Panik-, Schloss- & Verriegelungstechnik. Immer sicher raus.

Ähnliche Dokumente
Panik-, Schloss- & Verriegelungstechnik. Immer sicher raus.

Fluchttürfunktion. Umschaltfunktion B

BMH Objekt-Einsteckschloss DIN Klasse 3 Nr. 300

Gege Türschloss Serie 127. Installations- und Wartungsanleitung

Lehrer: Kurs wiederherstellen

WERTBAU-Verschlüsse 3 - fach Massivriegel Verriegelung

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

E-ÖFFNER INHALTSVERZEICHNIS / 18. E-Türöffner E E-Türöffner EI Fräsungen und Kabelbohrungen

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1 Allgemeine Informationen

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Das Leitbild vom Verein WIR

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

SICHERN DER FAVORITEN

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Leichte-Sprache-Bilder

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Mechatronisches Schließsystem SE

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

Kaba evolo smart THINK 360. Sicherer Zutritt Einfache Konfiguration

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Konzipiert als individuelle Werbeträger

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Installation OMNIKEY 3121 USB

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Behindert ist, wer behindert wird

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

NetVoip Installationsanleitung für Fritzbox Fon5050

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Nicht über uns ohne uns

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

PC CADDIE Web-SMS-Service

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Internet online Update (Internet Explorer)

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Shellfire PPTP Setup Windows 7

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Individuelle Formulare

2. Word-Dokumente verwalten

Lehrer: Einschreibemethoden

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung

Wo Ist Mein Kind App

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Wie kann ich mich als Kunde registrieren, damit ich Produkte im Afro Cosmetic Shop bestellen kann?

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

VARIOTEC. Türen in Flucht- und Rettungswegen nach DIN EN :2006+A1:2010 Allgemeine Informationen & Lizenzsystem

Bedienungsanleitung BITel WebMail

teamsync Kurzanleitung

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

WordPress. Dokumentation

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Partnerportal Installateure Registrierung

Webinar-Partnerprogramm

OUTLOOK-DATEN SICHERN

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Transkript:

Panik-, Schloss- & Verriegelungstechnik Immer sicher raus.

Panik-, Schloss- & Verriegelungstechnik Von der Sicherheit Im Falle von Panik Panik-Verriegelungstechnik stellt sicher, dass Menschen einen Gefahrenbereich jederzeit auch in einer Paniksituation verlassen können: Ein Druck auf das horizontale Betätigungselement oder auf einen Panikdrücker genügt und die Tür springt auf unabhängig davon, ob das Schloss verriegelt war oder nicht. Die ECO Entriegelungslösungen geben auch dann den Weg frei, wenn eine Menschenmenge gegen die Türe drückt. Und selbst die Kraft eines Kindes genügt, um die Türe zu öffnen und damit einem Feuer oder giftigen Rauch zu entkommen. ECO Verriegelungstechnik erfüllt die Euronormen EN 1125 (Panikverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange) und EN 179 (Notausgangsverschlüsse mit Drücker oder Stoßplatte) und demonstriert die Expertise des Unternehmens: Schloss und Auslöseelement werden aufeinander abgestimmt entwickelt und gefertigt. Gerade bei Paniksystemen ist es wichtig, die Tür als System zu begreifen: Nicht nur Panikverschluss, Schloss und Beschlag müssen perfekt zusammenspielen, damit die Tür der lebensbe drohlichen Situation gerecht werden kann auch Türschließer und Bänder nehmen entscheidenden Einfluss auf die Erfüllung der hohen Anforderung der Norm. 404

Panik-, Schloss- & Verriegelungstechnik Von den Normen Unterscheidung nach Gebäudenutzung Bei der Wahl der richtigen Paniktür-Kombination ist die Art der Raum- und Gebäudenutzung entscheidend. Die Europäischen Normen EN 1125 und EN 179 definieren die Ausstattung von Paniktüren und Notausgängen. Notausgangsverschlüsse nach EN 179 unterliegen in der Regel keinem öffentlichem Publikumsverkehr. Es wird hier vorausgesetzt, dass die Nutzer des Gebäudes mit den Fluchtwegen vertraut sind konventionelle Panikschlosstechnik mit Drücker oder Stoßplatte sind hier ausreichend. Panikverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange nach EN 1125 hingegen müssen bei öffentlich frequentierten Gebäuden zum Einsatz kommen. Durch unsere Panik-Systeme nach EN 1125 wird sichergestellt, dass auch Personen, die in Panik verfallen sind und nicht mit den Funktionen der Fluchttüren vertraut sind, stets sicher aus dem Gebäude gelangen. 4 Panikverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange Notausgangsverschlüsse mit Türdrücker Panikverschlüsse nach EN 1125 werden in öffentlichen Gebäuden eingesetzt, bei denen der Besucher die Funktion der Fluchttür nicht kennt und diese im Notfall auch ohne Einweisung betätigen können muss. Notausgangsverschlüsse nach EN 179 für Gebäude oder Gebäudeteile, die keinem öffentlichen Publikumsverkehr unterliegen, und überall dort, wo öffentlicher Publikumsverkehr ausgeschlossen werden kann. Nebeneingänge oder Türen in diesen Gebäuden oder Gebäudeteilen werden nur von autorisierten Personen genutzt. Panikverschlüsse, die mechanisch über eine horizontale Griff- oder Druckstange betätigt werden. Notausgangsverschlüsse, die mechanisch über einen Drücker oder eine Stoßplatte betätigt werden. Einsatzbereiche: Krankenhäuser und Kliniken Fluchtwege in Schulen und Bildungsstätten öffentliche Verwaltungsgebäude Stadien, Arenen und Veranstaltungsgebäude Einkaufszentren Einsatzbereiche: private Wohnanlagen Klassenräume in Schulen nicht öffentliche Verwaltungsgebäude oder Industrieunternehmen nicht öffentliche Bereiche von Verwaltungsgebäuden nicht öffentliche Bereiche von Flughäfen, Banken, Einkaufszentren Vorkenntnisse des Nutzers zum Öffnen der Fluchttür sind nicht vorhanden. Vorkenntnisse des Nutzers zum Öffnen der Fluchttür sind vorhanden. 405

Panik-, Schloss- & Verriegelungstechnik Von den Schlüsseln Klarheit durch Kennzeichnung Ob ein Produkt der Norm entspricht und damit für den Einsatz an Flucht- und Rettungswegen zugelassen ist, lässt sich an einem Klassifizierungsschlüssel am Produkt ablesen. Klassifizierungsschlüssel EN 1125 Die Norm schreibt vor, dass alle nach ihr geprüften Produkte mit einem 9-stelligen Schlüssel zu klassifizieren sind. Hier der Klassifizierungsschlüssel des ECO EPN 900 Pushbar. 1) Benutzungskategorie (Klasse 3) 2) Dauerfunktionstüchtigkeit (Klasse 6, 7) 3) Masse der Prüftür (Klasse 5, 6) 4) Feuerbeständigkeit FH / RS-Türen (Klasse 0, 1) 5) Sicherheit Personenschutz (Klasse 1) 6) Korrosionsbeständigkeit (Klasse 3, 4) 7) Sicherheit Einbruchschutz (Klasse 2) 8) Überstand des Beschlages (Klasse 1, 2) 9) Betätigungsart (Typ A, B) Beispiel für eine CE-Kennzeichnung Die CE-Kennzeichnung dokumentiert, dass ein Produkt normkonform ist hier am Beispiel des ECO Panikverschlusssystems EPN 900, das nach EN 1125 geprüft wurde. Mit der CE-Kennzeichnung dokumentiert der Hersteller, dass sein Produkt den anwendbaren EU-Richtlinien entspricht. CE- Zeichen 89 Hersteller und Anschrift Nummer der Zertifizierungsstelle Jahr, in dem die CE-Kennzeichnung angebracht wurde Normnummer und Datum Kennzeichnung des Notausgangsverschlusses Gefährliche Stoffe: Freisetzung / Gehalt 406

Panik-, Schloss- & Verriegelungstechnik Von den geprüften Sets Paniktür-Kombinationen ECO Paniktür-Beschläge: Sicherheit zum Anschrauben ECO Schulte Beschläge für Türen von Flucht- und Rettungswegen gewährleisten ein leichtes Öffnen im Notfall. Auch wenn die Türe durch Abschließen verriegelt sein sollte, lässt sie sich ohne Schlüssel normkonform mit nur einer einfachen Handbewegung von maximal 80 N Kraftaufwand öffnen. Die Türbeschläge sind so gestaltet, dass keine Gefahr besteht, dass flüchtende Personen mit ihrer Kleidung hängen bleiben. Das freie Ende des Türdrückers wird mit einem Winkel von mindestens 30 Grad in Richtung Türoberfläche zurückgeführt, um Behinderungen flüchtender Personen und Verletzungsrisiken durch den Türdrücker auszuschließen. Paniktür-Kombinationen zusammen geprüft Paniktür-Kombinationen werden von ECO Schulte als perfekt aufeinander abgestimmtes System verstanden. Erst das perfekte Zusammenspiel aller Komponenten garantiert einwandfreie Konformität zur Norm in allen Details. Schloss, Beschlag und Auslösemechanismus definieren die Kernfunktionen dieser Paniktür-Kombination. Ebenso wichtig ist jedoch der Einsatz abgestimmter Türschließer und hochwertiger Bänder auch diese beiden Funktionselemente aus dem ECO System tragen entscheidend dazu bei, dass eine Tür im Panikfall stets den sichern Weg nach draußen garantiert. Sicherheit ist unteilbar: ECO Schulte empfiehlt deshalb die Verwendung des Komplettsystems aus einer Hand. 4 Diese ECO Paniktür-Kombination besteht aus Beschlag, horizontaler Panikstange, Panik-Schaltschloss und Gegenstück. Sicherheit ist unteilbar: Erst mit ECO Türschließern und ECO Objektbändern wird die Paniktür-Kombination aus einer Hand komplett. 407 407

Panik-, Schloss- & Verriegelungstechnik Von der Sicherheit Panikschloss-Funktionen Ein Panikschloss funktioniert nach einem definierten Prinzip: Wird innen der Drücker oder die Panikstange betätigt, muss sich das Schloss unter einem definierten Kraftaufwand schlagartig öffnen. Nicht nur die Falle, sondern gegebenenfalls auch der verschlossene Riegel wird dabei zurückgezogen. Diese Grundfunktion lässt sich mit ECO Technologie verfeinern und variieren: Film ansehen Panikfunktion E Wechselfunktion Die Panikfunktion E ist für Gebäude mit Zugang für einen definierten Personenkreis konzipiert. Außen ist ein Blindschild oder ein Knopf montiert, die Öffnung ist nur mit dem Schlüssel möglich. Von innen klassische Panikfunktion über den Drücker. Anwendungsbereich: Türen zu Heizungsräumen, Aufzuganlagen, Tiefgaragen / Parkhäusern, Lager- und Geschäftshäusern, Hauseingangstüren in Miets- und Mehrfamilienhäusern. Panikfunktion D Durchgangsfunktion Die Panikfunktion D ist für reine Fluchttüren vorgesehen, die sonst nicht genutzt werden: Mit einer klassischen Panikbetätigung von innen wird nicht nur die Tür geöffnet, sondern auch der äußere Drücker eingekuppelt. Die Tür stellt in dieser Einstellung weder für den Zugang zum Gebäude noch für die Flucht aus dem Gebäude ein Hindernis dar. Mit einem Schlüssel lässt sich die Urfunktion wieder herstellen. Die Kupplung erfolgt mechanisch über eine zweiteilige Nuss. Anwendungsbereich: Fluchttüren in Verwaltungs-/ Bürogebäuden, Altenheimen, Nebeneingangstüren (z.b. Schulen und Hotels). 1 2 Panikfunktion B Umschaltfunktion Die Panikfunktion B mit beidseitigem Drücker ist für Gebäude mit Publikumsverkehr konzipiert: Während der Drücker innen eine klassische Panikfunktion besitzt, kann der Drücker außen nach Bedarf mechanisch aus- oder eingekuppelt werden. Die Kupplung der beiden Drücker erfolgt über eine zweiteilige Nuss. Anwendungsbereich: Fluchttüren in Verwaltungsgebäuden, Altenheimen, Nebeneingangstüren (z.b. Schulen und Hotels). Panikfunktion C Schliesszwangfunktion Die Panikfunktion C mit beidseitigem Drücker ist für Gebäude mit Publikumsverkehr konzipiert: Während der Drücker innen eine klassische Panikfunktion besitzt, ist der Drücker außen standardmäßig ausgekuppelt (Leerlauffunktion) und kann nur durch eine Schlüsselposition (Öffnungsstellung) aus- oder eingekuppelt werden (Schließzwang). Ein Abziehen des Schlüssels ist jedoch erst nach Wiederherstellung der Leerlauffunktion möglich. Anwendungsbereich: Fluchttüren in Verwaltungsgebäuden, Altenheimen, Nebeneingangstüren (z.b.: Schulen und Hotels). 408

Panik-, Schloss- & Verriegelungstechnik Von Schloss und Riegel Zwei Konzepte für eine sichere Funktion ECO Schulte bietet zwei horizontale Paniktürverschluss-Systeme an, die sich in Ästhetik und Funktionalität unterscheiden. Sie sind für Gebäude geeignet, in denen bei einer Gefahrensituation der Ausbruch einer Panik zumindest wahrscheinlich ist. Ziel ist die sichere Fluchtmöglichkeit mit minimaler Anstrengung und ohne vorherige Kenntnis der Funktion des Fluchttürverschlusses. Pushbar Paniktürverschluss mit Griffstange Die ECO Pushbar ist ein mechanischer Paniktürverschluss Typ A nach der Euro-Norm EN 1125. Auch wenn eine Vorlast auf die Tür wirkt, entriegelt dieser Paniktürverschluss sicher. Die Bewegung der horizontal angebrachten Pushbar in Fluchtrichtung in einem Bogen nach unten gibt über ein Stahlgetriebe den Schließmechanismus schlag artig frei. Diese Funktion ist an jeder Stelle der Stange gegeben. Der ECO Pushbar wird auf- oder durchgeschraubt montiert und ist bauartbedingt gegen Vandalismusattacken geschützt. Lieferbar in Standard- oder Sonderlängen, mit verzinktem Stahlkern mit Aluminium F1- oder Kunststoff-Beschichtung oder in Edelstahl Rostfrei. EPN 900 III ER 4 Touchbar Paniktürverschluss mit Druckstange Die ECO Touchbar ist ein mechanischer Paniktürverschluss Typ B nach der Euro-Norm EN 1125. Auch wenn eine Vorlast auf die Tür wirkt, entriegelt dieser Paniktürverschluss sicher. Ein Druck auf die horizontal angebrachte Touchbar in Fluchtrichtung gibt den Schließmechanismus und das Schloss schlagartig frei. Die Freigabefunktion ist dabei an jeder Stelle der wirksamen Länge des Druckprofils gegeben. Die ECO Touchbar wird auf- oder durchgeschraubt montiert und ist bauartbedingt optimal gegen Vandalismusattacken geschützt. Lieferbar in Standard- oder Sonderlängen, mit verzinktem Stahlkern mit Aluminium F1-Beschichtung oder in Edelstahl Rostfrei. EPN 2000 II ER 409

Panik-, Schloss- & Verriegelungstechnik Von Schloss und Riegel Sicher und präzise wie ein Uhrwerk ECO Schulte kann auf langjährige Erfahrungen in Sachen Schloss-Entwicklung und Schloss-Fertigung verweisen: ECO Schulte Schlösser bieten ein Höchstmaß an Sicherheit in allen Einsatzbereichen und funktionieren präzise wie ein Uhrwerk. Eine dauerhafte Funktionalität und eine hohe Lebensdauer werden durch modernste Fertigung, durch Verwendung hochwertiger Materialien und durch konstruktive Maßnahmen gesichert. Als Panikschloss korrespondieren ECO Schlösser ideal mit den horizontalen Panik-Auslöseelementen und mit klassischen Beschlägen von ECO. Ein definierter Auslöseimpuls stellt sicher, dass die Tür schlagartig aufspringt. Stulpbreite Ölkanal Kontrafeder Falle Geräuschdämpfung Nuss Druckstück Zargenmaß Nusslagerung Fallenfeder Zuhaltungsfeder Wechseloberteil Wechselunterteil Entfernung Kastenhöhe Stulplänge Riegel Schlossblech Stulp Dornmaß Hinterdornmaß Kastentiefe 410

Panik-, Schloss- & Verriegelungstechnik Von Schloss und Riegel Schlösser vom Feinsten Option auf Geräuschdämpfung und Ölkanal ECO Schlösser verfügen über die Option einer Geräuschdämpfung durch ein schallentkoppelndes Gummielement an der Falle. Ebenfalls eine ECO Spezialität: Ein integrierter Ölkanal schmiert alle bewegten Teile des Schlosses. Für beide Funktionen sind keine zusätzlichen Aussparungen in der Schlosstasche erforderlich, da alle DIN-Maße eingehalten werden. Leise Kurbelfalle Statt auf das Schließblech aufzuschlagen, wird die zweiteilige ECO Kurbelfalle über einen Hebelmechanismus geräuscharm in das Schloss zurückgedrückt. Beim Einbau der Kurbelfalle ist eine zusätzliche Ausfräsung an der Schlosstasche vorzusehen. Federnuss und Gleitlager Eine Feder in der Drückernuss klemmt den Vierkant des Drückers. Damit wird eine präzise Führung von Vierkantstift und somit auch des Türdrückers erreicht.toleranzen werden ausgeglichen. Die Nuss ist in verschleißfreiem Kunststoff leichtgängig gelagert. ECO Einsteckschlösser mit Gleitlager bieten höchsten Bedienkomfort selbst bei starker Beanspruchung. 4 Späneschutzbuchsen ECO bietet Schlösser mit Späneschutzbuchsen: Diese Buchsen in den Schlossbefestigungs-Normbohrungen verhindern, dass bei der Montage des Schlosses Holz- oder Metall-Bohrspäne in den Schlossmechanismus hineinfallen und seine Funktion beeinträchtigen. Schloss und Schließblech für alle Anschläge Für Falztüren werden Einsteckschlösser mit einseitig angeordnetem Stulp sowie Winkelschließbleche benötigt. Für stumpf einschlagende Türen wird ein Einsteckschloss mit mittig montiertem Stulp sowie ein Lappenschließblech benötigt. Profil einer Falztür Profil einer Stumpftür Einsteckschlösser Links/Rechts Einsteckschlösser werden nach DIN 107 von der Türseite aus bezeichnet, auf der die Bänder sichtbar sind. Türbänder links sichtbar = DIN Links, Türbänder rechts sichtbar = DIN Rechts. DIN Links DIN Links DIN Rechts DIN Rechts 411

ECO Schulte GmbH & Co. KG Iserlohner Landstraße 89 D - 58706 Menden Telefon: +49 2373 / 9276-0 Fax: +49 2373 / 9276-40 info@eco-schulte.de www.eco-schulte.de ECO Schulte GmbH & Co. KG - Änderungen vorbehalten ECO Schulte GmbH & Co. KG - Subject to change