Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Wiederholung VU Datenmodellierung

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wiederholung VU Datenmodellierung

Praktische SQL-Befehle

Relationale Datenbanken und SQL

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

Marcus Throll, Oliver Bartosch. Einstieg in SQL. Verstehen, einsetzen, nachschlagen. Galileo Press

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

BEEGER R.F.; HAASE A.; ROOCK S.; SANITZ S.: Hibernate: Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und der Java Persistence API. Dpunkt-Verlag, 2007

Datenadminstrator, Datenbankdesigner, Systemanalytiker (für die logische Sicht zuständig)

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski.

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Daniel Warner. udienausgabe. SQL für Praxis und Studium. Mit 95 Abbildungen

Abfragen (Queries, Subqueries)

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Datenbanksysteme 2013

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1)

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Datenbanken im WI-Unterricht mit

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Als Datenbanksystem wird ein Datenbankverwaltungssystem zusammen mit einer oder mehrerer Datenbanken bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis. vii

DATENBANK - SYSTEME GRUNDKURS VON DEN KONZEPTEN BIS ZUR ANWENDUNGSENTWICKLUNG. EXTRA: Mit kostenlosem E-Book. lothar PIEPMEYER

Grundlagen von Datenbanken

Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1. Andreas Heß Hochschule Furtwangen

SQL structured query language

Relationales Datenbanksystem Oracle

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #5. SQL (Teil 3)

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL

Web-Technologien. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke SQL. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung

Create-Table-Befehl. CREATE TABLE Tabellenname ( { Spalte { Datentyp Gebietsname } [ Spaltenbedingung [ ] ] Tabellenbedingung }

Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität. Prof. Dr. Carl-Christian Kanne

5. Datendefinition in SQL

Relationale Datenbanken - Theorie und Praxis

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

Konstante Relationen

Datenbanken: Datenintegrität.

ACCESS SQL ACCESS SQL

4. Datenbanksprache SQL

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Oracle 10g Einführung

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

Kapitel 8: Datenintegrität

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp

A Datendenition in SQL ( Punkte)

SQL - Datenbankdesign - Aufbau

IBM DB2 für Unix/Linux/Windows SQL Grundlagen

Relationale Datenbanken

Finalklausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2003/2004 Prüfer: Prof. R. Bayer, Ph.D. Datum: Zeit: 16.

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Dozent: R. Witte

Übung 01 Tabellen erstellen

Tag 2 Inhaltsverzeichnis

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version vom

VO Datenmodellierung. Katrin Seyr

Auf einen Blick. 1 Einleitung Datenbankentwurf Datenbankdefinition Datensätze einfügen (INSERT INTO)...

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN:

1 Relationenalgebra [8 P.] Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: Hafen(HNR, Ort, Grundsteinlegung)

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

6. Datendefinition in SQL

Literatur- und Linkverzeichnis

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

3.3. Implementierung in SQL DDL-Grundlagen Constraint-Verzögerung Implementierungs-Strategien

Referentielle Integrität

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung

Vorlesung: Relationale Datenbanksysteme

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Informations- und Wissensmanagement

Referentielle Integrität

Transkript:

Lothar Piepmeyer Grundkurs Datenbanksysteme Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42354-1 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Stichwortverzeichnis 4GL 265 Abfrageplan 307 ACID 259 260 Atomicity 254 256 Consistency 254 256 Durability 256 257 Isolation 257 259 ANSI SPARC-Modell 13 16, 235 Externe Ebene 15 16 Logische Ebene 15, 110 Physikalische Ebene 14 15, 297 323 Anwendungslogik 18 19 Anwendungssoftware 18 19 Application Backlog 13 Architektur 297 323 ARIES 306 Atomare Werte 68 69 Attribute 111 B + -Bäume 313 320 Einfügen 318 Löschen 319 320 Suche 317 318 BaseX 349 Beispieldaten 172, 208 BSON 362 Buff, H. 238 Cache 301 302 Check-Constraints 88 90 Checkpoint 303 Chen P.P.S. 110, 116, 125 CODASYL 17 Codd, E.F. 21, 51 1. Regel 22 3. Regel 95 5. Regel 30 6. Regel 238 7. Regel 168 8. Regel 22 9. Regel 22 12. Regel 84 Regeln 22 Constraints 73 107 Cursor 261 264 Date, C. 8, 37 Datenabhängigkeit 10 13 Datenbank 3, 48 Datenbankadministrator 9 Datenbankmanagementsystem 4 5 Datenbankschema 48 Datenmodell 109 126 Datentransport 298 Datenunabhängigkeit logische 16, 22, 231 239 physikalische 22 DB2 23, 267, 355 358, 360 db4o 329 335 Native Abfragen 333 335 QBE 331 333 DBA 9, 241

376 Stichwortverzeichnis DBMS 4 Descartes, R. 35 Determinante 149 irreduzible 151 reduzible 151 Domäne 75 Dubletten 34, 77 Entitäten 110 113 Entitätstypen 113 116 ER-Modell 127 141 1-1-Beziehungen 137 139 1-C-Beziehungen 134 1-CM-Beziehungen 133 134 Atomare Datentypen 111 112 Beziehungen 116 118 Beziehungen mit Attributen 139 140 Binäre Beziehungen 132 140 C-C-Beziehungen 134 135 C-CM-Beziehungen 133 CM-CM-Beziehungen 136 137 Entitätstypen 129 130 Grad 117 Kardinalitäten 118 121 Mehrwertige Datentypen 113, 128 Redundanzen 123 125 Rekursion 121 122 Schlüssel 115 Zusammengesetzte Datentypen 112 113, 129 ER-Modellierung 109 126 ESQL/C 264 FLOWR-Ausdrücke 352 Fremdschlüssel 45 48, 81 83 Funktionale Abhängigkeit 148 152 transitive 160 volle 151 Funktionen 187 198 Aggregatfunktionen 188, 194 197, 200 avg 194 197 concat 190 count 194 197 length 190 max 194 197 min 194 197 position 187, 189 round 191 skalare 187 substring 190 sum 194 197 truncate 192 upper 189 Geschachtelte Abfragen 219 229 Große Tabellen 211 H2 24 30 Hibernate 279 296 Installation 281 283 Konfiguration 283 285 Mapping-Datei 287 IBM 21 IDS 17 IMS 17 18 In-Memory-Datenbanken 16, 298 Index 309 313 Informix 98, 104, 236, 242 Ingres 23 Integrität 7 8 Entitätsintegrität 97 referenzielle 83 statische Integritätsregeln 88 90 JDBC 261 278 Connection 266 268 Konfiguration 265 266 Large Objects 275 276 null 276 277 Prepared Statements 272 275 PreparedStatement 272 275 ResultSet 269 271 Scroll Cursor 275 Statement 268 271 Transaktion 271 272 JDBC-URL 267 268 JSON 362

Stichwortverzeichnis 377 Künstlicher Schlüssel 46, 87 88 Kartesisches Produkt 34 36 Kaskadierendes Löschen 101 Konsistenz 3 Korrelierte Abfragen 228 229 LINQ 265, 295, 336 Lookup-Tabellen 87 LRU 302 MapReduce 364 365 Mehrbenutzerbetrieb 6 Mengen 33 MongoDB 361 368 Natürlicher Join 210 Natürlicher Schlüssel 46, 84 87 Normalform 143 162 Boyce-Codd 161 Dritte 159 161 Erste 147 Fünfte 161 Vierte 161 Zweite 153 155 Normalisierung 143 162 Anomalien 143 146 NoSQL 359 370 null 93 99, 224 O/R-Mapper 281 O/R-Mapping 279 281 Objektdatenbanken 327 336 ODBC 264 ODBMS 327 336 ODMG 335 Optimierer 67, 166, 226, 306 310 Oracle 23 Persistenz 5 6 Primärschlüssel 43, 81 Projektion 38 39 QUEL 31 RDBMS 21 Rechte 241 249 Verkettung 247 Weitergabe 246 Relation 21 22, 36 38 relational vollständig 67 Relationale Datenbank 21 31 Relationales Modell 127 141 Relationenalgebra 51 70 Θ-Join 65 Abgeschlossenheit 54 Differenz 55 58 Durchschnitt 62 Equi-Join 65 Grenzen 66 Join 64 66 Natürlicher Join 65 Prädikate 58 60 Produkt 55 58 Projektion 52 53 Selektion 61 64 Vereinigung 55 58 Relationentyp 44 45 Replikation 360 Rollen 243 244 Schema 91 93 Schlüsselkandidat 41 43, 152 153 Seite 299 select all 223 225 any 225 arithmetische Operatoren 174 between 179 distinct 175 Dubletten 175 exists 226 from 207 218 group by 199 202 having 202 204 in 179, 221 Join 207 218, 226 227 Join-Variante 212 213 like 180 Natürlicher Join 210 null 172, 176

378 Stichwortverzeichnis Operatoren 178 181 order by 181 182 Outer Join 213 214 Projektion 172 176 Selektion 176 178 Sortieren 181 182 Spaltenalias 174 Tabellenalias 174 Textmuster 180 union 182 184 Vereinigung 182 184 where 176 178 Sharding 360, 365 368 Sicherheit 7, 241 249 Sichten 231 239 Sperren 257 259 SQL 23 Datentypen 75 76 alter table 79 commit 251 260 create domain 75 create index 309, 321 323 create role 243 244 create table 73 107 create user 242 create view 233 239 DCL 167, 241 DDL 167 default 94 DML 167 drop Table 76 Eigenschaften 165 167 foreign key 81 83 generated always 87 grant 241 249 Kommentare 169 null 195 on delete cascade 101 on delete default 101 on delete no action 101 on delete restrict 101 on delete set null 100 primary key 81 references 81 83 revoke 241 249 rollback 251 260 set schema 91 93 Standard 169 unique 77 Views 231 239 SQL-Datentypen 102 107 bigint 104 blob 106 char 103 clob 106 date 105, 193 194 decimal 104, 105 float 104, 105 int 104 Large Objects 106 small 104 Texte 103 time 105, 193 194 timestamp 105, 193 194 varchar 103 Zahlen 104 Standardwerte 94 Stored Procedures 188 Superschlüssel 39 40, 152 153 System/R 23 Systemkatalog 28 30 Tabellen 73 107 Transaction Processing Council (TPC) 24 Transaktion 251 260 Transaktionsprotokoll 256 257, 304 306 Tupel 35 Unterabfragen 219 229 User Defined Functions 188 Verfügbarkeit 9 Views 231 239, 245 246 Änderungen 236 238 check option 237 Wertebereich 75

Stichwortverzeichnis 379 Wiederholungsgruppen 69 Write Ahead Logging 304 XML Attribute 338 datenzentriertes 343 345 dokumentenzentriertes 345 347 DTD 340 343 Elemente 338 Integration in RDBMS 355 358 Syntax 338 343 Tags 338 valides 342 wohlgeformtes 339 XML-Datenbanken 337 358 XPath 347 351 XQuery 351 354 Zerlegungen 155 158 Zuverlässigkeit 9