referenten Monika Hansen, ehem. Inhaberin des Roten Bären Freiburg, Deutschlands ältestem Gasthaus Margot Selz, Immobilien Management & Software, Freiburg, Verband Deutscher Unternehmerinnen, Vorsitzende des Landesverbands Baden/ Pfalz-Saar Astrid Siemes-Knoblich, Markgräflerland Art GmbH Müllheim, Verband Deutscher Unternehmerinnen, Vorstandsmitglied des Landesverbands Baden/Pfalz-Saar Angelika Weiß, The.Lab art & media, Eichstetten a.k. Eschbach Gewerbepark Breisgau Verwaltungsgebäude Sitzungssaal Hartheimer Straße 12 79427 Eschbach 26. Oktober 2007 14:00 16:30 Uhr kostenlos Veranstalterinnen/VERANstalter Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Fachbereich Struktur- und Wirtschaftsförderung in Kooperation mit Verband Deutscher Unternehmerinnen Landesverband Baden/Pfalz- Saar Käte Ahlmann Stiftung Anmeldung Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Fachbereich Struktur- und Wirtschaftsförderung Annette Herlt Stadtstraße 2 79104 Freiburg Tel.: 0761 / 2187-5316 Online-Anmeldung unter: www.wirtschaft.breisgau-hochschwarzwald.de Aktuelles Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bis zum 18.10.2007 ist erforderlich! 18

Esslingen Frauen Führen Fortschritt Wie kommt Frau voran und an die Spitze? Podiumsdiskussion mit Führungsfrauen Frauen in Führungspositionen 19:30 Uhr: Hochrangige Führungsfrauen aus den Bereichen Verwaltung, Politik, Forschung und Lehre, Wirtschaft und Soziales und Gesundheit stellen ihre unterschiedlichen Berufs- und Lebenswege vor 20:00 Uhr: Wo sollten Sie zugreifen? Was kann schief gehen? Erfahrungen auf dem Weg an die Spitze 20:30 Uhr: Sie fragen und diskutieren die Chancen und Risiken 21:30 Uhr: Wir beraten Sie gerne an unseren Ständen zu Fördermöglichkeiten und -programmen für Frauen Referentinnen/Referenten Moderation: Eva Gnida (beff) Führungsfrauen aus den Bereichen Verwaltung, Politik, Forschung und Lehre, Wirtschaft und Soziales und Gesundheit Esslingen Aula Hochschulzentrum Hochschule Esslingen Flandernstraße 101 73732 Esslingen 26. Oktober 2007 Beginn 19:30 Uhr kostenlos Veranstalterinnen/veranstalter Hochschule Esslingen Mitveranstalter: Fortissimo Zusammenschluss von Führungsfrauen Agentur für Arbeit Anmeldung Keine Anmeldung erforderlich 19

Esslingen efa-messe : Unternehmerinnen und Gründerinnen zeigen Profil Vernetzung und Kooperation Kommen Sie mit auf den Parcours der Unternehmen: Die Mitgliedsfrauen von efa, dem Netzwerk für Unternehmerinnen und Gründerinnen in Esslingen, stellen ihr Netzwerk vor. Von Beratung Dienstleistung Training über Gesundheit Wellness, Verkauf, Marketing Werbung Design bis zu Kunst und Kunsthandwerk gewinnen Sie Einblicke in die Unternehmen und ihre Vernetzung. Knüpfen Sie neue Kontakte und informieren Sie sich in verschiedenen Workshops/Vorträgen. Eröffnung am Samstag, 27. Oktober 2007, 11:00 Uhr Referentinnen/Referenten Die Mitgliedsfrauen des efa-netzwerkes bieten zu den einzelnen Themen Workshops an. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Homepage von efa - www.efa-esslingen.de Esslingen Altes Rathaus Esslingen Schickhardthalle Rathausplatz 27. Oktober 2007 11:00 18:00 Uhr kostenlos Veranstalterinnen/veranstalter Frauenbeauftragte der Stadt Esslingen, Beate Latendorf efa Unternehmerinnen und Gründerinnen Esslingen a.n. Anmeldung Keine Anmeldung erforderlich 20

Filderstadt Herausforderung Teilzeitbeschäftigung über den Tanz zwischen verschiedenen Rollen Vereinbarkeit von Familie und Beruf Sie werden in diesem Kurs Einstellungen, Ansprüche und Werte entlarven, die Ihnen das Leben in verschiedenen Rollen schwer machen Momentane Arbeits- und Lebensschwerpunkte beleuchten Veränderungen planen Ihre Identität als Frau zwischen allen Stühlen stärken: Wo bleibe ich? Stärkende Visionen und Ziele für Ihr Rollenarrangement entwickeln Dabei kommt neben dem Theorie-Input das praktische Tun in der Kleingruppenarbeit, bei der Selbstreflexion und in unterschiedlichen Übungen nicht zu kurz. Zeit für den Erfahrungsaustausch ist ebenfalls eingeplant. Referentinnen/Referenten Dr. Natascha Rosellen, Training Moderation Prozessbegleitung Filderstadt Stadtverwaltung Filderstadt Frauenreferat Martinstraße 5 70794 Filderstadt 25. Oktober 2007 9:00 16:30 Uhr 20 Euro Veranstalterinnen/veranstalter Stadtverwaltung Filderstadt Frauenreferat Martinstraße 5, 70794 Filderstadt in Kooperation mit der Volkshochschule und der Familienbildungsstätte Filderstadt Anmeldung Stadtverwaltung Filderstadt Frauenreferat Tel.: 0711 / 7003-343 21

Filderstadt Familie und Beruf / Mutter und Karriere Vereinbarkeit von Familie und Beruf Familie und Beruf lassen sich unter einen Hut bringen, aber es gibt auch Grenzen: dies zeigt die Referentin anhand praktischer Beispiele auf. Das Seminar richtet sich an Mütter und Väter, die funktionierende Modelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf suchen oder sich in der Familienplanung befinden. Referentinnen/Referenten Claudia Vöhl Filderstadt Volkshochschule Filderstadt (Raum 24) Schillerstraße 13/1 70794 Filderstadt 25. Oktober 2007 20:00 21:30 Uhr kostenlos Veranstalterinnen/Veranstalter Volkshochschule Filderstadt Schillerstraße 13/1 70794 Filderstadt in Kooperation mit der Familienbildungsstätte und dem Frauenreferat Anmeldung Anmeldung erbeten! Volkshochschule Filderstadt Tel.: 0711 / 77394-65 22

Filderstadt Online-Bewerbung für Frauen Richtig bewerben im Internet Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf In diesem Kurs werden folgende Inhalte behandelt: Bewerbungs-E-Mails, Bewerbungs-Homepage, Lebenslauf im Web sowie mit Checklisten zur perfekten Bewerbung. Kursmaterial wird im Unterricht gestellt. Bitte bringen Sie ein aktuelles Passfoto mit dies kann eingescannt werden. Grundkenntnisse in Word und in der Internetnutzung sind Voraussetzung. Für Kinderbetreuung im Haus ist gesorgt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Zahl der Kinder an. Referentinnen/referenten Kerstin Armbrust-Krinn Filderstadt Volkshochschule Filderstadt (EDV-Raum) Schillerstraße 13/1 70794 Filderstadt 26. Oktober 2007 9:00 12:00 Uhr 20 Euro inkl. Skript Veranstalterinnen/veranstalter Volkshochschule Filderstadt Schillerstraße 13/1 70794 Filderstadt in Kooperation mit der Familienbildungsstätte und dem Frauenreferat Anmeldung Volkshochschule Filderstadt Tel.: 0711 / 77394-65 23

Filderstadt Informationen für Berufsrückkehrerinnen Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf Die Veranstaltung informiert Sie über folgende Themen: Situation auf dem Arbeitsmarkt Gezielte Planung des beruflichen Wiedereinstiegs Wege der Stellensuche Bewerbung Hilfen der Agentur für Arbeit Referentinnen/referent Ulrike Endrolath, Beauftragte für Chancengleichheit, Agentur für Arbeit Esslingen Filderstadt Stadtverwaltung Filderstadt Frauenreferat Martinstraße 5 (2. OG) 70794 Filderstadt 26. Oktober 2007 14:00 16:00 Uhr kostenlos Veranstalterinnen/veranstalter Stadtverwaltung Filderstadt Frauenreferat Martinstraße 5 70794 Filderstadt Anmeldung Anmeldung erbeten! Stadtverwaltung Filderstadt Frauenreferat Tel.: 0711 / 7003-343 24

Filderstadt Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Filderstadt Was gibt es in Filderstadt? Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird wesentlich von den vorhandenen Kinderbetreuungsmöglichkeiten der Kinder zwischen 0 14 Jahren bestimmt. An diesem Abend stellen wir Ihnen die Betreuungsmöglichkeiten, Angebote und Einrichtungen in Filderstadt vor: Kigas, Kernzeitenbetreuung, Tagesmütter, Minikindis und Ganztagesschule. Referentinnen/referent Ingrid Bondorf, Kerstin Pichler, Nannette Müller, Antje Woltemath Filderstadt Familienbildungsstätte Filderstadt Alte Mühle Humboldtstraße 7 70794 Filderstadt 26. Oktober 2007 20:00 22:00 Uhr kostenlos Veranstalterinnen/veranstalter Familenbildungsstätte Filderstadt Alte Mühle Humboldtstraße 7 70794 Filderstadt in Kooperation mit der Volkshochschule und dem Frauenreferat Anmeldung Familienbildungsstätte Tel.: 0711 / 7778822 25

Freiburg Unternehmerin werden? geplant gewagt gelungen Unternehmensnachfolge/ Existenzgründung Möchten Sie ein Unternehmen gründen oder sind Sie bereits selbständig? Frauen müssen beim Aufbau ihres Unternehmens oft besondere Hürden überwinden. Wie erreichen Sie den Erfolg, den Sie sich wünschen? Und wie stark ist Ihr Erfolg geprägt von Ihrem individuellen Handeln? Im Informationsforum mit interessanten Unternehmerinnen, beim individuellen Impulsworkshop, wo Sie ihre führungsrelavanten Kompetenzen erkennen und beim Teatime bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, mit Unternehmerinnen und interessierten angehenden Unternehmerinnen ins Gespräch zu kommen. Programm: 14:45 Uhr: Begrüßung Wolfram Leibe, Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Freiburg 15:00 16:00 Uhr: Mut machen für die ersten Schritte in die Selbstän digkeit Unternehmerinnen im Gespräch über Erfahrungen Hürden Mutmacher 16:00 16:30 Uhr: Teatime 16:30 18:30 Uhr: Der etwas andere Impulsworkshop Bin ich ein Unternehmerinnentyp? Persönlichkeitsmerkmale erkennen und gezielt einsetzen Es gibt fünf maßgebliche Persönlichkeitsmerkmale, die eine erfolgreiche Unternehmerin ausmachen. In diesem interaktiven Impulsworkshop finden Sie heraus, wie stark jedes der entscheidenden Merk male bei Ihnen ausgeprägt ist. Referentin: Beata Frenzel, Geschäftsführerin Sanweba-consulting communication coaching Systemischer Business Coach Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt. Anmeldung ist erforderlich. 18:30 19:00 Uhr: Small Talk Was wir uns noch zu sagen hätten... Referentinnen/referenten Beata Frenzel, Geschäftsführerin Sanweba-consulting communication coaching Systemischer Business Coach 26

Freiburg Agentur für Arbeit Lehener Straße 77 79106 Freiburg 25. Oktober 2007 14:45 19:00 Uhr 5 Euro Veranstalterinnen/veranstalter Agentur für Arbeit Freiburg in Kooperation mit Arbeitskreis Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt Breisgau-Hochschwarzwald : Diakonisches Werk im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Fachbereich Struktur- und Wirtschaftsförderung Regionalbüro der Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung Emmendingen, Freiburg-Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach und Waldshut Modell-Netzwerk der Volkshochschulen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Anmeldung Anmeldung zum Workshop bis 16.10.2007 Agentur für Arbeit Freiburg Beauftragte für Chancengleichheit Elsa Moser Lehener Straße 77 79106 Freiburg Tel.: 0761 / 2710-266 E-Mail: Elsa.Moser@arbeitsagentur.de 27

Freiburg (Quer-)Einstieg in Medien- und Kulturberufe Themenübergreifend Viele Frauen interessieren sich für eine Tätigkeit im Medien- und Kulturbereich. Verschiedene Wege führen in diese Branchen, aber welche sind erfolgreich? Vier Expertinnen geben Ihnen bei einem Podiumsgespräch Einblick in ihren persönlichen Berufsweg, beschreiben ihre Berufsfelder und geben Ihnen praxisnahe Tipps für ein strategisches Vorgehen. Welche Zugangswege sind denkbar? Welche Fähigkeiten und welches Fachwissen sind gefragt? Wie sehen die Berufsaussichten in dem jeweiligen Gebiet aus? Welche Höhen und Tiefen sind zu erwarten? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Es gibt ausreichend Zeit für Ihre Fragen. Referentinnen/Referenten Podiumsgespräch mit: Carolin Buchheim, Online-Redakteurin Onlinemagazin fudder, Freiburg Petra Faißt, selbständige Kulturmanagerin Freiburg Pia Kuchenmüller, Leiterin Fundraising/Sponsoring Fondation Beyeler, Riehen Stefanie Werntgen, Programmleiterin und Moderatorin TV Südbaden und Antenne Südbaden, Freiburg Moderation: Felicitas Boerner, Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg Freiburg Gertrud-Luckner-Schule, Aula Kirchstraße 4 79100 Freiburg 25. Oktober 2007 Beginn 20:00 Uhr kostenlos 28

Veranstalterinnen/veranstalter Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg Schloßbergring 1 79098 Freiburg Tel.: 0761 / 201-1731 Internet: www.frauundberuf-freiburg.de Anmeldung nicht erforderlich 29

Friedrichshafen Mach Dich fit und zeig Deine Stärken Themenübergreifend Den zeitlich genauen Ablaufplan entnehmen Sie bitte der Homepage http://www.bwb-netzwerk.de): Als Kulturwerkzeuge zum Handeln und Führen: In Wahrnehmung und Kreativität Ich-Marketing Grundprinzipien der Selbstvermarktung Check your Mind Energiemanagement Der kompetente Umgang mit der eigenen Energie Verdienen wir, was wir verdienen? Zeit- und Selbstmanagement für Selbständige Buchhaltung kann Spass machen Positionierung anders sein als andere / Heraus aus der Austauschbarkeit Gründen, Schritt für Schritt Pressearbeit Visionen erfolgreich vermarkten Fünf Stufen zum erfolgreichen verhandeln Frauen in Führungspositionen: einsam und verlassen oder vernetzt und stark? Erfolgsfaktor Kreativität Karrierefaktor Soft Skills Business Behaviours, Small Talk & Körpersprache Freude und Erfolg für jeden Tag Arbeitest du noch oder lebst du schon deine Berufung? Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie Auftaktveranstaltung: Theater Die Ehe ein Traum (angefragt) Abschlussveranstaltung: Apero Referentinnen/Referenten Susanne Wirth Therese Brückmann Dr. Ina Lockau-Vogel Sonja Rukavina Gabriele Renz Hanne Diehm Renate Vochezer Brigitte Füssinger Jenny Bobach Birgit Sinnwell-Wenzel Edelgard Anderson Eileen Gallagher 30

Karin Schwind Dr. Annette Kessler Amata Bayerl Patrizia Servidio Kathleen Nejad Friedrichshafen Haus der kirchlichen Dienste Katharinenstraße 16 88045 Friedrichshafen 25. Oktober 2007, 9:00 Uhr 27. Oktober 2007, 21:00 Uhr kostenpflichtig (siehe Homepage) Veranstalterinnen/veranstalter Business Women Bodensee (BWB), Kristina Schneider-Irudayam Anmeldung Business Women Bodensee (BWB) http://www.bwb-netzwerk.de Anmeldeformular auf der WebSite 31

Geislingen an der Steige Wiedereinstieg oder gar nicht erst aussteigen? Themenübergreifend 16:00 Uhr: Ausstellungseröffnung Kinderbetreuung in Geislingen 16:30 Uhr: Kinderprogramm: Puppentheater Firlefanz, Geislingen 16:00 18:00 Uhr: Info-Café ab 18:00 Uhr A.) Impulsreferate Kinderbetreuung in Geislingen Familienfreundliche Betriebe Angebote im MehrGenerationenHaus Geislingen Tagesmutter als Beruf B.) Statements zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf C.) Diskussion im Anschluss D.) Ausklang mit Imbiss und Getränken Referentinnen/Referenten Ulrike Banzhaf, Südwestmetall, Projekt Fa.i.B.le Susanne Retter, Fachbereich Bildung, Jugend und Betreuung, Stadt Geislingen Sabine Wettstein, MehrGenerationenHaus Geislingen und Bürgertreff Geislingen Bettina Bechthold-Schroff, Tagesmütterverein Geislingen Geislingen MehrGenerationenHaus Schillerstraße 4 73312 Geislingen an der Steige 25. Oktober 2007 16:00 20:00 Uhr kostenlos Veranstalterinnen/veranstalter Stadt Geislingen an der Steige MehrGenerationenHaus, Geislingen Frauenrat Geislingen 32

Anmeldung Brigitte Jansen Wirtschaftsbeauftragte der Stadt Geislingen Karlstraße 1 73312 Geislingen an der Steige Tel.: 07331 / 24-300 Fax: 07331 / 24-384 E-Mail: brigitte.jansen@geislingen.de 33

Göppingen Luftschloss oder Chance Frauen gründen Unternehmen Unternehmensnachfolge/ Existenzgründung 19:30 Uhr: Begrüßung und Grußworte 19:45 Uhr: Frauen gründen Unternehmen in Baden-Württemberg, speziell im Landkreis Göppingen. Zahlen, Daten, Fakten Vortrag von Birgit John, Regierungsrätin, Referentin im Referat Energiewirtschaft, Handwerk, Dienstleistungen, Gewerbeanzeigen, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 20:20 Uhr: Was sind innovative Bereiche für Gründungen (im Landkreis)? Vortrag von Eva Adam, CampusAgentur der Fachhochschulen Esslingen, Nürtingen, Stuttgart 21:00 Uhr: Themeninseln mit verschiedenen Fachreferenten und Fachreferentinnen zu den Themen Finanzierung und Fördermöglichkeiten Selbständigkeit im sozialen Bereich Innovationen im Landkreis Referentinnen/Referenten Birgit John, Regierungsrätin, Referentin im Referat Energiewirtschaft, Handwerk, Dienstleistungen, Gewerbeanzeigen, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Eva Adam, CampusAgentur der Fachhochschulen Esslingen, Nürtingen und Stuttgart, CONTACT-AS e.v. Göppingen Kreissparkasse Göppingen Marktstraße 2 73033 Göppingen 25. Oktober 2007 19:30 22:00 Uhr kostenlos Veranstalterinnen/veranstalter Landkreis Göppingen Beauftragte für Chancengleichheit Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung ggmbh Projekt Kind, Job & Co Beratungsstelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Arbeitsagentur Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt 34

Anmeldung Friederike Winsauer Landratsamt Göppingen Lorcher Straße 6 73033 Göppingen Tel.: 07161 / 202-393 Fax: 07161 / 202-649 E-Mail: f.winsauer@landkreis-goeppingen.de 35

Göppingen Frau und Technik na klar! Berufsweg Lebensweg Abenteuer Themenübergreifend 15:00 Uhr: Ankommen und Empfang 15:30 Uhr: Begrüßung durch die Veranstalterinnen 15:40 Uhr: Wird die Arbeitswelt weiblich? Ein Überblick über den regionalen Arbeitsmarkt Heidrun Schulz, Leiterin der Agentur für Arbeit im Bezirk Göppingen 16:00 Uhr: Technik sucht Frau. Bestandsaufnahme und Vision. Prof. Dr. Stefani Maier, Hochschule Esslingen Standort Göppingen 16:20 Uhr: Wie behaupte ich mich in einer technisch geprägten Männerdomäne? Ein Beispiel aus der Praxis. Melanie Bajan, Geschäftsführerin von MB Metallbearbeitung Bajan 16:40 Uhr: Kurze Pause 16:50 Uhr: Karriereaussichten für Frauen in der Wirtschaft. Welche Spielregeln sind zu beachten? Prof. Dr. Heidemarie Seel, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen 17:10 Uhr: Nachwuchsförderung in technischen Berufen Reiner Lohse, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbh im Gespräch mit Bernd Forstreuter und Nicole Schuster, Heldele-Stiftung und Achim Miller, GARP Bildungszentrum für die IHK Region Stuttgart e.v. 17:30 Uhr: Kleiner Imbiss mit Gelegenheit zum Austausch 18:00 Uhr: World Café bis 19:30 Uhr Zu konkreten Fragestellungen werden in kleinen Gruppen Handlungsempfehlungen erarbeitet Referentinnen/Referenten Heidrun Schulz, Leiterin der Agentur für Arbeit im Bezirk Göppingen Prof. Dr. Stefani Maier, Hochschule Esslingen Standort Göppingen Melanie Bajan, Geschäftsführerin von MB Metallbearbeitung Bajan Prof. Dr. Heidemarie Seel, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Reiner Lohse, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbh 36

Göppingen Business-Haus im Stauferpark Manfred-Wörner-Straße 115 73037 Göppingen 26. Oktober 2007 15:00 19:30 Uhr kostenlos Veranstalterinnen/veranstalter Regionalbüro für berufliche Fortbildung Esslingen Göppingen Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen Kooperationspartner: WiF Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbh Anmeldung Ulrike Goldschmitt-König Tel.: 0711 / 3512-3325 E-Mail: ulrike.goldschmitt-koenig@vhs-esslingen.de Adina Mugrauer Tel.: 07161 / 650-253 37

Heidelberg Grenzen? Grenzenlos! Heidelberg Themenübergreifend Als Unternehmerinnen arbeiten und leben wir in einer internationalen Wirtschafts- und Wissensstadt. Viele globale Industrieunternehmen wie z.b. HeidelbergCement und Heidelberger Druckmaschinen, Unternehmensgründungen in der Biotechnologie und Wissenschaftszentren wie das EMBL, DKFZ und medizintechnische Unternehmen stehen im Zentrum der Wirtschaft in Heidelberg. Welche Bedeutung hat der grenzenlose Standort Heidelberg für Wirtschaft und Wissenschaft? Was bedeutet diese Internationalität für die wirtschaftliche Entwicklung von KMUs und Freiberuflern? Wie und wo wird über Ländergrenzen hinweg gearbeitet und wo sind kulturelle Grenzen? Dies und mehr steht im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtmarketing beim Eröffnungsabend. Programmablauf: 18:00 Uhr: Sektempfang und kleines Buffet 18:45 Uhr: Eröffnung mit Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner 19:30 Uhr: Round Table: Grenzen? Grenzenlos. Heidelberg als internationaler Wissens- und Wirtschaftsstandort. Mit Vertreterinnen der Industrie- und Dienstleistungsbranche, der Stadt und der Universität Heidelberg. Ab 21:00 Uhr: Party mit Live-Musik Referentinnen/Referenten Ausführliches Programm unter www.heidelberger-unternehmerinnen.de Heidelberg Schmitthennerhaus Heiliggeiststraße 17 69117 Heidelberg 26. Oktober 2007 18:00 23:00 Uhr Informationen unter www.heidelberger-unternehmerinnen.de 38

Heidelberg Grenzen? Grenzenlos! Heidelberg Themenübergreifend Wir arbeiten nicht nur sondern leben! Wir nehmen uns einen Tag Zeit, um mit Expertinnen/Experten zu diskutieren: Wo haben wir unsere Grenzen in der Verantwortung zwischen Beruf und Familie? Wie bringen wir Leben und Arbeit ins Gleichgewicht? Wie wichtig ist es, schön zu sein, privat oder beruflich und wo sind Grenzen? Wie finanzieren wir uns, um Gründung zu wagen und grenzenlos zu wachsen? Dafür, dass die Kleinen Ihren Spass haben, sorgt unser Kinderprogramm. Anregendes für Geist, Seele und natürlich den Magen finden die Großen an vielen Ständen. Programmablauf: 10:00 Uhr: Wirtschafts- und Pressefrühstück 12:00 Uhr: Selbst + Ständig Grenzenlos in Balance zwischen Beruf und Familie Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen der IHK, der Stadt Heidelberg, der Agentur für Arbeit, einer Erzieherin und zwei Heidelberger Unternehmerinnen 13:30 Uhr: Wie schön muss und will ich sein wo sind Grenzen? Vortrag und Fragerunde mit Vertreterin einer Schönheitsklinik 15:00 Uhr: Finanzierung: Grenzen bei Gründung und grenzenloses Wachstum? Vortrag und Fragerunde mit einer Fachfrau einer Bank 16:00 Uhr: Work-Life-Balance: Lebe wild und grenzenlos? Vortrag und Fragerunde mit Coach Ab 17:00 Uhr: Get together mit Life-Musik Referentinnen/Referenten Ausführliches Programm unter www.heidelberger-unternehmerinnen.de Heidelberg Schmitthennerhaus, Heiliggeiststraße 17 69117 Heidelberg 27. Oktober 2007 10:00 19:00 Uhr Informationen unter www.heidelberger-unternehmerinnen.de 39

Heidelberg Wiedereinstieg - Erfolgreich im Beruf mit Kindern Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf Während der Veranstaltung haben Sie Gelegenheit die Infostände von Kinderland.net e.v./kindernest Heilbronn, vom Verband berufstätiger Mütter e.v. und vom Familienservice Mannheim zu besuchen. Programm: 14:00 Uhr: Infostunde bis 15:00 Uhr für interessierte Eltern an einem Regelplatz im Kindernest Heidelberg, Frau Miles und Frau Kraus, Kinderland.net e.v. 14:15 Uhr: Erfolgreich im Beruf mit Kindern, Vortrag von Frau Luz und Frau Janeba, Verband berufstätiger Mütter e.v. (bei Bedarf Wiederholung um 15:30 Uhr) 15:00 Uhr: Workshop: Wiedereinstieg; Frau Wirth, Familienservice Mannheim (bei Bedarf Wiederholung um 15:30 Uhr) Von 15:00 16:00 Uhr betreuen qualifizierte Pädagoginnen gerne Ihre Kinder während Sie sich informieren. Referentinnen/Referenten Siehe oben Heidelberg Kinderland.net e.v. Kindernest Heidelberg Vangerowstraße 2 69115 Heidelberg 27. Oktober 2007 14:00 16:00 Uhr kostenlos Veranstalterinnen/veranstalter Kinderland.net e.v. Verband berufstätiger Mütter e.v. Familienservice Mannheim Anmeldung Kinderland.net e.v.: E-Mail: info@kinder-land.net Informationen zu Erfolgreich im Beruf mit Kindern : E-Mail: Info.vbm-rheinneckar@berufstaetige-muetter.de 40

Heilbronn (Nachwuchs-)Frauenwirtschaftstag Auf die Plätze, fertig, los! Themenübergreifend Es tut sich was in Baden-Württemberg die Zahl der weiblichen Führungskräfte ist seit 1996 um 44 Prozent gestiegen, womit rund 18 Prozent aller Führungspositionen in weiblicher Hand sind. Diese Dynamik gilt es jetzt zu nutzen und zum Spitzenreiter Mecklenburg-Vorpommern dort sind 32 Prozent aller Führungskräfte weiblich aufzuschließen. Die Veranstaltung möchte durch verschiedene Workshops junge Frauen auf ihrem Weg zur Führungskraft unterstützen. Egal, ob das Ziel Filialleiterin oder Vorstandsvorsitzende heißt: Programm: 09:00 11:00 Uhr: Workshop I Selbstmarketing Mit was und wie werbe ich für mich selbst, Sabine Oberhardt, Karriere-Coach 15:00 18:00 Uhr: Workshop II Die Marke ich Karriere mit der persönlichen Marke, Monika Kern-Brandt, Dipl.-Soziologin/Führungskräfte-Coach parallel 15:00 18:00 Uhr: Workshop III Selbstsicheres Auftreten erfordert gute Selbstkenntnis Hilfreiche Informationen und praktische Übungen, Ph.D Jutta Malzacher, Führungskräfte-Coach 18:00 Uhr: Come together zum Thema: Junge Frauen machen Karriere Coaching als Hilfsmittel zum Erfolg Information und Austausch mit Imbiss. Bekanntgabe der Gewinnerinnen der Coachinggespräche. Im Rahmen der Veranstaltung können drei Coachinggespräche gewonnen werden. Die Auswahl erfolgt anhand eines Motivationsbogens, der während der Veranstaltung ausliegt bzw. im Vorfeld online abgerufen werden kann. Sie finden den Anmeldebogen ab 01.10.2007 unter www.arbeitsagentur. de/heilbronn >> Bürger und Bürgerinnen >> Chancengleichheit oder www.lr-hf.de 41

Referentinnen/Referenten Sabine Oberhardt, Karriere-Coach, SO! Concepts Monika Kern-Brandt, Dipl.-Soziologin/Führungskräfte-Coach, Kern- Brandt Coaching & Placement Ph.D Jutta Malzacher, Führungskräfte-Coach, ELANproject GmbH Agentur für Arbeit Heilbronn Rosenbergstraße 50 74074 Heilbronn 25. Oktober 2007 9:00 19:00 Uhr kostenlos Veranstalterinnen/veranstalter Agentur für Arbeit Heilbronn Lernende Region Heilbronn-Franken Anmeldung E-Mail: Heilbronn.BCA@arbeitsagentur.de oder E-Mail: info@lr-hf.de 42

Herrenberg Online-Tools zur Unterstützung von Netzwerkbildung für Existenzgründerinnen Unternehmensnachfolge/ Existenzgründung Netzwerkbildung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Existenzgründerinnen. Etablierte Netzwerkportale im Internet ermöglichen Ihnen, in Ihrer Vorbereitungsphase mit anderen Existenzgründerinnen in einen direkten Erfahrungsaustausch zu treten. Nach Ihrer Unternehmensgründung können Sie Ihre persönlichen Kompetenzen und Ihr Dienst leistungsangebot für potenzielle Kunden im Portal darstellen. Und auch für regionale und überregionale Kooperationsprojekte mit anderen Unternehmen bieten Netzwerkportale eine sehr gute Unterstützung. Am Beispiel der Online-Plattform XING/OpenBC werden in einer Präsentation die Möglichkeiten und technischen Bedingungen dar gestellt. Dabei wird auch erklärt, auf welche Regeln und Codes es beim Online-Networking ankommt. Referentinnen/Referenten Oliver Basel, Dozent und Bereichsleiter für EDV, Berufliche Bildung, Sozialkompetenz und E-Learning (VHS Herrenberg) Herrenberg VHS Herrenberg Tübinger Straße 40 71083 Herrenberg 25. Oktober 2007 Beginn 19:00 Uhr 6 Euro Veranstalterinnen/veranstalter VHS Herrenberg Frauenbeauftragte der Stadt Herrenberg Anmeldung VHS Tübingerstraße 40 71083 Herrenberg Tel.: 07032 / 2703-0 E-Mail: info@vhs.herrenberg.de 43

Herrenberg Ideen spinnen Visionen verfolgen Netzwerke knüpfen Frauen unterwegs in der Selbständigkeit Themenübergreifend 13:30 Uhr: Begrüßung 14:00 16:00 Uhr: Selbständig: standfest und beweglich Das Zusammenspiel von Stabilität und Beweglichkeit in Bewegungsprozessen der Feldenkrais Methode. Wie stellen wir uns mit diesen Bewegungserfahrungen den Herausforderungen der Selbständigkeit? 14:00 16:00 Uhr: Meine Geschäftsidee formulieren und nach außen tragen Die eigene Geschäftsidee formulieren und vorstellen, eigenen Empfindungen nachspüren und ein Feedback bekommen. 16:00 17:00 Uhr: Klüngeln und Kaffee 17:00 19:00 Uhr: Work-Life-Balance Standortbestimmung zwischen Familie, Beruf, Gesundheit und Finanzen. Wie finde ich eine stimmige Balance? 17:00 19:00 Uhr: Auftritt und Erscheinungsbild Öffentlichkeitsarbeit, PR, Internetauftritt, selbstbewusstes Auftreten 19:30 Uhr: Netzwerkdinner Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen knüpfen unterwegs zwischen kulinarischen Höhepunkten Kontakte und tauschen sich in lockerer Atmosphäre aus. Sie lernen an diesem bewegten Abend viele interessante Frauen kennen und lassen sich durch neue Impulse inspirieren. Referentinnen/referenten Beate Illner, Ulrike Niethammer, Marie Luise Kariko, Inge Wolf, Ursula Klenk, Claudia Baschang, Natalia Bonilla, Renate Gross, Sabina Dajcman, Rita Schneider, Swantje Gerking, Waltraud Schmid Herrenberg VHS Herrenberg Tübinger Straße 40 71083 Herrenberg 26. Oktober 2007 13:30 22:00 Uhr 44

20 Euro (Workshops), 20 Euro Netzwerkdinner Veranstalterinnen/veranstalter Frauenbeauftragte der Stadt Herrenberg VHS Herrenberg Anmeldung Frauenbüro Kirchgasse 2 71083 Herrenberg Tel.: 07032 / 924-363 Fax: 07032 / 924-332 E-Mail: frauenbeauftragte@herrenberg.de 45

Karlsruhe Gründerinnen.de erfolgreich gründen und führen Unternehmensnachfolge/ Existenzgründung 09:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in den kostenlosen Online-Kurs www.gruenderinnen.de der Hochschule Karlsruhe 10:00 Uhr: Finanzierung, Fördermöglichkeiten, Beratungszuschuss für Gründerinnen in Baden-Württemberg 11:00 Uhr: Netzwerke und Networking Information und Diskussion Referentinnen/referenten Prof. Dr. Cosima Schmauch, Professorin an der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe Tamara Braeuer, Braeuer & Partner, Unternehmensberatung, Karlsruhe Felicitas Steck, Netzwerkgesellschaft, Agentur für Kooperation, Kommunikation und Netzwerke Karlsruhe Karlsruhe Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Moltkestraße 30 (Gebäude M) 76133 Karlsruhe 26. Oktober 2007 9:00 12:00 Uhr kostenlos Veranstalterinnen/veranstalter Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, Career Center Gruenderinnen.de, Online-Kurs für Existenzgründerinnen Anmeldung Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, Career Center Moltkestraße 30 76133 Karlsruhe Monika Gilliard Tel.: 0721 / 9252824 Fax: 0721 / 9252828 E-Mail: monika.gilliard@hs-karlsruhe.de 46

Karlsruhe Wiedereinstieg in den Beruf Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf Der Vortrag zeigt Wege für den Wiedereinstieg ins Berufsleben auf. Referentinnen/referenten Monika Simon, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Karlsruhe Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit (Raum 113) Brauerstraße 10 76137 Karlsruhe 26. Oktober 2007 Beginn 11:00 Uhr kostenlos Veranstalterinnen/veranstalter Monika Simon Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Agentur für Arbeit Karlsruhe Brauerstraße 10 76137 Karlsruhe Anmeldung Monika Simon Tel.: 0721 / 823-1615 E-Mail: Karlsruhe.BCA@arbeitsagentur.de 47

Karlsruhe Info-Börse: Beruf und Chance Themenübergreifend Wir laden ein zu einem informativen Nachmittag mit Vorträgen, Foren und Info-Ständen rund um das Thema Beruf und Chance. Für die Kinderbetreuung ist mit der Mobilen Spielaktion gesorgt. Programm 14:00 Uhr: Auftakt mit Ministerialdirigent G. Leßnerkraus, Wirtschaftsministerium und M. Mergen, Karlsruher Wirtschaftsdezernentin 17:00 Uhr: Unternehmerinnen im Gespräch Karlsruhe Jugend- und Begegnungszentrum JUBEZ Am Kronenplatz 1 76133 Karlsruhe 27. Oktober 2007 14:00 18:00 Uhr kostenlos Veranstalterinnen/veranstalter Kontaktstelle Frau und Beruf Frauenbeauftragte der Stadt Karlsruhe Stadtjugendausschuss Karlsruhe e.v. 48

Kenzingen Fit fürs Office?! Workshop für Wiedereinsteigerinnen Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf Ohne oder mit geringen Computerkenntnissen an einen Büroarbeitsplatz zurückzukehren ist heute kaum noch möglich. Was hat sich verändert? Was kann die neue Office-Software leisten? Reichen meine Computerkenntnisse noch aus? Worin muss ich mich fortbilden? Dieser Workshop will Wiedereinsteigerinnen Antwort auf diese und ähnliche Fragen geben. Die Demonstration praktischer Beispiele aus einem realen Büroalltag gibt einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten der aktuellen MS-Office-Software. Die Teilnehmerinnen können diese je nach Kenntnisstand selbst am Computer nachvollziehen und/oder weitere Testübungen zur eigenen Standortbestimmung durchführen. 09:30 Uhr: Begrüßung mit einer Tasse Kaffee, Austausch 10:00 Uhr: Referentin 10:45 Uhr: Eigenarbeit Teilnehmerinnen Referentinnen/referenten Sybille Grunert, EDV now!, Kenzingen Kenzingen EDV now! Computer-Training Offenburger Straße 25 (Alte Fabrik, 1. OG) 79341 Kenzingen 25. Oktober 2007 9:30 12:00 Uhr 10 Euro Veranstalterinnen/veranstalter EDV now! Computer-Training Anmeldung EDV now! Computer-Training Tel.: 07644 / 929348 E-Mail: sgrunert@edv-now.de 49

Kenzingen Alles unter einem Hut Zeitmanagemant für Frauen im Job Themenübergreifend Hektik, Stress im Job und in der Familie, zu viele Termine und Ansprüche, die an Sie gestellt werden? Ihnen zerrinnt die Zeit zwischen den Fingern? Dieser Impulsvortrag will berufstätigen Frauen in verantwortlichen Positionen (Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Frauen in Führungspositionen) neue Wege zeigen, den Spagat zwischen Beruf und Familie zu managen und übersichtlich zu planen. Mit Hilfe von klassischen Zeitmanagementtechniken definieren Sie Ihre Ziele, finden Ihre Lebenshüte, organisieren Tages- und Wochenplanung. Das geht auch ohne dicke Terminplaner und unübersichtliche Zettelwirtschaft! Gehen Sie die Planung digital an! Entdecken Sie wenig bekannte Funktionen von MS-Outlook, der Software, die Sie täglich am Arbeitsmarkt schon nutzen bzw. nutzen könnten. Lassen Sie sich überraschen, wie Sie diese effizient, individuell und flexibel für Ihr Zeitmanagement in allen Lebensbereichen einsetzen können und so besser alles unter einen Hut bringen. In diesem Vortrag führen Sie eine EDV-Trainerin und eine Management-Trainerin Hand in Hand durch diese ganz besondere Kombination von IT- und Zeitmanagement-Kompetenzen und berichten von Ihren eigenen Erfahrungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Und: Wenn Sie Lust haben, überprüfen Sie Ihr Zeitmanagement mit einem kurzen Selbstcheck! Referentinnen/referenten Sybille Grunert, EDV now!, Kenzingen Gaby Hammann, S-T, Kenzingen Kenzingen EDV now! Computer-Training Offenburger Straße 25 (Alte Fabrik, 1. OG) 79341 Kenzingen 25. Oktober 2007 18:00 20:00 Uhr 10 Euro Veranstalterinnen/veranstalter EDV now! Computer-Training Seminare-Training, Gaby Hammann 50

Anmeldung EDV now! Computer-Training Tel.: 07644 / 929348 E-Mail: sgrunert@edv-now.de 51

Kirchheim/Teck Ü45? - Na und! Chancen Risiken Perspektiven Themenübergreifend 16:00 Uhr: Ankommen 16:30 Uhr: Impulsvortrag: Frauen über 45: Auf dem Weg zu neuen Chancen 18:15 Uhr: Workshops: Erfolgreiches Bewerben im besten Frauenalter und Unternehmensgründung 45plus 19:45 Uhr: Zeit für Kontakte und Beratung Expertinnen zu folgenden Themen stehen für Sie bereit: Bewerbungsmappencheck, Outfit, Imagepflege Erfolgreiche Existenzgründerinnen und eine Vertreterin einer Zeitarbeitsfirma beraten Sie an den Ständen Referentinnen/referenten Dr. Susanne Kraatz, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Mannheim; Irene Krissler, Geschäftsstellenleiterin der Agentur für Arbeit, Kirchheim/Teck; Sibylle Teschner, Coaching-Begleitung-Beratung; ifex, Initiative für Existenzgründung Stuttgart und bga, bundesweite Gründerinnenagentur Kirchheim/Teck Kreissparkasse Kirchheim-Nürtingen Alleenstraße 160 73230 Kirchheim unter Teck 25. Oktober 2007 16:00 21:00 Uhr kostenlos Veranstalterinnen/veranstalter Regionalbüro für berufliche Fortbildung Agentur für Arbeit, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt 52

Anmeldung Regionalbüro für berufliche Fortbildung Esslingen/Göppingen Ulrike Goldschmitt-König vhs Esslingen Kollwitzstraße 1 73728 Esslingen Tel.: 0711 / 3512-3325 E-Mail: ulrike.goldschmitt-koenig@vhs-esslingen.de Agentur für Arbeit Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Ulrike Endrolath Plochinger Straße 2 73730 Esslingen Tel.: 0711 / 93930144 E-Mail: ulrike.endrolath@arbeitsagentur.de 53

Konstanz 3. Konstanzer Frauenwirtschaftstag: Wirtschaft & Fair Play Themenübergreifend Der Nachmittag beginnt mit dem Impulsreferat von Ulrich Dehner Spielregeln im Berufsleben. Es folgen vier Workshops über Erfolgsstrategien in verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Referentinnen/referenten Ulrich Dehner Dipl.-Soz.-Päd. Sigrid Tomberg Dipl.-Psych. Claudia Rewitz-Wehrle Dipl.-Psych. Maria Hof-Glatz Dipl.-Soz.-Päd. Katherin Scheuble-Rudolph Konstanz Gewerbe-Akademie Konstanz Opelstraße 6 78467 Konstanz 26. Oktober 2006 15:00 19:30 Uhr 35 Euro Veranstalterinnen/veranstalter Kontaktstelle Frau und Beruf der Handwerkskammer Konstanz in Kooperation mit Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee Anmeldung Kontaktstelle Frau und Beruf Handwerkskammer Konstanz Webersteig 3 78462 Konstanz Tel.: 07531 / 205-346 E-Mail: kontaktstelle@hwk-konstanz.de Internet: www.frauundberuf-konstanz.de 54

Lahr Frauen + Wirtschaft = Zukunft Themenübergreifend 1. Workshop: Hurra ein Bewerbungsgespräch Zeig was Du kannst und los geht s im neuen Job Inhalt: Die Vorbereitung: Wer oder was bin ich? Was kann ich? Der potenzielle Arbeitgeber Das Gespräch: Grundregeln der gelungenen Kommunikation Umgang mit Fragen Das Überzeugen: Emotionale Stabilität Kontaktfähigkeit Leistungsbereitschaft Methoden: Vortrag, Diskussion, Übungen und Praxisbeispiele 2. Workshop: Keine Macht... macht ne Menge aus Führen in Projekten, in Beruf und Ehrenamt Inhalt: Führungs(vor)bilder: Bilder und Vorstellungen, die mich in meiner Führungsaufgabe leiten Mein Selbstverständnis in der Führungsrolle und im Spannungsfeld zwischen Kollegialität, Autorität und Akzeptanz erlangen welche fachliche und persönliche Kompetenz brauche ich als Führungskraft wie kann ich mich wirksam positionieren und meine eigene Rolle stärken. Referentinnen/referent 1. Workshop: Evelyn Großhans, Diplom-Supervisorin 2. Workshop: Sabine Wohlrab, Diplom-Pädagogin, Psychodramaleiterin (DAGG/DFP) mit Weiterbildung in Systemischer Paar- und Familientherapie Lahr WHL Wissenschaftliche Hochschule Hohbergweg 15-17 77933 Lahr 27. Oktober 2007 9:30 12:30 Uhr kostenlos 55