Personalia und Preise

Ähnliche Dokumente
Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 18:18 Uhr im Senatssaal

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Auszeichnung wissenschaftlicher Leistungen von praktischer Bedeutung.

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

«American Indians and the Making of America»

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Absolventenfeier 2010

1 von :49

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) : :00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 17:04 Uhr im Senatssaal

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

4.4 Antrag der Naturwissenschaftlichen Fakultät auf Ernennung zum Honorarprofessor

Beschäftigung als Werkstudent im Maschinen- und Anlagenbau sowie ehrenamtliches Engagement in der Evangelischen Jugendbildung

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand:

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Hochschulpreise, Stipendien, Programme

Wie komme ich zu einer guten Studienentscheidung?

Weitere Auszeichnung der Akademie

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik

Angewandte Informatik

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Kalenderblatt Otto Stern

BANKING AWARD LIECHTENSTEIN 2015 DONNERSTAG, 03. DEZEMBER 2015 AUDITORIUM, UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN

Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

Ordnung über das hochschuleigene Auswahlverfahren. (AuswahlO)

Chemieingenieurwesen

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs)

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Autorinnen und Autoren

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen

NEWSLETTER. Nr. 2/2010. Neues Mitglied des CDAH-Forums: Shanghai Institute of Technology

Presseinformation. Richard-Hirschmann-Stiftung ehrt aufstrebende Nachwuchs-Ingenieure. Verleihung des Richard-Hirschmann-Preises 2013

Was passiert, wenn Querdenker sich durch Kunst inspirieren lassen?

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen:

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Schriftliche Kleine Anfrage

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Biomedizinische Technik

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Ausstrahlung der Stadt Münster beigetragen haben.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Mitteilungsblatt Nr Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Artikel I Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

als Wissenschaften in Hamburg

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Ruf an die LUH erhalten/angenommen/abgelehnt

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

DESIGN PLUS 2014 AUSSCHREIBUNG

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Menschen und Natur verbinden

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Wirtschaftsinformatik

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Amtliches Endergebnis Gremienwahlen 2015 an der RWTH Aachen (vom bis )

Unterkunft dringend gesucht!

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Wirtschaftsingenieurwesen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Vortragsreihe für Schüler/innen der Oberstufe.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

machen März Uhr

Handbuch Bauelemente der Optik

Transkript:

Personalia und Preise berufungen Prof. Dr. Hans Bernhard Schmid, Universität Basel, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Philosophie und Geschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften Rufe an die Leibniz Universität Hannover Prof. Dr. Anja Bandau, Freie Universität Berlin, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft/Hispanistik Prof. Dr. Simone Seitz, Universität Bremen, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Sachunterricht und Inklusive Didaktik erhalten und abgelehnt. Prof. Dr. Christine Trampusch, Universität Bern, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Vergleichende Regierungslehre und politisches System der Bundesrepublik Deutschland erhalten und abgelehnt. Prof. Dr. Stefan Brakensiek, Universität Duisburg-Essen, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit erhalten und abgelehnt. Prof. Dr. Axel Haunschild, Universität Trier, hat einen Ruf auf die W3-Professur für In terdisziplinäre Arbeitswissenschaft Rufe nach außerhalb Prof. Dr. Alexander Heisterkamp, Institut für Quanten optik, hat einen Ruf auf eine W2-Professur an der FriedrichSchiller-Universität Jena Prof. Dr. Silke Ospelkaus, Institut für Quantenoptik, Leib niz Universität Hannover, hat eine Professur für Experimentalphysik im Exzellenzcluster QUEST, Fakultät für Mathematik und Physik, an genommen. Dr. Steffi Robak, HumboldtUniversität Berlin, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Bildung im Erwachsenenalter erhalten und angenommen. Jun.-Prof. Dr. Andrea Rössler, Ruhr-Universität Bochum, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Didaktik der romanischen Sprachen/Hispanistik 80 Prof. Dr. Karina Morgenstern, Institut für Festkörperphysik, hat einen Ruf auf eine W3-Professur an der Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Andreas Mulch, Institut für Geologie, hat den Ruf auf die W3-Professur für Paleoclimate and Paleo environmental Dynamics am Bio diversitäts- und Klima forschungszentrum der Goethe-Univer si tät Frankfurt angenommen. Prof. Dr. Michael Oestreich, Institut für Festkörperphysik, hat einen Ruf auf eine W3-Professur an der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Holger Strulik, Institut für Makroökonomik, hat einen Ruf auf eine Professur an der University of Southern Denmark (SDU) Juniorprofessur Prof. Dr.-Ing. Thomas Kaiser, Institut für Kommunikationstechnik, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Digitale Kommunikationssysteme an der Ruhr-Universität Bochum Dr. Panagiotis Papadimitriou, Fachgebiet Kommunikationsnetze, wurde zum 3. Januar 2011 zum Juniorprofessor an der Leibniz Universität Hannover bestellt. Prof. Dr. Ralf Maiterth, Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, hat den Ruf auf die W3-Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Humboldt-Universität zu Berlin angenommen. Einstellung als Universitätsprofessor/in im Angestelltenverhältnis PD Dr. Christoph Bühler, Fachgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung, wurde zum 1. Juli 2010 als Universitätsprofessor an der Leibniz Universität Hannover eingestellt.

Ernennungen zum / zur Universitätsprofessor/in Honorarprofessor Dr.-Ing. Steffen Marx, Fachgebiet Massivbau, wurde zum 1. Juni 2011 von der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie zum W3-Professor für Massivbau ernannt. PD Dr.-Ing. habil. Peter Milbradt, Fakultät für Bau ingenieurwesen und Geodäsie, wurde am 13. Dezember 2010 die Befugnis verliehen, den Titel»Außerplanmäßiger Professor«zu tragen. Prof. Dr. Michael Gamper, Fachgebiet Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kulturund Wissensgeschichte, wurde zum 1. März 2011 zum Universitätsprofessor an der Leibniz Universität Hannover ernannt. Dr. Tobias J. Osborne, Fachgebiet Theoretische Physik (Schwerpunkt Quanteninformationstheorie und Dynamik komplexer Quantensysteme), wurde zum 1. August 2010 zum Universitätsprofessor an der Leibniz Universität Hannover ernannt. PD Dr. Günter Ratschinski, Philosophische Fakultät, wurde am 20. Januar 2011 die Befugnis verliehen, den Titel»Außerplanmäßiger Professor«zu tragen. Prof. Dr. Klemens Hammerer, Fachgebiet Theoretical Physics Macroscopic Quantum Objects, wurde zum 15. September 2010 zum Universitätsprofessor an der Leibniz Universität Hannover ernannt. Prof. Dr. Christian Ospelkaus, Fachgebiet Experimental Quantum Optics, wurde zum 16. November 2010 zum Universitätsprofessor an der Leibniz Universität Hannover ernannt. Prof. Dr. Christine Hatzky, Fachgebiet Geschichte Lateinamerikas und der Karibik, wurde zum 1. Dezember 2010 zur Universitätsprofessorin an der Leibniz Universität Hannover ernannt. Prof. Dr. Jutta Papenbrock, Fachgebiet Schwefelstoffwechsel der Pflanze, wurde zum 1. August 2010 zur Universitätsprofessorin an der Leibniz Universität Hannover ernannt. PD Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, Fachgebiet Öffentliches Recht, wurde zum 1. Oktober 2010 zur Universitätsprofessorin an der Leibniz Universität Hannover ernannt. PD Dr. Dietmar Hübner, Fachgebiet Praktische Philosophie, insbesondere Ethik der Wissenschaften, wurde zum 12. Juli 2010 zum Universitätsprofessor an der Leibniz Universität Hannover ernannt. Dr.-Ing. Roland Lachmayer, Fachgebiet Produktentwicklung und Gerätebau, wurde zum 1. Dezember 2010 zum Universitätsprofessor an der Leibniz Universität Hannover ernannt. Prof. Dr. Katja Mackowiak, Fachgebiet Sonderpädagogische Psychologie, wurde zum 1. Oktober 2010 zur Universitätsprofessorin an der Leibniz Universität Hannover ernannt. Bestellungen zum / zur Honorarprofessor/in Dr.-Ing. Hans Werner Schenke, Lehrbeauftragter an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie, wurde am 13. Dezember 2010 zum Ho norarprofessor an der Leibniz Universität Hannover bestellt. Dr. Michael Nagel, Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät, wurde am 20. Januar 2011 zum Honorarprofessor an der Leibniz Universität Hannover bestellt. Dr.-Ing. Andreas Reuter, Fachgebiet Windenergietechnik, wurde zum 1. Oktober 2010 zum Universitätsprofessor an der Leibniz Universität Hannover ernannt. gastwissenschaftler Dr. Johannes Aastrup, ist vom 1. Oktober 2010 bis zum 30. September 2013 Gastwissenschaftler am Institut für Ana lysis. PD Dr. Gabriele Wagner, Fach gebiet Arbeit und Organisa tion, wurde zum 1. Oktober 2010 zur Universitätsprofessorin an der Leibniz Universität Hannover ernannt. Dr. habil. Apard Barsi, Budapest University of Technology and Economic, UNGARN, ist vom 1. Mai 2011 bis zum 1. Juli 2011 Gastwissenschaftler am Institut für Photogrammetrie und GeoInformation. Ernennung zum / zur Außerplanmäßigen Professor/in Dr.-Ing. Claus Brenner, Fa kultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie, wurde am 3. Januar 2011 die Befugnis verliehen, den Titel»Außerplanmäßiger Professor«zu tragen. Dr. Chris Ira Brav, ist vom 1. Oktober 2010 bis zum 30. September 2012 Gastwissenschaftler am Institut für Algebraische Geometrie. 81

Prof. Adolfo del Campo, Universidad del Pais Vasco, SPANIEN, ist vom 1. Februar 2011 bis zum 31. Januar 2013 Gastwissenschaftler am Institut für Theoretische Physik. Dr. Hrishikesh Kelkar, University of Texas, Austin, USA, ist vom 1. November 2010 bis zum 30. Oktober 2011 Gastwissenschaftler am Institut für Quantenoptik. Dr. Sagi Dalyot, Standards Institution of Israel (ISI), IS RAEL, ist vom 1. Oktober 2010 bis zum 30. September 2012 Gastwissenschaftler am Institut für Kartographie und Geoinformation. Dr. Oleksiy Kolezhuk, Institut für Magnetismus Vernadsky Kiew, UKRAINE, ist vom 15. Januar 2011 bis zum 28. Februar 2011 Gastwissenschaftler am Institut für Theoretische Physik. Dr.-Ing. Iaroslav Frolov, Natio nale Metallurgische Akademie der Ukraine, Dnipro petrovsk, UKRAINE, ist vom 1. März bis zum 30. April 2011 Gastwissenschaftler am Institut für Werkstoffkunde. Dr. Andrzej Krolak, Polish Academy of Sciences, POLEN, ist vom 1. März 2010 bis zum 28. Februar 2011 Gastwissenschaftler an der Leibniz Universität Hannover. Dr. Kostiantyn Kuznietsov, Dnipropetrovsk National University, UKRAINE, ist vom 1. November 2010 bis zum 30. November 2010 Gastwissenschaftler am Institut für Werkstoffkunde. Prof. Dr.-Ing. habil. Oleksandr Golovko, Nationale Metallurgische Akademie der Ukraine, UKRAINE, ist vom 1. April bis zum 30. April 2011 Gastwissenschaftler am Institut für Werkstoffkunde. Sarah Leyten, Department of Mathematics, University of London, ENGLAND, ist vom 1. Januar 2011 bis zum 30. September 2012 Gastwissenschaftlerin am Institut für Theoretische Physik. Dr. Riccardo Guarino, Dipartimento die Scienze Botaniche, ITALIEN, ist vom 1. Oktober 2010 bis zum 31. März 2011 Gastwissenschaftler am Institut für Geobotanik. Prof. Ass. Eva Maria Alvarez Isidro, Universidad Politéc nica de Valencia, SPANIEN, ist vom 1. Oktober 2010 bis zum 31. März 2011 Gastwissenschaftlerin am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur. Prof. Dr. Evgeny Ivanov, Laboratory for Theoretical Physics, Joint Institute for Nuclear Research Moskau, RUSSLAND, ist vom 21. Februar 2011 bis zum 15. März 2011 Gastwissenschaftler am Institut für Theoretische Physik. 82 Dr. Alexander Popov, Joint Institute for Nuclear Research, Bogoliubov Laboratory of Theoretical Physics, RUSSLAND, ist vom 15. Januar 2011 bis zum 15. Februar 2011 Gastwissenschaftler am Institut für Theoretische Physik. Prof. Dr. Zdenko Rengel, University of Western Australia, Perth, AUSTRALIEN, ist vom 16. November 2010 bis zum 15. Juli 2011 Gastwissenschaftler am Institut für Pflanzen ernährung. Dr. Nikolaos Roidos, ist vom 1. Oktober 2010 bis zum 30. September 2013 Gastwissenschaftler am Institut für Ana lysis. Prof. Bindu Ronald, ist vom 12. April 2011 bis zum 15. Juli 2011 Gastwissenschaftlerin an der Juristischen Fakultät. Dr. Laura de Lorenzis, Uni versitá del Salento, ITALIEN, ist vom 1. April 2011 bis zum 1. August 2011 Gastwissenschaftlerin am Institut für Konti nuumsmechanik. Dr. Andrey L vovich Stepanov, Russian Academy of Sciences, RUSSLAND, war vom 1. April 2011 bis zum 1. Mai 2011 Gastwissenschaftler am Laser Zentrum Hannover e. V. Prof. Dr. Marcio José Martins, Universidae Federal de Sao Carlos, BRASILIEN, ist vom 2. Januar 2011 bis zum 18. Februar 2011 Gastwissenschaftler am Institut für Theoretische Physik. Dr. Tsuguhiro Takahashi, Central Research Institute of Electric Power Industrie (CRIEPI), JAPAN, ist vom 1. Dezember 2010 bis zum 30. November 2011 Gastwissenschaftler am Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik. Prof. Dr. Russell T. Mc Cutcheon, University of Alabama, USA, ist vom 15. Januar 2011 bis zum 22. Januar 2011 Gastwissenschaftler am Institut für Theologie und Religionswissenschaften. Prof. Dr.-Ing. habil. Valerii Ivashchenko, Nationale Metallurgische Akademie der Ukraine, UKRAINE, ist vom 1. April bis zum 10. April 2011 Gastwissenschaftler am Institut für Werkstoffkunde. Prof. Dr. Suresh Chandra Mehrota, Department of Electronics and Computer Science, Babasaheb Ambedkar Marath wada University, INDIEN, ist vom 1. Juni bis zum 1. August 2011 Gastwissenschaftler am Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie. Prof. Dr. Birgit Tautz, Bowdoin College Brunswick, USA, ist vom 1. September 2011 bis zum 30. Juni 2012 Gastwissenschaftlerin am Deutschen Seminar.

Prof. Abhijit Vasmatkar, Symbiosis International University, Pune, INDIEN, ist vom 1. November 2010 bis zum 31. Mai 2011 Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für deutsches, europäisches und internationales Zivil- und Handelsrecht. Dr. Joshua Willis, Abilene Christian University, USA, ist vom 1. Januar 2011 bis zum 30. Juni 2011 Gastwissenschaftler am Institut für Gravitationsphysik. habilitationen PD Dr. Frank Hohls, Fakultät für Mathematik und Physik, für das Fachgebiet Dynamik des Ladungstransportes in niedrig dimensionalen Elektronensyste men, 2007. PD Dr. Heinrich Kaak, Philosophische Fakultät, für das Fachgebiet Eigenwillige Bauern, ehrgeizige Amtmänner, distan zierte fürstliche Dorfherren: ver mittelte Herrschaft im branden burgischen Alt-Quilitz im 17. und 18. Jahrhundert, 2007. PD Dr. phil. habil. Alexander Kochinka, Philosophische Fakultät, für das Fachgebiet Psy chisches Geschehen im Tagebuch: kulturpsychologische Fallstudien, 2004. Dr.-Ing. Mirko Schaper, Fakultät für Maschinenbau, für das Fachgebiet Mikrostrukturel le Vorgänge bei der Verformung verschiedener höher- und höchst fester Stahlblechwerkstoffe, 2010. Dr. Irmtrud Wojak, Philosophische Fakultät, für das Fachgebiet Fritz Bauer: 1903 1968; Anwalt und Kämpfer für die Menschenrechte; eine Biographie, 2008. emeritierung und ruhestand Prof. Dr. Hubert Treiber, Institut für Theorie des Verwaltungsrechts, wurde mit Ablauf des 30. September 2010 von seinen amtlichen Verpflichtungen an der Leibniz Universität Hannover entbunden. Apl. Prof. Dr. Bernd Janssen, Institut für Erziehungswissenschaft, trat mit Ablauf des 30. September 2010 in den Ruhestand. beendigung des dienstverhältnisses Prof. Dr. Georg Auling, Institut für Mikrobiologie, trat mit Ablauf des 30. September 2010 in den Ruhestand. Beendigung des Beamtenverhältnisses als Juniorprofessor Prof. Dr. Barbara Duden, Institut für Soziologie, trat mit Ab lauf des 30. September 2010 in den Ruhestand. Apl. Prof. Dr. Ralf Uptmoor, Institut für Biologische Produktionssysteme, ist mit Ablauf des 21. Dezember 2010 aus dem Beamtenverhältnis auf Zeit zum Land Niedersachsen entlassen worden. Prof. Dr. Hartmut Griese, Institut für Soziologie, trat mit Ablauf des 30. September 2010 in den Ruhestand. Prof. Dr. Lutz Hieber, Institut für Soziologie, trat mit Ablauf des 30. September 2010 in den Ruhestand. Beendigung des Beamtenverhältnisses Prof. Dr. Andreas Mulch, Institut für Geologie, ist mit Wirkung vom 12. Juli 2010 aus dem Beamtenverhältnis zum Land Niedersachsen entlassen worden (Annahme einer W3Professur an der Goethe-Universität Frankfurt). Prof. Dr. Karl R. Hofmann, Institut für Materialien und Bauelemente der Elektronik, trat mit Ablauf des 30. September 2010 in den Ruhestand. Prof. Dr. Rainer Parchmann, Institut für Praktische Informatik, trat mit Ablauf des 30. September 2010 in den Ruhestand. Prof. Dr. Ralf Maiterth, Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, ist mit Wirkung vom 30. September 2010 aus dem Beamtenverhältnis zum Land Niedersachsen entlassen worden (Annahme einer W3Professur an der HumboldtUniversität zu Berlin). Prof. Dr.-Ing. Reinhard Rokahr, Institut für Unterirdisches Bauen, trat mit Ablauf des 30. September 2010 in den Ruhestand. Prof. Dr. Wolfgang Spethmann, Institut für Zierpflanzen- und Gehölzwissenschaften, trat mit Ablauf des 30. September 2010 in den Ruhestand. Prof. Dr. Stephan Lengsfeld, Institut für Controlling, ist mit Wirkung vom 25. November 2010 aus dem Beamtenverhältnis zum Land Niedersachsen entlassen worden (Annahme einer W3-Professur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Prof. Dr. Hans-Jürgen Tantau, Institut für Biologische Produktionssysteme, trat mit Ablauf des 30. September 2010 in den Ruhestand. 83

Prof. Dipl.-Ing. Michael Braum (Bundesstiftung Baukultur, Potsdam) ist in den Beirat des Zentrums für Gartenkunst und Landschafts architektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover berufen worden. Prof. Dr. Hendrik Hakenes, Institut für Finanzmarkttheorie, wird mit Ablauf des 28. Februar 2011 aus dem Beamtenverhältnis zum Land Niedersachsen entlassen (An nahme einer W3-Professur an der Rheinischen FriedrichWilhelms-Universität Bonn). Prof. Dr.-Ing. Heyno Garbe, Geschäftsführender Leiter des Instituts für Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik und Leiter des Schüler labors TechLab der Leibniz Universität Hannover, ist seit dem 1. Januar 2011 Vorsitzender des Dachvereins»Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten«(4ING), eines Zusammenschlusses der vier Fakultätentage Bauinge nieurwesen und Geodäsie, Elektrotechnik und Informa tionstechnik, Informatik sowie Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Beendigung des Dienstverhältnisses Prof. Dr.-Ing. Hermann Eul, Institut für Hochfrequenztechnik und Funksysteme, ist mit Ablauf des Monats September 2010 aus dem Dienstverhältnis zur Leibniz Universität Hannover ausgeschieden. sonstiges Prof. Dr. Günter Berger, Naturwissenschaftliche Fakultät, ist bis 2013 in den wissenschaft lichen Ausschuss des Forschungskreises der Ernährungsindustrie e. V. berufen worden, der über die Förderung von Projekten der Lebensmittelforschung entscheidet. Prof. Dr. Christina von Haaren, Institut für Umweltplanung, ist zum Mitglied des Leibniz Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. gewählt worden. Außerdem hat sie mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Sachverständigengutachten zum»einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität«im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz erarbeitet; dem Gutachten sind bereits zahlreiche weitere Forschungsprojekte im Themenfeld Klimawandel gefolgt. Dr. Martin Beyersdorf, Zen trale Einrichtung Lehre, Studium und Weiterbildung (ZEL), wurde am 17. September 2010 für weitere zwei Jahre zum Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) gewählt. Prof. Dr. Elfriede BillmannMahecha, Institut für Pädagogische Psychologie, wurde in die Sprechergruppe der Fachgruppe»Geschichte der Psychologie«der Deutschen Gesellschaft für Psychologie gewählt. Dr. Reingis Hauck, Dezernat Forschung, ist zur Vorsitzenden des Sprecherrates der Forschungsreferenten gewählt worden. Der Sprecherrat bemüht sich um Themen wie beispielsweise die erfolgreiche Vernetzung der deutschen Forschungs- und Technologie referenten. 84 Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Heipke, Institut für Photogrammetrie und Geoinformation, wurde zum Vorsitzenden der Deutschen Geodätischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Er wurde außerdem in das Kuratorium des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, Karlsruhe und Ettlingen, berufen. Dr. Nils Hoppe, Philosophische Fakultät, ist zum Vorstandsmitglied (Open Section) der Royal Society of Medicine, London, ernannt worden. Prof. Dr. Hansjörg Küster, Institut für Geobotanik, wurde von der Studienstiftung des Deutschen Volkes zum Vertrauensdozenten an der Leibniz Universität Hannover bestellt. Außerdem wurde er in den Vorstand der Stiftung Naturschutzgeschichte in Königswinter gewählt. Prof. Dr. Dirk Lange, Philosophische Fakultät, ist seit dem 1. April 2011 Direktor und Geschäftsführer der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen. Prof. Dr. Christiane Meyer, Naturwissenschaftliche Fa kultät, ist für die kommenden vier Jahre Mitglied im Wissenschaftlichen Ausschuss des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig. Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Müller, Institut für Erdmessung, ist seit Januar 2011 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Helmholtz-Zentrums Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ). Prof. Dr.-Ing. Martin Prominski, Institut für Freiraumentwicklung, ist in die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) berufen worden.

Prof. Dr.-Ing. Peter Wriggers, Institut für Kontinuumsmechanik, ist zum Mitglied des Executive Council der IACM (International Association for Computational Mechanics) für eine Amtsperiode von 2010 bis 2016 gewählt worden. verstorben Dr.-Ing. Horst Bardowicks, ehem. Institut für Dynamik und Schwingungen, verstarb am 24. Dezember 2010 im Alter von 68 Jahren. Prof. Dr. iur. Helmut Pieper, ehem. Lehrstuhl für Zivilrecht und Zivilprozessrecht, verstarb am 9. März 2011 im Alter von 89 Jahren. preise und auszeichnungen in Europarecht sowie für sein ehrenamtliches soziales Engagement für Studierende aus gezeichnet. Die drei Auszeichnungen sind mit jeweils 500 Euro dotiert. Am 7. Dezember 2010 wurden der DAAD-Preis und die vom Freundeskreis der Universität verwalteten Hochschulpreise der Christian-Kuhlemannund Victor-Rizkallah-Stiftung vergeben. Dipl.-Ing. Abdalla Alobeid erhielt den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis. Der Förderpreis der VictorRizkallah-Stiftung ging an Islam Mohammed El Galy Khalil, M.Sc. Den Preis der Christian-Kuhlemann-Stiftung erhielt Radhika Natarajan, MA. Mit dem Preis des Hochschulbüros für Internationales wurde Joseph Damamme, LL.B./LL.M.Eur. für die Arbeit an seinem zusätzlichen Master Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. hat Dr. Tobias Brodmann, Naturwissenschaftliche Fakultät, den Doktorandenpreis für Naturstoff-Forschung verliehen. Er überzeugte die Jury mit he rausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Synthese, Strukturaufklärung und Modifikation von Naturstoffen aus Myxobakterien. Dr.-Ing. Ralph Christel, ehemals Fakultät für Maschinenbau, erhielt für die Disserta tion»aktive Schwingungsminderung an gekoppelten Zylindern in Rollenoffsetdruckmaschinen mittels Piezokeramischer Aktoren an den Lagerstellen«von der Schaeffler Gruppe einen Geldpreis in Höhe von 3.000 Euro. Die Arbeit ist an der Leibniz Universität im Institut für Dynamik und Schwingungen entstanden. Nachruf Der»Nestor«der Juristischen Fakultät, Prof. em. Dr. iur. Helmut Pieper, ist Anfang März 2011 verstorben. Er hat sein Leben der Univer sität gewidmet. Er hat mit dazu beigetragen, dass sich die»technische Hochschule«zur»Voll universi tät«entwickelte: Er war Mitbegründer der Fachbereiche für Geistes- und Sozial wissen schaften, für Wirtschafts wissen schaften und des Fach bereichs für Rechts wissen schaf ten. Als Haupt initiator der»einstufigen Juristen ausbildung«hat er das»reformmodell Han no ver«mit»aus der Taufe gehoben«. Als langjähriger Studienleiter der Leibniz-Akademie hat er durch die Einführung neuer Studiengänge mit EDV als besonderem Schwerpunkt neue Inhalte und M ethoden in der Hochschullehre eingeführt und mit dem»abiturientenmodell«einen Studien gang mit engem Theorie- und Praxisbezug geschaffen. Unter seiner Leitung hat das Land Niedersachsen das erste Ma nagerseminar für Unternehmensleiter der vormali gen Sowjetuni on in Deutschland durchgeführt. Infolge dieser Kontakte konnten in den folgenden Jahren mit großem Gewinn für die Teilnehmer/ -innen Gemeinschaftsseminare mit deutschen und russischen Studierenden in Kasan und Hannover durchgeführt werden. Mit seinen vielfältigen Aktivitäten für die Universität hat das Leben des Verstorbenen Vorbildcharakter für zukünftige Genera tionen. Das Enterprise Europe Network der Leibniz Universität Hannover ist auf der jährlichen Konferenz des Exzellenznetzwerkes in Belgien unter die drei besten Netzwerkpartner gewählt worden. Dr. Mark Feuerle, Historisches Seminar, wurde von der Lehrkommission auf dem Neujahrsempfang der Leibniz Universität mit dem Preis für exzellente Lehre ausgezeichnet. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Förstner, Professor für Photogrammetrie an der Universität Bonn, wurde von der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Leibniz Universität Hannover für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der digitalen Photogrammetrie die Ehrendoktorwürde zuerkannt. Prof. Dr. jur. Hermann Butzer, Dekan der Juristischen Fakultät Akad. Dir. i. R. Dr. Peter Greulich, langjähriger Mitarbeiter am Lehrgebiet für Zivilrecht und Recht der Wirtschaft 85

und Absolventen verliehen. Matthias Bodenstedt, Tülin Dursun, Jutta Frenzel, Christian Siemering, Markus Grimpe, Jan Martin Hentschel, Tim Spiering, Felix Herde, Sebastian Bertsch, Tobias Banik, Benedikt Ernst, Arne Straatmann, Jan Hüper, Philipp von Witzendorff, Tim Rickenberg, Nils Tinnermann, Katharina Kurtz, Fa bian Bätje, Marc Brinkmann, Kirsten Burlage und Bianca Färber beendeten ihr Studium mit Noten zwischen 1 und 1,5. Der Freundeskreis der Leibniz Universität Hannover hat Dr. Heiko Gimperlein, Dr. rer. nat. Patrick Kwee und Dr.-Ing. Wenzhe Shan mit dem Wissenschaftspreis Hannover 2010 ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt jeweils 4.000 Euro. Einen E.ON Future Award für ihre Diplom-Arbeiten erhielten Malte Krack, Joana Dieckmann, Filiz Isabell KiralKornek und Anne Christine Bechtel. Mit den Deloitte Awards 2010 wurden Frank Burde und Sven Glander bedacht. Dr. jur. Maike Hoffmann und Hajo Michael Holtz bekamen den KPMGLaw Award für ihre Disserta tionen. Dipl.-Math. Kai Kerber und die Autoren Yi Zang, Achim Peuker, Dipl.-Min. Martin Erne, Dr.-Ing. Kai Möhwald, Alexander Zabel, Dirk Biermann sowie Prof. Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Bach wurden für den Beitrag»Prozesskettenverkürzte Fertigung von Leichtmetall-Druckguss-Verbundbauteilen durch Transplantation thermisch gespritzter Schichten«mit dem Best Paper Award des 13. Werkstofftechnischen Kolloquiums 2010 (Chemnitz) ausgezeichnet. Juniorprof. Dr. Christoph Glotzbach, Institut für Geologie, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften für seine heraus ragenden Forschungsarbeiten im Bereich der Geodynamik, Thermochronologie und numerischen Modellierung mit dem Hermann-Credner-Preis ausgezeichnet. Prof. Bernhard Krötz, Fakultät für Mathematik und Physik, erhielt als erster Professor der Leibniz Universität vom European Research Council für ein interdisziplinäres mathematisches Projekt eine Förderung von 1,8 Millionen Euro. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. med. h.c. Heinrich-Dietrich Haferkamp i.r., Institut für Werkstoffkunde, Mitbegründer des Laser Zentrums Hannover, hat für sein Lebenswerk das Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienst ordens Dipl.-Ing. Bernd Kujat, Institut für Werkstoffkunde, hat bei dem 3. Absolventen- und Doktorandenseminar der Gießereitechnik 2011 in Aachen mit seinem Vortrag»Herstellung von Stützstrukturen aus Magnesium für HalswirbelsäulenImplantate«den ersten Platz für den Besten Vortrag belegt. Dietmar Harting, geschäftsführender Gesellschafter der HARTING Technologiegruppe aus Espelkamp, ist am 23. November 2010 in Würdigung seiner herausragenden Leistungen für Wissenschaft und Wirtschaft mit der Ehrendoktorwürde der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Leibniz Universität Hannover ausgezeichnet worden. Dipl.-Ing. Stephan LochteHoltgreven, Institut für Stahlbau, ist Sieger des ersten Science Slam 2010 in Hannover; er setzte sich unter sechs Teilnehmern durch. Die Wirtschaftswissenschaft liche Fakultät hat den Wilhelm-Launhardt-Preis für besondere Leistungen an einundzwanzig Absolventinnen 86 Prof. Andriej Milenin und die Autoren Prof. Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Bach, Dr.-Ing. Dirk Bormann, Piotr Kustra sowie Dipl.-Ing. Jan-Marten Seitz wurden für den Beitrag»Production of thin wires of magnesium alloys for surgical applications«mit dem Silver Certificate Award von der Wire Association International, INC. auf der Konferenz Wire Expo 2010 in Milwaukee, USA ausgezeichnet. Prof. Dr. Veith Mehde, Institut für Prozessrecht und anwaltsorientierte Ausbildung (IPA), ist von der Juristischen Fakultät der Gorgias-Wanderpreis für Rhetorik und Didaktik verliehen worden. Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h. c. Dieter Mewes, ehemals Institut für Verfahrenstechnik, hat für seine besonderen Verdienste für Wissenschaft, Forschung und Technik das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Prof. i. R. Dr. Oskar Negt, Institut für Soziologie, ist für seine Verdienste um die deutsche soziale Bewegung am 21. März 2011 in Berlin mit dem August-Bebel-Preis 2011 ausgezeichnet worden. Dr. Kai Niebert, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, hat in Leipzig mit seinem Vortrag über den Klimawandel den Wettbewerb»Wissenschaft verstehen«gewonnen. Simone Ochs, Nicolas Fehse, Martin Hinrichs, Tim Sommer und Oliver Wienrich, Studierende der Leibniz Universität, haben im Finale des EXIST-priME-Cups den siebten Platz belegt. Der EXIST-priMECup ist ein Planspielwett bewerb, den gründungsorientierte Hochschulen untereinander austragen.

Prof. Dr. Silke Ospelkaus, Institut für Quantenoptik, hat vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council ERC) für das Projekt»Polar Molecules From Ultracold Chemistry to Novel Quantum Physics«einen ERC Starting Grant Ing. Guillermo Payá Vayá, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, wurde von der Cray-Stiftung für seine Publikation zur Beschleunigung von Multimedia-Anwendungen durch optimierte Prozessortechnologie mit einem Preis, dotiert mit 3.000 Euro, ausgezeichnet. cylinders with geometric and loading imperfections«mit dem»best Paper Award 2011«des International Journal of Sturctural Stability and Dynamics (IJSSD) ausgezeichnet worden. Humboldt-Universität zu Berlin ausgezeichnet worden. Für seine Diplomarbeit zur Entwicklung der historischen City Berlins als Wohnstandort unter dem Leitbild der Europäischen Stadt erhielt er die Note»Sehr gut mit Auszeichnung«. Philip Alexander Scholz und Klaus Nawrocki, Architekturstudenten an der Leibniz Universität Hannover, haben den ersten Platz bei dem Wettbewerb»Göderitz-Preis 2010«belegt. Der Preis wird jedes Jahr von der»johannes-göderitz-stiftung«für den besten Entwurf wechselnder städtebaulicher Aufgaben ausgelobt und ist mit 1.200 Euro dotiert. Dr. Arnaud Pelletier, Institut für Philosophie, ist für seine Doktorarbeit in Philosophie (L ordre des choses. Catégories et définitions chez Leibniz) mit dem Preis der»chancellerie des Universités de Paris«ausgezeichnet worden. Prof. Peter P. Schweger, ehemals Fakultät für Architektur und Landschaft, wurde vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg für seine Lebensleistung auf den Gebieten des Städtebaus und der Architektur mit dem Fritz-Schumacher-Preis 2010 ausgezeichnet. Prof. Zdenko Rengel, University of Western Australia, hat auf Vorschlag von Prof. Dr. Walter J. Horst, Institut für Pflanzenernährung, den Forschungspreis der Alexandervon-Humboldt-Stiftung Prof. Rengel forscht zurzeit gemeinsamen mit Prof. Horst am Institut für Pflanzenernährung. Dr. Klaus Schwienhorst, Leiter des Fachsprachenzentrums an der Leibniz Universität Hannover, nahm in Berlin den Tempus Award für»good Practice«des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für das Projekt»Updating the language policy at Siberian Technical Universities«entgegen. Dr.-Ing. Wilfried Reimche, Institut für Werkstoffkunde am Produktionstechnischen Zentrum (PZH) der Leibniz Universität Hannover, ist von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) am 9. November 2010 für das Projekt»Sensorkontrolliertes Bainitisieren«mit dem Otto-von-GuerickePreis geehrt worden. Dipl.-Ing. Jan-Marten Seitz, Institut für Werkstoffkunde, erhielt auf der Medica 2010 in Düsseldorf in Vertretung für das Forscherteam den zweiten Platz der Fresenius Erfinderpreisverleihung. Damit wurde ein Herstellungsverfahren für einen resorbierbaren Magnesium-Stent im Rahmen des SFB 599»Biomedizintechnik«ausgezeichnet. Prof. Raimund Rolfes und Benedikt Kriegsmann, Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie, sind für ihren Aufsatz»Probalistic design of axially compressed composite Martin Sondermann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltplanung, ist als bester Absolvent des Jahrgangs 2010 im Diplom studiengang Geographie der Prof. em. Dr. Herbert Welling, ehemaliger Direktor des Instituts für Quantenoptik, ist am 14. Februar 2011 für seine besonderen Verdienste in Wissenschaft und Forschung mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Die niedersächsische Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka hob während einer Feierstunde im Gästehaus der Landesregierung seine besonderen Leistungen für Hannover als Wissenschaftsstandort hervor. Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann, Wirtschaftwissen schaftliche Fakultät, hat als Mitini tiator des ConventionCamp Hannover die Auszeichnung»Leader in the Digital Age Award«(LIDA Award) Anna Bauer, Benjamin Berger, Jannik Breiter, Martin Brüggenwirth, Julia Dahrendorf, Svenja Fehlhaber, Sandra Flügge, Karola Gerecht, Kula Gülbeyaz, Davina Herold, Dennis Hücker, Henrike Lachmund, Stefan Lücke, Britta Meier, Julia Neumann, Manuela Sauer, Carsten Schulte, Philipp Stüve, Jana Süß und Alice Wolken, Studierende der Leibniz Univer sität Hannover wurden am 16. Februar 2011 für hervor ragende Leistungen innerhalb der Regelstudienzeit ausgezeichnet. Die Studierenden erhielten neben der Urkunde Preise von je 250 Euro. Das Preisgeld stiftete die ChristianKuhlemann-Stiftung des Freundeskreises der Hochschule und die Leibniz Universität. 87