Leben und Werk. beitet, 1976 verfilmt und 2010 sowohl in einer modernsprachlichen Fassung als auch als Comic veröffentlicht.



Ähnliche Dokumente
Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Evangelisieren warum eigentlich?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle gehören dazu. Vorwort

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Ein Teddy reist nach Indien

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Papa - was ist American Dream?

Das Weihnachtswunder

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was ist eigentlich MinLand?

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das Leitbild vom Verein WIR

Mt 22, Leichte Sprache

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unsere Ideen für Bremen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationen in Leichter Sprache

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

2.. 4 C D 21...

Kulturelle Evolution 12

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Was ist Leichte Sprache?

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Antwort auf die Website

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Leichte-Sprache-Bilder

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Behindert ist, wer behindert wird

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Kinderrechte. Homepage:

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Nicht über uns ohne uns

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Anne Frank, ihr Leben

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

allensbacher berichte

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle:

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Transkript:

Vorwort Multatulis Max Havelaar (1860) ist Multatulis wichtigstes Werk und war Thema eines Kongresses, der am 16. und 17. Dezember 2010 an der Freien Universität Berlin stattfand. Zwei Tage lang widmeten sich Literaturwissenschaftler aus verschiedenen europäischen Ländern unterschiedlichen Aspekten dieses Werks, das 2010 den 150. Jahrestag seines Erscheinens feiern konnte. In den Niederlanden und im niederländischsprachigen Teil Belgiens erregen die Person Multatuli (lateinisch für: Ich habe viel gelitten) das Pseudonym von Eduard Douwes Dekker (1820-1887) und sein Werk noch immer großes Interesse. Der Max Havelaar wurde sogar von den Mitgliedern der Maatschappij der Nederlandse Letterkunde (Gesellschaft für niederländische Literatur) 2002 zum wichtigsten Werk der niederländischsprachigen Literatur gewählt. Ein Jahr später erhielt Dik van der Meulen für seine Biographie Multatuli. Leven en werk van Eduard Douwes Dekker den AKO-Preis, einer der angesehensten Literaturpreise des niederländischen Sprachgebiets. Die gesammelten Werke, Volledige Werken, wurden 1995 beendet und bestehen aus sieben Bänden mit den literarischen Werken und achtzehn Bänden mit Briefen und Dokumenten von, an und über Multatuli. Die ersten Übersetzungen des Max Havelaar erschienen früh, die englische 1868, die deutsche 1875 und die französische 1876. Doch erst um 1900 erlangte das Werk in Europa seine größte Verbreitung und hatte sehr berühmte Leser. So zählte Sigmund Freud Multatulis Briefe und Werk 1907 zu seiner persönlichen literarischen Bestenliste, und Hermann Hesse nahm den Max Havelaar in seine Bibliothek der Weltliteratur (1929) auf. D.H. Lawrence verfasste ein Vorwort zur englischen Übersetzung von William Siebenhaar (1927), in dem er unter anderem urteilte: As far as composition goes, it is the greatest mess possible. Er sah in dem Werk eine Satire auf das niederländische Bürgertum und zog Vergleiche zu Uncle Tom s Cabin von Harriet Beecher Stowe, einem Werk, das im Max Havelaar auch erwähnt wird. Zudem entdeckte er Gemeinsamkeiten mit Mark Twain und Jean Paul. 1 Außer den international bekannten niederländischen Schriftstellern W.F. Hermans und F. Springer äußerten sich auch Autoren wie der Russe Konstantin Paustowski oder der Indonesier Pramoedya Ananta Toer positiv über das Werk. Der Roman wurde zu mehreren Theaterstücken umgear- 1 D.H. Lawrences Essay ist abgedruckt in Roy Edwards Übersetzung des Max Havelaar aus dem Jahr 1982, mit einem Vorwort von E.M. Beekman. Multatuli: Max Havelaar. Or the Coffee Auctions of the Dutch Trading Company, Amherst, 1982, S. 11-15.

8 Jaap Grave, Olf Praamstra, Hans Vandevoorde beitet, 1976 verfilmt und 2010 sowohl in einer modernsprachlichen Fassung als auch als Comic veröffentlicht. Leben und Werk Eduard Douwes Dekker wurde als fünftes Kind einer Mennonitenfamilie in Amsterdam geboren. Nach der Grundschule besuchte er die Lateinische Schule und sollte, wie einer seiner Brüder, Pastor werden. Weil seine Leistungen in der Schule jedoch zu wünschen übrig ließen, beschloss der Vater 1835, dass sein Sohn besser Kaufmann werden solle. 1838 reiste Dekker als Leichtmatrose auf dem Schiff seines Vaters, Kapitän auf großer Fahrt, nach Niederländisch-Indien, dem heutigen Indonesien, das bis 1949 eine niederländische Kolonie bleiben sollte. Dort machte er rasch Karriere: 1839 wurde er Kanzleiangestellter bei der Allgemeinen Rechenkammer in Batavia (dem heutigen Jakarta), danach Verwaltungsbeamter in Natal. Hier wurden ihm finanzielle Unregelmäßigen vorgeworfen, die in der niederländischsprachigen Forschung vielfach zu Spekulationen darüber führten, ob die Beschuldigungen berechtigt waren oder nicht. Wie auch immer, er wurde gezwungen, den Fehlbetrag zu erstatten. 1845 lernte er Tine (Everdina Huberta van Wijnbergen, 1819-1874) kennen, eine protestantische Baronesse, die er ein Jahr später heiratete. Ihr Adelstitel und der damit verbundene Status ebneten Dekker den Zugang zur Elite in Niederländisch-Indien und den Niederlanden. Die Jahre 1852 bis 1855 verbrachten Dekker und Tine in Europa. Multatuli wollte in den Spielbanken Belgiens und Deutschlands ein Vermögen machen, verlor aber stattdessen riesige Summen. Geldmangel wird ihn sein ganzes Leben lang begleiten, wobei jedoch erwähnt werden muss, dass er immer wieder großzügig denjenigen half, die in Not waren. Hochverschuldet nahm er seinen Dienst in Niederländisch-Indien wieder auf. 1855 wurde er zum Assistenzresident in Lebak ernannt, doch schon nach wenigen Monaten kündigte er enttäuscht und kehrte ein Jahr später zunächst ohne Frau und Kinder in die Niederlande zurück. Nicht nur der Plan, einige politische Ziele zu verwirklichen, trieb ihn zurück, sondern vor allem sein Bedürfnis nach Rehabilitation. Dafür erschien ihm ein Roman das geeignete Mittel, und er verfasste 1859 in wenigen Wochen im Brüsseler Gasthaus Au Prince Belge den Max Havelaar. Als Tine und die Kinder kurz danach ebenfalls nach Europa zurückkamen, dauerte das Familienglück nicht lange, denn Multatuli hatte inzwischen Mimi Hamminck Schepel kennen gelernt, die er 1874 nach Tines Tod auch heiraten wird. Er führte ein rastloses Leben. 1881 ermöglichte ihm die finanzielle Zuwendung eines Bewunderers den Erwerb eines Hauses im deutschen Nieder-Ingelheim, wo er bis zu seinem Tod wohnen wird.

Vorwort 9 Dekker blieb sein ganzes Leben lang intensiv schriftstellerisch tätig, nach dem Max Havelaar erschienen Minnebrieven (1861), Causerieën (1869) und Millioenenstudiën (1870-1873), die durch kleinere Arbeiten über politische und kolonialpolitische Themen ergänzt wurden (u.a. Een en ander over Pruisen en Nederland, 1867, und Over vrije arbeid in Nederlands-Indië, 1861-1862). In seinen Ideen, die zwischen 1862 und 1877 erschienen, legte er seine Ansichten über die verschiedensten Themen wie Natur, Geschichte, Wissenschaft, Bildungstheorie, Literatur, Politik, Religion und ein populäres Thema im 19. Jahrhundert über Sprache nieder. Die sieben Bände setzen sich aus 1282 Paragraphen zusammen, in denen auch Teile des Romans Geschiedenis van Woutertje Pieterse und des Theaterstücks Vorstenschool erarbeitet wurden. Multatuli gelang es, sich auf den ersten Blick widersprechende Auffassungen zu vereinen. Seine Ideen sind der Tendenz nach sowohl reaktionär wie aufklärerisch. So war er zum Beispiel kein Anhänger der parlamentarischen Demokratie, sondern zog eine aufgeklärte Monarchie vor. Er war zwar Atheist, war aber beeindruckt von der Stilistik der Bibel, sah sich selbst als eine Art Jesus und besaß tatsächlich eine Reihe von jüngerhaften Bewunderern. Er protestierte einerseits gegen die Unterdrückung der einheimischen javanischen Bevölkerung durch die Kolonialmacht der Niederlande, war aber dennoch kein Gegner des Kolonialismus. Hintergründe Das Kolonialsystem der Niederlande in Niederländisch-Indien gründete auf der Zusammenarbeit zwischen niederländischen Beamten und den lokalen Regenten, den einheimischen Fürsten. Das Verhältnis zwischen Regent und Assistenzresident, der Funktion, die Douwes Dekker in Lebak inne hatte, wurde als das zwischen Brüdern betrachtet, wobei der Fürst die Stellung des jüngeren Bruders zu erfüllen hatte. Für die vielfältigen Aufgaben in den Kolonien durchlief das Korps der niederländischen Beamten keine spezielle Ausbildung, weshalb es zwangsläufig zu Konflikten kommen musste. Außerdem war es zahlenmäßig relativ klein, ein Grund dafür, dass Douwes Dekker vergleichsweise rasch Karriere machen konnte. Bei Amtsantritt in Lebak arbeitete Douwes Dekker das Archiv seines verstorbenen Vorgängers Carolus durch, dessen Witwe überzeugt war, dass ihr Ehemann vergiftet worden sei, weil er veranlasst hatte, Fälle von Misshandlung und Unterdrückung der Bevölkerung durch die einheimischen Fürsten untersuchen zu lassen. Douwes Dekker nahm sich dieser Anschuldigungen an und stellte Nachforschungen an. Aufgrund dessen beschloss er, den lokalen Regen-

10 Jaap Grave, Olf Praamstra, Hans Vandevoorde ten tatsächlich unter Anklage zu stellen, obwohl er sich klar darüber war, dass er sich damit selbst in Gefahr brachte. In der Sekundärliteratur über den Max Havelaar wird vielfach diskutiert, ob Dekker richtig gehandelt habe und ob eine derartige Anklage gegen einen Regenten eine Ungeheuerlichkeit darstelle. Der Historiker Cees Fasseur fand jedoch heraus, dass zwischen 1839 und 1848 nicht weniger als zwölf Regenten auf Java entlassen wurden, von denen acht sogar wegen Ausbeutung verurteilt worden waren. 2 Douwes Dekkers Entscheidung, den Regenten von Lebak anzuklagen, war also nicht ungewöhnlich. Kritiker warfen ihm allerdings einen Mangel an Takt vor, da er den Regenten aus dem Amt entlassen wollte, ohne hieb- und stichfeste Beweise zu liefern. Zudem habe er überhastet und aus Unkenntnis gegen die adat, die ungeschriebenen Regeln und Gesetze der javanischen Bevölkerung, gehandelt. Seine Vorgesetzten waren verstimmt und entschieden sich dafür, Douwes Dekker zu versetzen. Dieser weigerte sich und reichte seine Entlassung ein. Publikation Nach Fertigstellung des Manuskripts galt es einen Verlag zu finden. Zunächst nahm er Kontakt zu van Hasselt auf, einem Logenbruder. Ohne das Manuskript gelesen zu haben, gab er zu bedenken, dass eine Publikation gewisse Gefahren in sich berge. Trotzdem schrieb er in dieser Sache an J.J. Rochussen, den amtierenden Kolonialminister. Das Manuskript des Romans gelangte über Dekkers Bruder wiederum zu van Hasselt, der es aber auch diesmal nicht las, in die Hände des Politikers Jacob van Lennep, der gleichzeitig einer bekanntesten Schriftsteller der Niederlande war. Auch er ein Freimaurer. Van Lennep war begeistert. Er war sich wie van Hasselt der Tatsache bewusst, dass der Inhalt des Romans für große Aufregung sorgen würde, und setzte sich ebenfalls mit dem Kolonialminister Rochussen in Verbindung. Dieser versuchte nun, Douwes Dekker davon abzubringen, das Manuskript zu veröffentlichen, und schlug ihm vor, das Verfahren, das ihm wegen der Vorfälle in Niederländisch-Indien anhängig war, einzustellen. Dekker stellte jedoch weitere Bedingungen: Er wollte auf Java Resident werden, einen königlichen Orden erhalten, einen Gehaltsvorschuss und schließlich die Anrechnung seiner gesamten Dienstzeit für seine Pension erwirken. Der Minister ging darauf nicht ein, sondern stellte ihm im Gegenzug eine Anstellung in den niederländischen südamerikanischen Kolonien Westindiens in Aussicht. Das kam wiederum für Dekker nicht in Frage, und er erhöhte seine Forderungen. Jetzt wollte er Mitglied des Rats von Indien 2 Cees Fasseur: Het,Indië van Multatuli. In: Over Multatuli, Jg. 2, Nr. 3, 1979, S. 1-14.

Vorwort 11 ( Raad van Indië ) werden, dem höchsten Gremium der Kolonialregierung. Doch der Spieler Douwes Dekker pokerte zu hoch. Er ging schließlich leer aus. Das Buch sollte also gedruckt werden. Van Lennep ließ Dekker wissen, das er erst im Besitz des kopijregts, des Copyrights, sein müsse, um einen Vertrag mit einem Verleger schließen zu können. Leichtsinnig trat Dekker alle Rechte an van Lennep ab. Dieser redigierte das Manuskript und führte eine Kapiteleinteilung ein, machte die Jahreszahlen unkenntlich und anonymisierte Orte und Personen. Zudem war er mit Dekkers Schluss nicht einverstanden. Douwes Dekker adressiert darin König Wilhelm III und stellt ihm die Frage, ob es tatsächlich sein Wille sei, dass in Niederländisch-Indien Ihre mehr als dreißig Millionen Untertanen mißhandelt und ausgebeutet werden in ihrem Namen? (457). Die abschließende Darstellung von Gewalt missfiel van Lennep ebenfalls, er wollte Sätze wie diese gestrichen haben: Und ich würde Klewang wetzende Kriegsgesänge hinausschleudern in die Gemüter der armen Märtyrer, denen ich Hilfe zugesagt habe (456). Dagegen protestierte Dekker allerdings in einem Brief vom 10. Januar 1860: Soll Max H. seinen Schwanz einbüßen? Es verhält sich damit wie mit dem Paradiesvogel. Das ganze Tier wurde nur um seines Schwanzes willen erschaffen. 3 Der Schwanz blieb. Die Auflage des Romans zählte 1300 Exemplare, das Dreifache eines normalen Debüts. Doch der Absatz in Niederländisch-Indien ließ zu wünschen übrig. Dort wurde das Buch kaum verkauft, und es war im Allgemeinen auch zu teuer für ein größeres Publikum. Dekker wollte eine Volksausgabe und einen weitreichenderen Vertrieb, Van Lennep weigerte sich. Den Prozess, den Douwes Dekker daraufhin anstrengte, um von van Lennep sein Copyright zurückzuerhalten, verlor er. Erst 1875 bekam er die Gelegenheit, van Lenneps Eingriffe rückgängig zu machen und fügte der Neuausgabe eine Liste mit Bemerkungen und Erläuterungen zu, die er bei einer weiteren Auflage 1881 nochmals erweiterte. Rezeption Für die Rezeption ist Multatulis Bemerkung ich will gelesen werden (453) von großem Belang. Wenn die Leserschaft in den Niederlanden ihm nicht glauben wolle, dann wolle er sein Buch in die wenigen Sprachen, die ich kenne, und in die vielen Sprachen, die ich lernen kann, übersetzen, um Europa um das zu bitten, was ich in den Niederlanden so vergeblich versucht hätte (455f.). 3 Vgl. dazu den Brief an van Lennep vom 10. Januar 1860. In: Multatuli: Volledige Werken, Band X. Brieven en dokumenten uit de jaren 1858-1862, Amsterdam, 1976, S. 187 (Deutsche Übersetzung von Ira Wilhelm).

12 Jaap Grave, Olf Praamstra, Hans Vandevoorde Doch hoffte er, nicht nur moralische Unterstützung zu finden, sondern auch einen Verkaufserfolg damit zu erlangen. Multatulis hohe Erwartungen, dass nach der Publikation des Max Havelaar die Unterdrückung des javanischen Volks endlich ein Ende finden würde, zerschlugen sich. Er glaubte, dass die ästhetischen Qualitäten höher geschätzt wurden als der Inhalt des Buches. Doch Nop Maas macht in seiner Übersicht der Reaktionen auf den Roman deutlich, dass sehr wohl über den Inhalt diskutiert wurde. Nahezu alle Rezensenten des Max Havelaar hielten den Roman für ein literarisches Meisterwerk, teilten aber auch mit dem Autor die Meinung, dass die Missstände in den südostasiatischen Kolonien beseitigt werden müssen. Außerdem habe man zu schätzen gewusst, dass Multatuli die Diskrepanzen zwischen den offiziellen Berichten der Kolonialverwaltung und der herrschenden Wirklichkeit aufgezeigt habe. Viele Rezensenten äußerten sich jedoch negativ über den Schluss, in dem Multatuli Gewalt als Mittel nicht ausschloss. 4 Große Bewunderung erntete Multatuli in den Kreisen der Arbeiter, Freidenker, Anarchisten und Lehrer. Der Führer der niederländischen Sozialisten, Ferdinand Domela Nieuwenhuis, unterstützte Multatuli, doch dieser betonte in aller Öffentlichkeit, dass er mit den politischen Zielen der Sozialisten nicht sympathisiere. Auch im Ausland waren es vor allem die Sozialisten und Anarchisten wie Wilhelm Spohr, die Multatulis Werk lasen und schließlich dann auch übersetzten. Spohrs Übersetzungen, die um 1900 entstanden und im deutschen Sprachgebiet großen Erfolg hatten, bildeten die Grundlage für die Übersetzungen in weitere Sprachen. Vor allem seine Anthologie Multatuli. Auswahl aus seinen Werken (1899) war aufgrund einer beigefügten umfangreichen Biographie ein großer Erfolg. 5 Spohrs einseitige Interpretation Multatuli als Gesellschaftsreformer und Sozialist und die Verbreitung der Werke durch den Friedrichshagener Dichterkreis, einem lockeren Verband anarchistischer und sozialistischer Schriftsteller, erwiesen sich für Multatulis imago in Deutschland als erfolgsentscheidend Max Havelaar wurde in ungefähr vierzig Sprachen übersetzt und fand weite Verbreitung innerhalb und außerhalb Europas. Das Interesse im Ausland hält bis heute an: immer noch entstehen Erst- und Neuübersetzungen. Die übersetzeri- 4 Nop Maas liefert erstmals eine systematische Übersicht aller zeitgenössischen Diskussionen, die in Zeitungen und Zeitschriften geführt wurden. Vgl. Nop Maas:,Dat boek is meer dan een boek het is een mensch. Reacties op Max Havelaar in 1860. In: Nop Maas: Multatuli voor iedereen (maar niemand voor Multatuli), Nijmegen, 2000, S. 7-49. 5 Multatuli: Multatuli. Eine Auswahl aus seinen Werken, eine Übersetzung aus dem Holländischen, eingeleitet durch eine Charakteristik seines Lebens, seiner Persönlichkeit und seines Schaffens von Wilhelm Spohr. Mit Bildnissen und handschriftlicher Beilage. Titelzeichnung von Fidus, Minden, 1899.

Vorwort 13 sche Rezeption der Werke Multatulis nahm bis 1950 zwei verschiedene Wege. Entweder wurden sie auf Grundlage von Spohrs Übersetzungen erstellt, was vor allem für die Übersetzungen in die slawischen und skandinavischen Sprachen gilt, oder sie gingen, wie die Übersetzungen in die romanischen Sprachen, vom zweisprachigen Belgien aus oder von Niederländern, die wie Alexander Cohen in Paris wohnten. Die Übersetzungen ins Englische nahmen einen Sonderweg. Für die erste englische Übersetzung aus dem Jahr 1868 konnte Multatuli übrigens erstmals einige von Lenneps Korrekturen ungeschehen machen, bevor ihm dies dann 1875 auch für eine neue niederländische Ausgabe möglich war. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde fast durchweg aus der Originalsprache übersetzt. 6 In Indonesien kam es sogar erst 1972 zu einer kompletten Übersetzung des Max Havelaar; bis dahin war nur die im Max Havelaar sich befindende Geschichte von Saïdjah und Adinda erhältlich gewesen. Max Havelaar in der Literaturwissenschaft Bisherige Studien und Artikel über den Max Havelaar konzentrierten sich auf die Editionsgeschichte, die Textanalyse und die Rezeption, die vor allem in den letzten Jahren auch die Rezeption des Romans im Ausland mit einschließt. 7 Dissertationen über den Max Havelaar sind rar. A.L. Sötemann konzentriert sich 1966 ausschließlich auf den Text, seine Interpretation der Romanstruktur war von großem Einfluss. 8 Er geht davon aus, dass Multatuli im Max Havelaar eine autonome Welt erschaffen habe, die einen eigenen Charakter und eine eigene Struktur besitze, eine Welt, in der alles mit allem zusammenhängt. Inzwischen wird der Max Havelaar auch mit Hilfe der Gendertheorie und des Postkolonialismus interpretiert. 9 Für Letzteren gilt Multatuli als einer der ersten niederländi- 6 J.J. Oversteegen war der erste, der sich 1962 den Übersetzungen von Multatulis Werk zuwandte. Vgl. J.J. Oversteegen: Multatuli in het buitenland, 100 Jaar Max Havelaar. Essays over Multatuli, Rotterdam, 1962, S. 134-148. Die Zeitschrift Over Multatuli brachte zwar seit 1978 immer wieder Artikel über Übersetzungen, doch erst seit der Heftnummer 59 (2007) geschieht dies systematisch. Inzwischen ist die Forschung nach der Rezeption von Multatulis Werk in den europäischen Sprachen nahezu vollständig. 7 Für eine Übersicht über die Multatuli-Forschung siehe Olf Praamstra: Honderd jaar Max Havelaar-studie. In: Over Multatuli, Jg. 15, Nr. 29, 1992, S. 61-80. 8 Für die früheste Untersuchung der Struktur des Max Havelaar vgl. J.J. Oversteegen: De organisatie van Max Havelaar. In: Merlyn, Jg. 1, Nr. 6, 1962-1963 (Okt. 1963), S. 20-45. 9 Theo D haen (Hrsg.): Europa buitengaats. Koloniale en postkoloniale literaturen in Europese talen. Twee delen, Amsterdam, 2002. Judit Gera: Van een afstand. Multatuli s Max Havelaar tegendraads gelezen, Amsterdam, 2001.

14 Jaap Grave, Olf Praamstra, Hans Vandevoorde schen Autoren, die den Kolonialismus kritisierten. Doch bereits Jacob Haafner (1754-1809) war in seinen Berichten über seine Reisen durch Niederländisch- Indien, Indien und Ceylon davon ausgegangen, dass alle Kulturen gleichwertig seien, und hatte die christliche Mission und den Kolonialismus einer Kritik unterzogen, die weitaus schärfer war als das, was Douwes Dekker sich erlaubte. 10 Der diesem Band vorabgehende Multatuli-Kongress hatte zum Ziel, verfestigte und veraltete Einsichten über Multatuli zur Diskussion zu stellen und gegebenenfalls zu revidieren. Es galt auch, die Entwicklungen in der Literaturwissenschaft der letzten Jahre für den Max Havelaar fruchtbar zu machen. Bart Vervaeck geht in Seeing the Real: Word and Image in Max Havelaar auf eine Reihe von zentralen Aspekten des Textes ein, u.a. auf die Spannung zwischen Fakten und Fiktion, das Problem des Idealismus und Realismus, auf das Phänomen des unzuverlässigen Erzählers und auf Multatulis Verständnis von Wahrheit. Auch im Beitrag von Hans Vandevoorde mit dem Titel: Er ist verrückt! Multatuli als unzuverlässiger Erzähler und Autor. Über die Anmerkungen im Max Havelaar wird die Rolle des Erzählers problematisiert. Vandevoorde konzentriert sich auf die Bemerkungen und Erläuterungen des Max Havelaar, versteht sie als Teil des Textes und untersucht ihr Funktion. Lut Missinne widmet sich der Tatsache, dass der Max Havelaar von Anfang an auch als autobiographischer Roman gelesen wurde. Sie stellt in ihrem Beitrag Max Havelaar, Autobiografie als Strategie und Effekt jene Signale dar, die im Roman auf einen autobiographischen Hintergrund verweisen, und arbeitet gleichzeitig die Fiktionalitätssignale heraus, die diese Lesererwartung dann wieder manipulieren. Piet Couttenier weist in The Blind Wanderer. Multatuli s Max Havelaar as a Case and Problem for Literary Historiography darauf hin, dass der sowohl realistische als auch romantische Elemente besitzende Roman für die Literaturgeschichte eine große Herausforderung darstellt. Die drei folgenden Beiträge widmen sich dem Thema Wissen und Wissenschaft in Max Havelaar. Jutta Müller-Tamms Vortrag Wissen und Wissenschaft im Max Havelaar fokussiert den Blick auf Schalmanns Paket, eine Aufzählung fiktiver Aufsätze und Beiträge des Haupthelden, die die Autorin als eine Formation des Wissens und der Erkenntnis versteht. Daraufhin exemplifiziert sie die Funktionsweise und Implikationen der Narration des Wissens an einer Passage des Roman. Anhand von Multatulis Über freie Forschung (1868) weist sie außerdem auf dessen Kritik an der Spezialisierung der Wissenschaft hin, die in ihren Augen auch als eine Kritik am Positivismus zu verstehen ist. 10 Mehr über Haafner u.a. bei Paul van der Velde: Wie onder palmen leeft. De sublieme wereld van Jacob Haafner (1754-1809), Amsterdam, 2008. Seit 2003 ist eine Reihe von Haafners Werken im Verlag Gutenberg-Buchhandlung erschienen.

Vorwort 15 Jaap Grave sieht in Der Dilettantismus: Die Dämmerung der Enzyklopädie im Max Havelaar in der Vermittlung von Wahrheit das zentrale Ziel des Romans und beschreibt einige Strategien, wie Multatuli dieses Ziel umzusetzen versucht. Einige davon bestehen in der Wahl einer bestimmten Gattung, der Verwendung von Listen und einer spezifischen Art des Erzählens. Der Beitrag von Ira Wilhelm,Lehrt die Menschen zu denken. Multatulis Idea-Realismus oder die Rehabilitation des Idealismus möchte aufzeigen, dass Multatuli sich sowohl in der Weltsicht als auch in der literarischen Methode weder nur der Ideologie des Idealismus noch der des Realismus zuwendet, sondern eine Vereinigung beider anstrebt. Literarisch bringt er dies durch den gleichzeitigen Einsatz gewisser literarischer Mittel zum Ausdruck, die einerseits aus realitätsgenerierenden Formen wie Aufzählungen oder realistischen Beschreibungen bestehen, andererseits aus Idealismen wie dem poetischen Einschiebsel von Saïdjah und Adinda. Olf Praamstra thematisiert in The Man from Natal. Multatuli as a Eurasian Writer den großen Einfluss, den die asiatische Kultur auf Multatuli ausübte. Er stellt die These auf, dass der Roman unter deren Einfluss zu einem hybriden Werk wurde, da Multatuli in seinen Schreiben Elemente des Indoeuropäismus aufweise, das heißt, Elemente der Kultur jener Bevölkerungsgruppe Niederländisch-Indiens, die gemischter Herkunft war und damit zwischen der Kolonialmacht und der einheimischen Bevölkerung stand. Judit Gera geht in The Meaning of Silence in Max Havelaar einer bestimmten Form von Leerstelle nach: dem Schweigen, das entsteht, wenn eine Romanperson aufhört zu reden, nicht mehr antwortet oder zur nonverbalen Sprache greift. Durch den systematischen und strukturell wiederholten Einsatz dieser Negativität wird eine andere, weniger bekannte Geschichte erzählt. Auch Walter Delabar erzählt in Kolonial-Moderne. Multatulis Kritik des niederländischen Kolonialregimes als Effizienzkritik eine andere Geschichte als die bisherige, wonach die Intention des Max Havelaar darin bestanden habe, das Kolonialsystem anzuklagen und keinen Roman schreiben zu wollen, sondern eine Anklageschrift. Doch Multatuli setzt, so stellt Delabar fest, im Roman keine moralischen oder humanistischen Argumente gegen das Kolonialsystem ein, sondern kritisiert und zwar mithilfe der Auffassungen Droogstoppels und Havelaars nur dessen mangelnde Wirtschaftlichkeit. Saskia Pieterse beobachtet in ihrem Beitrag Dickens Gradgrind and Multatuli s Droogstoppel: Utilitarianism and Domesticated Capitalism, dass Multatuli die Debatte über den Kolonialismus im 19. Jahrhundert erweiterte, indem er die ökonomische Perspektive kritisierte. Das sei vor allem an der satirischen Charakteristik Droogstoppels zu erkennen. Sie vergleicht Multatulis Auffassungen mit der Art und Weise, wie Charles Dickens in Hard Times den Utilitarismus seiner Zeit anklagte. Walter Fähnders geht in Der Multatuli-Übersetzer Wilhelm Spohr und Friedrichshagen näher auf die

16 Jaap Grave, Olf Praamstra, Hans Vandevoorde Rezeption von Multatulis Werk in Deutschland um 1900 ein, die vor allem von der linken Intelligenz in Berlin und Friedrichhagen ausging. Ausführlich stellt er die Konzeption der Multatuli-Ausgaben dar und schildert, wie Spohr die Aufnahme seiner Übersetzungen durch die Leserschaft zu steuern versuchte. Für den vorliegenden Band wurden Beiträge sowohl in deutscher, als auch in englischer Sprache aufgenommen. Dabei einigte man sich auf zwei Ausgaben. Die Autoren der deutschen Beiträge verwenden Multatuli: Max Havelaar oder Die Kaffeeversteigerungen der Niederländischen Handelsgesellschaft. Aus dem Niederländischen von Martina den Hertog-Vogt, München, 1997 (= Ullstein Taschenbuch 24166). 11 Die Autoren der englischen Beiträge beziehen sich auf Max Havelaar Or the Coffee Auctions of a Dutch Trading Company. Translated with Notes by Roy Edwards. Introduction by R.P. Meijer, London, 1987 (Penguin Books). Diese Übersetzung erschien erstmalig 1967. In keiner der beiden Sprachen war eine Übersetzung des Max Havelaar leicht zugänglich, die auch Multatuli s Bemerkungen und Erläuterungen ( Aanteekeningen en ophelderingen by de uitgaaf van 1875; herzien, gewyzigd en aangevuld in 1881 ) umfasst. Deshalb verweisen einige Autoren zusätzlich auf die von Annemarie Kets-Vree herausgegebene niederländische Edition des Romans. 12 Dieser Band erscheint mit finanzieller Unterstützung der Ambassade van het Koninkrijk der Nederlanden in Berlin. Die zugrunde liegende Tagung im Dezember 2010 an der Freien Universität Berlin wurde durch eine finanzielle Unterstützung des Center for International Cooperation der Freien Universität Berlin ermöglicht. Wir danken unserem Berliner Kollegen Jan Konst vom Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin für seine Unterstützung. Außerdem sind die Herausgeber allen, die bei der Organisation der Fachkonferenz und der Erstellung einer Druckvorlage der Texte geholfen haben, zu besonderem Dank verpflichtet, insbesondere Katharina Lenz, der Sekretärin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, den studentischen Hilfskräften Judith Pauly und Anna Kirstein, und schließlich Almut Hüfler, die den vorliegenden Band redaktionell betreute. Die Herausgeber 11 Die Grundlage für diese Übersetzung bildete ein Band aus der Reihe Salamander Klassiek (Querido, Amsterdam, o.j.). 12 Multatuli: Max Havelaar of de koffiveilingen der Nederlandsche Handelmaatschappy. Hrsg. von Annemarie Kets-Vree. Zwei Bände. Assen/Maastricht 1992. Eine günstigere Ausgabe dieser Edition erschien 1998: Multatuli: Max Havelaar of de koffiveilingen der Nederlandsche Handelmaatschappy. Hrsg. u. erläutert von Annemarie Kets-Vree, Amsterdam, 1998 (= Nederlandse Klassieken, Bd. XV).