Vergleich Heizungssysteme: Überblick über Technik, Kosten und Förderung; Heizungsaustausch nach EnEV 2014



Ähnliche Dokumente
Heizungssanierung: Überblick über Technik und Kosten Förderung. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Westmittelfranken. Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg. Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Vergleich Heizungssysteme: Überblick über Technik, Kosten und Förderung; KfW Effizienzhäuser

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

Mögliche Förderprogramme für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW!

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Biomasseheizungen in privaten Haushalten

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Übersicht staatliche Förderungen. Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe,

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

Die Fieberkurve der Erde

Aktuelle Förderprogramme 2015

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Förderprogramme im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Kerstin Kullack,

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Wirtschaftlichkeit von Heizungssystemen

Optimierung der Heizungsanlage

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart. Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers

Energieeffizient Sanieren

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Erdwärme als Energiequelle

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Fördermittel für Energetische Sanierung

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Geringinvestive Energieeffiziente Optimierung von Bestandsbauten Best Practice

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Datenerhebung für Wohngebäude

Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Energetische Gebäudesanierung. - Förderprogramme -

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

EnEV und Energieausweise 2009

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Umweltschutzamt Stadt Freiburg Wahl der richtigen Heizung Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1. u-sieben GmbH, Waldkirch

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung

Die aktuelle KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

Förderprogramme für kleine Holzfeuerungsanlagen

Die aktuelle Förderung Erneuerbare Wärme und Erneuerbaren Stroms. B. Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg. Erneuerbare Wärme

2015 Ingenieurbüro Eilers

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Herzlich willkommen zum Dachs Infoabend

Übersicht der aktuellen Förderprogramme der KfW Bankengruppe für die Sanierung bzw. Verbesserung der Wärmedämmung bestehender Wohngebäude.

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

Gute Ideen sind einfach:

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf?

Installateurpartner Endkunde

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Wohngebäude

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Energieeffizient Sanieren Kredit

Kostenvergleich von Heizsystemen

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln

Nahwärmeversorgung für Gündelbach

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

Heizsysteme im Vergleich

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise:

Modernisierung von Mietwohnungen

Fach-Informationsveranstaltung

Zentrale Wärmenetze als wichtiges Element der Energiewende Erich Maurer, Erlangen,

Energieeffizient Sanieren (151/152/167/430/431)

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler,

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

Energieeffizienz im Betrieb durch Kraft-Wärme-Kopplung

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien

Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

3. Netzwerktreffen Energie & Kommune Vollkostenbetrachtung und wirtschaftliche Bewertung von Einsparinvestitionen

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Was bringt`s? Einsparungen an modernisierten Gebäuden Erfahrungswerte aus der Praxis

Bauen, Wohnen, Energie sparen

Transkript:

Vergleich Heizungssysteme: Überblick über Technik, Kosten und Förderung; Heizungsaustausch nach EnEV 2014 Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.2014

Was wird beheizt? Passivhaus Baujahr vor 1984 Jahres-Heizwärmebedarf: 15 kwh/(m²a) oder 1,5 Liter/(m²a) bei 130 m² sind das ca. 1.950 kwh/a oder 195 Liter Öl/a für 175,- /a (ca. 90 ct/liter) Jahres-Heizwärmebedarf 150 kwh/(m²a) oder 15 Liter/(m²a) bei 130 m² sind das 19.500 kwh/a oder 1.950 Liter Öl/a für 1.755,- /a Folie 2

Worüber wird beheizt? Heizverteilsysteme: flächige Systeme niedrige Oberflächentemperatur Fußbodenheizung Wandheizung Deckenheizung kompakte Systeme Heizkörper, Radiatoren Einzelöfen hohe Oberflächentemperatur Es besteht immer ein Zusammenhang zwischen der Wahl des Wärmeerzeugers und dem gewählten oder vorhandenen Wärmeverteilsystem! Folie 3

Vorgehen bei der Heizungserneuerung Wechsel des Energieträgers Dämmung der Gebäudehülle? ja nein Heizlast und die Heizkreistemperatur veränderbar Vielzahl von Systemen möglich Auswahl der Technik eingeschränkt Folie 4

Wärmeerzeuger Erdgas- (Flüssiggas) Kessel NT - Kessel BW - Kessel Abgassystem Anschlusskosten WW-Speicher Wartung/Instandhaltung Gaspreis Zuschüsse Investition für EFH: ab ca. 7.000 Folie 5

Wärmeerzeuger Heizöl Kessel NT - Kessel BW - Kessel Abgassystem WW-Speicher Öllagerhaltung Ölpreis Wartung/Instandhaltung Zuschüsse Investition für EFH: ab 11.000 Folie 6

Wärmeerzeuger Fernwärme Übergabestation WW-Speicher Hausanschlusskosten Baukostenzuschuss Jahresgrundgebühr keine Wartungskosten Zuschüsse Investition: ab ca. 7.000 Folie 7

KfW-Effizient Sanieren Investitionszuschuss (www.kfw.de) Einbau von Heizungstechnik auf Basis der Brennwerttechnologie und auf Basis von Nah- / Fernwärme, einschließlich der unmittelbar dadurch veranlassten Maßnahmen, z.b.: Einbau einer Umwälzpumpe der Energieeffizienzklasse A Einbau einer hocheffizienten Zirkulationspumpe Durchführung des hydraulischen Abgleichs Dämmung der Verteilleitungen Einzelmaßnahmen bzw. freie Einzelmaßnahmenkombinationen: 10,0 % der förderfähigen Investitionskosten Maximal 5.000 Euro pro Wohneinheit Folie 8

Wärmeerzeuger Mini-BHKW Stromvergütung nach Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Nutzung der Wärme Betriebsstunden/Volllaststunden sehr wichtig Abgassystem Anschlusskosten Puffer-Speicher Wartung/Instandhaltung Gaspreis Strompreis Zuschüsse Investition für EFH: ab ca. 18.000 (Paket BHKW) zzgl. Montage ca. 3.000-5.000 Dachs Senertec WhisperGen Folie 9

Vergleich aktueller Mini-BHKW Anlagen Hersteller Gerät Prinzip elektrische Leistung (kw) thermische Leistung (kw) Senertec GmbH Vaillant GmbH 2G Home GmbH Dachs Ecopower 1.0 WhisperGen (auch Brennwert) (auch Brennwert) Otto-Motor Otto-Motor Stirling-Motor Erdgas Erdgas Erdgas 5,5 1,0 1,0 12,5 14,8 2,5 mit Spitzenlastgerät bis 28 kw 7 8 mit Zusatzbrenner 13-14 Gewicht (kg) 530 100 154 Internet www.senertec.de www.ecopower.de www.2g-home.de Folie 10

Förderprogramme Kraft-Wärme-Kopplung Zuschuss für Mini-KWK-Anlagen bis 20 kw el o 1.500 bei 1kW el bis o 3.500 bei 20 kw el KfW- Effizient Sanieren Investitionszuschuss o 10 % der förderfähigen Investitionskosten o Maximal 5.000 Euro pro Wohneinheit Die Kombination mit anderen Zuschüssen ist möglich, sofern deren Summe 10 % der förderfähigen Kosten (5.000 )nicht übersteigt. Energiesteuergesetz, Steuerrückerstattung Für Heizöl: 6,135 ct / Liter Für Erdgas: 0,550 ct / kwh Folie 11

Einspeisevergütung Kraft-Wärme-Kopplung Einspeisevergütung Baseload-Strom (EEX Strombörse in Leipzig) ca. 4,2 ct/kwh Vergütung Netznutzungsentgelte ca. 0,5 ct/kwh Einspeisevergütung KWK-Gesetz bis 50 kw el 5,41 ct/kwh für 10 Jahre oder 30.000 Vollbenutzungsstunden auch für selbstgenutzten Strom! Einspeisevergütung KWK-Gesetz größere Anlagen Gestaffelte Vergütungssätze Folie 12

Wärmeerzeuger Biomasse Holzpellets für EFH gut geeignet, auch als Brennwertkessel möglich, Holzhackschnitzel für größere Anlagen, ab 50 kw gut geeignet. Abgassystem Puffer-Speicher Holzlagerhaltung Biomassepreis Wartung/Instandhaltung Zuschüsse Investitionen für EFH: ab 17.000 Folie 13

Wärmeerzeuger Biomasse Pellets Presslinge aus naturbelassenem Holz Heizwert von 4,9 kwh/kg Energiedichte von 650 kg/m 3 (ca. 1,5 m²/tonne) Bei Kauf auf DINplus oder ÖNORM Lieferung als Sackware oder im Tankwagen Hackschnitzel Heizwert von 3,13 kwh/kg bei ca. 35% Wassergehalt Energiedichte von 4 SRM/Tonne Bei Kauf auf den Wassergehalt achten Lieferung mit LKW Scheitholz Heizwert Raummeter (Ster) bei ca. 15% Wassergehalt Fichte 1350 kwh Kiefer 1530 kwh Buche 1900 kwh Eiche 1950 kwh Folie 14

Marktanreizprogramm, Biomasseanlagen (www.bafa.de) Folie 15

Wärmeerzeuger Elektro-Wärmepumpe Baumaßnahmen Eigener Stromzähler HT/NT Puffer-Speicher Strompreis Zuschuss Wärmequelle Luft Erde Wasser Investition: ab ca. 12.000 Herstellerangaben z.b.: Heizleistung / COP A2/W35 9,9 kw / 3,6 Die Jahresarbeitszahl Leistungszahl (COP) ist für den wirtschaftlichen Betrieb entscheidend. Investition: ab ca. 16.000 Investition: ab ca. 22.000 Folie 16

Marktanreizprogramm, Wärmepumpen (www.bafa.de) Folie 17

Wärmeerzeuger Solarthermie Ergänzung zu Heizkessel keine Brennstoffkosten Einbindung mit Solarspeicher nur Warmwassererwärmung ca. 6 m² Kollektorfläche EFH Warmwassererwärmung und Heizungsunterstützung ca. 12 m² Kollektorfläche Im Vergleich zu reinen Brennstoffkosten zu betrachten. Entscheidend ist die jährliche Preissteigerung der fossilen Energieträger. Flachkollektor Röhrenkollektor Investition für EFH: ab 4.500 bzw. 10.000 Grafik: solid Folie 18

Marktanreizprogramm, Solarthermieanlagen (www.bafa.de) Folie 19

Gebäudebestand EnEV 2014 10 Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden Eigentümer von Gebäuden dürfen Heizkessel, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickt werden und vor dem 1. Januar 1985 eingebaut oder aufgestellt worden sind, ab 2015 nicht mehr betreiben. Dann gilt ein Alter der Anlage von 30 Jahren. Ausnahme: Niedertemperatur-Heizkessel oder Brennwertkessel Dämmung von zugänglichen Heizungs- und Warmwasserleitungen (analog EnEV 2009). Bei Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer eine Wohnung am 1. Februar 2002 selbst bewohnt hat, sind die Pflichten erst im Falle eines Eigentümerwechsels nach dem 1. Februar 2002 von dem neuen Eigentümer zu erfüllen. Folie 20

Kosten Energieträger 1. Fossile Brennstoffe Energiepreis Erdgas Heizöl Wärmestrom Fernwärme (KWK) 5,64 ct/kwh* (+190 /a) entspricht 6,59 ct/kwh bei 20.000 kwh/a 8,20 ct/kwh (82 ct/l) HT 21,99 ct/kwh, NT 18,62 ct/kwh* (+ 65 /a) 9,36 ct/kwh* (bis 15 kw Anschlusswert kein Grundpreis) 2. Erneuerbare Energien Holz (Pellets) 5,87 ct/kwh (290 /t) ** (Abnahmemenge 5 t) Hackschnitzel (WG 35) 3,18 ct/kwh (99 /t) ** Wärmepumpe (ca. 75 % Erneuerbare) sonst Wärmestrom Solarthermie reine Investitionen, fast keine laufenden Kosten * N-ERGIE Nürnberg (stand März. 2014) ** Mittelwert März 2014, C.A.R.M.E.N. e.v. Folie 21

Biomasse bietet niedrigeres Preisniveau Steigerung Heizölpreis 7,5% jährlich Folie 22

Vollkostenrechnung nach VDI 2067 Bestandteile/Kostenarten Investitionsabhängige Kosten Verbrauchsabhängige Kosten Betriebsabhängige Kosten (Annuitätenmethode) (Brennstoff, Hilfsenergie) (W/B/I, Personal) Die Summe aller Kostenarten ist entscheidend!! Folie 23

Vollkostenrechnung nach VDI 2067 Berechnung der Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067, Netto (Preissteigerung Heizöl 5%, Strom 5%) Variante Dezentraler Heizöl-Brennwert Mischzins 2,75% Jährliche durchschnittliche Aufwendungen Investition Nutzungsdauer [a] Annuität Kosten pro Jahr Wärmeerzeuger (inkl. Regelung) 5.400 20 0,0657 355 /a WW-Speicher 1.500 25 0,0558 84 /a Schornstein bzw. LAS-Dachentlüftung 1.500 40 0,0415 62 /a Installation 1.800 25 0,0558 101 /a Heizöltank 1.700 30 0,0494 84 /a abzgl. Förderung (nur im Gebäudebestand) 25 0,0558 0 /a Gesamtinvestition (abzüglich Zuschuss) 11.900 Summe der kapitalgebundenen Kosten, gerundet Kapitalgebundene Kosten 690 /a Wärmepreis /kwh 16,00 MWh 0,043 /kwh Verbrauchsgebundene Kosten aktuelle Energiekosten Preisänderung [%/a] Preisdyn. Annuitätsf. Kosten pro Jahr Verbrauchgebundene Kosten Heizöl (92ct/l) 1.472 5,00 1,5402 2.270 /a Hilfsenergie Strom (ca. 2% vom Energiebedarf) 175 5,00 1,5402 270 /a Summe der verbrauchsgebundenen Kosten 1.647 2.540 /a Wärmepreis /kwh 0,103 /kwh 16,00 MWh 0,159 /kwh Betriebsgebundene Kosten aktuelle Betriebskosten Preisänderung [%/a] Preisdyn. Annuitätsf. Kosten pro Jahr Wartung, Instandhaltung, Kessel (2,0 % der Invest.) 81 1,50 1,1315 90 /a Wartung, Instandhaltung, sonstiges (1,5 % der Invest.) 98 1,50 1,1315 110 /a Summe der betriebsgebundenen Kosten 179 200 /a Wärmepreis /kwh 0,011 /kwh 16,00 MWh 0,013 /kwh Jahresgesamtkosten, gerundet 2.520 /a 3.430 /a Wärmepreis gesamt /kwh (brutto) 0,157 /kwh 16,00 MWh 0,214 /kwh Folie 24

www.energieregion.de/energieberaternetz Das Energieberaternetz Mittelfranken berät Sie am Stand Nr. 19 Folie 25

www.energie-effizienz-experten.de Ab dem 01. Mai 2014 ist für die Antragsstellung für das KfW- Programm Energieeffizient sanieren ein Energieberater aus der Energieeffizienz-Expertenliste verpflichtend vorgeschieben! Folie 26

ENERGIEAGENTUR nordbayern www.energieagentur-nordbayern.de Folie 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Energieagentur Nordbayern GmbH Alexander Schrammek Wolfgang Seitz Geschäftsstelle Nürnberg Tel.: 0911 / 99 43 96 0 Landgrabenstraße 94 Fax.: 0911 / 99 43 96 6 90443 Nürnberg E-Mail: schrammek@ea-nb.de seitz@ea-nb.de Ab 24. März 2014: Fürther Str. 244 90451 Nürnberg www.energieagentur-nordbayern.de