Warum braucht es immer noch mehr Mobilfunkantennen?



Ähnliche Dokumente
Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Fakten rund um Mobilfunktechnik und Antennen

Mobilfunk - Handys und Co.

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN

Mobile Intranet in Unternehmen

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester by René Büst

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Der erste Funktelefondienst wurde angeboten. Erste Versuche mit Funktelefonen machte man. a) in Taxis. b) in 1. Klasse Zugwaggons. c) auf Schiffen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1. Weniger Steuern zahlen

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Guide DynDNS und Portforwarding

Ausbau der Mobilfunknetze: Internationale Vergleichsstudien belegen nachteilige Rahmenbedingungen für Schweizer Mobilfunkbetreiber

Was also ist 4G/LTE? LTE (Long Term Evolution) bezeichnet den Mobilfunkstandard der 4. Generation (4G) A1 bezeichnet die Produkte mit 4G/LTE

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Lokalisierungstechnologien

Broadcast oder Broadband?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

1 Was ist das Mediencenter?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Weltweite Wanderschaft

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Mobiles Breitband. 7. Oktober 2010 auf dem Flughafen Grenchen. Christian Petit Leiter Privatkunden, Swisscom (Schweiz) AG

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: Einwohner / km²: 177

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Lizenzierung von System Center 2012

Nicht über uns ohne uns

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Kulturelle Evolution 12

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Dow Jones am im 1-min Chat

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Anleitung zum erstellen von DVD/ CD zum Sichern der Volumes:

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

Nutzung dieser Internetseite

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH , Version 1

DSLonair Ihr schneller Weg ins Internet. Copyright Deutsche Breitband Dienste GmbH 2006 All Rights Reserved

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Anleitung. So erstellen Sie eine Familienkarte für Ihre Gemeinde. 1. Google-Konto eröffnen

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

GeODin 7 Installationsanleitung

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Tess Relay-Dienste mobil nutzen

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

SICHERN DER FAVORITEN

Vom 1. April 2015 fängt das neue BLU TRIBE-Treueprogramm wieder an, das bis 31.März 2017 gültig sein wird.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Transkript:

Warum braucht es immer noch mehr Mobilfunkantennen? Susanne Buntefuss, Hugo Lehmann Swisscom AG Vollzugstagung Amt für Umwelt Thurgau Weinfelden, Agenda: 2 Elementare Grundlagen heutiger Funktechnologien Treiber für eine höhere Anzahl von Mobilfunkanlagen: Anzahl Nutzer / Datenvolumen / Qualitätsanforderungen Höhere Frequenzen Grenzwerte bezüglich nicht ionisierender Strahlung Topographie und Landesgrenzen Mögliche Weiterentwicklung der Mobilfunknetze Dialogmodell Zusammenfassung Fragen? 1

3 Elementare Grundlagen heutiger Funktechnologien 20/03/2014 Damit es Ihnen nicht gleich ergeht 4 Dieses Mobilfunknetz ist doof! Immer wenn man es es braucht hat es keine Abdeckung! 2

Basisdiagramm: 5 EM-Welle Netz EM-Welle Rundfunk: 6 Nur relativ wenige Sender verteilen an alle Benutzer die gleiche Information => wenige Sender genügen Radiosender http://www.funksender.ch/webgis/bakom.php?lang=de (Stand 10/3/2014) 3

Mobilfunk: 7 Alle Benutzer kommunizieren eigene Information (hin und zurück) Rückkanalfähigkeit braucht mehr Ressourcen Radiosender GSM- Mobilfunkanlage UMTS- Mobilfunkanlage LTE- Mobilfunkanlage http://www.funksender.ch/webgis/bakom.php?lang=de (Stand 10/3/2014) Prinzip eines zellulären Mobilfunknetzes : 8 Die Versorgungsgebiete werden in Zellen mit je einer eigenen Antenne unterteilt. Grund: Weil die zur Verfügung stehenden Frequenzbänder begrenzt sind, können mit dieser Massnahme die verfügbaren Bänder immer wieder verwendet werden. 4

Eigenschaften von Funkzellen : 9 Jede Zelle kann nur eine begrenzte Anzahl Teilnehmer respektive ein begrenztes Datenvolumen verarbeiten. Je mehr Daten in einem Gebiet nachgefragt werden (resp. Teilnehmer) desto mehr Antennen sind folglich notwendig! Zellengrössen: Makrozelle: 0.5-10 km Mikrozelle: 0.1-0.5 km Piko, Femtozelle: einige 10 m Die Sendeleistung ist proportional zur Zellengrösse eines Sendekanals. In Kleinstzellen ist die Sendeleistung gleich gross wie die eines Handys. 10 Treiber für eine höhere Anzahl von Mobilfunkanlagen 20/03/2014 5

Treiber für mehr Antennen: i) Anzahl Anschlüsse / Nutzer 11 Ende 2011: Über 10 Mio. Anschlüsse in der Schweiz (100% Abdeckung) 2012: 6,4 Milliarden Mobilfunknutzer weltweit (90% Abdeckung) Anzahl Anschlüsse [Mio.] 12 10 8 6 4 1990 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2 0 Mobiltelefonmarkt, global: 2006: 990 Mio. 2008: 1,18 Milliarden 2010: 1,36 Milliarden 2012: 1,75 Milliarden 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2003 Quelle: BAKOM, BFS Jahr Grosse wirtschaftliche Bedeutung und Einfluss auf das soziale Verhalten Treiber für mehr Antennen: ii) Mobiles Internet -> stetig steigende Datenraten! 12 Smartphones, Tablets und Laptops sind Treiber für stetig wachsende Datenraten: data 2006 2008 2010 2012 Im Swisscom Mobilfunknetz: verdoppelte sich 2011 & 2012 die übermittelte Datenrate! ist die übermittelte Datenrate seit 2007 um mehr als Faktor 100 angestiegen! 6

Treiber für mehr Antennen: iii) Der Effekt der Frequenz 13 Quelle: M. Walker, vodafone telecommunications chair, Royal Holloway University of London, WHO Workshop on Base Stations & Wireless Networks, Geneva, June 2005 Treiber für mehr Antennen: iv) Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) 14 100000 Immissionsgrenzwert ICNIRP Elektrische Feldstärke [V/m] 10000 1000 100 10 AGW Lang- und Mittelwelle AGW Rundfunk AGW Mobilfunk 900 MHz AGW Mobilfunk 1800+ MHz Vorsorge 1 1.E+00 1.E+02 1.E+04 1.E+06 1.E+08 1.E+10 1.E+12 Frequenz [Hz] 7

Grenzwertvergleich mit anderen Ländern: Schweizer Regelung ist eine der strengsten weltweit! 15 Grenzwerte für UMTS (2,1 GHz) für Orte mit empfindlicher Nutzung: E-Feld [V/m] 70 60 61 61 61 61 50 40 30.7 30 20 12.3 5.2 3 2 6 0.6 10 6 6 6.1 0 Schweiz Schweiz Frankreich Frankreich Deutschland Deutschland Italien Italien Österreich Österreich Belgien Belgien China China Russland Russland USA USA Region Region Brüssel Brüssel Pariser Pariser Charta Charta Liechtenstein Liechtenstein Übersicht über Grenzwerte weltweit: www.who.int/peh-emf/standards/en Leistungseinschränkung im Vergleich zu Deutschland und Österreich: 16 Swisscom Station mit GSM 900 & UMTS 2100 in aktueller Konfiguration: 3 Sektoren GSM à ~500 W ERP 3 Sektoren UMTS 1050-1 650 W ERP Orte empfindlicher Nutzung in 37.1 m Distanz: Immission 4.95 V/m Nahester Ort mit kurzfristigem Aufenthalt in einer Distanz von 6.8 m: Immission 14.1 V/m Deutschland (Bundes-Netz-Agentur, differenziertes Berechnungsverfahren): Horizontale Sicherheitsdistanz: 6.4 m Vertikale Sicherheitsdistanz: 1.5 m Österreich (ÖNORM E8850): Horizontale Sicherheitsdistanz: 4.7m 4.9 V/m Power limitation due to installation limit value of 5 V/m 4.95 V/m Deutschland: Dieser Standort könnte mit 20 mal höherer Sendeleistung betrieben werden. Österreich: Der Standort könnte mit 35 mal höherer Sendeleistung betrieben werden. 8

Resultat: Grössere Anzahl Standorte und höhere Kosten 17 Nach einer Studie von PwC sind aufgrund der NISV für die Abdeckung des Landes mit modernen Telekomdiensten 21.5% mehr Standorte notwendig als in den Nachbarländern. Quelle: A. Mathys, B. Sutter, P. Kartscher, Mobile network cost study, September 2013 Wo müssen Antennen gebaut werden? 18 Am Ort des Bedarfes => bei den Menschen Radioplanung liefert idealen Standort in Funktion: des bestehenden Netzes des Versorgungsgebiets der notwendigen Kapazität der Topografie der Landesgrenzen Zusatzbedingungen vor Ort: Zugänglichkeit Bauzonenkonformität Einhaltung der gesetzlichen Regelungen: Verordnung über den Schutz vor nicht ionisierender Strahlung (NISV, 8. Vorlesung) Einverständnis eines Liegenschaftsbesitzers 9

19 Ansätze zur Erhöhung der Kapazität der Mobilfunknetze unter den gegebenen Rahmenbedingungen 20/03/2014 Neue Technologien erlauben höhere Bandbreiten: LTE Ausbau im Kt. Thurgau 20 10

Die Entwicklung von LTE ist noch nicht abgeschlossen: höhere Bandbreiten und MIMO 21 Peak Rate [Mbps] 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 302.4 201.6 100.8 60.5 151.2 24.2 100.8 12.1 30.2 50.4 1.4 3 5 10 Channel Bandwidth [MHz] 15 403.2 201.6 4X4 MIMO 2x2 MIMO 20 Quelle: P. Fritschi, NIS-Fachtagung 2012 Die Entwicklung von LTE ist noch nicht abgeschlossen: Carrier- und Spektrum-Aggregation 22 Mehr Spektrum und Kanäle bedeuten aber auch mehr Leistung! Quelle: ERICSSON, S.-A. Sturesson 11

Vom 3-Sektor- zum 6-Sektorstandort 23 Twinbeam Antenne Kathrein 80010606 Heutigen Mobilfunkstandorte verfügen meist über 3 Antennen, welche je einen Azimut von 120 abdecken. Jede Funkzelle hat eine limitierte Kapazität: technisch gesehen, aber auch aufgrund der Leistungsgrenze der NISV. Durch den Einsatz sogenannter Twinbeamantennen ist es möglich geworden, eine Standardantenne mit einer Antenne ähnlicher Dimension zu ersetzen, die je zwei schmalere Sektoren à 60 erzeugt. Falls für den 6-Sektorstandort dieselbe Leistung gesendet werden kann, ergibt sich theoretisch eine Kapazitätssteigerung von einem Faktor ~1,6-1,8. Swisscom Pilotprojekt in der Region Bern Früher oder später werden jedoch Kleinzellen eingesetzt werden müssen! 24 Street Small cell Offene Fragen betreffend der Nutzung von Kleinzellen: Wo können solche Kleinzellen installiert werden, um sowohl die Installationskosten wie auch den operativen Aufwand im Griff zu haben? Wie können Störungen zwischen dem Makrozellnetzwerk und den Kleinzellen verhindert werden? Wie können Tausende von Kleinzellen effizient ins Netz eingebunden werden? Öffentliche Akzeptanz? Aber eben, früher oder später wird es kommen 12

25 Dialogmodell 20/03/2014 DIALOGmodell 1. Information 26 Die Betreiber informieren die Gemeinde jährlich über den aktuellen Stand der langfristigen Netzplanung (12 Monate) Grün: Suchgebiet roter Punkt: neuer Standort (geplant) Rot: Radius 200m für Alternativen 13

2. Standortevalutation 27 Die Betreiber bezeichnen bei neu zu errichtenden Standorten auf Verlangen der Gemeinde diejenigen Flächen im Umkreis von 200 m, wo anstelle des geplanten Standortes ebenfalls eine funktechnisch gute Versorgung erfolgen könnte Die Gemeinden prüfen, beurteilen und bezeichnen mögliche Alternativstandorte Die Betreiber prüfen die von den Gemeinden bezeichneten Alternativstandorte 3. Standortentscheid 28 Der Standortentscheid erfolgt im gegenseitigen Einvernehmen zwischen Betreiber und Gemeinde. Stehen aufgrund der Standortevaluation mehrere gleichwertige Standorte zur Verfügung, können die Gemeinden den aus ihrer Sicht optimalsten Standort bezeichnen. Sofern die Gemeinden einen Beststandort bezeichnen, verzichten die Betreiber auf den ursprünglich geplanten Standort und reichen eine entsprechend abgeändertes Baugesuch ein. 14

4. Fristen und Mitbenutzung 29 Die Betreiber informieren die Gemeinden bei Vorliegen der Detailplanung schriftlich über den geplanten Standort. Ab diesem Zeitpunkt hat die Gemeinde sechs Wochen Zeit Alternativstandorte zu bezeichnen. Die Betreiber verpflichten sich, Standorte von Mitbewerbern zu benützen, soweit dies technisch sinnvoll und wirtschaftlich machbar ist. 30 Zusammenfassung 20/03/2014 15

Zusammenfassung 31 Die heutigen Mobilfunknetze sind zelluläre Netze, welche ständig weiterentwickelt werden. Treiber für eine höhere Anzahl Antennen sind die Anzahl Nutzer, die angeforderten Datenmengen, die gewünschte Qualität der Versorgung, die Topographie und Grenzen aber auch die strengen Schweizerischen Grenzwerte bezüglich nicht ionisierender Strahlung. Die Kapazität der Mobilfunknetze gerät durch die angeforderten Datenraten stark unter Druck. Der Weiterausbau der Netze ist jedoch durch die NISV und deren Vollzugsempfehlungen eingeschränkt. Neue Technologien und Konzepte erlauben zwar eine Erhöhung der Kapazität der Netze, werden aber aufgrund des exponentiellen Anstiegs der Datenraten schnell neutralisiert. Mit dem Dialogmodell wird versucht in Zusammenarbeit mit den Gemeinden den notwendigen Ausbau der Mobilfunknetze in Zukunft zu verbessern. Kontakt Information 32 Swisscom AG Susanne Butnefuss Public Affairs Postfach 9001 St. Gallen Phone 058 221 61 49 Mail susanne.buntefuss@swisscom.com www.swisscom.ch Swisscom (Schweiz) AG Hugo Lehmann Innovation Postfach 3050 Bern Phone 079 616 04 32 Mail hugo.lehmann@swisscom.com www.swisscom.ch 16

33 & vielleichtantworten Fragen 17