Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Deckenpfronn 2014/2015



Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Das Weihnachtswunder

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Krippenspiel für das Jahr 2058

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Hört ihr alle Glocken läuten?

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

predigt am , zu römer 16,25-27

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Evangelisieren warum eigentlich?

Informationen zur Erstkommunion 2016

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

1!

Fürbitten für die Trauung - 1

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Kieselstein Meditation

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Liebe oder doch Hass (13)

Was kann ich jetzt? von P. G.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Der professionelle Gesprächsaufbau

Initiativkreis Abendsonne

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mit dem. zum Traumjob

Kreativ visualisieren

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)


Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Erst Lesen dann Kaufen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Kulturelle Evolution 12

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Ein Teddy reist nach Indien

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Begleitmaterial zum Buch

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Weihnachtstrends CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Alle gehören dazu. Vorwort

Gutes Leben was ist das?

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Menschen haben Bedürfnisse

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Schnellstart - Checkliste

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Transkript:

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Deckenpfronn 2014/2015 Im Stall Hirten sind gekommen. Und Könige. Maria und Joseph. Ochse und Esel. In der Mitte die Krippe. Darin das Kind. Über allem ein seltsamer Glanz. In Gedanken stelle ich mich dazu. Was bringe ich mit an diesem Abend? Was möchte ich diesem Kind schenken? Was ablegen bei ihm? Gott hat sich zu uns auf den Weg gemacht. Ist zu uns gekommen in einem Kind Und ich? Bin ich angekommen bei ihm?

Weihnachtswünsche Was ich Dir zu Weihnachten wünsche, ist nicht nur, dass Du mit dem Fest etwas anzufangen weißt. Das auch. Aber ich wünsche Dir vor allem, dass Du mit Dir selbst etwas anzufangen weißt. Dass Du Dich an allen Deinen Tagen freuen und vorbehaltlos Ja sagen kannst zu Dir und Deinem Leben, dass wünsch ich Dir. Aber auch, dass Weihnachten Dich an Deine tiefsten Träume erinnert und Dir Mut macht, ihnen zu trauen. Möge Weihnachten Dir alle Angst nehmen, Dein Leben neu und anders anzugehen Und Dir die Kraft schenken, ihm hinzuzufügen, was Dir daran noch fehlt. Was ich Dir zu Weihnachten wünsche, ist nicht nur, dass es für Dich zu einem Fest des neuen Anfangs werde. Das auch. Aber dass es Dir zum Fest des freudigen Abschieds werde, dass vor allem wünsche ich Dir. Möge Weihnachten alles wegwischen, was Dich bedrückt und bedrängt. Dass Du leichten Sinnes und ohne Klagen zurücklassen kannst, was immer Dein Herz beschwert, dass Zuversicht wächst, wo vorher Zaghaftigkeit war, wünsche ich Dir. Möge Weihnachten für Dich zum Fest der Fülle und Erfüllung werden, die aus der Lebensfreude strömt, Dich zu neuen Ufern trägt und alle Deine Tage mit Glück und Gelingen segnet. Ulrich Peters

Liebe Gemeindeglieder, liebe Deckenpfronner Mitbürgerinnen und Mitbürger, Winter-Wunder-Weihnachtszeit die festlichste Zeit im Jahr. Die Bäume sind längst kahl, es ist früher still und dunkel. Alles reduziert und konzentriert sich. Es ist, als ob die Welt sich zusammenzöge und wesentlicher würde. Wie von selbst wendet sich alles nach innen. Wenn Sie sich auf den Weg machen und sich auf diese besondere Zeit einlassen, sich jeden Tag eine kleine Auszeit nehmen, sich von guten Texten und von Musik anrühren lassen, hin und wieder eine Kerze anzünden, dann spüren Sie vielleicht, dass Sie ganz bei sich sein können, dass Neues erwachen und sich zeigen darf und dass das Licht das Dunkel besiegt. Diese Zeit erzählt wie keine andere von liebenswerten Menschen, von Engeln und einem menschenfreundlichen Gott, von Taten und Träumen, von Liebe und Licht, von Wünschen und von Stille und Staunen. Möge sich diese Zeit für Sie gut anfühlen, möge sich Ihnen etwas vom Geheimnis Gottes in unserem Leben erschließen, so dass Sie von Herzen einstimmen können in das Lied: Es ist für uns eine Zeit angekommen, die bringt uns eine große Freud! Mit diesem Gemeindebrief zur Advents- und Weihnachtszeit möchten wir Sie einladen, sich mit uns auf den Weg zur Krippe zu machen. Zugleich möchten wir Ihnen Einblicke geben in unser Gemeindeleben und Ihnen Anteil geben an dem, was uns bewegt und beschäftigt jetzt und in der kommenden Zeit. Insbesondere möchte ich Ihnen die Spendenaktion für Brot für die Welt für ein Projekt im Kongo ans Herz legen. Wir freuen uns, wenn auch für Sie etwas dabei ist. Ich danke Ihnen für jede Form der Beteiligung mit Interesse und Wohlwollen, mit Teilnahme und Mitgehen, mit Engagement und Gebet, mit finanzieller und ideeller Unterstützung. Ich wünsche Ihnen gesegnete und frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Ihr Pfarrer Hans-Ulrich Lebherz 3

Gottesdienste und Veranstaltungen in der Advents- und Weihnachtszeit Sonntag, 30. November, 1. Advent 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 18 Uhr Adventsmusik des Posaunenchores und des Singkreises Freitag, 5. Dezember 18 Uhr Nacht der Lichter in der Nikolauskirche Sonntag, 7. Dezember, 2. Advent 10 Uhr Gottesdienst mit Taufen Donnerstag, 11. Dezember 14:00 Uhr Frohes Alter in der Zehntscheuer Sonntag, 14. Dezember, 3. Advent 10 Uhr Gottesdienst mit Flötengruppe und mit Vorstellung des Brot für die Welt -Projekts: Gitarren statt Gewehre anschließend: Kirchenkaffee in der Nikolauskirche 18 Uhr Friedenslicht aus Bethlehem Abendgottesdienst der Pfadfinder (VCP) mit Konfi 3 in der Nikolauskirche Sonntag, 21. Dezember, 4. Advent 10 Uhr Gottesdienst 4

Adventsmusik am 1. Sonntag im Advent, 30. November 2014 um 18 Uhr in der Nikolauskirche Deckenpfronn Tochter Zion, freue dich! Festliche Musik zur Advents- und Weihnachtszeit mit dem Posaunenchor Leitung: Wolf-Dieter Wittenzellner und dem Singkreis Leitung: Mathis Meinrenken Eintritt frei. Spende am Ausgang erbeten. Herzliche Einladung zur Ein Abend mit Gebeten und Gesängen aus Taizé in der von Kerzen erleuchteten Nikolauskirche. Ein Raum der Stille, der Musik, der Gemeinschaft und des Gebets mitten im Trubel der Adventszeit. Gemeinsam singen, beten, Bibeltexte hören, Gott suchen. Abschluss mit Punsch und Gebäck. am Freitag, dem 5. Dezember 2014 um 18 Uhr in der Nikolauskirche Deckenpfronn 5

Mittwoch, 24. Dezember, Heiligabend 16:30 Uhr Familiengottesdienst mit Krippen- (es wird vorgeläutet) spiel der Kinderkirche: Marsmenschen zu Besuch - Außerirdische versuchen, Weihnachten zu verstehen 19:00 Uhr Christvesper (es wird vorgeläutet) mit dem Posaunenchor und dem Singkreis Opfer: für Brot für die Welt Donnerstag, 25. Dezember, 1. Weihnachtstag 10 Uhr Gottesdienst zum Christfest mit dem Liederkranz Opfer: Brot für die Welt Freitag, 26. Dezember, 2. Weihnachtstag 10 Uhr Musikalischer literarisch Gottesdienst mit dem Pop- und Gospelchor NewJoyce Sonntag, 28. Dezember 10 Uhr Gottesdienst am 1. Sonntag nach dem Christfest Mittwoch, 31. Dezember, Silvester 18 Uhr Jahresschluss-Gottesdienst mit Abendmahl im Anschluss In diesem Gottesdienst wird namentlich der Kinder gedacht, die im zurückliegenden Jahr getauft wurden, der Jugendlichen, die konfirmiert wurden, und der Brautleute, die sich das Ja-Wort gaben. Und wer möchte, kann sich eine Bibelspruch- Karte als persönliche Losung für das neue Jahr ziehen. Donnerstag, 1. Januar, Neujahr 10 Uhr Neujahrs-Gottesdienst Sonntag, 4. Januar 10 Uhr Gottesdienst am 2. Sonntag nach dem Christfest Dienstag, 6. Januar, Epiphanias 10 Uhr Gottesdienst zum Erscheinungsfest 6

Christbaumsammlung Das Evang. Jugendwerk Deckenpfronn (EjD) wird am Samstag, 10. Januar 2014 ab 9:00 Uhr ausgediente Christbäume einsammeln und umweltschonend entsorgen. Bitte stellen Sie Ihren Baum gut sichtbar vors Haus. Die Sammlung ist kostenfrei. Wenn Sie eine Spende geben wollen, kommt diese der Jugendarbeit des EjD zugute. 7

Wie es früher an Weihnachten war Lydia Aichele erzählt Lydia Aichele kommt gerade vom Besuch ihres neugeborenen Urenkels zurück und da passt es irgendwie gut zu erzählen, wie es früher an Weihnachten war und wie sie als Kind gefeiert hat. So ganz recht ist es ihr nicht, dass im Gemeindebrief über sie berichtet wird, sie ist bescheiden und steht nicht gerne im Mittelpunkt und dennoch hat sie Einiges zu erzählen, über vergangene, schöne Zeiten in Deckenpfronn. Sie erinnert sich an Christtage, die sie in ihrem Elternhaus in der Insel, dem heutigen Inselweg, verbracht hat. Am Montag der Christtagswoche, erinnert sie sich, ging es dann ans Brezelbacken ins Backhaus. In aller Frühe sind wir mit Laternen zum Backhaus gelaufen. Elektrisches Licht gab es zwar schon, aber es durfte nicht benutzt werden. Es musste gespart werden, berichtet sie. Dann wurde ausgelost, jeweils drei Stunden, wer wann backen durfte. Besonders ungeschickt sei es gewesen, wenn man am Christtag eine äußerst späte Backzeit zugelost bekam. Da konnte das ganze Programm am Christtag schon durcheinander kommen, schließlich musste das Backhaus auch noch aufgeräumt werden. Vor allem ihre fünf ledigen Tanten, die mit im Haus wohnten, seien für das Schmücken des Christbaums mit Kugeln und Kerzen zuständig gewesen. Wir durften nicht mithelfen und erst am Abend den Baum bewundern, der mit Wachskerzen bestückt war. Das sei schon immer etwas schade gewesen, hätte der Freude aber keinen Abbruch getan, so Lydia Aichele. Am Heiligen Abend gab es kein üppiges Festmahl, man aß vor allem Äpfel und Plätzle. Ausstecherle, Lebkuchen und Springerle habe die Mutter gebacken. Ausstecherle sind übrigens immer noch ihre Favoriten und so bleibt Lydia Aichele auch bei der Vorliebe für Weihnachtsplätzle noch heute ganz bodenständig. Am Heiligabend erzählte ihre Tante Ri- 8

kele dann die Weihnachtsgeschichte. Besonders eindrücklich habe die Tante das Hirtenfeld beschrieben. Das müsst ihr euch vorstellen wie die langen Madenäcker (Maden ist ein Deckenpfronner Flurname). Der Vater musizierte auf dem Harmonium. Lydia Aichele und ihre vier Geschwister durften sich Lieder wünschen. Ihr Kinderlein kommet, Der Heiland ist geboren oder Fröhlich soll mein Herze springen waren damals ihre Lieblingslieder. Die hört und singt sie heute noch gern. Dann wurden Spiele gespielt. Meistens das Spiel, das es zu Weihnachten als Geschenk gab. Die Puppenstube und der Bauernhof waren erst am Weihnachtsmorgen da. An all das denkt Lydia Aichele heute noch sehr gerne zurück und fühlt sich dann immer an Christtage in der Insel erinnert. Kleidersammlung für Bethel vom 26. Januar bis 31. Januar 2015 Abgegeben werden können, jeweils von 8-18 Uhr am Evang. Gemeindehaus, Schulstraße 15: saubere und tragbare Kleidung; Tisch-, Bettund Haushaltswäsche; Gürtel und Taschen; tragbare Schuhe (bitte paarweise bündeln); Federbetten und Wolldecken. Die Kleidersäcke werden Mitte Januar in die Briefkästen verteilt. Bitte bringen Sie Kleidersäcke nur im angegebenen Zeitraum zum Gemeindehaus. Impressum: Gemeindebrief der Evang. Kirchengemeinde Deckenpfronn Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Deckenpfronn Presserechtlich verantwortlich: Pfarrer Hans-Ulrich Lebherz Redaktion: Cathrin Wenger-Ammann, Martin Höfer, Pfarrer Hans-Ulrich Lebherz 9

Spendensammlung für BROT FÜR DIE WELT In der Advents- und Weihnachtszeit finden in den evangelischen Kirchen in Deutschland die Spenden- und Opfersammlungen für BROT FÜR DIE WELT statt. Auch die Gottesdienstopfer am 3. Adventssonntag (15. Dezember in diesem Gottesdienst wird das Projekt auch der Gemeinde vorgestellt), bei der Christvesper an Heiligabend und am Christfest sind bei uns in Deckenpfronn dafür bestimmt. Mit der Bitte um Ihre Spende verbinden wir unseren herzlichen Dank für die Opfer und Spenden im letzten Jahr für BROT FÜR DIE WELT, in Deckenpfronn in Höhe von 6.153 Euro. Gitarren statt Gewehre Zehntausende Kinder wurden in den letzten zwanzig Jahren im Ost-Kongo zum Dienst an der Waffe gezwungen. Ein Ausbildungszentrum der Baptisten ermöglicht einigen von ihnen einen Neustart im zivilen Leben. Sorgfältig geht Justin Murhula Bashimbe mit dem Schleifpapier über die Ecken der Bundstäbe, die er gerade in das Griffbrett einer E-Gitarre gesetzt hat. Die Werkbank des 27-Jährigen befindet sich im Zentrum für berufliche und handwerkliche Bildung der ostkongolesischen Metropole Bukavu. Das Ausbildungszentrum wurde 1982 von der Gemeinschaft der Baptisten in Zentralafrika (CBCA) gegründet. Es bietet Ausbildung und Qualifizierung in 19 Berufsfeldern an, unter anderem im Gitarrenbau. Zum Kämpfen gezwungen Dass Murhula Bashimbe heute hier arbeitet, verdankt er Magadju Cibey, dem leitenden Psychologen des Zentrums. Der nämlich lud vor rund neun Jahren etwa 250 ehemalige Kindersoldaten zu einer Führung durch die Werkstatten ein. An dem Rundgang nahm auch der damals 18-jährige Murhula Bashimbe teil, der gerade erst seine Waffe abgegeben hatte. 10

Im zivilen Leben fühlte er sich fremd und nutzlos. Mit 13 Jahren war er von Rebellen verschleppt und wie Tausende andere Kinder im Ost-Kongo zum Kämpfen gezwungen worden. Im Leben angekommen Anfangs war Justin sehr aggressiv, sagt Cibey. Doch die Geduld mit ihm zahlte sich aus. Inzwischen ist er sehr umgänglich und hilfsbereit, sagt der Psychologe. Murhula Bashimbe selbst fühlt sich mittlerweile im zivilen Leben angekommen. Heute habe ich eine Frau und drei Kinder, erzählt Murhula Bashimbe. Das hätte ich mir vor zehn Jahren nicht träumen lassen. Kostenbeispiele: Ein Satz Saiten für eine akustische Gitarre: 7,50 Jährliche Kosten für die Ausbildung einer Person: 40,-- Monatliches Honorar eines Ausbilders/einer Ausbilderin: 111,-- Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter: www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/projektliste/dr-kongo-cbca.html Wir bitten Sie um Ihre Spende für BROT FÜR DIE WELT. Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf das Konto der Evang. Kirchenpflege Deckenpfronn, Konto-Nr. 44 274 009 (IBAN: DE98 6039 1310 0044 2740 09) bei der Volksbank Herrenberg/Rottenburg, BLZ 603 913 10 (BIC: GENODES1VBH). Verwenden Sie dafür nach Möglichkeit den beiliegenden Überweisungsträger. Sie können Ihre Spende auch mit der beiliegenden Spendentüte in der Kirche in eine Opferbüchse werfen oder sie beim Pfarramt, Schulstr. 17, oder bei der Kirchenpflege, Brahmsweg 1, vorbeibringen bzw. einwerfen. Wir stellen Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus (bitte Name und Anschrift angeben). 11

Kinderkirche in Deckenpfronn Singen, beten, spannende Geschichten hören und kreativ sein sonntags von 10:00 bis 11:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Wenn die Glocken zum Gottesdienst läuten, laden sie nicht nur zum Gottesdienst in die Nikolauskirche ein, sondern auch zum Kindergottesdienst ins Evangelische Gemeindehaus in der Schulstraße. Eingeladen sind alle Kinder ab drei Jahren bis zum Konfirmandenalter, gemeinsam zu singen, zu beten, spannende Geschichten aus der Bibel zu hören und kreativ zu sein. Mit viel Engagement gestalten Annegret Baral, Jessica Poser, Sandra Rieck, Thomas Dongus und Christian Lutz als ehrenamtlich Mitarbeitende in der Kinderkirche in Deckenpfronn ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, das in unterschiedlichen Gruppen je nach Alter der Kinder stattfindet. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. In den Ferien findet in der Regel keine Kinderkirche statt. Das Kiki-Team (v.l.n.r.): Thomas Dongus, Annegret Baral, Sandra Rieck, Christian Lutz, Jessica Poser, Pfarrer Hans-Ulrich Lebherz Wer die Kinderkircharbeit als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter unterstützen möchte, ist herzlich willkommen. Was sie oder ihn erwartet, kann im nachfolgenden Interview mit Christian Lutz nachgelesen werden. Neben einem netten und aufgeschlossenen Mitarbeiterteam freuen sich viele Deckenpfronner Kinder. 12

Auf ein Wort mit.. Christian Johannes Lutz, ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Kinderkirche. Der 16-jährige Schüler des Albert-Einstein- Gymnasiums in Böblingen besucht dort die 11. Klasse. In seiner Freizeit spielt er Orgel und Waldhorn, züchtet Hühner und schafft gerne im heimischen Garten und in der großelterlichen Landwirtschaft. Sein Lieblingsbibelvers: Denn des HERRN Augen schauen alle Lande, dass er stärke, die mit ganzem Herzen bei ihm sind. (2. Chronik 16,9) 1) Christian, wie bist Du zur Kinderkircharbeit gekommen und was ist deine Motivation dort mitzuarbeiten? Nach meiner Konfirmation kamen einige Mitarbeiter der Kinderkirche auf mich zu und fragten, ob ich mir eine Mitarbeit in der Kinderkirche vorstellen könnte. Am Anfang hatte ich auch leichte Schwierigkeiten, aber das Team hat mich immer unterstützt und mir meine Fragen beantwortet. Außerdem war zuerst noch ein Mitarbeiter bei mir und half beim Geschichtenerzählen in der Kleingruppe. So wuchs ich in die neue Aufgabe hinein und fühle mich dort nun sehr wohl. Hier ist mein Platz. Meine Motivation: Ich liebe diese Kinder und möchte, dass sie wissen, dass sie nicht allein sind, sondern der beste Freund der Welt mit ihnen leben möchte. Sie sollen sich in unserer Gemeinde wohl fühlen und in sie hineinwachsen. Diese Kinder sind die Zukunft unseres Dorfes, und ich kann helfen, dass sie gelingt. 2) Wie muss man sich die Kinderkircharbeit konkret vorstellen? Vorbereitungstreffen 2x monatlich, Sonntagmorgens: Biblische Geschichten lebendig erzählen und den Kindern erklären, mit den Kindern singen, beten, lachen und spielen und ihre Fragen über das Leben versuchen zu beantworten. Außerdem: Sonderaktionen wie Kabafrühstück, Krippenspiel etc. 3) Was ist Dir besonders wichtig, den Kindern mit auf den Weg zu geben? Jedem einzelnen Kind für sein späteres Leben mitgeben: Gott liebt genau dich, du bist wertvoll, Gott hat dich wunderbar geschaffen, dich brauchen wir! 13

Diakonieladen Fundgrube mit neuem Standort in Herrenberg Mit dem Diakonieladen setzt die evangelische Kirche im Kirchenbezirk Herrenberg bewusst einen weiteren Akzent, um den diakonischen Auftrag der Nächstenliebe umzusetzen. Er bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen Preisen an - nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Getreu dem Motto: Nehmen - geben - Freu(n)de finden bietet der Diakonieladen Bekleidung, Möbel und Haushaltsgegenstände zum kleinen Preis. Um das Angebot zu ermöglichen, ist der Diakonieladen auf Spenden, also auf gut erhaltene Bekleidung, Haushaltsgegenstände und Möbel angewiesen. Er ist ein etwas anderer Second-Hand-Shop, in dem auch zum Plaudern und zum Gedankenaustausch Zeit verbracht werden kann. Auch Deckenpfronner dürfen das Angebot gerne wahrnehmen und dort einkaufen, aber natürlich auch spenden. Mit dem Erlös werden die Beratungsdienste der Diakonie, z.b. die Schuldnerberatung und verschiedene Angebote, wie die Hausaufgabenhilfe des Vereins Flüchtlinge und wir unterstützt. Seit September ist der Diakonieladen in größeren Räumlichkeiten im Herrenberger Schießtäle untergebracht. An dieser Neukonzeption war maßgeblich Altbürgermeister Winfried Kuppler in seiner Funktion als Vorsitzender des Diakoniebezirksausschusses und Mitglied der Bezirkssynode beteiligt. Auch die Kirchengemeinde bedankt sich ganz herzlich für dieses diakonische Wirken. Adresse: Diakonieladen Fundgrube Schießtäle 8 71083 Herrenberg Tel: 07032 915871 Öffnungszeiten Montag: 10:00-13:00 Uhr Dienstag: 10:00-13:00 Uhr Mittwoch: 15:00-18:00 Uhr Donnerstag: 10:00-13:00 Uhr Freitag: 13:00-16:00 Uhr Samstag: 10:00-13:00 Uhr 14

Beim Kirchentag kommen viele tausend Menschen zusammen, um ein Fest des Glaubens zu feiern und über die Fragen der Zeit nachzudenken. Seit 1949 finden Deutsche Evangelische Kirchentage statt. Sie dauern immer fünf Tage: von der Eröffnung am Mittwoch bis zum Schlussgottesdienst am Sonntag. Wer schon einmal einen Kirchentag erlebt hat, kennt die unbeschwerte und heitere Atmosphäre, die die gastgebende Stadt bei diesem Großereignis erfüllt. Vom 3. bis 7. Juni 2015 sind Sie zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart eingeladen, zu einer Feier des Glaubens, einem Fest zum Mitmachen und zu einem Forum aufregender Debatten. Erleben Sie spannende Diskussionen, gute Musik und spirituelle Höhepunkte. Begegnen Sie Freunden aus Europa und aller Welt. Lassen Sie sich anstecken vom Lebensgefühl Kirchentag! Der Kirchentag so nah vor der Haustür - diese Gelegenheit kommt so schnell nicht wieder. Darum: Feiern Sie dieses große und fröhliche Fest des Glaubens mit! damit wir klug werden ist eine Losung, die vielleicht im ersten Augenblick irritiert und zum Nachdenken Anlass gibt: Was bedeutet eigentlich klug? Wie werden wir klug? Ist klug vernünftig? Ist klug gebildet? Was ist eigentlich kluges Handeln? Der Glaube an Gott wird zur Quelle der Klugheit. In der wörtlichen Übersetzung des Kirchentages heißt es: Unsere Tage zu zählen, das lehre uns, damit wir ein weises Herz erlangen. Das weise Herz ist klug genug, die Endlichkeit des Lebens nicht zu verdrängen. Tage zu zählen heißt, aufmerksam zu sein für jeden einzelnen Tag, achtsam umzugehen mit unserem eigenen Leben. Die Fähigkeit, Tage zu zählen, macht klug und das Herz weise. Die Botschaft sollte folgende sein: Ein JA zu Gott ist ein JA zum Leben, das endlich ist und darum klug gelebt werden will. Weitere Informationen und Anmeldung: www.kirchentag.de 15

Freud und Leid im Kirchenjahr 2014 Die Namen der Getauften, der Konfirmierten, der Brautpaare und der Verstorbenen werden online nicht veröffentlicht. 16

Gäu-Festival in der Gemeindehalle Vom 30.01.-01.02.2015 findet zum Auftakt des neuen Jahres wieder das Gäu-Festival in der Gemeindehalle Deckenpfronn statt. Dieses Mal unter dem Motto Hauptsache Spaß!? Alle die Späße mögen, sollen bei den drei Veranstaltungen auf ihre Kosten kommen. Aber auch alle, bei denen der Spaß aufgehört hat, sind herzlich eingeladen. Die Künstler, Musiker und Redner der insgesamt drei Veranstaltungen werden für eine Menge Spaß hier in Deckenpfronn sorgen. Doch geben sie auch Antwort und Hilfestellung, wenn der Spaß aufhört, wie es im Leben leider immer wieder harte Realität ist. 30.01.2015, 19:00 Uhr: Jugendabend mit Mr. Joy, Band und Tobi Kley Mr.Joy ist wohl der vielfältigste christliche Aktionskünstler Europas. Elemente, die in seinen Shows vorkommen, sind beispielsweise Artistik, Illusionen, Jonglage, Close-Up oder Täuschungskunst. Einen kleinen Einblick findest Du unter http://www.mrjoy.de/ 01.02.2015, 11:00 Uhr: Gottesdienst und Imbiss mit Pfarrer Ulrich Parzany, Sefora Nelson u.a. Ein besonderer Gottesdienst mit Musik und einer Predigt zum Thema. Parallel wird ein Kinderprogramm angeboten. 31.01.2015, 19:00 Uhr: Candlelight-Abend und Konzert mit Sefora Nelson & Band Sefora Nelson steht für einfühlsame Popsongs mit Tiefgang. Sie überrascht auf der Bühne mit ihrer spontanen Art, ihrer Ehrlichkeit und ihrem Tiefgang. Ein festlicher Abend für Paare und Singles, der aufatmen lässt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Über eine Spende für die Deckung der Unkosten freuen wir uns. Mit dem Erlös unterstützen wir ein Projekt der Liebenzeller Mission zur Unterstützung von Menschen in Not in Bangladesch. (Martin Höfer) 17

Rückblicke ins Jahr 2014 Neujahrsempfang am 12. Januar Konfi 3-Abschluss am 16. Februar Konfirmation am 25. Mai Sommermusik des Posaunenchores am 27. Juli Erntedankfest am 5. Oktober Martinsspiel am 11. November

Ich steh an deiner Krippen hier, o Jesu, du mein Leben; ich komme, bring und schenke dir, was du mir hast gegeben, Nimm hin, es ist mein Geist und Sinn, Herz, Seel und Mut, nimm alles hin und lass dir s wohlgefallen. Ich sehe dich mit Freuden an und kann mich nicht satt sehen; und weil ich nun nichts weiter kann, bleib ich anbetend stehen. O dass mein Sinn ein Abgrund wär und meine Seel ein weites Meer, dass ich dich möchte fassen!