Spielmaterial und Spielaufbau

Ähnliche Dokumente
Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

36 Entdeckerkarten, je 6 von jedem Entdecker. Vorderseiten 63 Geldkarten, je 7 x die Werte Schiffe aus Holz, je 6 in 6 Farben

Spielmaterial. 16 Trambahnkarten 5x Pferdebahn (Wert: 2), 4x Dampfbahn (Wert: 3) und 7x elektrische Bahn (Wert: 4) Wert Siegpunkte.

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Ein cleveres Kartenspiel für 2 bis 4 Spieler ab 12 Jahren von Michael Schacht.

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Das Spiel zum Film 1

Manfred Ludwig. Spielmaterial

von Marsha J. Falco amigo-spiele.de/04713

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Spielerklärung Ultimate Texas Hold em

Rüdiger Dorn. Das Zocken bis zum letzten Würfel geht weiter!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SOll1) INHALT ZIEL DES SPIELS

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Spielmaterial. Spielvorbereitung

SCHALTEN ABER SCHLAU das GROẞe energieeffizienzspiel. spielregel

Ziel des Spiels. Spielmaterial. Vorbereitung einer Partie

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Zug um Zug zum Eisenbahnbaron. Zug um Zug zum Eisenbahnbaron

material und Aufbau. material und Aufbau. Spielmaterial

Das Königreich Salomos

HALLO UND WILLKOMMEN!

Inhalt. Spielidee. von Wolfgang Kramer Spieler: 2-7 Personen Alter: ab 8 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten. 7 Agentenfiguren. 1 Tresor.

Leichte-Sprache-Bilder

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

WHO IS LU? KURZBESCHRIEB. Ein Spiel von Simon Stirnemann Illustration: Rahel Nicole Eisenring SPIELINHALT

Ein Spiel von Louis & Stefan Malz für 2-4 Personen ab 12 Jahren.

Partnerportal Installateure Registrierung

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack

Michael Schacht. Ein Spiel für 2-4 Expeditionsleiter ab 8 Jahren, Spieldauer ca. 60 Minuten.

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Spielvorbereitung. Spielablauf. 2. Neue Kärtchen aufdecken

1 Mathematische Grundlagen

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Freitag Version 42. ein Spiel für (2)3-5 SpielerInnen von Friedemann Friese

Autorin: Redaktionelle Mitarbeit: Illustration: Design: Inhalte: 2 unterschiedlichen Spielen bärenstarken Reisespiel

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler

Die Post hat eine Umfrage gemacht

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Für 2 5 Spieler Ab 10 Jahre ca. 60 Minuten

Statuten in leichter Sprache

Aktionsfelder. 1 Pfeffermühle

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1. Weniger Steuern zahlen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Herzlich Willkommen bei der BITel!

Inkrementelles Backup

Die Gesellschaftsformen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

1. Das Grundspiel Ziel des Spiels. Inhalt: 1 Spielplan, 34 Gängekarten, 24 Bildkarten, 4 Spielfiguren

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Black Jack. Spielregeln

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Es dauert bei voller Besetzung etwa Minuten. Im Spiel zu zweit kann es schon nach wenigen Zügen mit dem Sieg eines Spielers enden.

Spielregeln. Spielregeln. Knacke den Jackpot mit Mut, Glück und Strategie!

Regeln für das Qualitäts-Siegel

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anlegen eines DLRG Accounts

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Lehrer: Einschreibemethoden

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Das heisse Spiel um Stars und Hits

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig

Das Leitbild vom Verein WIR

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Alle gehören dazu. Vorwort

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Anleitungen Einzelsituation

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Transkript:

Ein Spiel für 2-5 Spieler, ab 8 Jahren, mit ca. 30 Minuten Spieldauer. Spielmaterial und Spielaufbau 1 Spielplan, 15 Bauern aus Holz (je 3 in den Farben blau, gelb, grün, rot, schwarz), 5 Bauernhöfe, 25 Futtermarker aus Holz, 5 Reihenfolgeplättchen und 100 sechseckige Tierplättchen (96 Tiere, 6 Tierarten je 16x und 4 Futtersäcke). Der Spielplan wird in die Tischmitte gelegt. Die 25 Futtermarker werden neben den Plan gelegt. Jeder Spieler nimmt sich 2 Bauern (bei 4 oder 5 Mitspielern) bzw. 3 Bauern (bei 2 oder 3 Mitspielern) einer Farbe sowie 1 Bauernhof derselben Farbe, aber keine Futtermarker. Die 5 Reihenfolgeplättchen werden offen neben den Spielplan gelegt. Die 100 sechseckigen Tierplättchen werden verdeckt gemischt und auf mehrere Stapel verteilt. Diese verdeckten Stapel werden neben den Spielplan gelegt. In der Abbildung sind die ersten 25 Tierplättchen für die 1. Runde schon ausgelegt (vgl. A. Tierplättchen auslegen). Futtermarker- Vorrat Tierplättchen- Vorrat Bauernhof Bauern Reihenfolgeplättchen Spielablauf Das Spiel verläuft über 4 Runden. Jede Runde teilt sich in folgende Abschnitte: A. Tierplättchen auslegen B. Bauern einsetzen C. Tierplättchen einsammeln D. Tierplättchen auf den Bauernhof legen E. Füttern 2

A. Tierplättchen auslegen Zu Beginn jeder Runde legen die Spieler 25 Tierplättchen verdeckt auf die 25 sechseckigen Felder des Spielplans. Die 100 Tierplättchen reichen somit für 4 Runden. B. Bauern einsetzen In der ersten Runde beginnt der jüngste Spieler und deckt zunächst 1 Tierplättchen auf. Anschließend muss er sich entscheiden, ob er einen eigenen Bauern auf dieses soeben aufgedeckte Tierplättchen einsetzt oder ob er darauf verzichtet. Danach ist der nächste Spieler im Uhrzeigersinn an der Reihe. Sobald ein Spieler seinen letzten Bauern eingesetzt hat, nimmt er sich sofort das niedrigste noch ausliegende Reihenfolgeplättchen. Dieser Spieler kommt in diesem Abschnitt nicht mehr zum Zug und darf kein weiteres Tierplättchen aufdecken. Er wird einfach übersprungen. Hat nur noch ein einziger Spieler einen oder mehrere Bauern nicht eingesetzt, deckt er weiterhin ein Tierplättchen nach dem anderen auf. Nach jedem Aufdecken hat er die Möglichkeit, einen Bauern einzusetzen. Seine letzte Bauernfigur muss er spätestens auf das letzte Tierplättchen einsetzen. Sollte es vorkommen, dass ein Spieler noch einen oder mehrere Bauern besitzt, aber bereits alle Tierplättchen aufgedeckt sind, kann er seine Bauern in dieser Runde nicht mehr einsetzen. Nachdem der allerletzte Bauer gesetzt wurde, kann es vorkommen, dass noch verdeckt liegende Tierplättchen vorhanden sind, diese werden ebenfalls aufgedeckt. C. Tierplättchen einsammeln Der Spieler mit dem Reihenfolgeplättchen beginnt mit dem Einsammeln der Tierplättchen. Er wählt einen seiner Bauern aus und sammelt alle Tierplättchen in einer Reihe ein, die von diesem Bauern ausgehen muss. Danach kommen die Mitspieler in der Reihenfolge der Reihenfolgeplättchen (nicht im Uhrzeigersinn!) zum Zug. Haben die übrigen Mitspieler ebenfalls je 1 Reihe eingesammelt, kommt der Spieler mit dem Reihenfolgeplättchen erneut zum Zug. Er nimmt seinen zweiten Bauern und erhält erneut mehrere Tierplättchen usw. Im Spiel zu zweit und zu dritt kommen alle Mitspieler noch ein drittes Mal zum Zug. Beim Einsammeln gelten folgende Regeln: Der Spieler nimmt das Tierplättchen, auf dem sein Bauer steht. Er nimmt alle noch ausliegenden Tierplättchen in einer Reihe seiner Wahl, die vom Bauern ausgeht. 3

Die Reihe endet entweder am Spielfeldrand oder an einem anderen Bauern oder am letzten ausliegenden Tierplättchen dieser Reihe. Ein leeres Feld innerhalb einer Reihe beendet die Reihe nicht. Der Spieler nimmt den Bauern zu sich zurück. Im Beispiel haben 3 Spieler bereits mit ihrem ersten Bauern Tierplättchen eingesammelt. Rot hat 2 Hühner, 1 Esel und 1 Rind erhalten. Gelb hat 1 Huhn, 1 Esel und 1 Schwein und Grün hat 1 Huhn, 1 Schaf und 1 Rind eingesammelt. Blau hat jetzt 3 verschiedene Reihen zur Auswahl: 1. Möglichkeit: 1 Huhn, 1 Ziege und 1 Esel oder 2. Möglichkeit: 1 Huhn und 1 Ziege oder Blau entscheidet sich für die 3. Möglichkeit. 3. Möglichkeit: 1 Huhn, 1 Ziege, 1 Schwein und 1 Esel in diesem Zug gesammelt Die aufgenommenen Tierplättchen legt jeder Spieler offen vor sich auf den Tisch. Gleiche Tierplättchen werden untereinander gelegt. bereits in vorherigen Runden gesammelt Tierplättchen, die nach dem Einsammeln aller Spieler nicht aufgenommen wurden und somit noch auf dem Spielplan liegen, werden aus dem Spiel genommen und zurück in die Schachtel gelegt. Dann ist dieser Abschnitt zu Ende. 4

D. Tierplättchen auf den Bauernhof legen Jetzt können alle Spieler Tiere auf ihren Bauernhof legen. Dabei gelten folgende Regeln: 4er-Gruppe: Der Spieler hat 4 Tierplättchen der gleichen Art gesammelt, z.b. 4 Esel. Er legt 1 Esel auf seinen Bauernhof und die restlichen 3 Esel zurück in die Schachtel. Hat er noch weitere Esel, die keine weitere 4er- Gruppe bilden, lässt er sie einfach vor sich liegen. 6er-Gruppe: Der Spieler hat von jeder Art mindestens 1 Tier gesammelt, also je 1 Huhn, 1 Schaf, 1 Ziege, 1 Esel, 1 Schwein, 1 Rind. Er legt das Rind auf seinen Bauernhof und die restlichen 5 Tiere zurück in die Schachtel. Ein Tier kann nicht doppelt verwendet werden, also für eine 4er-Gruppe und gleichzeitig für eine 6er-Gruppe. auf den Bauernhof zurück in die Schachtel auf den Bauernhof zurück in die Schachtel Ein Spieler muss eine Gruppe nicht einlösen. Er kann sie vor sich liegen lassen. Das ergibt dann einen Sinn, wenn...... der Spieler 4 Schweine hat und sie in der letzten Runde einlösen will (siehe Schweineprämie).... der Spieler hofft, ein Tier, z.b. mit einer kleinen Zahl, später für eine 6er-Gruppe verwenden zu können. Nur die Tiere auf dem Bauernhof bringen am Spielende die Punkte, die für ein gutes Abschneiden nötig sind! Ein Esel auf dem Bauernhof ergibt z.b. 5 Punkte usw. Schweineprämie in der letzten Runde Hat ein Spieler in der vierten und letzten Runde 4 Schweine offen vor sich liegen, legt er 2 davon auf seinen Bauernhof und die restlichen 2 Schweine in die Schachtel zurück. Hat er 8 Schweine, legt er 4 davon auf seinen Bauernhof, bei 12 Schweinen 6 usw. E. Füttern Alle Spieler müssen alle ihre Tiere füttern, die nicht im Bauernhof liegen. Jedes Tier benötigt 1 Futtermarker. Hat ein Spieler keine Futtermarker, muss er ein oder mehrere Tiere verkaufen. Ein Tier bringt so viele Futtermarker, wie seine Zahl angibt, 1 Schwein bringt z.b. 6 Futtermarker. Beispiel: Blau besitzt 7 Tiere (wie im Beispiel auf S. 4 unten): 1 Huhn, 3 Ziegen, 1 Esel und 2 Schweine und keine Futtermarker. Er tauscht seinen Esel und sein Huhn gegen 7 Futtermarker. Esel und Huhn kommen aus dem Spiel und werden in die Schachtel zurückgelegt. Für die jetzt noch 5 vorhandenen Tiere zahlt er 5 Futtermarker zurück in den Vorrat. Für die nächste Runde verbleiben ihm 2 Futtermarker. Mit einem gesammelten Futtersack kann ein Spieler alle vorhandenen Tiere einmal füttern. Danach legt er den Futtersack in die Schachtel zurück. Der Spieler kann aber auch seine Tiere mit Futtermarkern füttern und seinen Futtersack aufbewahren. Sobald alle Mitspieler ihre Tiere gefüttert haben, endet die Runde. 5

Neue Runde Alle weiteren Runden verlaufen wie die erste, mit folgender Ausnahme: A. Tierplättchen auslegen (wie gehabt) B. Bauern einsetzen Hier beginnt jetzt der Spieler mit dem Reihenfolgeplättchen. Nachdem dieser Spieler 1 Tierplättchen aufgedeckt und eventuell 1 Bauern eingesetzt hat, legen alle Spieler ihre Reihenfolgeplättchen neben den Spielplan zurück. Danach ist der nächste Spieler im Uhrzeigersinn an der Reihe. C. - E. (wie gehabt) Besonderheiten zum Schluss Nachdem alle Spieler in der vierten und letzten Runde ihre Bauern auf den Spielplan eingesetzt, Tierplättchen eingesammelt, Tiergruppen eingelöst und ihre verbliebenen Tiere gefüttert haben, passiert noch Folgendes: Jetzt kann jeder Spieler 4 beliebige Tierplättchen als 4er-Gruppe einlösen, sofern er noch 4 oder mehr Tierplättchen besitzt, und das niedrigste Tierplättchen jeder dieser Gruppen auf seinen Bauernhof legen. Besitzt ein Spieler beispielsweise noch 2 Rinder und 2 Ziegen, legt er 1 Ziege auf seinen Bauernhof und legt die anderen 3 Tiere zurück in die Schachtel. Besitzt ein Spieler noch 8 oder mehr Tierplättchen, so kann er sogar 2 oder mehr 4er-Gruppen einlösen. Tierplättchen und Futtersäcke, die er nicht mehr einlösen kann, kommen ebenfalls in die Schachtel zurück. Wertung Jeder Spieler zählt die Punkte der Tiere auf seinem Bauernhof. Jedes Tier zählt je nach aufgedruckter Zahl 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Punkte. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel. Herrscht hierbei Punktegleichstand, gewinnt der Spieler mit den meisten Schweinen. Herrscht auch hier Gleichstand, gibt es mehrere Sieger. Spieletipps Besitzt ein Spieler z.b. noch 2 Esel aus einer vorherigen Runde, sollte er zusehen, dass er in dieser Runde 2 weitere Esel erhält. Um die Schweineprämie in der letzten Runde zu erhalten, kann es sich lohnen, seine Schweine einige Runden nicht einzulösen, sondern durchzufüttern. Die Spieler sollten beim Füttern in der letzten Runde darauf achten, mindestens 4 Tierplättchen aufzuheben, um diese zum Schluss als 4er-Gruppe einlösen zu können. Also vorher lieber 1 wertvolleres Tier verkaufen als 2 weniger wertvolle. Wir danken für viele Testrunden Gregor Abraham, Tom Hilgert, Karl-Heinz Schmiel, Hannes Wildner und besonders auch Dieter Hornung, sowie Hanna & Alex Weiß für das Regellektorat. 2010 Hans im Glück Verlags-GmbH Haben Sie Anregungen, Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an unsere E-Mail-Adresse: info@hans-im-glueck.de oder per Post: Hans im Glück Verlag, Birnauer Str. 15, 80809 München Unser weiteres Spieleprogramm finden Sie im Internet auf unserer Homepage: www.hans-im-glueck.de 6