Protokoll des 3. Treffen der AG Technische Infrastruktur am in Frankfurt

Ähnliche Dokumente
Sitzungsprotokoll zum 31. Treffen der AG Technik. am in Marburg

Sitzung der HeBIS FAG Technische Infrastruktur

Protokoll der Sitzung der HeBIS-FAG Technische Infrastruktur am in Mainz

Das HeBIS Discovery System

Protokoll der 43. Sitzung des HeBIS-Verbundrates am 3. Juni 2016 in Frankfurt am Main

Sitzungsprotokoll zum 28. Treffen der AG Technik am in Frankfurt

Protokoll der 2. Sitzung der AG Elektronische Medien am 7. Mai 2014

PAIA2 und DAIA2. - der aktuelle Stand. Magdalena Roos Göttingen,

Information auf den Punkt gebracht. 3. HeBIS Verbundkonferenz. Bericht der Verbundzentrale

Protokoll der 2. Sitzung der AG Technische Infrastruktur

AG Medienbearbeitung / UAG Ortsleihe/Fernleihe

Die komfortable und beschleunigte Bereitstellung von E-Book-Metadaten und Lizenznachweisen. Das EBM-Tool. Ein erstes Ergebnis der Kooperation

Protokoll zum 13. Treffen der AG Technik am in Mainz

AG PORTAL / 5. JULI 2016 HDS II. Neuerungen - Änderungen - Anpassungen. Sebastian Böttger. HeBIS-Verbundzentrale Vermittlungs- und Recherchelösungen

Zukunft HeBIS-Portal

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

11. Verbundkonferenz des GBV. Bericht der VZG 2006/2007. Reiner Diedrichs VZG GBV

Ort: Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/M., Sitzungszimmer

VZG. Bericht der VZG 2007/2008. Reiner Diedrichs. 12. Verbundkonferenz des GBV Berlin, 10./11. September

SISIS-ASP beim BVB. aktuelle Planungen

Zusammenfassung Testphase 2 für WinIBW3.6

Datentransfer zwischen EZB, ZDB, SWB und Lokalsystemen

Kooperation BSZ VZG (GBV): Ein gemeinsamer Verbundkatalog für 10 Bundesländer und die SPK

Dr. Barbara Block (VZG) und Volker Conradt (BSZ)

Projektteam. Protokoll der 7. Sitzung vom Endgültige Fassung - Migration des Hessischen Bibliotheks- Informationssystems

Protokoll der 12. AG Technik am in Frankfurt

Zukunft HeBIS-Portal

Protokoll: der 37. Sitzung der AG Elektronische Medien am 21. November 2012

ASpB-Tagung 2011, Jülich

Das Lizenzexemplarprogramm

RVK-Normdatei. Inhaltsverzeichnis

E-Book-Pool und EBM-Tool - Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV) Michaela Sieber

Lokale Bibliothekssysteme im GBV und Dienstleistungen der VZG. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV. 11. Verbundkonferenz des GBV

AG Medienbearbeitung / UAG Ortsleihe/Fernleihe Protokoll der 12. Sitzung am

Werkstattberichte aus dem BVB

Protokoll der Sitzung der AG Erwerbung vom 3. April 2014, Konstituierende Sitzung

HeBIS-Verbundrat 29. Sitzung am 9. Dezember 2009, in Frankfurt am Main

Online-Katalogisierung im GVK ein Projektbericht der Stadtbibliothek Bremen

STRATEGISCHE ALLIANZ BILANZ UND AUSBLICK NACH 5 JAHREN

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

Katalog plus Freiburg

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Worldcat für Öffentliche Bibliotheken

Aufbau eines Discovery Systems für den HeBIS-Verbund

VZG. WinIBW 2 Wie aktuell ist Ihre WinIBW? CBS Version WinIBW 3 Was macht sie so besonders? CBS und WinIBW. Karen Hachmann

Arbeitsgruppe Historische Bestände im HeBIS-Verbund am 25. Juni 2009 in Frankfurt. Protokoll

Metadatenmanagement Die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege

Der Digitale Assistent und K10plus im Zusammenspiel

Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie

Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart auf Basis einer Lokalen Sicht des SWB-Katalogs

Protokoll der 39. Sitzung des HeBIS-Verbundrates am 15. Mai 2014 in Frankfurt am Main

Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Information auf den Punkt gebracht. 1. HeBIS Verbundkonferenz. Bericht der Verbundzentrale

Erwerbungsprozesse im Wandel Automatisierungsangebote der VZG

Perspektiven für Bibliotheken mit. The world s libraries. Connected.

Sitzungsprotokoll zum Treffen der AG Technik am in Frankfurt

Online-Ressourcen in HeBIS

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten

Syndeo K10plus und WorldCat. Reiner Diedrichs (VZG/GBV)

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK)

Neue Datenflüsse hbz - WMS/WorldCat. Zentrale Services für WMS-Bibliotheken

Ort: UB Frankfurt, Schulungsraum. Zeit: 10:00 bis 13:00. Tagesordnung: Teilnehmer/innen: Entschuldigt:

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

TOP 1: Begrüßung, Festlegung der Sitzungsleitung und Protokollführung

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

Neue Kooperationen: Die BSZ-GBV Kooperation und die Kooperation zur Common Bibliographic Data Zone (CBDZ )

E-Rechnungen Herausforderung für Lieferanten und Bibliotheken

Protokoll der 8. Sitzung der AG SWB

Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen

Hinter den Kulissen. Updates aus der Systemtechnik. Dennis Benndorf / Steffen Haupt / Sascha Henkel - Systembetreuung

Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG

Protokoll der 6. Sitzung der HeBIS-FAG emedien am 11. Mai 2016

Protokoll der 6. Sitzung der AG Ortsausleihe am

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen

GBV VZG. Öffentliche Bibliotheken im GBV.

FAG Ausleihe und Benutzungsdienste

Portalstrategie der VZG. Reiner Diedrichs. Verbundzentrale des GBV (VZG)

BOSS Ein Trend geht in Routine

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES

Zusammenspiel WorldCat und SWB

AG Sacherschließung und Recherche

Kick-off-Meeting der Adhoc-Arbeitsgruppe Provenienzerschließung im HeBIS-Verbund am 13. November 2007 in Frankfurt Protokoll

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

Der kostenfreie Discovery Index K10plus Zentral Bibliothekartag Berlin,

Protokoll der Sitzung der FAG Erwerbung vom

Katalog plus : Ein Vorschlag zur Kombination von Katalogdaten mit einem RDS-Index. Ato Ruppert, UB Freiburg 22. Mai 2012 Bibliothekartag 2012, Hamburg

Neues aus dem Verbund 12. BSZ-Kolloquium an der HdM Stuttgart

Kooperation BSZ VZG (GBV)

Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB

Unicode. Unicode. Praktische Auswirkungen im CBS. Karen Hachmann Verbundzentrale des GBV (VZG) Göttingen, 28. Februar 2007 VZG

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) Büchereizentrale Lüneburg 24. November 2008

Dauerbaustelle OPAC? HEIDI hält sich fit für die Zukunft. Leonhard Maylein, 11. November 2010

Auf dieser Basis werden weitere Fragen zum Thema diskutiert.

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann

DIGITALE SAMMLUNGEN. (Helmut Eckardt )

OPUS. OPUS-Hosting und Support für GBV-Bibliotheken - Version 3.0: neue Funktionen. Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Information auf den Punkt gebracht. AG Evaluierung Bericht

Der Service der LBS-Gruppe

Transkript:

Protokoll des 3. Treffen der AG Technische Infrastruktur am 15.9.2015 in Frankfurt Anwesende: Herr Weinzinger, Herr Genzmehr (LBS Rheinhessen) Herr Stille, Herr Laubinger (LBS Darmstadt-Wiesbaden) Herr Schröder, Herr Hatop (LBS Marburg) Herr Ruckelshausen (LBS Gießen-Fulda) Herr Gick, Herr Stevani (LBS Kassel) Herr Eckardt (CBS) Herr Knepper, Herr Schrittenlocher (LBS Frankfurt, Protokoll) Tagesordnung: TOP1 Begrüßung und Tagesordnung TOP2 Berichte aus den Bibliotheken TOP3 Bericht aus der Verbundzentrale TOP4 Status Quo RDA TOP5 Vorbereitung AG Evaluierung TOP6 Zukünftige thematische Schwerpunkt der AG TI TOP7 Wahl des neuen Vorsitzenden TOP8 Verschiedenes

Zu TOP1 Begrüßung und Tagesordnung Die Tagesordnung wird genehmigt Zu TOP2 Berichte aus den Bibliotheken LBS Marburg: Auf den neuen T5-2 Servern wurden virtuelle Server unter Solaris 10 mit Anbindung an externe iscsi-raids installiert. Der Produktions-Server mit LBS3/4, OPC4, Jaguar wurde nun auf eine virtuelle Maschine verlagert. Backup und Test Server sind auch auf virtuelle Maschinen migriert. Nur der Sybase Server ist noch nicht virtualisiert. 15 Teil-/dez. Bibliotheken nutzen OUS4. In der Bibliothek Wirtschaftswissenschaften und der zentralen med. Bibl. wurden Selbstverbucher und Gates in Betrieb genommen. LBS Kassel: 2 T5-2 sind im Probebetrieb; die Migration der Produktion soll zügig erfolgen. In der Umbauphase der Bibliothek am HoPla ist diese seit Anfang Juni in 2 vollkommen getrennte Gebäudeteile segmentiert. Da die UB nur über einen Buchrückgabeautomaten verfügt, wurde im anderen Gebäudeteil ein SB-Terminal für die Buchrückgabe frei geschaltet. Die Benutzer stellen die zurückgenommenen Medien in eigens dafür gekennzeichnete fahrbare Regale. Um das "Herausfischen" der vorgemerkten Medien zu erleichtern, wird bei deren Rückgabe auf Grundlage des slip 008 an einem dedizierten Drucker in der Nähe des verantwortlichen Personals automatisiert ein Einlagezettel produziert. Das Verfahren soll so erweitert werden, dass durch einen Barcode auf diesem Zettel und des (zusätzlich zum RFID- Etikett angebrachten) Barcodes auf dem Medium sicher gestellt wird, dass der richtige Zettel im Medium liegt und es im richtigen Vormerkregal landet, und die Benachrichtigung an den Vormerker erst beim Einstellen ins Vormerkregal erfolgt. LBS Frankfurt: Neu hinzugekommen ist die Bibliothek der Christlich-Islamischen Begegnungsund Dokumentationsstelle (CIBEDO) in Frankfurt. Für die Hochschule für Musik und darstellende Kunst und für das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik sind Ausleihsysteme im Aufbau (HMfDK: OUS3, MPI OUS4). Geplant ist weiterhin, dass sich die Senckenbergischen Einrichtungen in Deutschland in der iln 70 (aktuell Senckenbergisches Institut für Entomologie) integriert werden mit getrennten Beständen und Ausleihen. Im Aufbau befindet sich der Fachinformationsdienst Darstellende Kunst als Nachfolger des entsprechenden Sondersammelgebietes. In VUFind 2.0 werden hier Metadaten für die Recherche teilweise auch aus dem grauen Bereich als linked open data normalisiert und zusammengeführt. LBS Gießen: Die Sybase Datenbank ist auf die neuen Servern umgezogen. In der ILN 76 (Bibliothek des Priesterseminars) wird die Ausleihe eingerichtet. RFID-Projekt: Der Freihandbestand der Hauptbibliothek wird derzeit mit RFID-Etiketten konvertiert. In der Hauptbibliothek sollen zwei Selbstverbucher in Betrieb genommen werden.

Derzeit läuft eine Ausschreibung für 4 Kassenautomaten. Weitere RFID-Konvertierungen v.a. für Bibliotheken, die im Neubau zusammengeführt werden, sind in Vorbereitung. Forschungsinformationssystem: Eine Anbindung von OPUS wird umgesetzt. OPUS soll Daten von Dissertationen an das FIS liefern und Artikel aus dem FIS erhalten, die Open Access veröffentlicht werden können. EZ-Proxy: Ein Testsystem ist eingerichtet. Momentan werden die Stanzas aufgesetzt. Projekt Virtuelle Lehrbuchsammlung: An der UB und den Zweigbibliotheken sollen die Studierenden über große Flachbildschirme direkt auf ausgewählte, besonders wichtige Lehrbuchliteratur per QR-Code verlinkt werden. Organisationsstruktur: An der JLU wird eine CIO-Struktur etabliert. In den verschiedenen Gremien sollen wichtige Projekte aus dem Bereich der technischen Infrastruktur diskutiert und beschlossen werden. LBS Rheinhessen: Lokalsystem: Im OUS wurde die neue Landesverordnung über die Gebühren in Wissenschaft und Forschung umgesetzt. Nötig waren neue Nutzergruppen und umfangreiche Änderungen an den Parametern für Gebühren und Mitgliedschaft. Seit Ende August ist die Bestellung mit EDIFACT eingeführt (Lieferanten LSL und Dreier). Das ACQ wurde für ILN36 und ILN 25, Institut 6 eingeführt. Signatur-Etikettendruck mit BomGentor ist im produktiven Einsatz. Im OPAC ist die freie Bestellung von Mikroformen möglich; auf alle Bestellzettel gibt es Webzugriff. Die Indexierung im OPAC erfasst Provenienzen und die Arbeit für RDA hat begonnen. Der Konsistenzcheck für das Lokalsystem Rheinhessen wird durchgeführt (Erster Datenabzug vom CBS: Ende August). Shibboleth: Die ersten Shibbolet-fähigen Verlage sind mittels ZDV-Account der Uni Mainz über Shibboleth erreichbar. Nur wenige Verlage bieten eine Web-Oberfläche zum Administrieren der Anbindung an. EZProxy: Eine Testinstallation des EZProxy läuft in Mainz unter ezproxy-test-01.zdv.unimainz.de. Die Testinstallation ist auf Fantasio eingehängt. Am Feintuning der Konfiguration wird noch gearbeitet. LBS Darmstadt: - Erneuerung der LBS-IDM-Anbindung zusammen mit dem HRZ über Datenbank - Ausleih-/Rückgabenachweis nach Frankfurter Vorbild in Arbeit - TUfind mobil: mobiles HDS mit Themenrad seit dem 1.7. unter http://m.ulb.tu-darmstadt.de - Revision der standortübergreifenden Bestellung im HDS - PDA ebook mit EBL soll zum Wintersemester produktiv gehen - TOC-Scanning: AGI Intelligent Capture mittlerweile durch eigene Lösung ersetzt - Forschungsdatenmanagement: Leitlinien im Präsidium verabschiedet, Diskussion im Senat - Virtuelle Desktopinfrastrukturen: Kickoff in der vorletzten Woche - Bargeldlose Zahlungssysteme: Intercard bietet nur noch SB-Geräte an, keine proprietäre Schnittstelle mehr, sondern GOSSIP notwendig.

Zu TOP3 Bericht aus der Verbundzentrale siehe Anhang A Zu TOP4 Status Quo RDA Die Titel werden am letzten Septemberwochenende eingespielt, auf Wunsch aus Darmstadt mit jeweils einer kurzen Pause. Während der Einspielung wird der Zugang zum CBS für den LBS- Update gesperrt. Wenn er wieder frei gegeben ist (voraussichtlich Samstag Mittag) beginnt das Holen der Titel in die LBS automatisch. Aus Darmstadt wird der Wunsch geäußert statt neuer Pica-Kennungen für die Bearbeitung von RDA-Titeln im CBS die Rechte bestehender Kennungen zu erweitern. Zu TOP5 Vorbereitung AG Evaluierung Geplant ist ein Beginn der Arbeiten Anfang 2016. Für WMS soll es eine kostenpflichtige Testlizenz geben. Zu TOP6 Zukünftige thematische Schwerpunkt der AG TI Diskutiert wurde inwieweit die AG neben dem allgemeinen technischen Austausch eigene Schwerpunktthemen behandeln sollte. Seitens des Verbundrates gibt es aktuell keine Anforderungen an die AG TI. Auf positive Resonanz stieß der Vorschlag vor den Treffen jeweils den Sachstand zu aktuellen Themen aus den LBS zu erfragen und ggfs. Gäste mitzubringen. Vorgeschlagen wurden als Themen Langzeitarchivierung und Forschungsdaten. Zu TOP7 Wahl des neuen Vorsitzenden Als neuer Vorsitzender wurde Herr Stille, Darmstadt und als Stellvertreter Herr Hatop, Marburg, einstimmig per Akklamation gewählt. Zu TOP8 Verschiedenes Die AG Technische Infrastruktur bittet die Verbundleitung, ein Angebot für eine Gemeinschafts- Lizenz für gossip (SIP2-Server) für alle HeBIS-Bibliotheken einzuholen. Neuer Termin: Die nächste AG Technik findet voraussichtlich am 17.2.2016 in Mainz statt.

Anhang A: Bericht aus der VZ (für FAG-Infrastruktur 15.09.2015) Zentralsystem UPDATES / VERSIONSWECHSEL Umstieg auf CBS 7.2.21 durchgeführt. Schulung-, Test- und Entwicklungssystem nachgezogen. Modernisierung der Z39.50 Schnittstelle: Neuer Tolk 7.2 aufgesetzt (aktuell in der Testphase) DATENMIGRATIONEN Import von BOND-Daten für Kreisarchiv des Hochtaunuskreises (TS) Stand: Software zur Konvertierung der BOND Daten für den Import ist abgeschlossen. Daten zur Prüfung eingespielt. Warten auf grünes Licht für die Einspielung. Import von Allegro-Datensätzen einer dezentralen Bibliothek der TU-Darmstadt (TS) Stand: In Bearbeitung. Mittels einer Konkordanztabelle sollen in einem nächsten Schritt die in den Datensätzen auftauchenden Zeitschriftentitel durch die dazugehörige PPN ersetzt werden. Aufgrund vieler inkonsistenter Namensbezeichnungen der Zeitschriftentitel in den Datensätzen ist die Ersetzung der Zeitschriftentitel durch PPNs nicht ganz unproblematisch. METADATENIMPORT FÜR ONLINE_RESSOURCEN EBL Daten für UB Gießen (TS) Stand: Programme zur wöchentliche Einspielung der Daten eingerichtet. Grundlieferung (8.982 Sätze) eingespielt. MyILibrary Daten für UB Kassel (TS) Stand: erfolgreich abgeschlossen. Nach Dublettencheck via ISBN durch die Kollegen von Kassel wurden die Daten (7.241 Sätze) in das Produktionssystem eingespielt MyILibrary Daten für UAS Frankfurt (TS) Stand: erfolgreich abgeschlossen. Lieferung von 6.758 Sätzen. Diese waren bereits im Produktionssystem vorhanden. Eine Einspielung war somit nicht notwendig. APA (American Psychological Association) Psych für Marburg (TS) Stand: Lieferung für das zweite Quartal wurde eingespielt. Safari e-books (ZDB-32-STB) Stand: Im April 2015 wurde 2.652 Sätze geliefert und eingespielt RDA: Die Arbeiten und Anpassungen des Datenformates an die Anforderungen des neuen

Regelwerks RDA wurden im Berichtsquartal weitestgehend abgeschlossen. Für die Übernahme ins Produktionssystem wurde der 28. September 2015 festgelegt. Einspielung ZDB Gesamtabzug (ca. 1.8 Mio Titel) werden mit einer 8/1000 Sekunde Pause zwischen den Teiteln (Wunsch LBS DA) eingespielt. Dadurch wird sich die Einspielzeit um 4h verlängern. Einspielung von 02.10.2015 ab 15:00 Uhr bis etwa 03.10.2015 um etwa 13:00 Uhr. Für die RDA-Schulungen wurde der Schulungsrechner angepasst. Der RDA Entwicklungsrechner CBSDev wurde mit ORSDev verknüpft. Dort werden die entsprechenden Format- und Indextabellen angepasst und getestet. Überarbeitung der Importschnittstelle für die Datenlieferung der DNB einschließlich ZDB begonnen, damit diese pünktlich beim Erhalt der ersten Lieferungen mit RDA Anteil Anfang Oktober zur Verfügung steht. 28. Sep 2015: WinIBW 3.7 RDA (aktuelles Setup mit neuem Menü bereitgestellt). Über Update kann das Menü selber nicht aktualisiert werden. WinIBW 4 wurde von OCLC angekündigt. HDS Neue Installationen: + 15.04.2015 HLB Fulda + 04.05.2015 HLB Rhein Main + 02.06.2015 TH Mittelhessen Ausblick: + EDS Cache in Arbeit (Performance-Verbesserung bei Tab-Wechsel) + Für den Ausbau mobiler Oberflächen wurde eine unbefristete IT Stelle ausgeschrieben, deren Bewerbungsschluss der 15.09.2015 ist. + Upgrade auf VU Find 2 mit der Mglkeit des responsive Design + Der Datenexport vom CBS (GapLoad) für den Import in den SOLR Index des HDS wird durch ein neues Verfahren abgelöst. Dadurch soll die Anzeige originalschriftlicher Daten möglich werden. (Stand: Testphase) + RDA: Anpassungen im HDS müssen vorgenommen werden Projekte

HeBIS-KID (Confluence System der VZ) Produktion: von Solaris auf Linux umgestellt Versionswechsel auf 5.7.4 HeBIS Digitalisierungsplattform HWK1: Erschließung regionaler Zeitungen aus der Zeit des Ersten WK in hessischen Bibliotheken Stand: termingerecht abgeschlossen (Visual Library Retro) und unter sammlungen.hebis.de/1914 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. HDP Pilot Bibliotheken: Gießen und Wiesbaden (Ziel: Erster Prototyp bis Ende 2015) Infrastruktur für Foschungsdaten Stand: HOF/SAFE und HeBIS-VZ haben einen Prototyp aufgesetzt und arbeiten aktuell an Weiterentwicklungen in diesem Bereich.