Potential-Check Photovoltaik



Ähnliche Dokumente
Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

DeR sonne.

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse Gossau

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Batteriespeicher für PV-Anlagen

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

Der Weg zur optimalen (Business-) Photovoltaik-Anlage

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Herzlich Willkommen!

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Gute Ideen sind einfach:

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Zählerstände online übermitteln

Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen.

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation

Eine interessante Sache!? Andreas Caduff, LBBZ Plantahof

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Ihre PV-Anlage, Ihr Strom, Ihre Unabhängigkeit

"Miete dir eine Photovoltaikanlage!"

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Energie aus erneuerbaren Quellen produziert in Langnau. Eine kluge Investition für Mensch und Umwelt. l a n g n au i. E.

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

BUSINESS ECO NIEDERSPANNUNGSTARIF UNTERBRECHBARE LIEFERUNG MIT LEISTUNGSMESSUNG

Ihr Kompetenter Partner für Erneuerbare Energien

Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember Seite 1

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Newsletter Nr.2 / Oktober 2013

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft! Jetzt 4 Monate Gratis-Strom 1 sichern!

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

1. Die Dachfläche der Realschule Nellingen wird an die Stadtwerke Ostfildern zum Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage verpachtet.

STROMPREISE Gültig ab 1. Januar EWK Energie AG Hauptstrasse Kölliken Telefon

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft!

Solarthermie und Photovoltaik-Solarzellen in der Gemeinde Beckerich. 1. Thermische Sonnenkollektoren erhitzen Wasser dank der Wärme der Sonne.

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. NS-Kunden mit Doppeltarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A DT

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS)

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen Karlsruhe. Baden-Baden. Landau

Parlamentssitzung 27. Juni 2011 Traktandum 5

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Strom bis kwh HT / Jahr

BUSINESS ECO NIEDERSPANNUNGSTARIF UNTERBRECHBARE LIEFERUNG MIT LEISTUNGSMESSUNG

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren.

Soliva Energiekonzept. Stand

THE NEW GAME IS ON PHOTOVOLTAIK OHNE FÖRDERUNG BAUEN

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

Tag und Nacht mit sauberem und günstigem Strom sparen. Danke, Wasserkraft!

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

Ihr Energieversorger. Gültig ab bis to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe

Quick Guide Mitglieder

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

K O M E T S. 1 Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Transkript:

Potential-Check Photovoltaik Objektdaten Gebäude: Wohnheim für Asylsuchende Adresse: Pumpwerkstrasse 27 Eigenschaften Gebäude Eigenschaften Dach-Fläche(n) Das Gebäude hat ein Flachdach. Die Gebäudehauptachse weicht ca. 20 von Süden ab Verschattungssituation Es ist mit keinen wesentlichen Verschattungen zu rechnen. Brutto Dachfläche ca. 450m2 Nutzbare Dachfläche ca. 450m2 Statik Die Statik des Gebäudes ist für den Aufbau einer Anlage geeignet. Zugänglichkeit und Sicherheit Das Dach ist nur von aussen zugänglich. Ein System zur Absturzsicherung sollte installiert werden. Einschränkungen aufgrund gestalterischer Auflagen Es sind keine Einschränkungen bekannt. Eigenschaften PV-Anlage Installation möglich? Ja; Alternativ kann der Einsatz einer thermischen Solaranlage geprüft werden. Netzrückwirkungen Das Gebäude hat einen Anschluss mit 80A. Damit ist die Installation einer Anlage mit 40kWp möglich. Erwarteter Ertrag 940 kwp/kwpa Realisierbare Anlageleistung 40kWp Erwarteter Anlageertrag im ersten Jahr (ohne Degradation) 37 600kWh

Kosten PV-Anlage 40kWp: CHF 93 000.-- Anschluss AC: CHF 10 500.-- Sonstiges CHF 20 000.-- Total PV-Anlage CHF 123 500.-- PV-Anlage 30kWp: CHF 76 000.-- Anschluss AC: CHF 10 500.-- Sonstiges CHF 20 000.-- Einmalvergütung KEV - CHF 26 000.-- Total PV-Anlage CHF 80 500.-- Kosten Dachsanierung Dachsanierung CHF 110 000.-- Absturzsicherung: CHF 8 500.-- Gerüst: CHF 8 500.-- Sonstiges: CHF CHF 15 000.-- Total Dachsanierung CHF 142 000.-- Eigenverbrauchspotential Stromverbrauch Hochtarif: Stromverbrauch Niedertarif: Stromproduktion PV (40kWp): Stromproduktion PV (30kWp): Eigenverbrauchspotential: 32 000 kwh/a 23 000 kwh/a 37 600 kwh/a 28 200 kwh/a 15 500 kwh/a Wirtschaftlichkeit Berechnungsparameter Anlagespezifisch Jährliche Wartungskosten: CHF 500.-- Ersatz Wechselrichter: 1-malig im 13. Jahr Berechnungsparameter Finanziell Bewertungszeitrahmen: Abschreibungsdauer: Abschreibungsart: linear Kapitalverzinsung: 2.4% Eingesetzte Teuerung: 0.5% Eingesetzte Teuerung Energie: 2.5% Ansatz Eigenverbrauch 25 Rp/kWh Vergütung für <30kWp 12 Rp/kWh Vergütung für >30kWp 5 Rp/kWh Gestehungskosten 19-21 Rp/kWh Variante 40kWp Ertrag Eigenverbrauch: CHF 5 350.-- Ertrag Einspeisung: CHF 1 100.-- Jährliche Kosten: CHF 7 200.-- Zus. Kosten vorg. Dachsanierung CHF 2 670.-- Jährlicher Verlust: CHF 3 420.-- Variante 29.5kWp Ertrag Eigenverbrauch: CHF 5 300.-- Ertrag Einspeisung: CHF 1 500.-- Jährliche Kosten: CHF 5 000.-- Zus. Kosten vorg. Dachsanierung CHF 2 670.-- Jährlicher Verlust: CHF 870.-- Abstimmung auf Sanierungsbedarf Gebäude Die Dachsanierung ist in der strategischen Planung der Gebäudesanierungen erst auf 2028 vorgesehen. Die PV-Anlage sollte aber nur zusammen mit der Sanierung des Flachdaches ausgeführt werden. Beurteilung und Empfehlung Die Installation einer Anlage mit einer Leistung bis 40kWp ist möglich. Aufgrund der momentan gültigen Vergütungspraxis der EBM kann eine Anlage mit 40kWp aber nicht kostendeckend betrieben werden. Eine kleinere Anlage mit max. 30kWp ist hingegen knapp kostendeckend zu betreiben, da die Vergütungen bei dieser Anlagegrösse höher sind und ausserdem eine Einmalvergütung der KEV eingefordert werden kann. Die zukünftige Vergütungspraxis der EBM ist jedoch nicht garantiert, so dass auch die berechnete Wirtschaftlichkeit nicht garantiert werden kann. Wenn die Eigenverbrauchsquote erhöht werden kann, kann die Wirtschaftlichkeit besser gesichert werden. Die Investition sollte in den Finanzplan aufgenommen und 2015 realisiert werden. Wenn kein besseres Vergütungsmodell absehbar ist, sollte die Anlage <30kWp gebaut werden. Erstellt: 24. April 2014 / H. Plattner Hinweis zur Haftungsbeschränkung: Der vorliegende Potentialcheck ist keine Offerte sondern eine Abschätzung der Möglichkeiten nach dem aktuellen Stand der Technik und den aktuellen Marktbedingungen und Vergütungsmechanismen. Er garantiert weder den prognostizierten Ertrag, noch die Kosten oder den finanziellen Ertrag.

Potential-Check Photovoltaik Objektdaten Gebäude: Schulhaus Neue Welt inkl. Turnhalle Adresse: Hardstrasse 35 und 37 Eigenschaften Gebäude Eigenschaften Dach-Fläche(n) Die Gebäude haben Flachdächer. Verschattungssituation Auf dem Hauptgebäude ist mit keinen Verschattungen zu rechnen. Durch das Hauptgebäude einerseits und die Sportplatzbeleuchtung und die Fahnenstangen andererseits kommt es zu Teilverschattungen auf dem Turnhallendach. Brutto Dachfläche ca. 1 650m2 Statik Die Statik des Gebäudes ist für den Aufbau einer Anlage geeignet. Zugänglichkeit und Sicherheit Das Dach ist nur von aussen zugänglich. Ein System zur Absturzsicherung sollte zusammen mit einer Anlage installiert werden. Einschränkungen aufgrund gestalterischer Auflagen Es sind keine Einschränkungen bekannt. Nutzbare Dachfläche ca. 900m2 Eigenschaften PV-Anlage Installation möglich? ja Erwarteter Ertrag 950 kwp/kwpa Netzrückwirkungen Die Anlageleistung von 75kWp kann ohne Netzverstärkung eingespeist werden. Realisierbare Anlageleistung 30kWp auf dem Hauptgebäude 45kWp auf dem Turnhallendach Erwarteter Anlageertrag im ersten Jahr (ohne Degradation) 71 000kWh

Kosten PV-Anlage: CHF 170 000.-- Anschluss AC: CHF 35 000.-- Sonstiges CHF 40 000.-- Total PV-Anlage CHF 245 000.-- Dachsanierung CHF 350 000.-- Absturzsicherung: CHF 40 000.-- Gerüst: CHF 25 000.-- Sonstiges: CHF CHF 35 000.-- Total Dachsanierung CHF 450 000.-- Eigenverbrauchspotential Stromverbrauch Hochtarif: Stromverbrauch Niedertarif: Stromproduktion PV: Eigenverbrauchspotential: 16 100 kwh/a 10 400 kwh/a 71 000 kwh/a 8 100 kwh/a Wirtschaftlichkeit Berechnungsparameter Anlagespezifisch Jährliche Wartungskosten: CHF 500.-- Ersatz Wechselrichter: 1-malig im 13. Jahr Berechnungsparameter Finanziell Bewertungszeitrahmen: Abschreibungsdauer: Abschreibungsart: linear Kapitalverzinsung: 2.4% Eingesetzte Teuerung: 0.5% Eingesetzte Teuerung Energie: 2.5% Ansatz Eigenverbrauch 25 Rp/kWh Vergütung für <30kWp 12 Rp/kWh Vergütung für >30kWp 5 Rp/kWh Gestehungskosten 21 Rp/kWh Ertrag Eigenverbrauch: CHF 2 800.-- Ertrag Einspeisung: CHF 3 100.-- Jährliche Kosten: CHF 13 700.-- Jährlicher Verlust: CHF 7 800.-- Variante vorgezogene Realisierung (2016) Ertrag Eigenverbrauch: CHF 2 800.-- Ertrag Einspeisung: CHF 3 100.-- Jährliche Kosten: CHF 13 700.-- Zus. Kosten vorg. Dachsanierung CHF 3 900.-- Jährlicher Verlust: CHF 11 700.-- Abstimmung auf Sanierungsbedarf Gebäude Die Dachsanierung ist in der strategischen Planung der Gebäudesanierungen zwischen 2020 und 2025 vorgesehen. Die PV-Anlage sollte nur zusammen mit der Sanierung des Flachdaches ausgeführt werden. Beurteilung und Empfehlung Die Installation einer Anlage mit einer Leistung bis 75kWp ist möglich. Das Eigenverbrauchspotential im Schulhaus ist aber sehr gering, weshalb der grösste Teil des produzierten Stromes eingespeist werden müsste. Aufgrund der momentan gültigen Vergütungspraxis der EBM kann nur etwa die Hälfte der Anlagekosten amortisiert werden. Die Investition sollte in den Finanzplan für 2022 aufgenommen werden. Sie sollte jedoch nur gebaut werden, wenn ein besseres Vergütungsmodell möglich ist. Erstellt: 24. April 2014 / H. Plattner Hinweis zur Haftungsbeschränkung: Der vorliegende Potentialcheck ist keine Offerte sondern eine Abschätzung der Möglichkeiten nach dem aktuellen Stand der Technik und den aktuellen Marktbedingungen und Vergütungsmechanismen. Er garantiert weder den prognostizierten Ertrag, noch die Kosten oder den finanziellen Ertrag.

Potential-Check Photovoltaik Objektdaten Gebäude: Schulhaus Loog, Turnhalle Adresse: Schulackerstrasse 2 Eigenschaften Gebäude Eigenschaften Dach-Fläche(n) Das Gebäude hat ein Steildach. Die Hauptdachfläche ist nach Süd-Südwest (21 Abweichung von Süden) ausgerichtet. Der Neigungswinkel beträgt ca. 45. Verschattungssituation Im Winterhalbjahr ist mit leichten Teilverschattungen zu rechnen. Brutto Dachfläche ca. 690m2 Statik Die Statik des Gebäudes ist für den Aufbau einer Anlage geeignet. Zugänglichkeit und Sicherheit Das Dach ist nur von aussen zugänglich. Einzelne Anschlagpunkte zur Absturzsicherung sollten zusammen mit einer Anlage installiert werden. Einschränkungen aufgrund gestalterischer Auflagen Es sind keine Einschränkungen bekannt. Nutzbare Dachfläche ca. 345m2 Eigenschaften PV-Anlage Installation möglich? ja Erwarteter Ertrag 980 kwp/kwpa Netzrückwirkungen Die Anlageleistung von 42kWp kann ohne Netzverstärkung eingespeist werden. Realisierbare Anlageleistung 42kWp Erwarteter Anlageertrag im ersten Jahr (ohne Degradation) 41 000kWh

Kosten PV-Anlage (42kWp): CHF 115 000.-- Anschluss AC: CHF 13 000.-- Gerüst: CHF 9 000.-- Absturzsicherung: CHF 5 000.-- Sonstiges CHF 22 000.-- Total PV-Anlage CHF 164 000.-- Eigenverbrauchspotential Stromverbrauch Hochtarif: Stromverbrauch Niedertarif: Stromproduktion PV: Eigenverbrauchspotential: 12 700 kwh/a 9 600 kwh/a 41 000 kwh/a 6 400 kwh/a PV-Anlage (29kWp): CHF 83 000.-- Anschluss AC: CHF 13 000.-- Gerüst: CHF 9 000.-- Absturzsicherung: CHF 5 000.-- Sonstiges CHF 22 000.-- Einmalvergütung KEV: - CHF 26 000.-- Total PV-Anlage CHF 106 000.-- Wirtschaftlichkeit Berechnungsparameter Anlagespezifisch Jährliche Wartungskosten: CHF 500.-- Ersatz Wechselrichter: 1-malig im 13. Jahr Berechnungsparameter Finanziell Bewertungszeitrahmen: Abschreibungsdauer: Abschreibungsart: linear Kapitalverzinsung: 2.4% Eingesetzte Teuerung: 0.5% Eingesetzte Teuerung Energie: 2.5% Ansatz Eigenverbrauch 25 Rp/kWh Vergütung für <30kWp 12 Rp/kWh Vergütung für >30kWp 5 Rp/kWh Gestehungskosten 23-25 Rp/kWh Variante 40kWp Ertrag Eigenverbrauch: CHF 2 700.-- Ertrag Einspeisung: CHF 1 700.-- Jährliche Kosten: CHF 9 300.-- Verlust: 4 900.-- Variante 29.5kWp Ertrag Eigenverbrauch: CHF 2 700.-- Ertrag Einspeisung: CHF 2 700.-- Jährliche Kosten: CHF 6 400.-- Gewinn / Verlust: 00.-- Abstimmung auf Sanierungsbedarf Gebäude Die Dachsanierung ist in der strategischen Planung der Gebäudesanierungen für 2031 vorgesehen. Die Realisierung einer PV-Anlage würde unabhängig von einer Dachsanierung erfolgen. Beurteilung und Empfehlung Die Installation einer Anlage mit einer Leistung bis 45kWp ist möglich. Das Eigenverbrauchspotential ist aber sehr gering, weshalb der grösste Teil des produzierten Stromes eingespeist werden müsste. Aufgrund der momentan gültigen Vergütungspraxis der EBM kann nur etwa die Hälfte der Anlagekosten amortisiert werden. Eine Anlage < 30kW wäre aufgrund der Einmalvergütung kostenneutral. Die Investition sollte in den Finanzplan aufgenommen und 2016 realisiert werden. Wenn kein besseres Vergütungsmodell absehbar ist, sollte die Anlage <30kWp gebaut werden. Erstellt: 24. April 2014 / H. Plattner Hinweis zur Haftungsbeschränkung: Der vorliegende Potentialcheck ist keine Offerte sondern eine Abschätzung der Möglichkeiten nach dem aktuellen Stand der Technik und den aktuellen Marktbedingungen und Vergütungsmechanismen. Er garantiert weder den prognostizierten Ertrag, noch die Kosten oder den finanziellen Ertrag.

Potential-Check Photovoltaik Objektdaten Gebäude: Garderobe Sportplatz Welschenmatt Adresse: Pumpwerkstrasse 31 Eigenschaften Gebäude Eigenschaften Dach-Fläche(n) Das Gebäude hat ein Flachdach mit einigen Oblichtaufbauten. Verschattungssituation Durch den Zaun des Spielfeldes kann es zu leichten Teilverschattungen kommen. Brutto Dachfläche ca. 510m2 Nutzbare Dachfläche ca. 280m2 Statik Die Statik des Gebäudes ist für den Aufbau einer Anlage geeignet. Zugänglichkeit und Sicherheit Das Dach ist nur von aussen zugänglich. Ein System zur Absturzsicherung sollte zusammen mit einer Anlage installiert werden. Einschränkungen aufgrund gestalterischer Auflagen Es sind keine Einschränkungen bekannt. Eigenschaften PV-Anlage Installation möglich? ja Erwarteter Ertrag 900 kwp/kwpa Netzrückwirkungen Das Gebäude ist mit 40A abgesichert. Für die volle mögliche Leistung müsste das Netz entsprechend verstärkt werden. Realisierbare Anlageleistung 39kWp mit Netzverstärkung 28kWp ohne Netzverstärkung Erwarteter Anlageertrag im ersten Jahr (ohne Degradation) 33 500kWh bei 39 kwp 24 000kWh bei 28 kwp

Kosten PV-Anlage 39kWp: CHF 93 000.-- Anschluss AC: CHF 8 500.-- Anschlussverstärkung: CHF 15 000.-- Sonstiges: CHF 25 000.-- Total PV-Anlage: CHF 141 500.-- PV-Anlage 28kWp: CHF 75 500.-- Anschluss AC: CHF 8 500.-- Sonstiges: CHF 25 000.-- Einmalvergütung KEV: - CHF 25 000.-- Total PV-Anlage: CHF 84 000.-- Kosten Dachsanierung Dachsanierung CHF 125 000.-- Absturzsicherung: CHF 8 500.-- Gerüst: CHF 8 500.-- Sonstiges: CHF 22 000.-- Total Dachsanierung: CHF 164 000.-- Eigenverbrauchspotential Stromverbrauch Hochtarif: Stromverbrauch Niedertarif: Stromproduktion PV (39kWp): Stromproduktion PV (28kWp): Eigenverbrauchspotential: 3 300 kwh/a 3 700 kwh/a 35 100 kwh/a 25 200 kwh/a 1 650 kwh/a Wirtschaftlichkeit Berechnungsparameter Anlagespezifisch Jährliche Wartungskosten: CHF 500.-- Ersatz Wechselrichter: 1-malig im 13. Jahr Berechnungsparameter Finanziell Bewertungszeitrahmen: Abschreibungsdauer: Abschreibungsart: linear Kapitalverzinsung: 2.4% Eingesetzte Teuerung: 0.5% Eingesetzte Teuerung Energie: 2.5% Ansatz Eigenverbrauch 25 Rp/kWh Vergütung für <30kWp 12 Rp/kWh Vergütung für >30kWp 5 Rp/kWh Gestehungskosten 22-25 Rp/kWh Variante 39kWp Ertrag Eigenverbrauch: CHF 600.-- Ertrag Einspeisung: CHF 1 600.-- Jährliche Kosten: CHF 8 100.-- Zus. Kosten vorg. Dachsanierung CHF 2 170.-- Verlust: CHF 8 070.-- Variante 28kWp Ertrag Eigenverbrauch: CHF 600.-- Ertrag Einspeisung: CHF 2 800.-- Jährliche Kosten: CHF 5 100. Zus. Kosten vorg. Dachsanierung CHF 2 170.-- Verlust: CHF 3 870.-- Abstimmung auf Sanierungsbedarf Gebäude Die Dachsanierung ist in der strategischen Planung der Gebäudesanierungen auf 2025 vorgesehen. Die PV-Anlage sollte nur zusammen mit der Sanierung des Flachdaches ausgeführt werden. Beurteilung und Empfehlung Die Installation einer Anlage mit voller Leistung ist nur mit einer Anschlussverstärkung realisierbar. Aufgrund der momentan gültigen Vergütungspraxis der EBM kann aber weder eine Anlage mit voller Leistung noch eine mit reduzierter Leistung kostendeckend betrieben werden. Die Investition sollte in den Finanzplan für 2025 aufgenommen werden. In der Zwischenzeit sollten bessere Vergütungsmöglichkeiten gesucht werden. Erstellt: 24. April 2014 / H. Plattner Hinweis zur Haftungsbeschränkung: Der vorliegende Potentialcheck ist keine Offerte sondern eine Abschätzung der Möglichkeiten nach dem aktuellen Stand der Technik und den aktuellen Marktbedingungen und Vergütungsmechanismen. Er garantiert weder den prognostizierten Ertrag, noch die Kosten oder den finanziellen Ertrag.

Potential-Check Photovoltaik Objektdaten Gebäude: Adresse: Feuerwehrmagazin Loog Loogstrasse 17a Eigenschaften Gebäude Eigenschaften Dach-Fläche(n) Das Gebäude hat ein Flachdach, welches in drei Teilflächen unterteilt ist. Verschattungssituation Durch einen südlich gelegenen Bau kommt es zu Teilverschattungen. Ausserdem führt auch ein Funkmast zu Verschattungen. Brutto Dachfläche ca. 510m2 Nutzbare Dachfläche ca. 260m2 Statik Die Statik des Gebäudes ist für den Aufbau einer Anlage geeignet. Zugänglichkeit und Sicherheit Das Dach ist nur von aussen zugänglich. Ein System zur Absturzsicherung sollte zusammen mit einer Anlage installiert werden. Einschränkungen aufgrund gestalterischer Auflagen Es sind keine Einschränkungen bekannt. Eigenschaften PV-Anlage Installation möglich? ja Erwarteter Ertrag 870 kwp/kwpa Netzrückwirkungen Die Anlageleistung von 25kWp kann ohne Netzverstärkung eingespeist werden. Realisierbare Anlageleistung 25kWp Erwarteter Anlageertrag im ersten Jahr (ohne Degradation) 20 500kWh

Kosten PV-Anlage: CHF 62 000.-- Anschluss AC: CHF 8 000.-- Sonstiges CHF 16 000.-- Einmalvergütung KEV - CHF 22 650.-- Total PV-Anlage CHF 63 350.-- Eigenverbrauchspotential Stromverbrauch Hochtarif: Stromverbrauch Niedertarif: Stromproduktion PV: Eigenverbrauchspotential: 17 700 kwh/a 17 100 kwh/a 20 500 kwh/a 7 500 kwh/a Wirtschaftlichkeit Berechnungsparameter Anlagespezifisch Jährliche Wartungskosten: CHF 500.-- Ersatz Wechselrichter: 1-malig im 13. Jahr Berechnungsparameter Finanziell Bewertungszeitrahmen: Abschreibungsdauer: Abschreibungsart: linear Kapitalverzinsung: 2.4% Eingesetzte Teuerung: 0.5% Eingesetzte Teuerung Energie: 2.5% Ansatz Eigenverbrauch 26 Rp/kWh Vergütung für <30kWp 12 Rp/kWh Vergütung für >30kWp 5 Rp/kWh Gestehungskosten 25 Rp/kWh Ertrag Eigenverbrauch: CHF 2 000.-- Ertrag Einspeisung: CHF 1 800.-- Jährliche Kosten: CHF 3 800.-- Gewinn / Verlust: CHF 00.-- Abstimmung auf Sanierungsbedarf Gebäude Das Dach ist 2008 saniert worden. Da eine Anlage eine ähnliche Lebensdauer hat wie ein Flachdach, müsste eine Anlage möglichst zeitnah erstellt werden. Beurteilung und Empfehlung Die Installation einer Anlage mit einer Leistung von ca. 25kWp ist möglich. Sie wird an der elektrischen Energieversorgung des daneben liegenden Schulhauses an das Stromnetz angeschlossen. In Kombination mit dem Stromverbrauch des Schulhauses und der Einspeisevergütung für Anlagen < 30kWp ist ein kostendeckender Betrieb ohne zusätzlichen Gewinn möglich. Die zukünftige Vergütungspraxis der EBM ist jedoch nicht garantiert, so dass auch die berechnete Wirtschaftlichkeit nicht garantiert werden kann. Die Anlage sollte 2014 oder 2015 erstellt werden. Erstellt: 08. April 2014 / H. Plattner Hinweis zur Haftungsbeschränkung: Der vorliegende Potentialcheck ist keine Offerte sondern eine Abschätzung der Möglichkeiten nach dem aktuellen Stand der Technik und den aktuellen Marktbedingungen und Vergütungsmechanismen. Er garantiert weder den prognostizierten Ertrag, noch die Kosten oder den finanziellen Ertrag.

Potential-Check Photovoltaik Objektdaten Gebäude: Werkhof Welschenmatt Adresse: Pumpwerkstrasse 7 Eigenschaften Gebäude Eigenschaften Dach-Fläche(n) Das Gebäude hat ein Satteldach mit einer Neigung von ca. 10. Die Ausrichtung des Daches ist nicht optimal. Verschattungssituation Keine wesentlichen Verschattungen Brutto Dachfläche ca. 1 400m2 Statik Die Statik des Gebäudes ist für den Aufbau einer Anlage geeignet. Zugänglichkeit und Sicherheit Das Dach ist nur von aussen zugänglich. Einschränkungen aufgrund gestalterischer Auflagen Es sind keine Einschränkungen bekannt. Nutzbare Dachfläche ca. 1000m2 Eigenschaften PV-Anlage Installation möglich? Ja, idealerweise als Indachanlage Erwarteter Ertrag 860 kwp/kwpa Netzrückwirkungen Gem. Auskunft EBM kann der best. Anschluss von 200A ohne Kostenfolge auf 250A erhöht werden. Damit kann die volle Anlageleistung eingespeist werden. Realisierbare Anlageleistung 192kWp Erwarteter Anlageertrag im ersten Jahr (ohne Degradation) 165 000kWh

Kosten PV-Anlage: CHF 350 000.-- Anschluss AC: CHF 40 000.-- Sonstiges CHF 30 000.-- Total PV-Anlage CHF 420 000.-- Dachsanierung CHF 194 000.-- Gerüst und Netz: CHF 30 000.-- Sonstiges: CHF CHF 50 000.-- Asbestentsorgung CHF 10 000.-- Total Dachsanierung CHF 284 000.-- Eigenverbrauchspotential Stromverbrauch Hochtarif: Stromverbrauch Niedertarif: Stromproduktion PV: Eigenverbrauchspotential: 23 000 kwh/a 18 000 kwh/a 165 000 kwh/a 11 500 kwh/a Wirtschaftlichkeit Berechnungsparameter Anlagespezifisch Jährliche Wartungskosten: CHF 1000.-- Ersatz Wechselrichter: 1-malig im 13. Jahr Berechnungsparameter Finanziell Bewertungszeitrahmen: Abschreibungsdauer: Abschreibungsart: linear Kapitalverzinsung: 2.4% Eingesetzte Teuerung: 0.5% Eingesetzte Teuerung Energie: 2.5% Ansatz Eigenverbrauch 25 Rp/kWh Vergütung für <30kWp 12 Rp/kWh Vergütung für >30kWp 5 Rp/kWh Gestehungskosten 16 Rp/kWh Ertrag Eigenverbrauch: CHF 4 300.-- Ertrag Einspeisung: CHF 7 700.-- Jährliche Kosten: CHF 24 000.-- Zus. Kosten vorg. Dachsanierung CHF 2 730.-- Verlust: 12 000.-- Variante vorgezogene Sanierung (2016) Ertrag Eigenverbrauch: CHF 4 300.-- Ertrag Einspeisung: CHF 7 700.-- Jährliche Kosten: CHF 24 000.-- Zus. Kosten vorg. Dachsanierung CHF 2 730.-- Verlust: 14 730.-- Abstimmung auf Sanierungsbedarf Gebäude Die Dachsanierung ist in der strategischen Planung der Gebäudesanierungen für 2022 vorgesehen. Die PV-Anlage sollte nur zusammen mit der Sanierung des Daches ausgeführt werden. Beurteilung und Empfehlung Wenn die Anlage gleichzeitig mit dem Dachersatz ausgeführt wird und nur entsprechend Grenzkosten anfallen, können sehr tiefe Gestehungskosten erreicht werden. Aufgrund der momentanen Vergütungspraxis der EBM und des tiefen Eigenverbrauchspotentiales kann die Anlage trotzdem nicht kostendeckend betrieben werden. Die Investition sollte in den Finanzplan für 2022 aufgenommen werden. Sie sollte jedoch nur gebaut werden, wenn ein besseres Vergütungsmodell möglich ist. Erstellt: 24. April 2014 / H. Plattner Hinweis zur Haftungsbeschränkung: Der vorliegende Potentialcheck ist keine Offerte sondern eine Abschätzung der Möglichkeiten nach dem aktuellen Stand der Technik und den aktuellen Marktbedingungen und Vergütungsmechanismen. Er garantiert weder den prognostizierten Ertrag, noch die Kosten oder den finanziellen Ertrag.