Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie



Ähnliche Dokumente
Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

«Best Practice» Die Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Solar St.Gallen

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

21. März Energieszenarien für die Schweiz bis Verbrauch «optimistisch» Einschub: Energieszenarien für die Schweiz bis 2050

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Differenzierte Stromabgabe - Ausgestaltung und Folgen in der Schweiz Ergebnisse einer Kurzstudie

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Die Einspeisevergütung für erneuerbaren Strom ist ein Teil der Massnahmen für die Erneuerbaren

Strom clever selbst nutzen

Der moderne Stromtarif

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember Seite 1

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

Photovoltaik in der Schweiz - eine internationale Standortbestimmung

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

PRODUZENTEN-VERBRAUCHER- EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFTEN

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Solarpotentialkataster/ Richtlinien Solaranlagen

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

PV in der Schweiz Stefan Nowak Wien,

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Strom bis kwh HT / Jahr

CSEM Zusammenarbeit in Forschung & Entwicklung innovativer Produkte

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Photovoltaik und Heizen?

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

EINE STARKE PARTNERSCHAFT Perfekt abgestimmte Systemlösungen von den führenden Spezialisten. SMA Solar Technology AG

Newsletter Nr.2 / Oktober 2013

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energiestrategie November 2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie noch heute Ihr Stromprodukt.

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity


Die Direktvermarktung von

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Direktvermarktung und Marktprämie

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XV

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

AEW Naturstrom / Naturstrom- und Ökostrombörse - eine marktwirtschaftliche Alternative zu KEV

swissolar Branchenversammlung

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Besondere Ausgleichsregelung

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Solaranlagen in der Direktvermarktung Inbetriebnahme nach > 100 kwp

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote

Berliner Energiekonzept

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

// IHR strompreis «Premium» 2015 SIE HABEN DIE WAHL

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Die Schweiz im europäischen Stromsystem: Wie weiter? Pierre-Alain Graf, CEO Zürich, 4. Juni 2014

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Transkript:

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Weltweiter PV-Ausbau 2000 2013 in GW 2

3

Kostensenkungen bei Batterien 4

Entwicklungen PV-Markt: Mittelfristige Prognosen (GW) 5

Fazit globale Entwicklung der PV PV-Preise: Netzparität an guten Standorten 50 % Kostenreduktion bis 2020 Speicherung Flexibilität in Märkten PV-Vernetzung als System sehen 6

CH Strom aus erneuerbaren Energien: Wie viel Strom wird heute im Rahmen der KEV produziert? KEV-Anlagen (Produktion in kwh) 2500000 2000000 1500000 1000000 500000 0 Produktion 2011 Produktion 2012 Produktion 2013 Produktion Oktober 2014 Biomasse Photovoltaik Kleinwasserkraft Windkraft 7

CH Zusammensetzung der KEV-Warteliste per Ende 2014 nach Technologien Angemeldete Produktion der Anlagen auf der Warteliste [GWh] Biomasse; 1'048 Wind; 1'322 Geothermie; 165 Wasserkraft; 1'884 Photovoltaik; 1'819 Szenario: - Realisierungswahrscheinlichkeit der Projekte ist nicht berücksichtigt - Stand der Warteliste Ende 2014 8

CH Strom aus erneuerbaren Energien: Wie viel Energie steckt in der Warteliste? 2'500'000 Voraussichtliche Produktion aller KEV-Anlagen inkl. Warteliste (mit Realisierungswahrscheinlichkeiten) 2'000'000 1'500'000 1'000'000 500'000 - Biomasse (55%) Photovoltaik (95%) Kleinwasserkraft (35%) Windkraft (10%) Geothermie (25%) Anlagen auf der Warteliste bis Oktober 2014 (wahrscheinliche Produktion in MWh) Noch nicht realisierte Anlagen bis Oktober 2014 (wahrscheinliche Produktion in MWh) Anlagen in Betrieb bis Oktober 2014 (Produktion in MWh) Ausbauziele der ES 2050 bis 2020 9

CH Netzparität erreicht Eigenverbrauchsregelung Vorgezogene Änderung im EnG (seit 1.1.2014 in Kraft): Erhöhung maximaler Netzzuschlag auf 1,5 Rp./kWh Teilweise bis vollständige Rückerstattung für stromintensive Unternehmen (Elektrizitätskosten 5 %) Eigenverbrauch (explizit) im EnG verankert Einmalvergütung für kleine PV-Anlagen unter 10 kw; freie Wahl des System für PV-Anlagen zwischen 10 und 30 kw 10

CH Umsetzung der Eigenverbrauchsregelung Die Eigenverbrauchsregelung ist in Kraft getreten, aber es gibt Schwierigkeiten bei der Umsetzung bei den Netzbetreibern. Das BFE unterstützt eine rasche Umsetzung der Eigenverbrauchsregelung. Es dauert seine Zeit, bis die Eigenverbrauchsregelung in der Praxis einwandfrei funktionieren wird. 11

ES 2050: Erneuerbare Energien Netzzuschlag, Einspeisevergütungssystem Anhebung des gesetzlich festgelegten Maximums für den Netzzuschlag auf 2,3 Rp./kWh Bundesrat: Der Bundesrat unterstützt die Weiterführung der KEV Für kleine Produzenten subsidiäre Abnahmegarantie zu Marktpreisen Umbau der bisherigen KEV zu einem Einspeisevergütungssystem mit Direktvermarktung Nationalrat: Verpflichtung Netzbetreiber zur Abnahme von Strom aus erneuerbaren Energien zu einem vom Bundesrat festgelegten, an den Endkundenpreisen orientierten Preis Einspeiseprämiensystem mit optionaler Direktvermarktung 12

PV R&D Kompetenzen in der Schweiz ZHAW CHF 20 Millionen Funding / Jahr EPFL (IMT) CSEM (PV Center) EMPA CIGS, CdTe organic Rund 70 laufende Projekte BFH c Si, a Si, µc Si EPFL (LPI) DSC / Perowskit SUPSI Zellen Systeme Testing / Gebäudeintegration 13

Schweizer PV Industrie entlang der Wertschöpfungskette TEL Solar Materials Tooling Depositionsystems Manufacturing Components Inverters Software tools Mounting systems 14

R&D Highlights in PV in der Schweiz Effizienz-Rekord von 20,4 % für Dünnfilm Solarzellen (CIGS) auf flexiblen Substrat entwickelt von EMPA Entwicklung von Perowskit-basierten Solarzellen an ETH Lausanne (Grätzel) mit Effizienzgrad von 15 % Swiss Inno HJT F&E Pilotlinie für Solarzellen mit Heterojunction-Technologie: Produktionskapazität: 600 kwp/jahr 21 % Moduleffizienz Herstellungskosten < 0,65 CHF/Wp. Projekt wird vom P+D-Programm des BFE unterstützt. 15

Fazit Internationale Entwicklungen: Kostensenkungen bei Modulen und Batterien Netzparität und Systemintegration Marktdesign und Flexibilität Schweiz: Eigenverbrauchsregelung: Schwierigkeiten bei der Umsetzung Administrative Verzögerung bei der Auszahlung der Einmalvergütung BR unterstützt Weiterführung der KEV! PV-Industrie Breit abgestützt auf der gesamten Wertschöpfungskette Starke Verknüpfung von Forschung und industrieller Umsetzung PV dezentral / Eigenverbrauch / smart energy 16

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17