4. Wie groß sind die genormten Spannungspegel für die RS232/V.24-Übertragung? Welcher Pegel stellt die '1' dar?



Ähnliche Dokumente
USB universeller serieller Bus

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

Schnittstellen des Computers

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Handbuch USB-Isolator

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

5. PC-Architekturen und Bussysteme

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

USB 10/100 FAST ETHERNET. Benutzerhandbuch

serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

USB. Autor Valentin Lätt Datum Thema USB Version V 1.0

Open Automation Control

Multimode 62,5/125 oder 50/125 µm, Monomode 9/125 µm, duplex

6. Peripheriegeräte und Schnittstellen

Fachbereich Medienproduktion

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing)

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.


Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

USB Signalverstärker XL

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

Quanton Manual (de) Datum: URL: )

1Computergrundlagen = 1*16 + 0*8 + 1*4 + 1*2 + 0*1

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Vortrag zur Diplomarbeit

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Kameras. und ihre Schnittstellen im. Vergleich! Dipl.-Inf. Michael Beising Kameras und ihre Schnittstellen 1

Application Layer Active Network

Verbindungsanleitung. Verschiedene Möglichkeiten um Ihre Set-Top-Box mit dem Glasfaserabschlussgerät zu verbinden.

Bitübertragungsschicht

USB Universal Serial Bus

Welche HP KVM Switche gibt es

Farbkodierte LEDs zeigen den aktuellen Zustand des Konverters an und können zur Fehlerdiagnose im Netzwerk herangezogen werden.

Encoder Encoder 1 aus 15. bei Displays, die auf Binärcode ausgelegt sind. Der Encoder wandelt 1 aus n in Dual-Code um.

Statuten in leichter Sprache

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Aufbau der Cutmaster Einheit

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Ethernet Applikation Guide

POWERLINE-TECHNOLOGIE GEHT IN DER IT-BASIERTEN ZUGSKOMMUNIKATION NEUE WEGE.

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

3. Anlegen eines WIN CC Projektes

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Serielle Datenauswertung

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Fernsehen Internet. Telefon. FRITZ!Box von AVM Einfach anschließen.

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Umbauanleitung für Zubehörradios mit Din ISO Stecker / und Chinch Ausgängen für Audi A4 8E mit oder ohne Handyvorbereitung ( kein Navi )

USB Stack - Design der Systemschnittstelle. Franz Hirschbeck AKBP II, WS 2003/04

Multimedia und Datenkommunikation

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

HARTING econ 9000 Einführung und Merkmale

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

MICROSENS. Fast Ethernet Bridge 10/100Base-TX/100Base-FX. Allgemeines. Features

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

Fachbereich Medienproduktion

Mit lebenslanger StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung.

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

USB/ esata auf SATA Festplatten Kopierstation - HDD Klon Dockingstation/ Duplikator. StarTech ID: SATDOCK22RE

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

COMET - Speed Seite 1

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER CHREMASOFT

das Spanning Tree-Protokoll

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Glasfasernetz Leimbach Opfershofen das Kommunikationsnetz der Zukunft. Bild

Hardware Leitungscodierung und Protokoll

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software

Nicht über uns ohne uns

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Tipps zum Anschluss von Set-Top-Box, DVD-Player und Videorecorder an das Fernsehgerät und an eine Stereo- (Dolby Digital-) Anlage

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Transkript:

Übung 1 1. Was versteht man unter Kommunikationsprotokollen? Warum ist es sinnvoll für die verschiedenen Übertragungsprotokolle ein normiertes Schichtenmodell zu verwenden? 2. Für die echnerkopplung im LAN-Bereich wird noch vorwiegend Kupferkabel eingesetzt. Diskutieren Sie die verschiedenen Kabelarten (Einzeldraht, Doppelader, Band- und Koaxialkabel) mit ihren Vor- und Nachteilen. 3. Bei der Übertragung elektrischer Signale über lange Leitungen ist die Frage der elektrischen Ansteuerung und Anpassung von grundlegender Bedeutung. Was versteht man unter dem Wellenwiderstand Z einer Leitung? Welche olle spielen die "Abschlußwiderstände" einer Leitung und welche Möglichkeiten der Anordnung kennen Sie bei symmetrischer und unsymmetrischer Ansteuerung? Diskutieren Sie in diesem Zusammenhang die Leistungsanpassung im Grundstromkreis. 4. Wie groß sind die genormten Spannungspegel für die S232/V.24-Übertragung? Welcher Pegel stellt die '1' dar? 5. Die Übertragungsbandbreite einer Leitung wird durch ihre parasitären Kapazitäten und Induktivitäten begrenzt. Welchen Einfluss auf die Signalform des zu übertragenden digitalen Signals hat die Bandbreite des Übertragungskanals? 6. Erläutern Sie die physikalischen Grundlagen der Lichtausbreitung in Glasfaserkabeln. Welche 3 Typen werden hinsichtlicht des Faseraufbaues bei Lichtwellenleitern unterschieden? 7. Welche Dämpfungsverluste treten bei der Lichtausbreitung in Glasfasern auf? 8. Erläutern Sie anschaulich die verschiedenen Multiplexverfahren bei der Datenübertragung - TDMA, FDMA, CDMA, SDMA. 9. In einem gestörten Kanal beträgt der Signalpegel 5V, der Störpegel hingegen 100 mv. Die Bandbreite des Kanals soll 10 MHz betragen. Wie groß ist der Störspannungsabstand in db? Wie groß ist die Kanalkapazität des gestörten Kanals nach dem Theorem von Shannon? 10. Erläutern Sie die Unterschiede zwischen der BIT- und BLOCK-Synchronisation. 11. Skizieren Sie für die Bitfolge 1100101001110110 die Signalverläufe nach den folgenden binären Codierungsverfahren: Bipolar NZ, unipolar Z, AMI Z, Manchester.

Networks TV/adio Postal Service Pager/ Cellular Internet Telephone Communications Sensor Networks LANs/WANs Fresh Water Utilitis Examples of Networks Highway System Transportation Air Traffic System Sewerage Power Grid Water Transport Social Biological Family Cities Neurological Ecosystems Friends

Why a Layered Network Model? 7 6 5 4 3 2 1 Application Presentation Session Transport Network Data Link Physical - educes complexity - Standardizes interfaces - Facilitates modular engineering - Ensures interoperable technology - Accelerates evolution - Simplifies teaching and learning

Peer-to-Peer Communications Host A Application Presentation Session Transport Network Data Link Physical Segments Packets Frames Bits Host B Application Presentation Session Transport Network Data Link Physical

Layer Functions 7 Application Network Prozesses to Applications 6 5 4 3 2 1 Presentation Session Transport Network Data Link Physical Data epresentation Interhost Communication End-to-end Connections Address and Best Path Access to Media Binary Transmission

T H Y B I D T H Y B I D T H Y B I D T H Y B I D T H Y B I D T H Y B I D T H Y B I D T H Y B I D 250 Mbit/s 250 Mbit/s 250 Mbit/s 250 Mbit/s 250 Mbit/s 250 Mbit/s 250 Mbit/s 250 Mbit/s Pair 1 Pair 2 Pair 3 Pair 4 1000 MBit Ethernet 1000Base-T über TP-Kabel nach IEEE 802.3ab

eflexionen von offenen Kabeln Eine offene Stelle in einem Kabel, oder Kabelbruch, stellt einen abrupten Impedanzanstieg im Kabel dar. Durch Messen der Zeitdauer, die der reflektierte Impuls zur ückkehr benötigt, kann das Meßgerät die Position der offenen Stelle im Kabel bestimmen. eflektierte Signale von einem offenen, kurzgeschlossenen und abgeschlossenen Kabel

USB universeller serieller Bus - USB ist ein serieller Single-Master-Bus. - USB unterstützt drei Datenübertragungsgeschwindigkeiten: - Low Speed: 1,5 MBit/s - Full-Speed: 12 MBit/s (framepulse 1ms) - High-Speed: 480 MBit/s (framepulse 0,125 ms) - NZI-Codierung mit Bit-Stuffing auf der Senderseite ermöglicht Taktrückgewinnung im Empfänger. - elektrische Baumstruktur, der Host bildet die Wurzelschnittstelle, die Hubs die Verzweigungspunkte und die Endgeräte die Blattknoten. - Max. 5 Hubs können auf Grund von Signallaufzeiten kaskadiert werden, so dass maximal 127 Endgeräte angeschlossen werden können. - Kabellänge auf 5 m begrenzt, Signallaufzeit pro Kabelsegment 30 ns. - Stecker Typ A in Upstream-ichtung am Hub. - Stecker Typ B in Downstream-ichtung am Gerät. - USB-Kabel enthält eine verdrillter Doppelader (D+/D-), sowie zwei Stromversorgungsleitungen (VCC/GND). - logische Sternstruktur, zwischen jedem einzelnen Endgerät und dem oothub im Host besteht eine logische Punkt-zu-Punkt-Verbindung. - Der USB-Host-Controller steuert zentral den gesamten Busverkehr. Jede Datenübertragung wird vom Busmaster initiier. - Ein Scheduler generiert pro 1 ms ein Start of Frame (Framepulse). - Jedes USB-Endgerät erhält während der Konfigurationsphase (enumeration) eine eigene Adresse. - In Downstream-ichtung erfolgt der USB-Datentransfer im Broadcastmodus vom Host zur Funktion im Endgerät. - Die Spezifikation USB 1.1 definiert zwei Controller-Designs: - OHC: open-host-controller - UHC: universal-host-controller - Die Spezifikation USB 2.0 erweitert die Architektur: - EHC: enhanced-host-controller - USB-Transfertypen: - Control-Transfer: zur Steuerung der Hardware Control-equests - Interrupt-Transfer: Host fragt periodisch alle 10 ms nach kleinen Mengen Daten (typisch 8 Bytes), z. B. Mäuse und Tastaturen - Bulk-Transfer: zeitunkritische größere Datenmengen mit Fehlerüberwachung, z.b. Drucker und Scanner - Isochronous-Transfer: große Datenmengen mit definierter Datenrate ohne Fehlerkorrektur, z.b. Audio- und Video-Daten von einer Kamera

FireWire: IEEE 1394 Serial Bus - 2x Twisted Pair (Kupfer) jeweils abgeschirmt - CMOS Sende-/Empfangseinheit - 220mV Differenzspannung, 4mA Treiber, Flankensteilheit < 500ps - Stromversorgung 8...40 V, max. 1,5A - max. Länge zwischen den Knoten 4,5m - max. Länge zwischen Port und Gerät 72m - IEEE1394a: 100, 200 oder 400 MBit/s Übertragungsgeschwindigkeit - IEEE 1394b: 800 MBit/s Übertragungsgeschwindigkeit 1394a-Stecker 4pol. 1394a-Stecker 6pol. 1394b-Stecker 9pol. 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5 6 3 4 1 2 6 1 2 3 4-1 8 pos. Versorgungsspannung, meist +12 V - 2 6 GND 1 3 1 TPB 2 4 2 TPB+ 3 5 3 TPA 4 6 4 TPA+ - 2 5 Schirm A, A+ - 2 9 Schirm B, B+ - - 7 nicht belegt

Tiefpass 1. Ordnung U e U a C U G(jω) = U a e 1 jωc = 1 + jωc 1 = 1+ jωc ϕ = arctanωc G(jω) = 1 2 2 1+ ω C 2 1 f g = G = 2πC 1 2 G in db G 0-3 0,7 0,1 1 10 100 f f g -20 0,1-40 0,01 ϕ 0 0,1 1 10 100 f f g -45-90 echteckübertragungsverhalten eines Tiefpasses U e U a f e = 10f g f e = f g 1 f = 10 e f g (Auf/Entladekurven)

Typische Werte: n M = 1,517 (Mantel) n K = 1,527 (Kern) Typische Werte: 100 µ m d K 200 µ m 400 µ m d M 200 µ m 300 µ m 500 µ m - Große Laufzeitunterschiede, der Lichtstrahlen, - Starke Impulsverbreitung Bandbreite-eichweite-Produkt B. l > 100 GHz. km, - Einsatzbereich: Ortsnetz, Bezirksnetz a) Mehrmoden-Stufenfaser Typische Werte: n M = 1,457 (Mantel) n K = 1,417 (Kern) Typische Werte: d K = 50 µ m d M = 125 µ m - Geringe Laufzeitunterschiede, der Lichtstrahlen, - Geringe Impulsverbreitung B. l > 10 GHz. km, - Einsatzbereich: Ortsnetz, Bezirksnetz b) Mehrmoden-Gradientenfaser Typische Werte: n M = 1,457 (Mantel) n K = 1,417 (Kern) Typische Werte: d K = 10 µ m d M = 125 µ m - Keine Laufzeitunterschiede, da nur eine Ausbreitungsrichtung - Formtreue Impulsübertragung B. l > 10 GHz. km, - Einsatzbereich: Fernverkehr c) Einmoden-Stufenfaser

1,0 Ansprechempfindlichkeit in A/W 0,5 Quantenwirkungsgrad Si InGaAsP Ge InGaAs 0 500 1000 1500 Wellenlänge λ in nm Ansprechverhalten typischer Photodioden

ATTENUATION ( db/km ) FIST WINDOW TOTAL LOSS SECOND WINDOW OH ABSOPTION PEAK THID WINDOW AYLEIG SCATTEIN G WAVELENGTH (( nm )) Attenuation of a silica glass Power - OFDM: Optical frequency-division multiplexing - WDM: Wavelength-division multiplexing - WDM-Systeme unterstützen Kanalabstände zwischen 10 GHz und 100 GHz ( 0,1 nm - 0,01 nm ) Wavelength-Division Multiplexing

Kanal 1 Synchrone Digitale Hierachie el op op el Kanal 1 Kanal 2 ATM 2,488 Gbps el op optisches op el Kanal 2 Kanal 3 TCP/IP über GBit-Ethernet el op WDM - Signal op el Kanal 3 Kanal n el op op el Kanal n elektrische optische Schnittstelle optische elektrische Schnittstelle