Stromausfall. Vorsorge und Selbsthilfe. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.



Ähnliche Dokumente
Stromausfall. Vorsorge und Selbsthilfe. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

privaten Haushalt Konsequenzen eines Stromausfalls für den

Was Sie bei Stromausfall beachten müssen, haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Nicht über uns ohne uns

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was heißt das Was soll das?

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Strom in unserem Alltag

Wasserkraft früher und heute!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Workshop Operative Vorbereitung auf Stromausfälle. 20. November Gruppenarbeiten

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Blackout - Stromausfall

Unsere Ideen für Bremen!

Frau sein in jedem Alter

micura Pflegedienste Köln

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Studieren- Erklärungen und Tipps

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Alle gehören dazu. Vorwort

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Energie sparen als Mieter

Das Energiepaket zum Elektroauto

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

F.A.Q. Fragen und Antworten. Inhalt

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

GeoPilot (Android) die App

Leichte-Sprache-Bilder

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gute Ideen sind einfach:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Local Control Network

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was wir gut und wichtig finden

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Elternzeit Was ist das?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Informationen zur Alphabetisierung

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Batterie richtig prüfen und laden

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

POLIZEI Hamburg. Präventions- und Sicherheitstipps der Polizei zum Umgang mit Smartphones. Wir informieren.

Transkript:

Stromausfall Vorsorge und Selbsthilfe BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Stromausfall Vorsorge und Selbsthilfe Bürgerinformation Ausgabe: 1 Stand: Mai 2015

4 Einleitung Stromausfall Sehr stabile Stromversorgung Deutschland nimmt in Punkto Sicherheit einen Spitzenplatz ein Die Stromversorgung in Deutschland zählt europaweit zu den sichersten, wie auch die Jahresberichte des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (www.bdew.de) belegen. In Deutschland treten vergleichsweise selten Stromausfälle auf. Haushalte müssen im Jahr durchschnittlich nur wenige Minuten auf Strom verzichten; und dies, obwohl nahezu täglich Anlagen des Stromnetzes z. B. durch Tiefbauarbeiten beschädigt werden. Dabei kommt es zwar zu lokalen Stromausfällen. Diese können aber meistens durch Schaltmaßnahmen der Netzbetreiber auf wenige Minuten begrenzt werden. Ungeplante Unterbrechnungen im Jahr 2013 ohne außergewöhnliche Ereignisse mit außergewöhnlichen Ereignissen 139 105 84 55 60 67 68 33 34 40 42 11 16 15 Dänemark Deutschland Groß- Österreich Italien Ungarn Frankreich britannien Angaben in Minuten Quelle: CEER Benchmarking Report 5.2 on the Continuity of Electricity Supply, 12.02.2015

Stromausfall Netzverbund 5 Mitglied im Netzverbund Zusätzlich sorgt der Zusammenschluss der europäischen Stromnetze zu einem Verbundnetz für Stabilität der Stromversorgung. Die Mitglieder dieses Netzverbundes helfen sich beispielsweise bei Kraftwerksausfällen gegenseitig. Schaltungen im Netz eines einzelnen Stromnetzbetreibers können jedoch, wie im November 2006 bei der Abschaltung einer Stromtrasse über die Ems geschehen, zu europaweiten regionalen Stromausfällen führen. Da dabei jedoch keine Anlagen der Stromversorgung zerstört werden, können so verursachte Stromausfälle meist binnen kurzer Zeit wieder behoben werden. Stromausfälle über längere Zeiträume auch in Deutschland möglich Allerdings sind auch in Deutschland längere Stromausfälle möglich: So waren beispielsweise im schneereichen Winter 1978/79 flächendeckend Regionen in Deutschland von der Stromversorgung abgeschnitten. Auch der durch den plötzlichen Wintereinbruch Ende 2005 bedingte tagelange Stromausfall im Münsterland hat deutlich gezeigt, dass auch witterungsbedingte Ereignisse die umfangreiche Infrastruktur der Stromnetzbetreiber zerstören können. Die Schäden und die erforderlichen Reparaturen hatten 2005 Stromausfälle von mehreren Tagen zur Folge. Die Bürgerinnen und Bürger erlebten hautnah, welche Auswirkungen es haben kann, wenn Versorgungsgüter wie Strom, Telefondienstleistungen, Trinkwasser oder Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) ganz ausfallen oder nur stark eingeschränkt zur Verfügung stehen. Der Zeitraum ohne Strom machte deutlich, dass grundlegende Elemente des Selbstschutzes, wie zum Beispiel die Lebensmittel- und Trinkwasserbevorratung, als Vorbereitung auf Krisensituationen nur von wenigen Menschen beachtet worden waren.

6 Auswirkungen auf das Leben Stromausfall Erhebliche Auswirkungen auf das öffentliche und private Leben Kommt es zu einem solchen längeren Stromausfall, fallen schlagartig alle strombetriebenen Anlagen und Geräte aus, die nicht an Notstromanlagen angeschlossen oder batteriebetrieben sind. Es kann passieren, dass Stadtbahnen und Züge auf freier Strecke stehen bleiben oder dass Bürgerinnen und Bürger nicht mehr einkaufen können, weil Kassen und Türen an Einkaufsmärkten ihren Dienst versagen. Auch die Versorgung mit Bargeld über Geldautomaten ist nicht mehr möglich. Zu Hause sitzt man möglicherweise im Kalten und Dunkeln, da Licht und Heizung nicht mehr funktionieren. Fernsehgeräte, der PC für den Internetzugang und oft auch die im Haushalt verfügbaren Radiogeräte können bei einem Stromausfall nicht betrieben werden. Kühl- und Gefrierschränke tauen ab und die darin gelagerten Lebensmittel verderben innerhalb kurzer Zeit. Besonders abhängig vom Strom sind die Kommunikationsnetze: Im Fall eines Stromausfalls wird

Stromausfall Auswirkungen auf das Leben 7 mit einigen Stunden Verzögerung das Telefon-Festnetz nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit dem technischen Umstieg der Telefonnetzbetreiber auf eine Voice over IP-Übertragung bis zum Wohnungsanschluss wird in den nächsten Jahren auch diese Frist nach und nach entfallen. Stromabhängige Ladestationen mancher Mobiltelefone fallen schon heutzutage sofort aus. Die Mobilfunknetze sind zum Teil nicht notstromversorgt. beispielsweise Beatmungsgeräte. Dienstleistungen wie zum Beispiel Hausnotruf und Essen auf Rädern können gestört werden und ausfallen. Diese beispielhaft aufgezählten Folgen eines längeren Stromausfalls veranschaulichen die erheblichen Auswirkungen auf das tägliche Leben und die Gesellschaft. Darüber hinaus zeigt die Erfahrung, dass die Mobilfunknetze bei außergewöhnlichen Ereignissen schnell überlastet sind. Deswegen sollte im Fall eines Stromausfalls das Telefonieren auf das Nötigste beschränkt werden. Damit kann unter anderem vermieden werden, dass die Kommunikationsnetze überlastet und Polizei sowie Feuerwehr in Notfällen nicht mehr erreicht werden können. Im Bereich der häuslichen Pflege fallen Hilfsgeräte aus, die möglicherweise lebensnotwendig sind wie

8 Vorbereitungen Stromausfall Welche Vorbereitungen kann ich treffen? Tipps für Vorsorge und Verhalten während des Stromausfalls Um die Auswirkungen eines Stromausfalls für den Einzelnen zu reduzieren, sollte sich jeder Haushalt so vorbereiten, dass er einige Tage ohne Hilfe von außen auskommt. Legen Sie sich ausreichend Vorräte an Trinkwasser, Lebensmitteln und ggf. Babynahrung sowie Hygieneartikeln an. Das Licht von Kerzen, Taschenoder Campinglampen (mit den erforderlichen Batterien und Gaskartuschen) ist nicht nur romantisch, sondern kann im Ernstfall dafür sorgen, dass Sie sich zu Hause, auch nach Einbruch der Dunkelheit, noch sicher orientieren können. Mit einem Campingkocher können kleinere Mahlzeiten zubereitet werden. Warme Kleidung für den Winter kann die ausgefallene Heizung kompensieren. Treffen Sie Vorkehrungen, um Ihre pflegebedürftigen Angehörigen notfalls für einige Zeit selbst pflegen zu können. Eine Taschenlampe mit Handkurbel kann bei Stromausfall hilfreich sein. Es gibt Rundfunkgeräte, die mit Batterien betrieben werden können. Dazu sind genügend Ersatzbatterien erforderlich. Außerdem gibt es Radios, die manuell mit einem Dynamoantrieb und einer Handkurbel funktionieren. Gleiches gilt für Taschenlampen. Der Freizeit- und Campinghandel hält eine Vielzahl von Geräten bereit, die in solchen Situationen hilfreich sind. Mit Hilfe eines batteriebetriebenen Radios oder auch des Rundfunkgerätes im Auto bleiben Sie über Informationen des behördlichen Krisenstabes und der Stromversorger auf dem Laufenden.

Stromausfall Brandschutz 9 Stromausfall und Brandschutz Alle Bürgerinnen und Bürger der Industrienationen sind abhängig von unterschiedlichen Energiequellen. Dazu gehören Strom, Gas, Öl und Fernwärme, die ins Haus geliefert werden. Wie abhängig man von dieser Versorgung ist, zeigen die Folgen, die ein Stromausfall mit sich bringen kann: Alle netzbetriebenen Geräte fallen aus. Werden bei einem Stromausfall gasbetriebene Heiz- und Lichtquellen, Kerzen und dergleichen betrieben, besteht bei unsachgemäßem Umgang mit diesen Geräten oder bei deren unbeaufsichtigtem Betrieb ein erhöhtes Brandrisiko. Rauchmelder, die heutzutage in jedem Wohnraum installiert sein sollten, schaffen ein Mehr an Sicherheit und können Leben retten. und Gasflammen, auf eine ausreichende Lüftung geachtet werden. Auch sollten Sie sofort nach Eintritt des Stromausfalls alle elektrischen Wärmegeräte wie Herd, Ofen, Bügeleisen, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Heizdecken und -lüfter, etc. ausschalten. So verhindern Sie den unkontrollierten Betrieb dieser Geräte beim Wiederkehren des Stroms. Für den Notfall gilt es, Löschmittel bereitzustellen wie zum Beispiel Feuerlöscher, Wasserschlauch, Löschdecke usw. Bei der vorsorglichen Beschaffung von gasbetriebenen Heizquellen sollte darauf geachtet werden, dass Sicherheitsvorkehrungen wie z. B. eine Sauerstoffmangel- und Zündsicherung bei dem Gerät vorliegen. Darüber hinaus muss bei der Verwendung von offenen Flammen in Innenräumen, wie z. B. Kerzen

10 Hochwasser Stromausfall Stromausfall und Hochwasser Eine wichtige Maßnahme bei drohendem Hochwasser ist: Sichern Sie die Heizung und die elektrischen Geräte in bedrohten Räumen gegen Überflutung und schalten Sie die Stromversorgung für die von der Überflutung bedrohten Räume ab. Beim Begehen überschwemmter Räume kann sonst die Gefahr eines Stromschlages drohen. Zum Schutz der im Hochwassergebiet verbliebenen Personen sowie der Stromversorgungsanlagen setzen die regionalen Stromanbieter die Stromlieferung in die überschwemmten Gebiete aus. Dies geschieht für die Dauer des Hochwassers und der anschließenden Reinigung der Stromversorgungsanlagen im Hochwassergebiet. Dennoch gilt: Sind elektrische Anlagen wie z. B. Anlagen des öffentlichen Stromnetzes, Hausverteilungen, Schalter, Steckdosen oder elektrische Geräte, die an das Hausnetz angeschlossen sind, überschwemmt, dürfen diese nicht berührt werden. Ebenso sollten überschwemmte Räume, in denen sich diese Geräte befinden, nicht betreten werden. Es besteht möglicherweise Lebensgefahr! Wurden aufgrund von schnell fließenden Hochwassern, wie sie in Mittel- und Hochgebirgen vorkommen können, Stromnetzinfrastrukturen zerstört, kann es mehrere Tage und Wochen bis zum Wiederkehren der Stromversorgung dauern. Zum Schutz setzen Stromanbieter die Stromlieferung in überschwemmte Gebiete aus.

Stromausfall Stromerzeugung 11 Kann ich bei einem Stromausfall selbst Strom erzeugen? Mit Stromerzeugern, Photovoltaikanlagen, Brennstoffzellen, etc. kann beim Ausfall der öffentlichen Stromversorgung der eigene Haushalt mit Strom versorgt werden. Im Fachhandel werden Lösungen angeboten, die Ihnen das Laden Ihres Mobiltelefons, den Betrieb von Kabellampen und Wasserkochern bis hin zum Betrieb Ihrer gesamten Hausinstallation erlauben. Je umfangreicher Ihre Notstromversorgung wird, desto größer werden die erforderlichen Anlagen und damit auch die anfallenden Kosten. Damit Ihre Notstromanlage nicht überlastet wird, sollten Sie vor dem Kauf überlegen, welche Geräte Sie betreiben wollen. Alle Geräte, die Wärme erzeugen wie z. B. Wasserkocher, Heizgeräte, Kochplatten benötigen viel Strom. Dabei kommen je Gerät schnell 1500 Watt bis 2000 Watt zusammen. Wollen Sie empfindliche Geräte wie beispielsweise einen Computer oder die Heizungssteuerung an die Notstromanlage anschließen, muss diese dafür geeignet sein sonst drohen Schäden an den angeschlossenen Geräten. Lassen Sie sich von einem anerkannten Elektrofachbetrieb und/ oder dem Elektrofachhandel bei der Planung Ihrer Notstromanlage beraten. In das Beratungsgespräch sollte einfließen, wie viele und welche Geräte Sie in einem Notfall gleichzeitig betreiben müssen. Daran bemisst sich die Ausführung und Leistung der Anlage. Falls Sie unsicher sind, ob der ausgewählte Betrieb ein anerkannter Elektrofachbetrieb ist, erhalten Sie bei der örtlichen Handwerkskammer Auskunft.

12 Stromerzeugung Stromausfall Ist ein eigener kleiner Stromerzeuger eine Lösung? Vor der Anschaffung eines Stromerzeugers sollten einige Punkte wie Betrieb des Gerätes, Kraftstofflagerung und Sicherheit bedacht werden. Im Folgenden sind hierzu einige Hinweise zusammengestellt. Kleine Stromerzeuger sind mit Diesel-, Benzin- oder Gasmotorenantrieb im Handel erhältlich. Bei der Auswahl des Antriebes sollten Vorschriften zur Lagerung von Kraftstoffen und der Kraftstoffbezug bei einem Stromausfall berücksichtigt werden. Beispielsweise dürfen maximal zehn Kilogramm Benzin bzw. 20 Kilogramm Diesel in dafür geeigneten Kanistern im Keller gelagert werden. Gas darf nicht in Kellern gelagert werden. Ausführliche Hinweise gibt die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS 510). Diese ist auf der Homepage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlicht: www.baua.de. Stromerzeuger dürfen nicht in Innenräumen betrieben werden. Aufgrund der Abgase besteht Erstickungsgefahr. Geeignet ist ein gut belüfteter und trockener Aufstel- lungsort im Freien. Zu beachten ist außerdem: Durch verschütteten Kraftstoff beim Betanken und heiße Anlagenteile entsteht Brandgefahr. Gerade in dicht besiedelten Gebieten oder in Mehrfamilienhäusern können sich Nachbarn durch die Geräuschemissionen belästigt fühlen. Bei der Auswahl eines Stromerzeugers sollte daher ein leises Model gewählt werden. Ortsveränderliche Geräte wie Kabellampen, Wasserkocher, Heizlüfter, Wärme- und Kochplatten können über Verlängerungskabel an den Stromerzeuger angeschlossen werden. Sollen empfindliche elektronische Geräte wie beispielsweise Computer an den Stromerzeuger angeschlossen werden, muss dieser dafür geeignet sein. Er muss die Spannung und Frequenz ausreichend stabil halten. Lassen Sie sich bei der Auswahl eines Stromerzeugers vom Fachhandel beraten. Bei der Verlegung der Verlängerungskabel ist daran zu denken,

Stromausfall Stromerzeugung 13 dass Sie für die Kabel eine Gebäudeöffnung benötigen. Für die Kabelführung offen gehaltene Türen und Fenster begünstigen jedoch das Auskühlen der Wohnung und erschweren den Einbruchschutz. Kann ich mit einem Stromerzeuger auch mein Haus versorgen? Möchten Sie mit einem Stromerzeuger bei einem Stromausfall in die Haus- bzw. Wohnungsverteilung einspeisen, lassen Sie sich immer von einem Elektrofachbetrieb beraten. Arbeiten an der Hausinstallation dürfen nur von Elektrofachbetrieben erfolgen. Zusätzlich empfiehlt es sich, Ihren örtlichen Stromnetzbetreiber und Ihren Stromlieferanten über Ihr Vorhaben zu informieren. Gegebenenfalls sind Regelungen auf Grundlage der geschlossenen Verträge zu beachten. Im ersten Schritt sollten Sie sich mit einem anerkannten Elektrofachbetrieb in Verbindung setzen. Mit diesem können Sie besprechen, ob Sie eine 400 Volt- oder eine 230 Volt-Stromeinspeisung benötigen. Wichtig ist es im Vorfeld zu wissen, ob z. B. ein Herd, ein Durchlauf- erhitzer oder eine Maschine über den Stromerzeuger betrieben werden soll. Davon hängen die benötigten Volt ab. Die Einspeisung in die Hausinstallation kann über einen manuellen Umschalter oder einen automatischen Umschalter erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass vorher zumindest leistungsstarke Geräte wie ein Herd ausgeschaltet wurden. Hinweise zur Inbetriebnahme und zum Betrieb des Stromerzeugers erhalten Sie von Ihrem Elektrofachbetrieb und Fachhändler. Wohnen Sie in einem Mehrfamilienhaus, sollten Sie den Haus- bzw. Wohnungseigentümer über Ihr Vorhaben informieren. Im Gespräch mit weiteren Hausbewohnern können ggf. gemeinschaftlich kostengünstigere Lösungen zur Notstromversorgung gefunden werden.

14 Stromerzeugung Stromausfall Welche Alternativen gibt es? Herkömmliche Notstromerzeuger wie z. B. Dieselgeneratoren dürfen aufgrund ihrer Geräusch- und Abgasentwicklung nicht in Innenräumen betrieben werden. Als Alternative können andere Technologien zur Aufrechterhaltung der Notstromversorgung eingesetzt werden. Batteriesysteme können als Kurzzeitenergiespeicher zur Notstromversorgung genutzt werden. Um die notwendige Wechselspannung von 230 Volt zu erzeugen, wird ein Wechselrichter eingesetzt. Die wesentlichen Kenngrößen bei der Auslegung eines Batteriesystems sind Leistung und Kapazität. Batteriesysteme entladen sich mit der Zeit selbst. Daher sollten Sie sicherstellen, dass diese Systeme regelmäßig überprüft und gegebenenfalls nachgeladen werden. Bei der Auswahl sollten Sie sich von einem Fachbetrieb beraten lassen. Eine Notstromversorgung kann auch mit Brennstoffzellen erfolgen. Die Selbstentladung ist bei Brennstoffzellensystemen vernachlässigbar. Die Verwendung der Brennstoffzellentechnik erfordert, je nach Größe und Leistung des Systems, gegebenenfalls ein Abluftsystem für den Betrieb in Innenräumen. Lassen Sie sich bei der Planung von einem Fachbetrieb beraten. Es gibt mittlerweile auch Komplettsysteme, die z. B. eine Ausgangsspannung von fünf Volt Gleichspannung (USB-Anschluss) oder 230 Volt-Wechselspannung bieten. Die Größe und damit der Platzbedarf eines Notstromversorgungssystems ist abhängig von dessen Leistung. Auch bei der Auswahl einer Notstromversorgung sollten Sie sich von einem Fachbetrieb beraten lassen. Eine weitere Möglichkeit, zusätzliche Lärm- und Emissionsbelästigungen zu vermeiden, ist die Verwendung bereits bestehender Systeme. Im Zuge der Energiewende haben sich viele Haushalte bereits dazu entschlossen, selbst z. B. durch eine Photovoltaikanlage, Kleinwindkraftanlage oder ein Blockheizkraftwerk Strom zu erzeugen. In diesen Fällen besteht der Vorteil, dass schon ein Stromerzeuger vorhanden ist. Um diese auch bei einem Stromausfall nutzen zu können, muss die Anlage hierfür ausgelegt sein. Ist dies noch nicht der Fall, gibt es im Fachhandel ge-

Stromausfall Ansprechpartner 15 gebenenfalls Anlagenerweiterungen. Diese baulichen Veränderungen an elektrischen Anlagen dürfen nur durch einen anerkannten Elektrofachbetrieb durchgeführt werden. Zur Aufrüstung einer bestehenden Anlage sowie zur Erfüllung der geltenden Auflagen und Normen sollten Sie in jedem Fall ein umfassendes Beratungsgespräch mit einem anerkannten Elektrofachbetrieb führen. Meine Ansprechpartner Informationen zum Stromausfall und der möglichen Dauer erhalten Sie von Ihrem Stromnetzbetreiber. Die Notrufnummern von Polizei und Feuerwehr dienen ausschließlich der Meldung von Notfällen. Wenn Sie von einem Stromausfall betroffen sind, ist dies kein Notfall! In Einzelfällen kann ein Stromausfall jedoch zu einem Notfall führen. Die Erfahrung zeigt: Bei vergangenen Stromausfällen wurden die Notrufnummern häufig zu Auskunftszwecken angewählt, was zu einer Überlastung des Notrufs und in Einzelfällen zu Verzögerungen bei der Entgegennahme realer Notfälle führte. Kontaktieren Sie die Notrufstellen daher nur in wirklichen Notfällen. Falls Sie Dienstleistungen wie z. B. häusliche Pflegedienste nutzen, informieren Sie sich darüber, ob und wie diese Dienstleistungen bei einem längeren Stromausfall aufrechterhalten werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde-/Stadtverwaltung, auf welchen Wegen während eines längeren Stromausfalls Informationen an die Bürger weitergegeben werden, welche Hilfsangebote für Bürger vorgesehen sind und wo Sie eine Notfallmeldung bzw. einen Notruf bei Ausfall des Telefonnetzes absetzen können. Sprechen Sie Ihre Nachbarn an. Vielleicht benötigen diese Hilfe oder können Ihnen helfen. Eine Studie des BBK kam 2013 zu dem Ergebnis, dass 93 Prozent der Bevölkerung davon ausgehen, dass

16 Ansprechpartner Stromausfall in Notfällen Nachbarschaftshilfe zur Verfügung steht. Die Studie Kapazitäten der Bevölkerung zur Bewältigung eines lang anhaltenden flächendeckenden Stromausfalls steht auf der BBK-Homepage als Download zur Verfügung. Hinweise für Ihre persönliche Vorbereitung gibt die Broschüre Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen. Diese ist kostenlos zu beziehen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. In Deutschland sind längere Stromausfälle selten, aber möglich.

Stromausfall Wir über uns 17 Wir über uns Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wurde 2004 als zentrales Organisationselement für die Zivile Sicherheit gegründet. Es ist Teil der Neuen Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland, die 2002 beschlossen wurde. Alle Bereiche der Zivilen Sicherheitsvorsorge berücksichtigt das BBK fachübergreifend und verknüpft sie zu einem wirksamen Schutzsystem für die Bevölkerung und ihre Lebensgrundlagen. Das BBK ist eine Fachbehörde des Bundesministeriums des Innern (BMI), die auch andere Bundes- und Landesbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Bevölkerungsschutz kompetent berät und unterstützt. Mit dem BBK steht Ihnen ein verlässlicher Partner für die Notfallvorsorge und Eigenhilfe zur Seite. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage www.bbk.bund.de. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

18 Notizen Stromausfall Notizen

Impressum Herausgeber Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Referat II.4 - Risikomanagement KRITIS, Schutzkonzepte KRITIS Provinzialstr. 93 53127 Bonn Bezugsquelle BBK Versandservice Postfach 18 67 53008 Bonn bestellservice@bbk.bund.de www.bbk.de Tel. +49 (0)22899 550 1606 Fax +49 (0)22899 550 1620 Stand Mai 2015 Druck BVA Köln Gestaltung Universität der Bundeswehr München / totolo Kommunikation 85579 Neubiberg / 81917 München Bildnachweis Avenue Images: Seite 6, 7, 11 BBK: Seite 1, 8, 9, 10, 16 Text BBK Provinzialstr. 93 53127 Bonn Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des BBK. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.

www.bbk.bund.de