2. Linsen und Linsensysteme

Ähnliche Dokumente
Übungen zur Experimentalphysik 3

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Lichtbrechung an Linsen

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Inhalt Phototechnik

Geometrische Optik. Lichtbrechung

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten.

Abbildung durch eine Lochblende

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Virtuelle Fotografie (CGI)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Standard Optics Information

Tutorium Physik 2. Optik

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen

2.8 Grenzflächeneffekte

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Theoretische Grundlagen - Physikalisches Praktikum. Versuch 11: Mikroskopie

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Abriss der Geometrischen Optik

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

BL Brennweite von Linsen

Inhaltsverzeichnis. Uhrmacherlupe

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

SICHERN DER FAVORITEN

Sterisafe Toolsafe. Toolsafe Instrumententräger» Reduktion auf das Wesentliche «Bewerbung zum Industriepreis Die Ausgangssituation

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Organisation des Qualitätsmanagements

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

Netzwerkversion PVG.view

Linsen und Linsensysteme

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Brewsterscher Winkel ******

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

1 Mathematische Grundlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

1. Weniger Steuern zahlen

Technische Analyse der Zukunft

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Lehrer: Einschreibemethoden

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

Modellierung optischer Linsen mit Dynamischer Geometriesoftware

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was macht ein gutes Foto aus?

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Kapitalerhöhung - Verbuchung

e-books aus der EBL-Datenbank

mmone Internet Installation Windows XP

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Transkript:

2. Linsen und Linsensysteme 2.1. Sphärische Einzellinsen 2.1.1. Konvexlinsen Konvexlinsen sind Sammellinsen mit einer positiven Brennweite. Ein paralleles Lichtbündel konvergiert nach dem Durchgang durch eine Linse konvexen Typs. Bikonvexlinsen besitzen zwei sphärische Flächen. Sind die Krümmungsradien beider Flächen identisch, spricht man von einer symmetrischen Bikonvexlinse, im anderen Falle von einer unsymmetrischen Bikonvexlinse. Ein Spezialfall der letzteren stellt die Plankonvexlinse dar, bei der eine Seite plan ist, d.h. der Krümmungsradius ist unendlich. Bikonvexlinsen eignen sich für optische Abbildungen, die Abbildungsmaßstäbe zwischen 0,25-5 beinhalten. Bei einer symmetrischen Anordnung von Objekt und Bild (bzgl. der Entfernung von der Linse) wird mit einer symmetrischen Bikonvexlinse die geringste sphärische Abberation erzielt. muss die sphärische Fläche dem parallelen Strahlenverlauf zugewandt sein. Im Vergleich zu der Plankonvexlinse läßt sich mit einer unsymmetrischen Bikonvexlinse die geringste sphärische Abberation mit einer Einzellinse realisieren. Bezogen auf ein Glas mit einem Brechungsindex von 1,5 sind die Wellenfrontqualität und die Fokussierbarkeit um ca. 7 % besser (paralleler Lichteinfall vorausgesetzt). Allerdings sind Plankonvexlinsen i.a. kostengünstiger. Zu beachten ist bei der Verwendung von Einzellinsen, dass nur die sphärische Abberation minimiert werden kann. Es besteht keine Möglichkeit, die chromatische Abberation zu beeinflussen. Um mit einer Bikonvexlinse für andere Anordnungen eine minimale sphärische Abberation zu verwirklichen, ist eine unsymmetrische Bikonvexlinse, die sog. Linse bester Form erforderlich. Das Radienverhältnis beider Flächen ist abhängig vom Brechungsindex und dem geforderten Abbildungsmaßstab. Es ist darauf zu achten, dass die stärker gekrümmte Fläche dem parallelen Strahlenverlauf zugewandt ist. Für Abbildungsmaßstäbe < 0,25 oder > 5 sind Plankonvexlinsen besser geeignet. Diese sind z.b. bei der Fokussierung eines Laserstrahls oder der Abbildung aus dem Unendlichen zu bevorzugen. Zur Minimierung der sphärischen Abbildungsfehler Symmetrische Bikonvexlinse 7

Unsymmetrische Bikonvexlinse Plankonvexlinse Technische Daten Konvexlinsen Durchmesserbereich Durchmessertoleranz 4 100 mm -0,1 mm 5 3000 mm Toleranz der Brennweite ± 2 % Radiustoleranz ± 1 % Zentrierung 3 arcmin Formgenauigkeit (633 nm) λ/4 Konvexlinsen können, angepasst an die Anforderungen, auch in anderen Qualitätsstufen gefertigt werden. Beispiel : 10-5 ; λ/10 (633 nm) 2.1.2. Konkavlinsen Konkavlinsen sind Zerstreuungslinsen mit einer negativen Brennweite. Ein paralleles Lichtbündel divergiert nach Durchgang durch eine Konkavlinse. Auf Grund dessen erzeugen Konkavlinsen nur virtuelle Bilder, die durch die Linse hindurch, gegen die Einfallsrichtung des Lichtes, zu beobachten sind. Bikonkavlinsen besitzen zwei sphärische Flächen. Sind die Krümmungsradien beider Flächen identisch, spricht man von einer symmetrischen Bikonkavlinse, im anderen Falle von einer unsymmetrischen Bikonkavlinse. Ein Spezialfall der letzteren stellt die Plankonkavlinse dar, bei der ein Krümmungsradius unendlich ist, d.h. eine Seite ist plan. Wie bei den Konvexlinsen sind für Abbildungsmaßstäbe von 0,25 5 Bikonkavlinsen vorzuziehen. Anderenfalls eignen sich Plankonkavlinsen am besten, um die sphärische Abberation zu minimieren. Bei der Verwendung von Plankonkavlinsen ist darauf zu achten, dass die gekrümmte Fläche dem parallelen Strahlengang zugewandt ist. Plankonkavlinsen haben im Vergleich zu Bikonkavlinsen einen geringeren Öffnungsfehler. Vorrangige Einsatzgebiete für einzelne Konkavlinsen sind die Aufweitung von Laserstrahlung und die Parallelisierung divergenter Strahlung. Zu beachten ist bei der Verwendung von Einzellinsen, dass nur die sphärische Abberation minimiert werden kann. Es besteht keine Möglichkeit, die chromatische Abberation zu beeinflussen. 8

Symmetrische Bikonkavlinse Plankonkavlinse Unsymmetrische Bikonkavlinse Technische Daten Konkavlinsen Durchmesserbereich Durchmessertoleranz 4 100 mm -0,1 mm Bikonkavlinsen : -3-500 mm Plankonkavlinsen : -5-200 mm Toleranz der Brennweite ± 2 % Radiustoleranz ± 1 % Zentrierung 3 arcmin Formgenauigkeit (633 nm) λ/4 Konkavlinsen können, angepasst an die Anforderungen, auch in anderen Qualitätsstufen gefertigt werden. Beispiel : 10-5 ; λ/10 (633 nm) 2.1.3. Menisken Menisken sind Linsen mit einer konvexen und einer konkaven Oberfläche. Abhängig vom Krümmungsradius werden positive, negative oder konzentrische Menisken unterschieden. a) Ein positiver Meniskus fokussiert das Licht. Der konkave Radius ist größer als der konvexe Radius. Er ist aplanatisch für das bzgl. der ersten Krümmungsfläche im Zentrum plazierte Objekt. 9

Positiver Meniskus Konzentrischer Meniskus b) Ein negativer Meniskus erzeugt einen divergenten Lichtstrahl. Der konvexe Radius ist in diesem Fall größer als der konkave Radius. Der Meniskus ist aplanatisch für das Objekt, dessen Bild im Zentrum der zweiten Krümmungsfläche liegt. d) Bei dem Durchgang eines parallelen Lichtstrahls durch einen Null-Meniskus wird die Divergenz nicht geändert. Die Strahlen erfahren einen parallelen Versatz. Menisken werden vorrangig in Linsensystemen oder als Kondensoren in Beleuchtungssystemen eingesetzt. Als Einzellinsen finden sie in Laserresonatoren eine spezielle Anwendung. Negativer Meniskus c) Beide Flächen sind konzentrisch. Diese Linse ändert nicht die Divergenz des Lichtes (Null- Meniskus). Objekt und Bild befinden sich im Zentrum der Krümmung. Null-Meniskus Technische Daten Menisken Durchmesserbereich Durchmessertoleranz 5 100 mm -0,1 mm Positiver Meniskus : 20 3000 mm Negativer Meniskus : -20-3000 mm Toleranz der Brennweite ± 2 % Radiustoleranz ± 1 % Zentrierung 3 arcmin Formgenauigkeit (633 nm) λ/4 Menisken können, angepasst an die Anforderungen, auch in anderen Qualitätsstufen gefertigt werden. Beispiel : 10-5 ; λ/10 (633 nm) 10

2.2. Zylinderlinsen Zylinderlinsen besitzen eine sphärische Fläche, die nur in eine Richtung verläuft. Aus diesem Grund wird Licht nur in eine Richtung abgelenkt und punktförmige Objekte werden linienförmig abgebildet. In der Praxis haben plankonvexe und plankonkave Zylinderlinsen Bedeutung. Plankonvexe Zylinderlinsen erzeugen aus einem einfallenden Lichtbündel eine Fokuslinie. Wie bei sphärischen Linsen gilt, dass der gekrümmten Fläche der parallele Strahlengang zuzuwenden ist, um Abbildungsfehler zu minimieren. Plankonvexe Zylinderlinse Plankonkave Zylinderlinsen dienen der Aufweitung von Strahlung in eine Richtung (z.b. um unsymmetrische Ausgänge von Laserdioden zu kompensieren). Zylinderlinsen finden ihre Anwendung u.a. bei der Beleuchtung von linearen Detektoranordnungen oder Spaltblenden in der Spektroskopie und im Zusammenhang mit Scan-Techniken. In der Medizintechnik werden Zylinderlinsen zur Erzeugung von Markierungsmustern (Linien, Kreuze) angewandt. Plankonkave Zylinderlinse Technische Daten Zylinderlinsen Maßbereich (Durchmesser, Kantenlänge) Maßtoleranz 5 100 mm Plankonvex-Zylinderlinse : 10 50 mm Plankonkav-Zylinderlinse : -10-50 mm Toleranz der Brennweite ± 5 % Radiustoleranz ± 5 % Keilfehler < 15 arcmin Zylinderlinsen können, angepasst an die Anforderungen, auch in anderen Qualitätsstufen gefertigt werden. Beispiel : 40-20 11

2.3. Achromate Achromate bestehen aus zwei sphärischen Linsen, die aus unterschiedlichen ien bestehen. Typische kombinationen sind z.b.: Flintglas + Kronglas CaF 2 + Quarzglas Achromate können positive oder negative Brennweiten haben und somit als Sammellinse oder Zerstreuungslinse in der optischen Abbildung fungieren. Wie bei den Einzellinsen ist zu beachten, dass die am stärksten gekrümmte Fläche dem parallelen Strahlengang zugewandt ist. Achromat als Kittglied Gegenüber Einzellinsen bieten Achromate eine größere Anzahl freier Parameter (2 Brechungsindizees, 3 Radien, 2 Dicken). Daraus resultiert die Möglichkeit einer besseren Optimierung der zu realisierenden Abbildung. Das betrifft : Verringerung der chromatischen Abberation Verringerung der sphärischen Abberation Minimale Fokussierung für eine Wellenlänge (beugungsbegrenzt) Vermeidung eines Komas Die Linsen können miteinander verbunden sein (Kittgruppe) oder aber in gefaßter Form, um einen definierten Luftabstand zu fixieren, geliefert werden. Die Achromate mit Luftabstand bieten zusätzlich freie Parameter (ein weiterer Radius, Breite des Luftspaltes), wodurch die Fehlerkorrektur noch ver- Achromat mit Luftspalt bessert werden kann. Weitere Vorteile, die aus dem Entfall des Klebers folgen, sind die höhere und spektral erweiterte Transmission und die stärkere Temperaturbelastbarkeit (größere Laserleistungsdichten), die der Achromat ausgesetzt werden kann. Eine bei Scantechniken häufig verwendete Form ist der streifenförmige Achromat. Eine andere Option ist eine zentrale oder auch dezentrale Bohrung im Achromaten. Technische Daten Achromate Durchmesser Durchmessertoleranz Kittglied : 5 80 mm Luftspalt : 5 100 mm -0,1 mm ± 0,2 mm 10 3000 mm Toleranz der Brennweite ± 2 % Radiustoleranz ± 1 % Zentrierung 3 arcmin Formgenauigkeit (633 nm) λ/4 Achromate können, angepasst an die Anforderungen, auch in anderen Qualitätsstufen gefertigt werden. Beispiel : 10-5 ; λ/10 (633 nm), Optionen : Streifenform, Bohrungen 12

2.4. Linsensysteme Wir fertigen auf komplette Linsensysteme. Das schließt sowohl die Herstellung der einzelnen Linsen und Kittgruppen ein als auch die Vergütung und Montage in en. Wir fertigen nach Ihren Vorgaben, übernehmen aber auch die Berechnung und Konstruktion von Linsensystemen. Die Übermittlung der Idee oder Aufgabenstellung ist in der Regel ausreichend, um mit einem Projekt zu starten. Wir erfragen die notwendig zu wissenden Randbedingungen, erstellen einen Lösungsansatz und ein kostenfreies Angebot als Basis für die weitere Projektbearbeitung. Zu unseren Fertigungsmöglichkeiten gehören : Tripletts Apochromate Hochauflösende Objektive Mikroskopobjektive CCD-Kamera-Objektive Okulare Kondensoren Fernrohre Laseraufweitungssysteme Zoom-Module Spezielle Optik-Systeme Beispiele für Linsensysteme Triplett Expander (Kepler-Fernrohr) 13

Kondensor Expander (Umgekehrtes Galileo-Fernrohr) Objektiv Huygens Augenglas 14