BILDUNGSPROGRAMM. Faserverbundtechnologie KATALOG FÜR IHRE AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG. Studiengänge Seminare Workshops



Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

IT Fachwirt IT Fachwirtin

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Jugend in Arbeit plus

Entscheiden Sie sich...

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019)

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

.. für Ihre Business-Lösung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Karriere mit Lehre in den Optischen Technologien Geprüfter/e Industriemeister/in Optik* Studiengang mit IHK-Prüfung

... aus Ihrem Abitur machen.

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Ausbildung der Ausbilder ADA Online

Der -Online- Ausbilderkurs

MANUELLE LYMPHDRAINAGE FORT- UND WEITERBILDUNG

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Siemens Technik Akademie Erlangen

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Geschäftsprozessmanagement

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Unser Leistungsspektrum

Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau

Ausbildung bei GUTSCHE

Führungs Kräfte Ausbildung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Ausbildung bei GUTSCHE

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Studieren- Erklärungen und Tipps

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Metallographie. Technisches Berufskolleg Solingen Blumenstraße Solingen

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart

Umsetzungs- Energie tanken

Kunststoff Netzwerk Franken e. V.

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Für begeisterte Gäste. Für eine höhere Qualität. Für ein besseres Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Für begeisterte Gäste. Für eine hohe Qualität. Für ein ausgezeichnetes Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Wir fördern das Gute in NRW.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Unsere Weiterbildung Ihre Chance

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Bachelor Was ist das?

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Business Competence Center

Finance and Accounting - Masterstudium

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zur/m. Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall

IHK-Fortbildungsprüfungen

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Transkript:

BILDUNGSPROGRAMM KATALOG FÜR IHRE AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG Ausgabe 2015 www.cfk-valley.com Faserverbundtechnologie Studiengänge Seminare Workshops

Forschung ist die Verwandlung von Geld in neues Wissen; Innovation ist die Verwandlung von neuem Wissen in Geld. Hans-Jörg Bullinger Fotos Titelseite: Fraunhofer IFAM, 3D CONTECH

Inhaltsverzeichnis Seminarkalender 2015 Faserverbundtechnologie Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Bildung ist der Schlüssel zu Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit. Lebenslanges Lernen ist dabei eine grundlegende Voraussetzung, vor allem in innovativen technischen Bereichen, in denen sich das Wissen innerhalb weniger Jahre verdoppelt oder sogar vervielfacht. Die CFK-Technologie gehört zweifelsohne dazu. Um hier an der Spitze zu bleiben, müssen Mitarbeiter sich weiterbilden. Neueinsteiger müssen schnell den Stand der Technik erfassen. Die in diesem Bildungsprogramm aufgeführten Kurse sollen beides maßgeschneidert und auf höchstem Niveau ermöglichen. Im Bereich CFK erleben wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine rasante Weiterentwicklung, vor allem die Automatisierung nimmt in zahlreichen Forschungsaktivitäten einen besonderen Stellenwert ein, denn sie hat vielfach noch nicht den Grad erreicht, der für höhere Stückzahlen oder gar eine Massenproduktion notwendig wäre. Erfolge hier senken Kosten und der Werkstoff Mit besten Grüßen Dr. Gunnar Merz CFK-Valley Stade e.v. CFK kann in neuen Anwendungsbereichen leichter Einzug halten. Ein weiteres Feld ist die Entwicklung alternativer Rohstoffe für die Carbonfaser-Herstellung, und es wäre noch vieles mehr zu nennen. Im Laufe der Jahre hatte sich im Bereich CFK-Technologie ein so umfangreiches Wissen angehäuft, dass ein eigenes Hochschulstudium durch die PFH Hansecampus Stade eingeführt wurde, und das mit großem Erfolg! Aber natürlich nicht für jeden ist ein Studium die richtige Fortbildungsmaßnahme. Es ist genauso wichtig, je nach Anforderungen, maßgeschneiderte Programme anzubieten. Hierzu gehören sowohl praktisch als auch theoretisch ausgerichtete Kurse, die in ihrer Länge variieren. Das vorliegende Bildungsprogramm mit seinen Angeboten deckt genau dies ab. Die Mitglieder des CFK-Valley Stade e.v. haben zusammen eine einzigartige Expertise entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Faserverbundtechnologie, beginnend mit der Aus- und Fortbildung. Es gibt sogar einen eigenen Arbeitskreis, der sich mit diesem Thema beschäftigt. Außerdem unterstützt der Verein, um die Bedeutung einer exzellenten Ausbildung wissend, finanziell eine Stiftungsprofessur an der PFH Hansecampus Stade. Die Geschäftsstelle des CFK-Valley Stade e.v. übernimmt jedes Jahr sehr gerne die Aufgabe mit den Partnern in seinem Netzwerk ein aktuelles Bildungsprogramm zu erstellen, das breit aufgestellt ist und die Bedürfnisse der CFK-Branche abdeckt. Ich bitte Sie daher, sich die Zeit zu nehmen, das vorliegende Bildungsprogramm aufmerksam anzuschauen und zu entscheiden, ob ein oder mehrere Angebote für Sie, Ihre Kollegen oder Ihre Mitarbeiter in Frage kommen. Zögern Sie nicht sich anzumelden, auch wenn damit Kosten verbunden sind. Sie investieren in sich und in Ihre Zukunft, damit Ihr Unternehmen aus Ihrem Wissen einen Mehrwert generiert. 3D CONTECH GmbH & Co. KG Die Praxis der Prepreg-Verarbeitung................................ 7 CTC GmbH Fertigung von Bauteilen mittels Infusionsverfahren................. 8 CFK Reparatur in Luftfahrtqualität.................................. 9 Faserverbundtechnologien für die Luftfahrt- Grundlagen, Verfahren und Qualifizierung........................10 Fraunhofer IFAM Faserverbundkunststoff-Verarbeiter (FVK-Verarbeiter).............11 Faserverbundkunststoff-Fachkraft (FVK-Fachkraft).................12 Qualifizierung zum Faserverbundkunststoff-Instandsetzer.........13 Klebpraktiker.....................................................14 Klebfachkraft.....................................................15 Klebfachingenieur................................................16 Beschichten von FVK.............................................17 GMA-Werkstoffprüfung GmbH Schnupperkurs: Einführung in die Ultraschallprüfung von Verbundwerkstoffen..........................................18 Von der Werkstoffqualifizierung bis zum Nachweis der Bauteilqualität...................................................19 hochschule 21 Mechatronik DUAL (B. Eng.) Schwerpunkt Kunststofftechnik.......20 IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum IHK-Fachkraft für Faserverbundwerkstoffe/CFK....................21 IHK-Fachkraft für Faserverbundwerkstoffe/CFK Advanced Course..22 Geprüfte/r Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk, Schwerpunkt Faserverbundkunststoffe............................23 INVENT GmbH Einstieg in das Engineering mit faserverstärkten Kunststoffen......24 mtec-akademie Composite Engineering Specialist.................................25 Technologie der Faserverbundwerkstoffe.........................26 Lightweight Application Specialist................................27 Anwendungsorientierte Grundlagen für Faserverbundstrukturen..28 Leichtbau-Anwendungen im Flugzeugbau........................29 Leichtbau-Anwendungen im Fahrzeugbau........................30 Composite-Werkstoffe im Bauwesen..............................31 Composite-Metall-Hybridbauweise...............................32 Nachhaltiger Produktleichtbau mit Naturfaser-Composites - NFK..33 Nanocomposites Technologie der Polymer-Matrix-Nanocomposites.................................34 Composite Design Specialist......................................35 Fertigungsgerechte Konstruktion von Faserverbundstrukturen....36 Entwurf und Berechnung von Faserverbundstrukturen............37 FEM-Berechnungen von Composite-Strukturen...................38 Softwaregestützte Simulation in der Faserverbundtechnologie....39 Composite Manufacturing Specialist..............................40 Fertigungsverfahren und Qualitätssicherung in der Faserverbundtechnologie........................................41 Preforming im RTM-Prozess.......................................42 Serienfertigung von Faserverbundstrukturen......................43 Laser als Werkzeug in der Composite-Bearbeitung.................44 Zerspanung neuer Materialien 1.................................45 Zerspanung neuer Materialien 2.................................46 Toleranzmanagement in der Fertigung und Montage von Composite-Bauteilen.............................................47 Klebstofftechnologie für Faserverbundkunststoffe.................48 3D-Druck und andere generative Fertigungsverfahren.............49 Composite Maintenance Specialist................................50 Werkstoffprüfung von Faserverbundstrukturen....................51 Reparatur von Composite-Materialien.............................52 Recycling von Carbonfasern senkt Produktionskosten.............53 PFH Private Hochschule Verbundwerkstoffe/Composites Bachelor of Engineering (B.Eng.) 54 Verbundwerkstoffe/Composites Master of Science (M.Sc.)........55 Faserverbundtechnologie Lehrgänge 5

Die Praxis der Prepreg-Verarbeitung 5 Tage auf Anfrage Im Kurs werden vertiefte praktische Kenntnisse bei der Herstellung von CFK-Bauteilen vermittelt. Es wird auf die Möglichkeit und die Besonderheit beim Umgang mit den Werkstoffen eingegangen. Der Schwerpunkt liegt in der Verarbeitung und der Fertigung von CFK- Bauteilen aus Prepreg-Material und deren Härteprozessen. Es werden Bauteile aufgebaut / laminiert, Klebegruppen hergestellt / gehärtet und weiterverarbeitet. Dabei liegt uns die Schnittstelle von der Konstruktion zur Fertigung am Herzen und so werden auch Bauteile nach Zeichnung hergestellt. Der Kurs verteilt sich auf 5 Tage. Die theoretischen Unterweisungen für das notwendige Fachwissen erfolgen parallel zur Anwendung. Für die Schulung stehen spezielle Räume zu Verfügung in denen in kleinen Gruppen geschult wird. Die hergestellten Bauteile werden in Autoklaven ausgehärtet. e Der Ausbildungskurs richtet sich an Konstrukteure, die die Möglichkeiten von Prepreg- Verarbeitung in der Bauteilherstellung erfahren wollen. Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 5, maximal 8 Personen. Wir behalten uns vor, Veranstaltungen abzusagen, bei denen die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Zertifikat Teilnehmerzahl 5-8 Personen Hamburg, 3D ICOM GmbH & Co. KG 2.290,00 pro Teilnehmer zzgl. MwSt. nach Rechnungsempfang vor Kursbeginn Anmeldung Fr. Stella Räbiger s.raebiger@3d-icom.com Tel.: + 49 (0) 40 797 12 100 FASERVERBUNDTECHNOLOGIE Studiengänge Seminare und Workshops für Ingenieure / Naturwissenschaftler Seminare und Workshops für Meister / Techniker Seminare und Workshops für Facharbeiter 6 Faserverbundtechnologie Lehrgänge Faserverbundtechnologie Lehrgänge 7 INVENT

Workshop: Fertigung von Bauteilen mittels Infusionsverfahren Im Workshop werden dem Teilnehmer theoretische und praktische Kenntnisse zu der Fertigung komplexer Faserverbundbauteilen mittels des Infusionsverfahrens vermittelt. Dabei werden alle Bereiche des Prozesses behandelt: die richtige Verarbeitung von Halbzeugen, Anguss- und Absaugmethoden sowie verschiedene Möglichkeiten zur Herstellung von Vakuumaufbauten. Weiterhin werden Methoden und Verfahren gezeigt, um Fehler und Prozessabweichungen rechtzeitig zu identifizieren und zu korrigieren. 5 Tage auf Anfrage Inhalt Grundlagen des Infusionsverfahren Materialien und Hilfsstoffe Theoretische und praktische Einblicke in die Fertigungsverfahren Fertigung von monolithischen- und Sandwich-Bauteilen Anguss- und Absaugungskonzepte Arbeits- und Umweltschutz Dokumentation und Qualitätsaspekte entsprechend den Luftfahrtkriterien Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Workshop ist der Teilnehmer in der Lage FVK-Bauteile durch Infusionsverfahren in Luftfahrtqualität herzustellen. Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen die zukünftig FVK-Bauteile mittels Infusionsverfahren in Luftfahrtqualität herstellen wollen. Zertifikat Veranstalter, Ort CTC GmbH Stade Airbus-Straße 1 Teilnehmerzahl 5-10 380 Euro/ Teilnehmer/ Tag zzgl. MwSt. Anmeldung und weitere Informationen CTC GmbH Stade Airbus-Straße 1 Telefon +49 (0) 4141/938 500 Telefax +49 (0) 4141/938 530 Sebastian.Kerger@airbus.com Workshop: CFK Reparatur in Luftfahrtqualität Im Workshop wird dem Teilnehmer der gesamte Verlauf einer Reparatur an einem Faserverbundbauteil vermittelt. Eingangs wird ein Überblick über die Arten von Schadensfällen und die möglichen Reparaturverfahren von Faserverbundstrukturen gegeben. Dabei wird auf die spezifischen Reparaturanforderungen in der Luftfahrt eingegangen. In dem nächsten Modul werden die gebräuchlichen Verfahren entlang der Prozeßkette, das sind: Vorbereitung der Schadensstelle, Einsatz von Reparaturmaterialen, Aushärtung, Prüfung detailliert vorgestellt und diskutiert. Ausgewählte Verfahren werden praktisch demonstriert und anschließend den Teilnehmern in Gruppen die Möglichkeit gegeben, eine Reparaturstelle an einem Faserverbundbauteil eigenständig auszubessern. Die Ergebnisse werden anschließend gemeinsam diskutiert und mit Blick auf die Anforderungen der Luftfahrt bewertet. 3 Tage auf Anfrage Teilnehmerzahl 5-10 Personen CTC GmbH Stade Airbus-Straße 1 Anmeldung CTC GmbH Stade Airbus-Straße 1 Inhalt Clusterung von Schadensfällen im Faserverbund Vorbereiten von Schadensstellen (Reinigen, Abtragen) Erstellen von Reparaturpatches/ Reparaturmaterialien Einsatz/Aufbau von Hilfsstoffen Gegenüberstellung von Aushärtemethoden Nachbearbeitung Arbeits- und Umweltschutz Dokumentation und Qualitätsaspekte entsprechend den Luftfahrtkriterien e Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen die zukünftig FVK-Reparaturen durchführen wollen. Zertifikat Telefon +49 (0) 4141/938 500 Telefax +49 (0) 4141/938 530 Tobias.Barth@airbus.com 8 Faserverbundtechnologie Lehrgänge 9

Schulung: Faserverbundtechnologien für die Luftfahrt Grundlagen, Verfahren und Qualifizierung Fraunhofer IFAM Im Rahmen der Schulung werden den Teilnehmern anhand von Verfahrensbeispielen die Besonderheiten der Faserverbundfertigung für die Luftfahrt verdeutlicht und die sich aus den hohen Sicherheitsanforderungen ergebenden Qualifizierungsprozesse gelehrt. Dafür erfolgt nach einer Zusammenfassung der Grundlagen faserverstärkter Kunststoffe eine allgemeine Übersicht über die Produktion von Luftfahrtbauteilen, bei der Anforderungen (Takt, Toleranzen, innere Bauteilqualität) und Verfahren (Grundlagen, Fertigungsautomatisierung, technologische Herausforderungen) vorgestellt werden. Anhand spezifischer Technologien für die Fertigung von Strukturbauteilen werden diese Technologien dann verdeutlicht und die luftfahrtspezifischen Anforderungen plastisch dargestellt. Abschließend wird mit Hilfe von realen Beispielen die Zertifizierung und Qualifizierung von Material, Prozess, Bauteil und Hersteller erläutert, die vor dem Einsatz eines fliegenden Bauteils (und damit vor dem Verkauf der entsprechenden Komponenten) zu bewerkstelligen ist. Inhalt Grundlagen faserverstärkte Kunststoffe Produktionsverfahren allgemein: Verfahren, Abläufe, luftfahrtspezifische Besonderheiten Fertigungstechnologien für die Luftfahrt: Beispielprozesse für die Fertigung von Strukturbauteilen Prozessbegleitende Qualitätssicherung Zertifizierung und Qualifizierung: Material & Prozess Bauteil Hersteller Der Inhalt richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen, die eine Erweiterung ihres Produktionsspektrums um Luftfahrtbauteile anstreben. Zertifikat 3 Tage auf Anfrage Teilnehmerzahl 6-10 300 / Teilnehmer/ Tag zzgl. MwSt. Anmeldung und weitere Informationen CTC GmbH Stade Airbus-Straße 1 Telefon +49 (0) 4141/938 500 Telefax +49 (0) 4141/938 530 Konstantin.Schubert@airbus.com Faserverbundkunststoff- Verarbeiter (FVK-Verarbeiter) Die Ansprüche an moderne Produkte und Bauteile steigen unablässig. Daraus resultieren zunehmend höhere Anforderungen an die Eigenschaften der verwendeten Materialien. Insbesondere in den Bereichen, wo ein geringes Gewicht neben einer hohen Festigkeit und Steifigkeit im Vordergrund steht, sind Faserverbundkunststoffe (FVK) das Material der Wahl. Um jedoch die Möglichkeiten und das innovative Potenzial dieser Werkstoffe optimal nutzen zu können, ist qualifiziertes Personal eine unabdingbare Voraussetzung. Nutzen Die Teilnehmer werden für den Umgang mit Faserverbundkunststoffen in der betrieblichen Arbeit qualifiziert. Hierzu wird im Lehrgang ein Grundverständnis für diesen neuartigen Werkstoff vermittelt, das sowohl seine Herstellung in verschiedenen Fertigungsverfahren wie auch die Besonderheiten und Achtungspunkte der zu verarbeitenden Komponenten in Theorie und Praxis umfasst. Mit diesen Kenntnissen sind die Teilnehmer nach erfolgreichem des Kurses in der Lage, Fehler bei der Herstellung und Verwendung von FVK- Materialien zu erkennen bzw. zu vermeiden. Grundlagen Materialien Fertigungsverfahren Angesprochen werden Mitarbeiter in Firmen, die in ihrer beruflichen Praxis mit Faserverbundkunststoffen umgehen, diese bereits verarbeiten oder neu in die Verbundtechnologie einsteigen wollen. Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die Prüfung ablegen können. en Mitarbeiter des Kunststoff-Kompetenzzentrums des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM. Kursleitung Dipl.-Ing. Stefan Simon Telefon: +49 (0) 421 5665-456 stefan.simon@ifam.fraunhofer.de Der Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert und erfüllt die Qualitätsanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17024. Er schließt mit einer mündlichen und praktischen Prüfung ab. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist der Besuch aller Lehrgangsteile und eine Anwesenheit von mindestens 90 Prozent der Unterrichtszeit sowie die Teilnahme an allen internen Lernkontrollen. 5 Tage/40 Stunden (Buchungscode) 02.02.-06.02.2015 (FVK-V-1-15) 08.06.-12.06.2015 (FVK-V-2-15) 19.10.-23.10.2015 (FVK-V-3-15) 8:15 18:00 Uhr Kunststoff-Kompetenzzentrum des Fraunhofer IFAM Parkallee 301 28213 Bremen 1065, Kurswoche 210, Prüfungsgebühr Anmeldung und weitere Informationen Michaela Müller Fraunhofer IFAM Wiener Straße 12 28359 Bremen Tel.: +49 (0) 421 2246-431 Fax: +49 (0) 421 2246-605 anmelden@ifam.fraunhofer.de www.kunststoff-in-bremen.de www.ifam.fraunhofer.de 10 Faserverbundtechnologie Lehrgänge Faserverbundtechnologie Lehrgänge 11

Faserverbundkunststoff-Fachkraft (FVK-Fachkraft) 15 Tage/120 Stunden (Buchungscode) FVK-F-1-15 09.02.-13.02.2015 (Woche 1) Qualifizierung zum Faserverbundkunststoff-Instandsetzer Die Ansprüche an moderne Produkte und Bauteile steigen unablässig. Daraus resultieren zunehmend höhere Anforderungen an die Eigenschaften der verwendeten Materialien. Insbesondere in den Bereichen, wo ein geringes Gewicht neben einer hohen Festigkeit und Steifigkeit im Vordergrund steht, sind Faserverbundkunststoffet (FVK) das Material der Wahl. Um jedoch die Möglichkeiten und das innovative Potenzial dieser Werkstoffe optimal nutzen zu können, ist qualifiziertes Personal eine unabdingbare Voraussetzung. Nutzen Die Teilnehmer werden für die Arbeit mit Faserverbundkunststoffen in der betrieblichen Fertigung qualifiziert. Sie lernen in direkter Verknüpfung von Theorie und Praxis, grundlegende Auswirkungen der einzelnen Komponenten (z. B. Fasern, Matrixmaterialien, Kernwerkstoffe, Füllstoffe) des Verbundwerkstoffs auf die fertigen Bauteile einzuschätzen. Dieses praxisorientierte Wissen ist notwendig, um den Fertigungsprozess qualifiziert überwachen zu können. Somit befähigt die Weiterbildung die Teilnehmer, geeignete Ausgangsmaterialien und Herstellungsverfahren zur Erfüllung der Produktanforderungen zu ermitteln. Sie sind nach erfolgreichem in der Lage, gemäß der Bauteilansprüche einen Matrixwerkstoff auszuwählen, um qualitativ hochwertige Faserverbundstrukturen herzustellen. Sie erlangen einen umfangreichen Überblick über aktuelle Herstellungsmethoden sowie die Unterschiede zwischen Duromer- und Thermoplastverarbeitung. Grundlagen Einflussfaktoren Fertigungsverfahren Arbeit- und Umweltschutz Angesprochen werden Mitarbeiter in Firmen, die in ihrer beruflichen Praxis die Herstellung von Faserverbundkunststoffen und deren Umsetzung in der Prozesskette planen oder die Herstellung von Faserverbundkunststoffen in ihrem Betrieb einführen wollen. Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die Prüfung ablegen können. en Mitarbeiter des Kunststoff-Kompetenzzentrums des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM. Kursleitung Dr. Christian Ahrens Telefon +49 (0) 421 5665-484 christian.ahrens@ifam.fraunhofer.de Der Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert und erfüllt die Qualitätsanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17024. Er schließt mit einer mündlichen und praktischen Prüfung ab. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist der Besuch aller Lehrgangsteile und eine Anwesenheit von mindestens 90 Prozent der Unterrichtszeit. 02.03.-06.03.2015 (Woche 2) 20.04.-24.04.2015 (Woche 3) FVK-F-2-15 31.08.-04.09.2015 (Woche 1) 28.09.-02.10.2015 (Woche 2) 26.10.-30.10.2015 (Woche 3) 8:15 18:00 Uhr Kunststoff-Kompetenzzentrum des Fraunhofer IFAM Parkallee 301 28213 Bremen 1140, pro Kurswoche 395, Prüfungsgebühr Anmeldung und weitere Informationen Michaela Müller Fraunhofer IFAM Wiener Straße 12 28359 Bremen Tel.: + 49 (0) 421 2246-431 Fax: + 49 (0) 421 2246-605 anmelden@ifam.fraunhofer.de www.kunststoff-in-bremen.de www.ifam.fraunhofer.de Die Ansprüche an moderne Produkte und Bauteile steigen unablässig. Daraus resultieren zunehmend höhere Anforderungen an die Eigenschaften der verwendeten Materialien. Insbesondere in den Bereichen, in denen ein geringes Gewicht neben einer hohen Festigkeit und Steifigkeit im Vordergrund steht, sind Faserverbundkunststoffe (FVK) das Material der Wahl. Um jedoch die Möglichkeiten und das innovative Potenzial dieser Werkstoffe optimal nutzen zu können, ist qualifiziertes Personal eine unabdingbare Voraussetzung. Ziele/Nutzen Die Teilnehmenden werden für den Einsatz in der Instandsetzung und der betrieblichen Fertigung qualifiziert. Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmer, Arbeitsanweisungen in ihren jeweiligen Zusammenhängen fachgerecht umzusetzen. Sie sind nach erfolgreichem in der Lage, qualitativ hochwertige Faserverbundstrukturen zu bearbeiten und zu reparieren. Angesprochen werden Mitarbeiter in Firmen, die in ihrer beruflichen Praxis Faserverbundkunststoffe nach Arbeitsanweisungen selbstständig warten, reparieren und bearbeiten. Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die Prüfung ablegen können. Grundlagen Materialien Reparaturverfahren Qualitätssicherung Arbeits- und Umweltschutz Fraunhofer IFAM en Mitarbeiter des Kunststoff-Kompetenzzentrums des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM. Kursleitung: Dr. Christian Ahrens Tel. +49 (0) 421 5665-484 christian.ahrens@ifam.fraunhofer.de Der Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert und erfüllt die Qualitätsanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17024. Er schließt mit einer mündlichen und praktischen Prüfung ab. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist der Besuch aller Lehrgangsteile und eine Anwesenheit von mindestens 90 Prozent der Unterrichtszeit. 5 Tage/40 Stunden (Buchungscode) FVK-I-1-15 16.02.-20.02.2015 FVK-I-2-15 18.05.-22.05.2015 FVK-I-3-15 07.09.-11.09.2015 FVK-I-4-15 23.11.-27.11.2015 8:15 18:00 Uhr Kunststoff-Kompetenzzentrum des Fraunhofer IFAM Parkallee 301 28213 Bremen 1065, Kurswoche 210, Prüfungsgebühr Anmeldung und weitere Informationen Michaela Müller Fraunhofer IFAM Wiener Straße 12 28359 Bremen Tel.: + 49 (0) 421 2246-431 Fax: + 49 (0) 421 2246-605 anmelden@ifam.fraunhofer.de www.kunststoff-in-bremen.de www.ifam.fraunhofer.de 12 Faserverbundtechnologie Lehrgänge Faserverbundtechnologie Lehrgänge 13 Fraunhofer IFAM

Klebpraktiker nach Richtlinien DVS /EWF 3305 und EWF 515 Um Faserverbundwerkstoffe untereinander oder mit anderen Materialien unter Erhalt der Materialeigenschaften langzeitbeständig zu verbinden, bedarf es der Klebtechnik. Zudem lassen sich über das bloße Verbinden hinaus durch den Klebstoff weitere Eigenschaften in das Bauteil integrieren wie zum Beispiel Schwingungsdämpfung, Abdichtfunktionen oder Korrosionsschutz. Entscheidend für die Qualität des geklebten Bauteils ist neben den eingesetzten Werkstoffen qualifiziertes Personal bei der Planung, Entwicklung und Produktion des Produkts. Ziele/Nutzen Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, Arbeitsanweisungen in ihren jeweiligen Zusammenhängen und Auswirkungen zu verstehen. Damit sind sie in der Lage, Klebungen selbstständig und fachgerecht durchzuführen. Sie erwerben ein Grundverständnis für das Kleben und lernen, Abweichungen im Klebprozess, welche die spätere Funktionsfähigkeit der Klebung beeinträchtigen können, zu erkennen. Die erfolgreich abgelegte Prüfung dient als Befähigungsnachweis und qualifiziert dazu, in einem Unternehmen sicherheitsrelevante Klebungen nach DIN 6701-2 bzw. Richtlinie DVS 3310 auszuführen. Angesprochen werden Mitarbeiter von Klebstoffanwendern und -herstellern, die in der beruflichen Praxis nach Arbeitsanweisung selbstständig kleben. Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die Prüfung ablegen können. Für die Weiterbildung zum Klebpraktiker erleichtert eine abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Metall- und/ oder Kunststoffverarbeitung den Einstieg. Fraunhofer IFAM Werkstoffliche Grundlagen Klebstoffe und deren Eigenschaften Oberflächenbehandlung Prüftechnik Fertigungstechnik Arbeitssicherheit und Umweltschutz en Mitarbeiter des Klebtechnischen Zentrums des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM. Kursleitung: Dr. Daniela Harkensee Tel. +49 (0) 421 2246-675 daniela.harkensee@ifam.fraunhofer.de Der DVS /EWF-European Adhesive Bonder EAB (Klebpraktiker) unterliegt den Akkreditierungsvorgaben der Trägergemeinschaft Akkreditierung (TGA) nach DIN EN ISO/IEC 17024 und ist damit international anerkannt. 5 Tage/40 Stunden (Buchungscode) Die Lehrgänge finden in verschiedenen Kurstätten statt: HB = Bremen, HH = Hamburg, UL = Ulm. EAB-HB-1-15 19.01.-23.01.2015 EAB-HH-1-15 02.02.-06.02.2015 EAB-HB-2-15 02.03.-06.03.2015 EAB-UL-1-15 02.03.-06.03.2015 EAB-HB-3-15 23.03.-27.03.2015 EAB-HH-2-15 13.04.-17.04.2015 EAB-HB-4-15 15.06.-19.06.2015 EAB-HH-3-15 29.06.-03.07.2015 EAB-HB-5-15 06.07.-10.07.2015 EAB-UL-2-15 14.09.-18.09.2015 EAB-HB-6-15 14.09.-18.09.2015 EAB-HH-4-15 19.10.-23.10.2015 EAB-HB-7-15 07.12.-11.12.2015 8:15 18:00 Uhr Klebtechnisches Zentrum des Fraunhofer IFAM Wiener Straße 12 28359 Bremen 1.350, Kurswoche 210, Prüfungsgebühr Anmeldung und weitere Informationen Petra Theuerkauff Fraunhofer IFAM Wiener Straße 12 28359 Bremen Tel.: + 49 (0) 421 2246-463 Fax: + 49 (0) 421 2246-605 anmelden@ifam.fraunhofer.de www.kleben-in-bremen.de www.ifam.fraunhofer.de Klebfachkraft nach Richtlinien DVS /EWF 3301 und EWF 516 Um Faserverbundwerkstoffe untereinander oder mit anderen Materialien unter Erhalt der Materialeigenschaften langzeitbeständig zu verbinden, bedarf es der Klebtechnik. Zudem lassen sich über das bloße Verbinden hinaus durch den Klebstoff weitere Eigenschaften in das Bauteil integrieren wie zum Beispiel Schwingungsdämpfung, Abdichtfunktionen oder Korrosionsschutz. Entscheidend für die Qualität des geklebten Bauteils ist neben den eingesetzten Werkstoffen qualifiziertes Personal bei der Planung, Entwicklung und Produktion des Produkts. Ziele/Nutzen Die Teilnehmer werden für den Einsatz in der betrieblichen Fertigung und Produktentwicklung qualifiziert. Sie sind nach erfolgreichem der Weiterbildung befähigt, Auszubildende sowie Klebpraktiker klebtechnisch in Theorie und Praxis anzuleiten. Klebarbeitsvorgänge können von ihnen geplant, organisiert und überwacht werden, Prozessparameter kontrolliert und gegebenenfalls variiert werden. Sie sind in der Lage, Unregelmäßigkeiten in der Fertigung zu erkennen und darauf zu reagieren. Die erfolgreich abgelegte Prüfung dient als Befähigungsnachweis und qualifiziert dazu, in einem Unternehmen die Aufgaben und Befugnisse der Klebaufsichtsperson (nach DIN 6701-2 bzw. Richtlinie DVS 3310) zu übernehmen. Angesprochen werden Mitarbeiter von Klebstoffanwendern aus Industrie und Handwerk, Klebstoffherstellern sowie dem Klebstoffhandel. Das Qualifizierungsangebot ist insbesondere konzipiert für das Kleben von Metall, Kunststoffen, Faserverbundkunststoffen (FVK), Elastomeren und Glas. Es richtet sich an Meister des Handwerks oder der Industrie, Techniker oder betriebliche Facharbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung und Anleitfunktion, die ihre qualifizierte technische Ausbildung um fundierte Kenntnisse im Bereich Klebtechnik erweitern möchten. Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die Prüfung ablegen können. Werkstoffliche Grundlagen Klebstoffe und deren Eigenschaften Fügeteilwerkstoffe Oberflächenbehandlung Klebschichteigenschaften Prüftechnik Arbeitssicherheit und Umweltschutz en Mitarbeiter des Klebtechnischen Zentrums des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Kursleitung: Dr. Heiko Bauknecht Tel. +49 (0) 421 2246-7410 heiko.bauknecht@ifam.fraunhofer.de Der zum DVS /EWF-European Adhesive Specialist EAS (Klebfachkraft) unterliegt den Akkreditierungsvorgaben der Trägergemeinschaft Akkreditierung (TGA) nach DIN EN ISO/IEC 17024 und ist damit international anerkannt. 15 Tage/120 Stunden (Buchungscode) Die Lehrgänge finden in verschiedenen Kurstätten statt: HB = Bremen, HH = Hamburg, UL = Ulm. EAS-HB-1-15 Woche 1 12.01.-16.01.2015 Woche 2 26.01.-30.01.2015 Woche 3 16.02.-20.02.2015 EAS-HB-2-15 Woche 1 02.02.-06.02.2015 Woche 2 02.03.-06.03.2015 Woche 3 16.03.-20.03.2015 EAS-HH-1-15 Woche 1 04.05.-08.05.2015 Woche 2 01.06.-05.06.2015 Woche 3 06.07.-10.07.2015 EAS-HB-3-15 Woche 1 13.04.-17.04.2015 Woche 2 04.05.-08.05.2015 Woche 3 18.05.-22.05.2015 EAS-UL-1-15 Woche 1 20.07.-24.07.2015 Woche 2 21.09.-25.09.2015 Woche 3 16.11.-20.11.2015 EAS-HH-2-15 Woche 1 03.08.-07.08.2015 Woche 2 31.08.-04.09.2015 Woche 3 05.10.-09.10.2015 EAS-HB-4-15 Woche 1 14.09.-18.09.2015 Woche 2 05.10.-09.10.2015 Woche 3 02.11.-06.11.2015 EAS-HB-5-15 Woche 1 12.10.-16.10.2015 Woche 2 16.11.-20.11.2015 Woche 3 30.11.-04.12.2015 8:15 18:00 Uhr Klebtechnisches Zentrum des Fraunhofer IFAM Wiener Straße 12 28359 Bremen 1.450, pro Kurswoche 395, Prüfungsgebühr Anmeldung und weitere Informationen Petra Theuerkauff Fraunhofer IFAM Wiener Straße 12 28359 Bremen Tel.: +49 (0) 421 2246-463 Fax :+ 49 (0) 421 2246-605 anmelden@ifam.fraunhofer.de www.kleben-in-bremen.de www.ifam.fraunhofer.de 14 Faserverbundtechnologie Lehrgänge Faserverbundtechnologie Lehrgänge 15

Klebfachingenieur nach Richtlinien DVS /EWF 3309 und EWF 517 Ziele/Nutzen Die Weiterbildung qualifiziert Mitarbeiter, alle klebtechnischen Belange von der Produktentwicklung über die Fertigung bis zur Reparatur zu betreuen. Sie müssen für den fachgerechten Einsatz der Klebtechnik interdisziplinär denken, entscheiden und handeln sowie Anforderungen aus dem gesamten Produktlebenszyklus verantwortlich überblicken und berücksichtigen. Die erfolgreich abgelegte Prüfung dient als Befähigungsnachweis und qualifiziert dazu, in einem Unternehmen die Aufgaben und Befugnisse der verantwortlichen Klebaufsichtsperson (nach DIN 6701-2 bzw. Richtlinie DVS 3310) zu übernehmen. Angesprochen werden Ingenieure und Naturwissenschaftler aller Fachrichtungen und Branchen, die die Klebtechnik bereits einsetzen oder in Zukunft einsetzen wollen. Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die Prüfung ablegen können. Die Weiterbildung zum DVS / EWF-European Adhesive Engineer EAE (Klebfachingenieur) erfüllt die Forderungen der DIN EN ISO 9001 nach besonders qualifiziertem Personal für die verantwortliche Betreuung von Prozessen, deren Ergebnis nicht vollständig verifiziert werden kann. Als Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang gilt ein abgeschlossenes Studium in einer Ingenieur- oder Naturwissenschaft. Interessenten, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können als Gasthörer am Lehrgang teilnehmen, sind jedoch nicht zur Prüfung zugelassen. Werkstoffliche Grundlagen Klebtechnische Eigenschaften der Fügeteilwerkstoffe Klebstoffe, Funktionsprinzipien und Anwendungseigenschaften Klebstoff- und Oberflächenanalytik Adhäsion Oberflächenbehandlung Fertigungstechnik, Fügeverfahren Konstruktion Qualitätsmanagement, Prüftechnik (zerstörend und zerstörungsfrei), Alterung Arbeitssicherheit und Umweltaspekte en Mitarbeiter des Klebtechnischen Zentrums des Fraunhofer IFAM, en anderer Abteilungen des Fraunhofer IFAM sowie der TU Dresden und der Hochschule Bremen, übernehmen spezielle Themen im Kurs. Kursleitung: Dipl.-Ing. Volker Borst Tel. +49 (0) 421 2246-480 volker.borst@ifam.fraunhofer.de Der DVS /EWF-European Adhesive Engineer EAE (Klebfachingenieur) unterliegt den Akkreditierungsvorgaben der Trägergemeinschaft Akkreditierung (TGA) nach DIN EN ISO/IEC 17024 und ist damit international anerkannt. 40 Tage/320 Stunden EAE-1-15 Woche 1 09.02.-13.02.2015 Woche 2 09.03.-13.03.2015 Woche 3 13.04.-17.04.2015 Woche 4 04.05.-08.05.2015 Woche 5 08.06.-12.06.2015 Woche 6 21.09.-25.09.2015 Woche 7 19.10.-23.10.2015 Woche 8 23.11.-27.11.2015 8:15 18:00 Uhr Klebtechnisches Zentrum des Fraunhofer IFAM Wiener Straße 12 28359 Bremen 1.585, pro Kurswoche 680, Prüfungsgebühr Fraunhofer IFAM Anmeldung und weitere Informationen Petra Theuerkauff Fraunhofer IFAM Wiener Straße 12 28359 Bremen Tel.: + 49 (0) 421 2246-463 Fax: + 49 (0) 421 2246-605 anmelden@ifam.fraunhofer.de www.kleben-in-bremen.de www.ifam.fraunhofer.de Beschichten von FVK Nutzen Den Teilnehmern werden die Achtungspunkte und Besonderheiten bei der Oberflächenbehandlung, beim Beschichten und Lackieren von Faserverbundkunststoffen vermittelt. Zudem erlangen sie Basiswissen über Faserverbundkunststoffe, Methoden der Oberflächenanalytik bzw. -vorbehandlung sowie moderne Beschichtungs-, bzw. Lackierungstechniken. Inhalt Die dreitägige Fortbildung gliedert sich in einzelne Lehrgangseinheiten zu den unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Die theoretischen Einheiten werden durch praktische Übungen ergänzt und vertieft. Am letzten Tag wird eine (fakultative) schriftliche Lernkontrolle durchgeführt. Der Nachweis über diese bestandene Prüfung kann in dem Fraunhofer-FVK-Weiterbildungssystem als ein bestandenes Aufbaumodul angerechnet werden. Angesprochen sind Meister aus Industrie und Handwerk, Techniker oder betriebliche Facharbeiter, denen Faserverbundkunststoffe in ihrer beruflichen Praxis begegnen und die die Besonderheiten dieser modernen Werkstoffe in Bezug auf Oberflächenbehandlung, Beschichtung sowie Lackierung kennenlernen wollen. Fachliche Koordination Beate Brede Telefon +49 (0) 421-5665-465 beate.brede@ifam.fraunhofer.de 3 Tage 17.03.-19.03.2015 Kunststoff-Kompetenzzentrum des Fraunhofer IFAM Parkallee 301 28213 Bremen 825 Anmeldung und weitere Informationen Michaela Müller Fraunhofer IFAM Wiener Straße 12 28359 Bremen Telefon +49 (0) 421-2246-431 Fax + 49 (0) 421-2246-605 anmelden@ifam.fraunhofer.de www.kunststoff-in-bremen.de www.ifam.fraunhofer.de 16 Faserverbundtechnologie Lehrgänge Faserverbundtechnologie Lehrgänge 17

Schnupperkurs Einführung in die Ultraschallprüfung von Verbundwerkstoffen Von der Werkstoffqualifizierung bis zum Nachweis der Bauteilqualität Der Schwerpunkt zerstörungsfreier Werkstoffprüfung liegt in der Identifizierung von Abweichungen an Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen (CFK und GFK) hinsichtlich der Fehlerart, der Fehlergröße, deren Position und auf Laminatdicke bezogenen Tiefenlage eines Fehlers. Zum Lokalisieren von Fehlstellen werden der jeweiligen Prüfaufgabe angepasste Verfahren und Prüftechniken eingesetzt. Konventionelle Ultraschallprüfung Bestimmung von Abweichungen wie Delamination, Porosität und Fremdkörpereinschlüsse mittels der Impuls-/Echo-Technik mit Einschwinger-Prüfköpfen Phased Array Über die klassische Ultraschalluntersuchung hinaus bietet die Gruppenstrahler-Technik in Kombination mit der Auswertungssoftware TomoView präzise Fehlererkennbarkeit, hohe Prüfdichte und unterschiedliche farbliche und graphische Darstellungen (A-, B-, C-, D- und S-SCAN) eines Bauteilabschnittes (ggf. eines Fehlers im Inneren einer CFK- Struktur ) an. Ziele/Nutzen Der Teilnehmer bekommt einen Einblick in die Unterschiede der Fehlerdetektion zwischen Bauteilen aus metallischen Werkstoffen und aus Verbundwerkstoffen. Weiterhin wird eine Einführung und praktische Anwendung der Phased Array Technik vermittelt. Versierte Anwender, UT-1 oder UT-2 Prüfer nach EN4179 oder EN473, die bisher metallische Bauteile geprüft haben und nun auch Erfahrung mit der Prüfung von Verbundwerkstoffen machen wollen. Aber auch Prüfer, die die Gruppenstrahlertechnik mit Ihren Möglichkeiten mal in der Praxis erleben wollen. Warum Ultraschall? Konventionelle US-Technik die Möglichkeiten und Einschränkungen Übersicht Fehlerarten in FVK. Unterschiede in der Fehlerdetektion Grundlagen der Gruppenstrahlertechnik (Phased Array/OmniScan) Darstellungsarten und Datenspeicherung US-Equipment für die Ultraschallprüfung an FVK Referenzkörper Geräteeinstellungen, praktische Anwendung: Einstellen eines konventionellen US-Prüfgerätes (Entfernungsjustierung, Aufnahme einer Vergleichslinie) Untersuchung der Übungsstücke mit künstlichen und realen Anzeigen Beispielanwendung der Phased Array Technik (z.b. in der Tauchtechnik oder in Verbindung mit der TomoView-Software) en Hr. Dipl.-Chem. Raul Villoslada Leiter Prüftechnik / Serienreifmachung NDT Prüfaufsicht UT 3 Teilnahmezertifikat der GMA 2 Tage 23.09.15-24.09.15 8:30 16:30 Uhr GMA-Werkstoffprüfung GmbH Julius Leber Weg 24 400 Euro / Teilnehmer zahlbar nach Rechnungserhalt vor Kursbeginn. Anmeldung und weitere Informationen Der Kurs findet nur bei einer ausreichenden Teilnehmerzahl (mind. 5 max. 8) statt. Die Teilnehmer werden bis zum 14.09.2015, informiert ob der Kurs stattfindet. Anmeldungen werden erbeten bis spätestens den 09.09.2015. GMA-Werkstoffprüfung GmbH Frau Andrea Trey-Grothmann Julius Leber Weg 24 oder per E-Mail an a.trey-grothmann@gma-group.com Mechanische / Technologische / Physikalische / Chemische Werkstoffbeurteilung Die zerstörende Prüfung ist die klassische Disziplin der Werkstoffprüfung. Hier werden Prüfkörper mechanisch bis zum Versagen getestet. Härte, Steifigkeit und Festigkeit sind nur einige der relevanten Kennwerte, die je nach Spezifikation ermittelt werden. In der physikalisch-chemischen Analyse werden werkstoffspezifische Eigenschaften wie thermische Eigenschaften und chemische Zusammensetzungen untersucht sowie Materialidentifikationen und nasschemische Untersuchungen durchgeführt. Ferner steht die Bestimmung optimaler Mischungsverhältnisse und Aushärtebedingungen der Harze im Fokus. Durch die Messmikroskopie werden Schäden in Bauteilen visualisiert und es können Rückschlüsse auf Versagungsmechanismen getroffen werden, die eine Bauteilentwicklung unterstützen. Konventionelle Ultraschallprüfung / Phased Array / Thermografie Von der Bestimmung von Abweichungen wie Delamination, Porosität und Fremdkörpereinschlüsse mittels der Impuls-/ Echo-Technik mit Einschwinger-Prüfköpfen bis zur Gruppenstrahler-Technik in Kombination mit der Auswertungssoftware TomoView. Präzise Fehlererkennbarkeit, hohe Prüfdichte und unterschiedliche farbliche und graphische Darstellungen eines Bauteilabschnittes sind möglich. Die Anwendungsmöglichkeiten der Thermografie werden ebenso dargestellt. Ziele und Nutzen Der Teilnehmer bekommt eine Übersicht und Einblicke in die unterschiedlichen Prüfverfahren. Er bekommt vermittelt welche Prüfung zu welchen Ergebnissen führt. Ferner werden die Abhängigkeiten und Zusammenhänge der verschiedenen Prüfverfahren dargestellt. Die Prüfverfahren werden in einer Vor-Ort-Begehung gezeigt. Entwickler, Ingenieure, Techniker, Meister die mehr über die Prüfungen an und von Faserverbundwerkstoffe erfahren wollen. Teilnehmer die Fragen haben zu den Themen: Was ist zu beachten um Bauteile prüfbar zu gestalten, welche Qualifizierungen bei Faserverbundwerkstoffen gibt es, welche Nachweise werden erbracht, müssen erbracht werden. Welche Geheimnisse verbirgt das Material. Grundlagen der jeweiligen Prüfungsverfahren Konventionelle US-Technik die Möglichkeiten und Einschränkungen Grundlagen der Gruppenstrahlertechnik (Phased Array / OmniScan) Übersicht Fehler und Fehlerarten in FVK Messprinzipien, Messwerkzeuge, Messfehler, Toleranzen Mechanische Prüfungen, Zug-, Biegeversuch, Druckversuch, DMA Physikalisch, chemische Prüfungen: HPLC, DSC, FTIR, FVG Mikroskopie, Bildanalyse Praktische Anwendung einiger Prüfverfahren en Hr. Dipl. - Ing. Bernd Zahab Leiter Zerstörende Prüfung Hr. Dipl.-Chem. Raul Villoslada Leiter Prüftechnik / Serienreifmachung NDT Prüfaufsicht UT 3 Teilnahmezertifikat der GMA 2 Tage 08.09.15-09.09.15 8:30 16:30 Uhr GMA-Werkstoffprüfung GmbH Julius Leber Weg 24 500 Euro / Teilnehmer zahlbar nach Rechnungserhalt vor Kursbeginn. Anmeldung und weitere Informationen Der Kurs findet nur bei einer ausreichenden Teilnehmerzahl (mind. 4 max. 8) statt. Die Teilnehmer werden bis zum 31.08.2015, informiert ob der Kurs stattfindet. Anmeldungen werden erbeten bis spätestens den 24.08.2015. GMA-Werkstoffprüfung GmbH Frau Andrea Trey-Grothmann Julius Leber Weg 24 oder per E-Mail an a.trey-grothmann@gma-group.com GMA Teilweise sind praktische Anwendungen vorgesehen. Die Teilnehmer bekommen ein Gefühl über die Komplexität und Abhängigkeiten bei Faserverbundwerkstoffen. GMA 18 Faserverbundtechnologie Lehrgänge Faserverbundtechnologie Lehrgänge 19

IHK-Fachkraft für Faserverbundwerkstoffe/ CFK Mechatronik DUAL (B. Eng.) Schwerpunkt Kunststofftechnik Kennzeichnend für das Studium an der hochschule 21 ist unser Motto: Genial DUAL. Darunter verstehen wir die Verzahnung zwischen praxisnahem Studium an der hochschule 21 und dem Erlernen der praktischen Tätigkeit eines Ingenieurs oder Ingenieurin in einem Unternehmen. Für eine angenehme Studienatmosphäre sorgen kleine Lerngruppen und der persönliche Kontakt zu den Dozenten. Vorlesungen und Praxisphasen wechseln sich im Quartalsrhythmus ab. Viele Produkte sind durch Polymer- und Verbundwerkstoffe erst möglich. Insbesondere die automatisierte Herstellung ist ein wichtiger Faktor, so dass hier die Mechatronik-Ingenieure der Fachrichtung Kunststofftechnik eine hervorragende Wissensbasis für die Herausforderungen für morgen im Bereich der Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugtechnik und Transportwesen sowie auch im Bereich des Bauwesens und der Medizintechnik besitzen. Was vermittelt der Studiengang Mechatronik mit Schwerpunkt Kunststofftechnik? breites Wissen in der Mechatronik ins. Produktions- und Automatisierungstechnik, Programmierung und Steuerung fundierte Werkstoff-Kenntnisse im Bereich der Kunststoffe und Verbundwerkstoffe, deren Anwendung sowie der Verarbeitung bzw. Herstellung mittels automatisierter Verfahren deckt die gesamte Produktionskette von der Kunststoffverarbeitung, über die Textilherstellung bis zur Herstellung von modernen Faserverbundwerkstoffen ab Benefits der Studienschwerpunkt schließt die Lücke zwischen reiner Werkstoffkenntnis und der Verarbeitung/Herstellung dieser Materialien mit modernen automatisieren Produktionsanlagen, die die neusten Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 einschließt die Kombination dieser Wissensgebiete ist ein entscheidender Schlüssel, um Kunststoffe und Verbundwerkstoffe erfolgreich und kosteneffektiv herstellen/verarbeiten zu können und für eine breite Anwendung verfügbar zu machen Fokus dieses Studiengangs ist die Vermittlung einer breiten Wissensbasis im Bereich der Polymer- sowie Faserverbundwerkstoffe und die hierfür notwendigen automatisierten Produktionsverfahren Durch die Kombination von Mechatronik mit dem Gebiet der Kunststofftechnik hebt sich der Studiengang deutlich von anderen Angeboten ab und ist in seiner Gestaltung einzigartig. Die Märkte der Zukunft, wo dieses Wissen verstärkt gebraucht wird, wachsen stetig. In der allgemeinen Automatisierung entlang der gesamten Produktionskette von Faserverbundwerkstoffen und auch hybrider Werkstoffe (z. B. Metall und CFK). Zunehmend werden aber auch herkömmliche Werkstoffe wie Metalle verdrängt durch Kunststoffe oder Niet- und Schraubverbindungen durch Kleben. Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen Präsident Bereichsleitung Technik Tel.: 04161 648-239 E-Mail: uelzen@hs21.de hochschule 21 Harburger Straße 6 21614 Buxtehude Tel.: 04161 648-0 E-Mail: info@hs21.de Web: www.genialdual.de Bewerbung ganzjährig zum Wintersemester Zulassung Abitur, Fachhochschulreife oder Berufsqualifikation kein Numerus Clausus, schriftliche Eignungsprüfung Studiendauer 7 Semester; Quartalsrhythmus der Praxisphasen Studienentgelt 600 (monatlich) Credit Points 210 CP Bachelor of Engineering (B. Eng.), Ingenieururkunde der Ingenieurkammer Niedersachsen Der Faserverbund-Leichtbau bietet eine rasante Entwicklung und enormes Wachstumspotential in führenden Branchen. Das Seminar legt somit den Grundstein für Fachkräfte und Interessenten des Faserverbund-Leichtbaus in Branchen wie dem Automobil- und Flugzeugbau, dem Schienenfahrzeug- und Schiffbau sowie dem Windenergieanlagenbau. Die IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum bietet in Kooperation mit der mtec-akademie der PFH diesen Zertifikatslehrgang in Stade an, mit dem die Teilnehmer/innen ein fundiertes Grundwissen über die Eigenschaften und den Umgang mit Faserverbundwerkstoffen erlangen. Ziele/ Nutzen Ziel des IHK-Zertifikatslehrgangs ist es, fachübergreifende Kenntnisse von der Auslegung bis hin zur praxisrelevanten Recyclingstrategie von Faserverbundwerkstoffen/ Composites zu entwickeln. Die Dozenten bieten Ihnen die Möglichkeit konkrete Probleme Ihres Betriebsalltags zu besprechen. Speziell auf Ihre Abläufe abgestimmt, erhalten Sie konkrete Tipps. Meister und Techniker verschiedener Fachrichtungen sowie technisch orientierte Fachkräfte, die in den Wachstumsmarkt Faserverbund Leichtbau einsteigen wollen. en Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold Dr.-Ing. Fabian Preller B. Eng. Matthias Janzen Zertifikat IHK-Fachkraft für Faserverbundwerkstoffe/CFK der IHK Stade und der mtec-akademie der PFH Private Hochschule Voraussetzungen: Teilnahme an allen Seminartagen und erfolgreiches Bestehen des schriftlichen tests Inhalt Grundlagen der Composite Werkstoffe Herstellungsverfahren für Faserverbundstrukturen Werkstoffprüfung und Reparaturverfahren für Faserverbundstrukturen Werkstoffeigenschaften und Berechnung eines Mehrschichtverbundwerkstoffes Umwelteinflüsse und Recycling Praktische Ausbildung (Laborübungen) 5,5 Tage (Buchungscode) 09. 14.02.2015 und 07. 12.09.2015 08:00 ca. 17:00 Uhr Samstag 08:00 ca. 12:00 Uhr Hinweis Bitte nach Möglichkeit zum praktischen Teil Sicherheitsschuhe sowie langärmelige Kleidung mitbringen. Airbus-Straße 6, Teilnehmerzahl Max. 18 1.598, Anmeldung und Ansprechpartner Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum Am Schäferstieg 2 21680 Stade E-Mail: bildung@stade.ihk.de Telefon: 04141/524-188 20 Faserverbundtechnologie Lehrgänge Faserverbundtechnologie Lehrgänge 21

IHK-Fachkraft für Faserverbundwerkstoffe/ CFK Advanced Course Geprüfte/r Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk, Schwerpunkt Faserverbundkunststoffe Die IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum bietet in Kooperation mit der mtec-akademie der PFH diesen Zertifikatslehrgang, in dem insbesondere die Verbindung metallischer und faserverstärkter Bauteile im Vordergrund steht, in Stade an. Facharbeiter und Techniker sollen in die Lage versetzt werden, eventuelle Problemfälle im fertigungstechnischen Umfeld frühzeitig zu erkennen und diesen durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken. Mit diesem Zertifikatslehrgang können Grundkenntnisse im Bereich CFK vertieft und wichtiges Wissen für die Herstellung erworben werden. Ziele/ Nutzen Ziel des IHK-Zertifikatslehrgangs ist es, ein vertieftes Verständnis zu Faserverbundstrukturen im fügetechnischen und montagetechnischen Umfeld zu entwickeln. Des Weiteren sollen zukünftige Perspektiven für intelligente Faserverbundstrukturen aufgezeigt werden, die auf modernen Ansätzen der Funktionsintegration aufsetzen. Die Dozenten bieten Ihnen die Möglichkeit konkrete Probleme Ihres Betriebsalltags zu besprechen. Speziell auf Ihre Abläufe abgestimmt, erhalten Sie konkrete Tipps. Teilnehmer/innen mit IHK-Fachkraft für Faserverbundwerkstoffe/CFK sowie Meister/innen bzw. Techniker/innen verschiedener Fachrichtungen u. technisch orientierte Fachkräfte, die ihre Kenntnisse zur Bauweise, Montagetechnologie und Werkstoffprüfung von Faserverbundstrukturen vertiefen möchten. en Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold Dipl.-Ing. Gültekin Ülker Zertifikat IHK-Fachkraft für Faserverbundwerkstoffe/CFK Advanced Course der IHK Stade und der mtec-akademie an der PFH Private Hochschule Voraussetzungen: Teilnahme an allen Seminartagen und erfolgreiches Bestehen des schriftlichen tests Inhalt Grundlegende Eigenschaften von Faserverbundstrukturen: Eigenschaften von Faserverbundwerkstofen, zeit- und richtungsabhängiges Materialverhalten, Kopplungseffekte bei mehrschichtigen Laminaten, Versagensverhalten unter dynamischer Belastung Bauweisen von Faserverbundstrukturen: Integral-, Differential-, Modul-,Sandwichund Hybridbauweise Funktionsintegrierte Faserverbundstrukturen: Schallemissionsanalyse, Acousto-Ultraschall, Comperative Vacuum Monitoring, faseroptische Sensoren, adaptive Faserverbundstrukturen Montagetechnologie: Verbindungstechniken (Kleben, Bolzen, Schrauben, Zugschlaufe), Toleranzen von Faserverbundstrukturen, Oberflächenvorbehandlungen, Abdichten von Verbindungselementen Praxistag im Prüflabor: Ultraschallprüfung, Zugprüfung mit Prüfmaschine, dynamische Prüfung mit servohydraulischem Hydropulser 5 Tage (Buchungscode) 08. 12.06.2015 0 Hinweis Bitte nach Möglichkeit zum praktischen Teil Sicherheitsschuhe sowie langärmelige Kleidung mitbringen. Airbus-Straße 6, Teilnehmerzahl Max. 15 1.598, Anmeldung und Ansprechpartner Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum Am Schäferstieg 2 21680 Stade E-Mail: bildung@stade.ihk.de Telefon: 04141/524-188 Um den rasanten Entwicklungen in der Zukunftstechnologie Faserverbund-Leichtbau auch mit qualifizierten Führungskräften gerecht werden zu können, bietet die IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum eine Meisterqualifikation auf diesem Spezialgebiet an. Ziele/ Nutzen Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/ innen der Industrie, die ihr Fachwissen im Bereich Kunststoff und Kautschuk mit dem Schwerpunkt auf Faserverbundkunststoffe erweitern wollen und bereitet diese gleichzeitig auf ihre Führungsaufgaben vor. Fachkräfte aus der (Faserverbund-)Kunststoff-/ Kautschuktechnik Dozenten Das Team besteht aus Dozenten, die langjährig in der Erwachsenenbildung tätig sind und gleichzeitig die nötige Berufserfahrung mitbringen, um eine optimale Vorbereitung auf die bundeseinheitliche Prüfung gewährleisten zu können. Geprüfte/r Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk, Schwerpunkt Faserverbundkunststoffe. Hinweis: Die Anmeldung zum Lehrgang berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme an der bundeseinheitlichen IHK-Prüfung. Daher informieren Sie sich in jedem Fall vor der Anmeldung zum Lehrgang bei Ihrer IHK, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung erfüllen. Inhalt Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen: Rechtsbewusstes und betriebswirtschaftliches Handeln Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Zusammenarbeit im Betrieb Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Handlungsspezifische Qualifikationen: Technik (Schwerpunkt Faserverbundtechnik) Organisation Führung und Personal Die endgültigen hängen vom Rahmenstoffplan, dessen Veröffentlichung für Anfang 2015 angekündigt ist, ab. berufsbegleitend, ca. 1.100 Unterrichtsstunden (ca. 3 Jahre; berufs- und arbeitspädagogischer Teil nicht enthalten (Buchungscode) voraussichtlicher Beginn Herbst 2015 Interesse geweckt? Dann tragen Sie sich in unsere unverbindliche Interessentenliste ein unter www.stade.ihk24.de im Dokument Nr. 25156 (oder telefonisch: IHK-Servicecenter: 04141/524-188 oder per E-Mail: bildung@stade.ihk.de) Unterrichtszeiten voraussichtlich 2x wöchentlich von 17.30 20.45 Uhr (Sommerschulferien unterrichtsfrei) IHK Stade Teilnehmerzahl Max. 25 Lehrgangsentgelt wird noch bekannt gegeben Anmeldung und Ansprechpartner Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum Am Schäferstieg 2 21680 Stade E-Mail: bildung@stade.ihk.de Telefon: 04141/524-188 22 Faserverbundtechnologie Lehrgänge Faserverbundtechnologie Lehrgänge 23

INVENT INVENT Zertifikatsprogramm Composite Engineering Specialist Einstieg in das Engineering mit faserverstärkten Kunststoffen Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) sind heutzutage in vielen technologischen Bereichen etabliert. Glasfaser- und vor allem kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe besitzen im Allgemeinen hohe gewichtsspezifische Steifigkeiten und Festigkeiten. Insbesondere wegen der daraus resultierenden Leichtbaueigenschaften erhalten sie zunehmend Vorzug vor konventionellen Konstruktionswerkstoffen. Darüber hinaus zeichnen sich diese modernen Werkstoffe durch weitere Eigenschaften aus, wie z.b. elektromagnetische Durchlässigkeit oder einstellbare thermische Ausdehnung, und eignen sich somit hervorragend für ein breites Anwendungsspektrum. Um erfolgreich Produkte aus FVK anbieten zu können, die am Markt bestehen oder sogar neue Anwendungen und Märkte erschließen können, müssen sowohl wirtschaftliche Fertigungsverfahren als auch umfangreiche Kenntnisse zum Werkstoffverhalten vorhanden sein. Die optimale Nutzung der herausragenden Werkstoffeigenschaften setzt also entsprechendes Anwenderwissen vom Entwicklungs- und Konstruktionsbereich bis hin zu den Fertigungs- und Bearbeitungstechnikern voraus. Ziele/Nutzen Zielsetzung des Lehrgangs ist, den Teilnehmern einen guten Überblick zum technischen und wirtschaftlichen Einsatzpotenzial der faserverstärkten Kunststoffe zu geben. Dies umfasst einerseits die werkstofflichen Grundlagen, andererseits werden alle wichtigen Aspekte behandelt, die während der Entwicklung und Herstellung eines Produktes von der Produktidee bis zur Bauteilrealisierung berücksichtigt werden müssen. Eine Besonderheit bilden die Praxisübungen, in denen die Teilnehmer die zentralen Herausforderungen der Faserverbundtechnologie kennenlernen. Materialgrundlagen Fertigungstechnologien Eigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen (FVK) Entwerfen von FVK-Bauteilen Werkstoffgerechtes Konstruieren Fügeverbindungen von FVK-Bauteilen Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Zielgruppe Der Lehrgang bietet sich insbesondere für Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Arbeitsvorbereitung an, die grundlegendes Wissen auf dem Gebiet der über faserverstärkte Kunststoffe erwerben oder vertiefen wollen. en Dr.-Ing. Fabian Preller ist seit 2011 im Projektmanagement der INVENT GmbH tätig. Er leitet dort Entwicklungsprojekte von den Bereichen Luft- und Raumfahrttechnik bis hin zu kundenspezifischen Leichtbauanwendungen. Zuvor war Dr. Preller Leiter der Arbeitsgruppe Auslegung von Faserverstärkten Kunststoffen am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen. Bei der Durchführung der Lehrveranstaltung wird er durch die fachkundigen Mitarbeiter der INVENT GmbH unterstützt. 4 Tage 21.9. - 24.9.2015 oder nach Vereinbarung jeweils 9:00 16:30 Uhr Die Lehrveranstaltung findet in den Seminarräumen und dem Fertigungsbereich der INVENT GmbH in Braunschweig statt. 1.950, zzgl. USt. Anmeldung und weitere Informationen Dr.-Ing. Fabian Preller INVENT GmbH Christian-Pommer-Str. 34 38112 Braunschweig Tel.: +49(0)531.24466-24 Fabian.Preller@invent-gmbh.de www.invent-gmbh.de Moderne Faserverbundwerkstoffe / Composites sind durch hohe spezifische Steifigkeiten und Festigkeiten charakterisiert. Der Aufbau der Composite Werkstoffe ist üblicherweise durch Fasern hoher Festigkeit und Steifigkeit gekennzeichnet, die mit definiertem Faservolumengehalt in eine Matrix eingebettet werden. Bei der Fertigung von faserverstärkten Strukturen erfolgt die Werkstoffherstellung und der Formgebungsprozess - im Gegensatz zu Metallkonstruktionen - simultan. Zu diesem Zweck sind speziell auf die Fertigung von Faserverbundwerkstoffen angepasste Halbzeuge und Herstellungstechnologien entwickelt worden, wobei der Fokus insbesondere bei der Verarbeitung von langfaserverstärkten Strukturen liegt. Als typischer Vertreter dieser Verarbeitungstechnologien sind neben dem Handlaminierverfahren für geringe Stückzahlen, der Wickeltechnik und der Prepregtechnologie auch die Harzinjektionsverfahren zu nennen. In Kombination mit einer Vielzahl an Halbzeugen für Faserverbundwerkstoffe / Composites führen die materialspezifischen Eigenschaften zu völlig neuen Gestaltungsmöglichkeiten, die jedoch eine aufwendigere und neuartige Auslegungsphilosophie verlangen. Hierbei steht die Kenntnis des spezifischen Verformungsverhaltens von richtungsabhängigen (anisotropen) Werkstoffen im Vordergrund. Das Zertifikatsprogramm befähigt Sie, fachspezifische Kenntnisse der Faserkomponenten und Matrixkomponenten bis hin zu den relevanten Faserhalbzeugen aufzubauen die wesentlichen Fertigungsverfahren in der Praxis mit ihren Vorteilen und Nachteilen zu kennen die Einwirkung von Umwelteinflüssen auf Faserverbundstrukturen zu bewerten eine Faserverbundstruktur konzeptionell zu entwerfen und überschlägig auszulegen Ablauf und Das Zertifikatsprogramm umfasst 2 Seminare mit einer Gesamtdauer von 5 Tagen. Sie können die Seminare einzeln oder zu einem günstigen Paketpreis buchen. Mit Bestehen des schriftlichen Tests erwerben Sie das Zertifikat Composite Engineering Specialist. Sie können das Zertifikatsprogramm innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren abschließen. Ihre Seminare zum Zertifikatsprogramm Composite Engineering Specialist Seminar 1: Technologie der Faserverbundwekstoffe (Prüfung) 2 Tage Seminar 2: Entwurf und Berechnung von Faserverbundstrukturen (Prüfung) 3 Tage Ingenieure, technische Projektleiter, Entwickler, Konstrukteure, Berechnungsingenieure und technisch orientierte Fachkräfte aus dem berechnungsnahen Umfeld, die aktuelles Know-how in der Composite- Technologie erwerben und sich mit anderen Anwendern austauschen möchten Trainer-Input und Vortrag zur Einführung in die einzelnen Thematiken, moderierter und im Dialog geführter Erfahrungsaustausch, praxisnahe Vermittlung anhand von Fallbeispielen und Fallstudien, praktische Übungen am Beispiel für den Entwurf einer Faserverbundstruktur (Vorauslegung von Faserverbundstrukturen in der Designphase), Einbindung Ihrer Wünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold Zertifikat Composite Engineering Specialist der mtec-akademie an der PFH Private Hochschule, Voraussetzung: Teilnahme an allen Seminartagen und erfolgreiches Bestehen der schriftlichen tests 5 Tage 23. 27.02.2015 Stade 22. 26.06.2015 Stade 14. 18.09.2015 Stade Gesamtpreis bei Komplettbu chung (2 Seminare inkl. Prüfung): 1.960 EUR zzgl. 19% USt. (2.332,40 EUR inkl. USt.) Die Seminare können auch ein zeln gebucht werden. Gegenüber Einzelbuchung sparen Sie über 10%. Seminarteilnahmen der letzten zwei Jahre werden angerechnet. FC103 37073 www.mtec-akademie.de/fc103 24 Faserverbundtechnologie Lehrgänge Faserverbundtechnologie Lehrgänge 25

Zertifikatslehrgang Technologie der Faserverbundwerkstoffe Materialgrundlagen und Fertigungstechnik Moderne Faserverbundwerkstoffe / Composites sind durch hohe spezifische Steifigkeiten und Festigkeiten charakterisiert. Der Aufbau der Composite Werkstoffe ist üblicherweise durch Fasern hoher Festigkeit und Steifigkeit gekennzeichnet, die mit definiertem Faservolumengehalt in eine Matrix eingebettet werden. Bei der Fertigung von faserverstärkten Strukturen erfolgt die Werkstoffherstellung und der Formgebungsprozess - im Gegensatz zu Metallkonstruktionen - simultan. Zu diesem Zweck sind speziell auf die Fertigung von Faserverbundwerkstoffen angepasste Halbzeuge und Herstellungstechnologien entwickelt worden, wobei der Fokus insbesondere bei der Verarbeitung von langfaserverstärkten Strukturen liegt. Als typischer Vertreter dieser Verarbeitungstechnologien sind neben dem Handlaminierverfahren für geringe Stückzahlen, der Wickeltechnik und der Prepregtechnologie auch die Harzinjektionsverfahren zu nennen. Das Seminar Faserverbundwerkstofftechnologie befähigt Sie, die grundsätzlichen Chancen und Risiken von Faserverbundstrukturen einzuschätzen Fasermaterialien bzw. Matrixmaterialien anhand ihres mechanischen Eigenschaftsprofils und ihrer Kostenstruktur auszuwählen und zu bewerten die Charakteristika von eindimensionalen und mehrdimensionalen Faserhalbzeugen zu verstehen eine Vorauswahl an geeigneten Fertigungsverfahren für Composite-Bauteile zu treffen die komplexen Zusammenhänge zwischen Laminatqualität und Fertigungsprozess zu verstehen Einsatz und Aufbau von Faserverbundstrukturen Einführung in die Faserverbundwerkstoffe Aufbau und Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen Anwendungsbeispiele Leichtbau Technologie der Faserverbundwerkstoffe Werkstoffkomponenten, Herstellung und Eigenschaftsprofile Matrixmaterialien Verstärkungsfasern Eindimensionale und mehrdimensionale Faserhalbzeuge Fertigungsverfahren für Faserverbundstrukturen Erreichbare Faservolumengehalte und Werkstoffeigenschaften Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen (!) Dieses Seminar wird auch als Teil des Zertifikatsprogramms Composite Engineering Specialist» www.mtec-akademie.de/fc103 angeboten. Nutzen Sie den finanziellen Vorteil bei Buchung des Gesamtpaketes gegenüber der Buchung von Einzelseminaren. Ingenieure, technische Projektleiter und technisch orientierte Fachkräfte Vortrag und Fachgespräch zur Einführung in die Thematik, moderierter und im Dialog geführter Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele und Fallstudien, Einbindung Ihrer Wünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold Zertifikat der mtec-akademie an der PFH Private Hochschule Voraussetzung: Teilnahme am Seminar und erfolgreiches Bestehen des schriftlichen tests 2 Tage 23. 24.02.2015 Stade 22. 23.06.2015 Stade 14. 15.09.2015 Stade 890 EUR zzgl. USt. FC104 37073 www.mtec-akademie.de/fc104 Zertifikatsprogramm Lightweight Application Specialist Leichtbau ermöglicht neue und effizientere Anwendungen und sichert damit Wettbewerbsvorteile. So können im Fahrzeugbau Schadstoffemissionen durch Leichtbaukonzepte reduziert werden, in der Luft- und Raumfahrt ermöglicht Leichtbau Einsparungen im Kerosinverbrauch, in der Bauwirtschaft kann mittels Leichtbau schneller und kostengünstiger gebaut werden und im Maschinen- und Anlagenbau kann die Präzision und die Produktivität erhöht werden. Bauteile sollen leicht, steif, sicher und zuverlässig sein und eine vorteilhafte Ökobilanz aufweisen. Ein wesentlicher Vorteil des Leichtbaus ist ein geringeres Gewicht bei gleichzeitiger Beibehaltung oder gar Erhöhung der Gebrauchsgüte bzw. der mechanischen Eigenschaften. Werkstoffe wie Stahl, Aluminium, Magnesium, Titan, polymere Leichtbauwerkstoffe oder Faser-Kunststoff-Verbunde ermöglichen moderne Leichtbaukonstruktionen. Das Zertifikatsprogramm befähigt Sie, entsprechend Ihrer Schwerpunktsetzung fachspezifische Kenntnisse der Faserkomponenten und Matrixkomponenten bis hin zu den relevanten Faserhalbzeugen aufzubauen die wesentlichen Fertigungsverfahren in der Praxis mit ihren Vorteilen und Nachteilen zu kennen Polymerwerkstoffe im Hinblick auf ihren Einfluss auf das mechanische Verhalten der Faserverbundwerkstoffe zu kennen den essentiellen Zusammenhang zwischen Polymermatrix und Bauteilqualität zu verstehen aktuelle Leichtbau-Anwendungen aus dem Flugzeugbau und Automobilbau und deren spezielle Gestaltungsregeln sowie deren Vorteile und Grenzen zu kennen sowohl die klassischen Methoden zur Bauwerksverstärkung oder Bauwerksertüchtigung in Ihrer Planung zu berücksichtigen als auch die Möglichkeiten und Vorteile des Einsatzes von Composite-Werkstoffen zu kennen, ebenso wie deren Grenzen abzuschätzen Hybridbauweisen verschiedener Leichtbaumaterialien durch Kleben, Schweißen, Nieten zu beurteilen und die jeweiligen konstruktiven Grundgegebenheiten zu kennen Ablauf und Das Zertifikatsprogramm umfasst insgesamt 3 Seminare (1 Pflichtseminar, 2 Wahlseminare) mit einer Gesamtdauer von 4 Tagen. Das Seminar Anwendungsorientierte Grundlagen für Faserverbundstrukturen ist ein Pflichtseminar, zwei weitere Seminare wählen Sie entsprechend Ihrer Interessen und beruflichen Präferenz aus den vier Wahlseminaren aus. Sie können die Seminare einzeln oder zu einem günstigen Paketpreis buchen. Sie können das Zertifikatsprogramm innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren abschließen. Ihre Seminare zum Zertifikatsprogramm Lightweight Application Specialist Pflichtseminar: Anwendungsorientierte Grundlagen für Faserverbundstrukturen (2 Tage) Wahlseminare (1 Tag): Leichtbau-Anwendungen im Flugzeugbau Leichtbau-Anwedungen im Fahrzeugbau Composite-Werkstoffe im Bauwesen Composite-Metall-Hybridbauweise Leichtbau durch Multimaterialmix Techniker, Meister, Ingenieure, technische Projektleiter, Engineering Manager aus Luftfahrt, Automobilbau, Chemie, Windkraftanlagenbau, Bauwesen und Zulieferindustrie sowie technisch orientierte Fachkräfte Trainer-Input und Einführung in die einzelnen Thematiken mittels Vortrag und Power- Point, Einsatz von aktuellem Videomaterial aus der Praxis, Vorstellung von Exponaten und Anschauungsmaterialien, moderierter und im Dialog geführter Erfahrungsaustausch, praxisnahe Vermittlung anhand Fallbeispielen und Fallstudien, Einbindung Ihrer Wünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung en Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold Dr.-Ing. Robert Kaps Dipl.-Ing. Mark Opitz Dipl.-Ing. Karl-Heinz Müller Zertifikat Lightweight Application Specialist der mtec-akademie an der PFH Private Hochschule, Voraussetzung: Teilnahme an allen Seminartagen und erfolgreiches Bestehen des schriftlichen tests bei Anwendungsorientierte Grundlagen für Faserverbundstrukturen 4 Tage Start 1. HJ: 09.02.2015 Stade Start 2. HJ: 07.09.2015 Stade Gesamtpreis bei Komplettbuchung (3 Seminare inkl. Prüfung): 1.680 EUR zzgl. 19% USt. (1.999,20 EUR inkl. USt.) Die Seminare können auch einzeln gebucht werden. Gegenüber Einzelbuchung sparen Sie über 10%. Seminarteilnahmen der letzten zwei Jahre werden angerechnet. FC118 37073 www.mtec-akademie.de/fc118 26 Faserverbundtechnologie Lehrgänge Faserverbundtechnologie Lehrgänge 27

Zertifikatslehrgang Anwendungsorientierte Grundlagen für Faserverbundstrukturen Aufgrund ihres Leichtbaupotentials gewinnen Faserverbundstrukturen zunehmend an Bedeutung in nahezu allen Branchen. Der derzeitige Einsatz von Faserverbundstrukturen baut dabei oftmals auf einer Substitution von bestehenden Bauelementen in metallischer Ausführung auf. Infolge dessen ist die werkstoffgerechte Konzeption einer Faserverbundstruktur oftmals nur unter Einschränkungen umsetzbar. Die technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einer Faserverbundstruktur sollten daher frühzeitig hinterfragt werden, um die Chancen und Risiken eines Entwicklungsvorhabens zielorientiert bewerten zu können. Die Bewertung der Chancen und Risiken baut wiederum auf einem ganzheitlichen Ansatz auf, so dass strukturelle Eigenschaften wie die Steifigkeit und Festigkeit ebenso hinterfragt werden wie zum Beispiel Aspekte der Reparaturfähigkeit und des Recyclings von Faserverbundstrukturen. Hierbei verhält sich ein Faserverbundwerkstoff mit typischerweise richtungsabhängigen Eigenschaften nicht wie eine metallischer Werkstoff mit weitestgehend isotropen Eigenschaften. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Seminar die zentralen Aspekte einer Faserverbundstruktur soweit erörtert, dass eine erste Abschätzung von möglichen Vorteilen und Herausforderungen bei einer Faserverbundkonzeption ermöglicht wird. In dieser Composite-Schulung werden die grundlegenden Kenntnisse für das Erkennen von möglichen Problemfeldern bei der Entwicklung von Leichtbaukonstruktionen in Faserverbundbauweise vermittelt. Neben einem besseren Verständnis für eine Faserverbundstruktur sind Sie in der Lage, gravierende Fehleinschätzungen während der Konzeptionsphase zu vermeiden. Ziel ist es, einen anwendernahen Überblick über typische Restriktionen eines Faserverbundwerkstoffes zu vermitteln. Das Seminar befähigt die Teilnehmenden, die grundsätzlichen Eigenschaften eines Faserverbundwerkstoffes einzuschätzen die grundlegenden Herausforderungen zu erkennen, wenn kohlenstofffaserhaltige Werkstoffe mit metallischen Werkstoffen verbunden werden die relevanten Verfahren der Erkennung von Fehlern in Faserverbundstrukturen einzuschätzen die Optionen für eine Reparatur von Faserverbundstrukturen zu kennen den Stand des stofflichen Recycling von CFK zu kennen Branchenübergreifende Anwendung von Faserverbundstrukturen Wesentliche Charakteristika von Faserverbundstrukturen Einblick in die Prüfverfahren für Faserverbundstrukturen Einblick in die Reparaturfähigkeit von Faserverbundstrukturen Einblick in das stoffliche Recycling von kohlenstofffaserverstärkten Strukturen Ingenieure, Techniker, Einkäufer und technisch orientierte Fachkräfte, die sich einen ersten Einblick in die komplexen und interdisziplinären Sachverhalte für Faserverbundstrukturen verschaffen wollen. Als Basisseminar werden relevante Aspekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette angesprochen, so dass dem Teilnehmenden eine Orientierungshilfe für weiterführende Vertiefungsschwerpunkte an die Hand gegeben wird. Interaktive Veranstaltung im Seminarstil: mediengestützte Impulsvorträge, moderierte Erarbeitung der Seminarinhalte und im Dialog geführter Erfahrungsaustausch im Plenum, Einbindung zahlreicher Praxisbeispiele, Einbindung Ihrer Wünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung. Zertifikat der mtec-akademie an der PFH Private Hochschule Voraussetzung: Teilnahme am Seminar und erfolgreiches Bestehen des schriftlichen tests 2 Tage (!) Dieses Seminar wird auch als Teil der Zertifikatsprogramme Lightweight Application Specialist» www.mtec-akademie.de/fc118 angeboten. Nutzen Sie den finanziellen Vorteil bei Buchung des Gesamtpaketes gegenüber der Buchung von Einzelseminaren. 09. 10.02.2015 Stade 07. 08.09.2015 Stade 890 EUR zzgl. USt. FC128 37073 www.mtec-akademie.de/fc128 Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold Lehrgang Leichtbau-Anwendungen im Flugzeugbau Chancen und Herausforderungen des Faserverbund- Leichtbaus Kohlenstoffaser-Composite sind der ideale Werkstoff für den strukturellen Leichtbau in der Luftfahrt. Nicht nur Gewichtseinsparungen durch die Substitution metallischer Werkstoffe bieten Vorteile. Auch die Umsetzbarkeit aerodynamisch hochwertigerer Konfigurationen und Konzepte eröffnen vorher nicht realisierbare Fortschritte in der Senkung der operativen Kosten eines Luftfahrzeugs. Durch den stetig steigenden Anteil von Faserverbundwerkstoffen in der Luftfahrt ist die Industrie in zunehmendem Maß gefordert, große Stückzahlen von Bauteilen in qualitätsgesicherter Fertigung zu bezahlbaren Kosten herzustellen. Daher ist die Kenntnis der material- und prozesstechnischen Einflussfaktoren als Randbedingungen der industriellen Fertigung die Grundlage zur wirtschaftlich erfolgreichen Produktion von strukturellen Bauteilen für Luftfahrtanwendungen. Ziel des Seminars ist die Schaffung des notwendigen fundamentalen Verständnisses für Faserverbundwerkstoffe, deren Potenziale und Grenzen sowie den Herausforderungen bei der Umsetzung einer Bauteilkonstruktion in eine industrielle Serienfertigung. Anhand von vielen Fallbeispielen wird die Verkettung der einzelnen Schritte in der Prozesskette von der Konstruktion bis zur Qualitätsprüfung und Auslieferung verdeutlicht. Das Seminar befähigt Sie mit Blick auf Luftfahrtanwendungen, einen systematischen Überblick zu Leichtbau-Materialien zu erhalten Verständnis für Faserverbundwerkstoffe und die gesamte Prozesskette zu entwickeln Potenziale und Grenzen sowie Herausforderungen bei der Umsetzung einer Bauteilkonstruktion in eine industrielle Serienfertigung zu kennen kritische Prozessparameter zu identifizieren und zu bewerten Faserverbundbauteile bzgl. Leichtbaugüte und Kosten zu bewerten Leichtbaupotenziale in der Luftfahrt Grundlagen der Faserverbundwerkstoffe Funktionsintegration und Multi-Material-Konzepte im Flugzeug-Leichtbau Die Prozesskette bei der Entwicklung und Produktion von Strukturbauteilen (!) Dieses Seminar wird auch als Teil des Zertifikatsprogramms Lightweight Application Specialist angeboten» www.mtec-akademie.de/fc118. Nutzen Sie den finanziellen Vorteil bei Buchung des Gesamtpaketes gegenüber der Buchung von Einzelseminaren. Ingenieure, Entwickler, Quereinsteiger, technische Einkäufer, die einen Einblick in die aktuellen Anwendungen und Komplexität des Themas Leichtbau in der Flugzeugindustrie erhalten wollen Einführung in die Thematiken mittels Vortrag und Anschauungsmaterialien, Erarbeitung von Vortragschwerpunkten im Dialog und anhand von Beispielbauteilen, Videomaterial und Fallbeispielen, Einbindung Ihrer Wünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung Dr.-Ing. Robert Kaps der PFH Private Hochschule 1 Tag 18.05.2015 Stade 23.11.2015 Stade 490 EUR zzgl. USt. FC122 37073 www.mtec-akademie.de/fc122 28 Faserverbundtechnologie Lehrgänge Faserverbundtechnologie Lehrgänge 29

Lehrgang Leichtbau-Anwendungen im Fahrzeugbau Chancen und Herausforderungen des Faserverbund- Leichtbaus Vor dem Hintergrund der geforderten CO 2 - Reduktion bei gleichbleibenden Fahr- und Komforteigenschaften ist die Automobilbranche gezwungen mit allen Mitteln das Fahrzeuggewicht zu reduzieren. Leichtbau durch die Verwendung von Faserverbund ist eine Möglichkeit dieses Ziel zu erreichen. Der daraus resultierende hohe Bedarf an Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen erfordert den Einsatz wirtschaftlicher, schneller und energieeffizienter Fertigungsprozesse. Entlang der RTM-Fertigungsprozesskette werden die Stellschrauben der Teilprozesse erarbeitet, um industrielle Forderungen, wie etwa den 3-Minuten-Takt oder Bauteilkosten von 25 / kg zu erreichen. Ziel der Schulung ist die Schaffung eines Gesamtüberblickes zur Faserverbund-Fertigung, um dem immer breiteren Einsatz von Faserkunststoffverbunden im Automobilbau Rechnung zu tragen. Neben verschiedensten Ausgangsstoffen und deren Kombinationsmöglichkeit wird auf die Besonderheiten bei der Materialentstehung im Prozess selbst und die Verfahrensvarianten eingegangen. Für die verschiedensten Teilprozessschritte werden Möglichkeiten zur technologischen Umsetzung in einer automatisierten RTM- Fertigungskette vorgestellt und bewertet, um deren Einsatz auf eigene Anwendungen übertragen zu können. Das Seminar befähigt Sie mit Blick auf Automobilanwendungen, einen systematischen Überblick zu Leichtbau-Materialien und Faserverbund-Verfahren zu erhalten ein Prozessverständnis bei der Fertigung zu entwickeln kritische Prozessparameter zu identifizieren und zu bewerten Faserverbundbauteile bzgl. Leichtbaugüte und Kosten aus Sicht der Fertigung zu bewerten Simulation als Option für Trial-and-Error- Versuche zu kennen bei der Wahl von Technologien zur automatisierten Fertigung abzuwägen und entscheiden zu können Materialien, Bauteildesign und Einsatzanforderungen sowie deren Interaktion im Hinblick auf Prozesszeiten und Prozesskosten zu bewerten Leichtbau Anwendungen im Automobilbau Grundlagen Faserverbund Chancen und Herausforderungen des Faserverbundleichtbaus aus Sicht der automatisierten Fertigung Beispielhafte Analyse zu Kostenrisiken und Prozessrisiken (!) Dieses Seminar wird auch als Teil des Zertifikatsprogramms Lightweight Application Specialist angeboten» www. mtec-akademie.de/fc118. Nutzen Sie den finanziellen Vorteil bei Buchung des Gesamtpaketes gegenüber der Buchung von Einzelseminaren. Ingenieure, Entwickler, Quereinsteiger, technische Einkäufer, die einen Einblick in die aktuellen Anwendungen und Komplexität des Themas Leichtbau in der Fahrzeugindustrie erhalten wollen Einführung in die Thematiken mittels Vortrag und Anschauungsmaterialien, Erarbeitung von Vortragschwerpunkten im Dialog und anhand von Beispielbauteilen, Videomaterial und Prozessen, Fallbeispiele und Fallstudien, Einbindung Ihrer Wünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung 1 Tag 19.05.2015 Stade 24.11.2015 Stade 490 EUR zzgl. USt. FC123 37073 www.mtec-akademie.de/fc123 Dipl.-Ing. Mark Opitz der PFH Private Hochschule Lehrgang Composite-Werkstoffe im Bauwesen Tragwerksverstärkungen mit Faserverbundwerkstoffen Das Bauen im Bestand stellt im Gegensatz zum normalen Neubau zusätzliche Anforderungen an die klassischen Beteiligten. Die Planung durch Architekten und Bauingenieure findet erst einmal nicht am CAD-Rechner, sondern am konkreten Objekt statt. Zum Teil detektivisch sind die Randbedingungen des Gebäudes zu klären, wie z. B. die Korrelation zwischen der Tragfähigkeit und den Möglichkeiten, den Bestand entsprechend den Wünschen des Bauherrn zu verändern bzw. zu nutzen. In dem vielfältigen Kanon der Bauprodukte hat die Tragwerksverstärkung mit CFK-Lamellen ihren festen Platz. Daneben sind die Anwendungsgebiete, wie das Erhöhen der Brückennutzlast, den Schutz vor Fahrzeuganprall, das Erhöhen der Sicherheit gegen Erdbeben oder Explosionen inzwischen Standard. Die spannendste Entwicklung liegt aber in der Anwendung textiler Armierung von Betonbauteilen. Als mittelfristiger Aspekt des Einsatzes von CFK-Lamellen soll die beobachtete Schwingungsdämpfung bei schlanken Decken und Treppen wissenschaftlich weiter erforscht und ggf. auf Brückenkonstruktionen übertragen werden. Das Seminar befähigt Sie, nicht nur die klassischen Methoden zur Bauwerksverstärkung oder Bauwerksertüchtigung in Ihrer Planung zu berücksichtigen, sondern auch die Möglichkeiten und Vorteile des Einsatzes von Composite-Werkstoffen zu kennen, ebenso wie deren Grenzen abzuschätzen neue Erkenntnisse von Anwendungsbeispielen und deren Lösung in Ihr Portfolio so zu übernehmen, wie sie dem technisch Machbaren entsprechen die finanzielle Größenordnung der Baumaßnahme und somit deren Wirtschaftlichkeit zu ermitteln und so adäquate Maßnahmen umzusetzen Überblick über den Einsatz faserverstärkter Kunststoffe im Bauwesen Marktbeschreibung und Ausblick auf künftige Entwicklungen Anwendungsszenarien: Einsatz neuer Werkstoffe im Bauwesen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen eingesetzter Composite-Werkstoffe im Bauwesen Richtlinien Faserverstärkte Kunststoffe für die Trägerverstärkung Textilbewehrte Mörtel für die Tragwerksverstärkung Aktuell verfügbare EDV-Tools zur Bemessung von Tragwerken (!) Dieses Seminar wird auch als Teil des Zertifikatsprogramms Lightweight Application Specialist angeboten» www.mtec-akademie.de/fc118. Nutzen Sie den finanziellen Vorteil bei Buchung des Gesamtpaketes gegenüber der Buchung von Einzelseminaren. Architekten, Ingenieure aus dem Bauwesen, Planungsbüros und öffentlichen Einrichtungen, Bauunternehmer und Hersteller aus der Baubranche Mediengestützter Vortrag inkl. zahlreicher Anwendungsbeispiele und Anwendungskriterien, Darstellung der Bemessungsmethoden anhand praktischer Beispiele, praktische Anwendung mittels Demo-Software, Einbindung Ihrer Wünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung Dipl.-Ing. Karl-Heinz Müller der PFH Private Hochschule Weiterbildungspunkte durch die Ingenieurkammer der Länder Hessen(8), Rheinland-Pfalz(5), Baden-Württemberg(4) und Bayern(8) können in diesem Seminar erworben werden. 1 Tag 21.05.2015 Stade 26.11.2015 Stade 490 EUR zzgl. USt. FC125 37073 www.mtec-akademie.de/fc125 30 Faserverbundtechnologie Lehrgänge Faserverbundtechnologie Lehrgänge 31

Lehrgang Composite-Metall-Hybridbauweise Leichtbau durch Multimaterialmix Die Einsparung von Rohstoffen und Kosten bei der Herstellung und Nutzung von Leichtbauprodukten ist wesentlicher Impulsgeber für die zunehmende Umsetzung von innovativem Leichtbau. Neben einer Gewichtseinsparung ist gefordert, dass die Steifigkeit, die Betriebsfestigkeit und die Kosteneffizienz gegenüber herkömmlich eingesetzten Materialien mindestens gehalten, wenn nicht sogar verbessert wird. Bedingt durch die spezifischen Materialeigenschaften kommt allerdings jedes Material in gewissen Bereichen an seine Grenzen. Um die spezifischen Materialeigenschaften sinnvoll einsetzen zu können, ist es in vielen Anwendungen notwendig, Bauteile aus unterschiedlichen Materialien herzustellen. Bei einer entsprechenden Kombination spricht man von Multimaterialbauweise bzw. Hybridbauweise. Das Seminar befähigt Sie, Verständnis für verschiedene Leichtbaumaterialien aufzubauen und zu entwickeln unterschiedliche Eigenschaften der eingesetzten Materialien zu kennen und daraus resultierende Themenstellungen bei Hybridbauweise abzuleiten die Möglichkeiten der Materialkombination durch Kleben, Nieten zu beurteilen die konstruktiven Grundgegebenheiten je Material bzw. Materialkombination einzuschätzen Einführung in die Verbundtechnik und Hybridtechnik Arten der Metall-Verbund-Werkstoffe Anwendungsbeispiele Marktentwicklungen für Composites GFK / CFK in unterschiedlichen Branchen Herausforderungen in der Zukunft Hybridverbunde CFK / Aluminium (GLARE ) AFK / Aluminium (ARALL ) CFK / Titan Hybrider Spritzguss Vorteile / Nachteile der Hybridwerkstoffe Fügen von CFK-Strukturen mit Metallstrukturen Nietverbindung Klebverbindung Splice Technik Temperaturbelastung Feuchtigkeit (Korrosion) (!) Dieses Seminar wird auch als Teil des Zertifikatsprogramms Lightweight Application Specialist angeboten» www.mtec-akademie.de/fc118. Nutzen Sie den finanziellen Vorteil bei Buchung des Gesamtpaketes gegenüber der Buchung von Einzelseminaren. Entwicklungsingenieure und Produktionsingenieure, Projektmanager im Leichtbau oder der Produktion neuer Werkstoffe, Industriemeister, Geschäftsführer im produzierenden Gewerbe, der Bauteilfertigung etc. Einführung in die einzelnen Thematiken mittels Vortrag und Einbindung zahlreicher Praxisbeispiele, Einsatz von Anschauungsmaterialien, moderierter und im Dialog geführter Erfahrungsaustausch, Einbindung Ihrer Wünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung der PFH Private Hochschule Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold 1 Tag 20.05.2015 Stade 25.11.2015 Stade 490 EUR zzgl. USt. FC124 37073 www.mtec-akademie.de/fc124 Lehrgang Nachhaltiger Produktleichtbau mit Naturfaser-Composites - NFK Old fashioned or high potential? Produktentwicklungen besitzen oft sehr verschiedene Ziele. So sollen häufig innovative Produkte entwickelt werden, oder leichte, oder sie sollen im gesamten Lebenszyklus umweltverträglich sein. Beim Optimierungsziel Leichtbaustrukturen sind heute Faserverbundkunststoffe (FVK) die Werkstoffe der Wahl, d. h. wenn hohe Festigkeiten und Steifigkeiten bei geringem Gewicht erzielt werden müssen. Verantwortlich hierfür sind die geringen Dichten der verwendeten Matrixkunststoffe und der darin eingebetteten hochfesten und -steifen Fasern (Glas-, Aramid- und Kohlenstofffasern). Hinsichtlich ihrer Erzeugung und bei der Verwertung nach Ablauf ihrer Nutzungsdauer werfen die klassischen FVK oftmals erhebliche Probleme auf (z. B. Recycling, Deponierung). Grund dafür ist die Kombination verschiedenartiger und in der Regel sehr beständiger Fasern und Matrizes. Naturfaserverstärkte Kunststoffe sind unter diesen Gesichtspunkten und auch einer Life-Cycle-Bewertung für viele Anwendungsfälle mit verkleidendem Charakter oder als einfacher Strukturwerkstoff eine handfeste Alternative. Verglichen mit Glasfasern besitzen Naturfasern geringere Dichten, sind energetisch erheblich effizienter herstellbar und haben darüber hinaus einen deutlich geringeren CO2-Footprint. In diesem Lehrgang werden die fachspezifischen Grundlagen zu Naturfaser-Verbundwerkstoffen vermittelt. Ziele/Nutzen Das Seminar vermittelt Ihnen Grundkenntnisse über typische Naturfaserkunststoff-Komponenten, d. h. über ausgewählte Naturfasern, daraus hergestellter Halbzeuge, typischerweise eingesetzte Kunststoffmatrizes hdurch detaillierte Einblicke in die Prozesstechnologie einen Überblick über aktuelle Fertigungsverfahren zur Herstellung von NFK-Produkten mit Anwendungsschwerpunkt Automobilinterieur Produktpotentiale und Einsatzgrenzen von NFK-Werkstoffen für ein besseres Verständnis für Ihre Anwendungsmöglichkeiten einen groben Überblick über das Life- Cycle-Assessment, insbesondere über das von NFK-Werkstoffen Insgesamt werden Sie in die Lage versetzt, eine Einschätzung für den Einsatz dieser Werkstoffe in Ihrer Branche vornehmen zu können. Naturfaserwerkstoffe und deren Halbzeuge Arten Vorkommen Eigenschaften Halbzeuge Typische Kunststoffmatrixsysteme Thermoplaste und Duroplaste Eigenschaftsprofile von Naturfaserkunststoffverbunden Typische Faser-Matrixgehalte Auswahlkriterien Fertigungsverfahren von Naturfaserkunststoff-Produkten Halbzeugherstellung Duroplastverfahren Thermoplastverfahren Prozessvarianten Produktpotentiale und Einsatzgrenzen von NFK-Werkstoffen Grundlagen des Life-Cycle-Assessments Praxisbeispiele und aktuelle Entwicklungen / Trends Produktentwickler, Entwicklungsingenieure, Führungskräfte und Entscheider für nachhaltige Produkte (branchenunabhängig), Vor- und Querdenker, CSR-Manger Strukturierte Fachvorträge unter Verwendung anschaulicher Präsentationen mit Visualisierung, Anschauungsmaterial, Exponaten sowie Fallbeispielen und Fallstudien, moderierter Erfahrungsaustausch, Einbindung Ihrer Wünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung 1 Tag 19.02.2015 Stade 12.10.2015 Stade 490 EUR zzgl. USt. FC130 37073 www.mtec-akademie.de/fc130 Dr.-Ing. Ulrich Riedel der PFH Private Hochschule 32 Faserverbundtechnologie Lehrgänge Faserverbundtechnologie Lehrgänge 33

Lehrgang Nanocomposites Technologie der Polymer-Matrix-Nanocomposites Anwendungsszenarien, Eigenschaften, Chancen und optimierte Grenzflächen von Polymer-Matrix-Composites Nanocomposites mit optimierten Grenzflächen Nanocomposites stellen den Verbund verschiedenartiger Materialien auf der Nanoskala dar und können durch ihre bessere Homogenität in optimaler Weise die Vorteile beider Komponenten kombinieren. So können unter anderem durch die Dimension der Strukturen völlig homogene optische Eigenschaften, und damit beispielsweise Transparenz, erzielt werden, was oft gänzlich neue Einsatzgebiete dieser Systeme ermöglicht. Beispiele sind bereits in der Natur zu finden, etwa im Perlmutt der Muschelschalen, wo durch Kombination von Calciumcarbonat mit einer Proteinmatrix eine hohe Härte bei gleichzeitig guter Festigkeit entsteht, oder in Form von transparenten Funktionsbeschichtungen. Auch der Einsatz spezieller Nanomaterialien, wie Carbon Nanotubes, Graphen oder Quantenpunkten mit ihren einzigartigen optischen, elektronischen oder mechanischen Eigenschaften, ist in Nanocomposites äußerst attraktiv. Besondere Anwendungsrelevanz besitzen Komposite dieser Materialien mit Polymermatrices, da hier die einfache Verarbeitung des Polymers mit den speziellen Eigenschaften der Nanomaterialien kombiniert werden kann. Ziele/Nutzen Sie erfahren in diesem Seminar zunächst die Grundlagen der Nanotechnologie und ihrer faszinierenden Möglichkeiten. Anschließend erhalten Sie eine Einführung zu Nanocomposites, den verschiedenen Typen, ihre charakteristischen Eigenschaften und Anwendungen. Der Hauptteil des Seminars widmet sich den technisch am wichtigsten Polymer-Matrix-Kompositen. Sie erlernen, welche Klassen und welche Möglichkeiten der Verbesserung der Eigenschaften von Kunststoffen es grundsätzlich gibt. Im Anschluss lernen Sie die verschiedenen Arten von nanoskaligen Füllmaterialien kennen, welche Eigenheiten sie besitzen und was es bei ihrer Einbringung in Polymere zu beachten gibt. Sie erfahren weiterhin, was man unter Oberflächenmodifizierung, Stabilisierung bzw. Grenzflächenoptimierung bei Nanomaterialien und Nanocomposites versteht und wie dies zur erfolgreichen Herstellung und ihrem Einsatz beiträgt. Abschließend wird anhand einer Reihe von Fallbeispielen die erfolgreiche Anwendung von Polymer- Matrix-Nanocomposites demonstriert. Das Seminar befähigt Sie, die Chancen und Risiken der Nanotechnologie allgemein grundlegend einschätzen zu können Sinn und Möglichkeiten des Einsatzes von Nanocomposites in verschiedenen Anwendungsgebieten zu beurteilen zu bewerten, welche Art von Nanocomposites für eine definierte Anwendung / Eigenschaft in Betracht gezogen werden kann Grundlagen zu Nanocomposites Technologie der Polymer-Matrix-Nanocomposites Eigenschaften von Polymer-Matrix- Nanocomposites Grenzflächenoptimierung Aktuelle und künftige Einsatzgebiete von Nanocomposites Ingenieure, Naturwissenschaftler, Werkstofftechniker, technische Projektleiter und technisch bzw. naturwissenschaftlich orientierte Führungskräfte und Fachkräfte, die sich über die Möglichkeiten des Einsatzes von Nanocomposites sowie allgemein über Chancen und Risiken der Nanotechnologie informieren möchten Vortrag unter Einsatz zahlreicher Anschauungsmaterialien (Exponate und Materialbeispiele), Vorführung einzelner Videos, im Dialog geführter Erfahrungsaustausch, Einbindung Ihrer Wünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung 1 Tag 30.06.2015 Stade 14.10.2015 Stade 490 EUR zzgl. USt. FC129 37073 www.mtec-akademie.de/fc129 Prof. Dr. Georg Garnweitner der PFH Private Hochschule Zertifikatsprogramm Composite Design Specialist Leichtbaustrukturen aus Composite Materialien ermöglichen deutliche Gewichtsreduktionen gegenüber metallischen Strukturen. Im Unterschied zu metallischen Bauweisen erfolgen die Fertigung der Strukturen und die Herstellung des Werkstoffes bei Composites simultan in einem Prozessschritt. Ferner lassen sich insbesondere mit faserverstärkten Kunststoffen Bauweisen mit hohem Integrationsgrad realisieren, die wiederum durch intelligente Funktionen der Baugruppen flankiert werden können. Vor diesem Hintergrund erfordert die Konstruktion einer Faserverbundstruktur neben den klassischen Konstruktionsprinzipien vom Ingenieur auch vertiefte Kenntnisse über die fertigungstechnische Umsetzung von Faserverbundstrukturen mit zum Teil hohem Integrationsgrad. Darüber hinaus führt die Vielzahl an Halbzeugen für Faserverbundwerkstoffe zu völlig neuen Gestaltungsmöglichkeiten, die jedoch eine aufwendigere und neuartige Auslegungsphilosophie verlangen. Das Zertifikatsprogramm befähigt Sie, entsprechend Ihrer Schwerpunktsetzung fertigungsgerechte und verbindungsgerechte Faserverbundstrukturen unter Berücksichtigung wesentlicher Einflussfaktoren zu konstruieren die Möglichkeiten intelligenter Faserverbundstrukturen zu erkennen mit Hilfe der klassischen Laminattheorie Bauteile vorauszulegen und Spannungsverteilungen zu berechnen gängige Versagenskriterien bei Faserverbundstrukturen zu erkennen und abzuwägen die Möglichkeiten von modernen Berechnungswerkzeugen zur Auslegung von Faserverbundstrukturen mit implementierenden Funktionen zu erkennen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Modellierung (z. B. 2D und 3D) und die prinzipiellen Möglichkeiten zur Definition unterschiedlicher inhomogener Materialien zu kennen und bei nichtlinearem Materialverhalten (z. B. Schädigung) zu berücksichtigen Ablauf & Das Zertifikatsprogramm umfasst insgesamt 2 Seminare (1 Pflichtseminar, 1 Wahlseminar) mit einer Gesamtdauer von 5 Tagen. Das Seminar Fertigungsgerechte Konstruktion von Faserverbundstrukturen ist ein Pflichtseminar, ein weiteres Seminar wählen Sie entsprechend Ihrer Interessen und beruflichen Präferenz aus den zwei Wahlseminaren aus. Sie können die Seminare einzeln oder zu einem günstigen Paketpreis buchen. Sie können das Zertifikatsprogramm innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren abschließen. Ihre Seminate zum Zertifikat Composite Design Specialist : Pflichtseminar: Fertigungsgerechte Konstruktion von Faserverbundstrukturen (Prüfung, 2 Tage) Wahlseminare (3Tage): Entwurf und Berechnung von Faserverbundstrukturen FEM-Berechnungen von Composite- Strukturen Softwaregestützte Simulation Ingenieure, technische Projektleiter, Entwickler, Konstrukteure, Berechnungsingenieure und technisch orientierte Fachkräfte aus dem berechnungsnahen Umfeld Trainer-Input, mediengestützte Einführung in die einzelnen Thematiken mittels PowerPoint, Vorstellung von Exponaten und Anschauungsmaterialien, Expertengespräche im Plenum: Moderierter und im Dialog geführter Erfahrungsaustausch, Anwendung mit Fallbeispielen, Simulation von Belastungen (Stresstest), Einbindung Ihrer Wünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung en Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold Prof. Dr.-Ing. Richard Degenhardt Dr.-Ing. Janko Kreikemeier Zertifikat Composite Design Specialist der mtec-akademie an der PFH Private Hochschule, Voraussetzung: Teilnahme an allen Seminartagen und erfolgreiches Bestehen des schriftlichen tests bei Fertigungsgerechte Konstruktion von Faserverbundstrukturen 5 Tage Start 1. HJ: 25.02.2015 Stade Start 2. HJ: 16.09.2015 Stade Gesamtpreis bei Komplettbuchung (2 Seminare inkl. Prüfung): 1.960 EUR zzgl. 19% USt. (2.332,40 EUR inkl. USt.) Die Seminare können auch einzeln gebucht werden. Gegenüber Einzelbuchung sparen Sie über 10%. Seminarteilnahmen der letzten zwei Jahre werden angerechnet. FC117 37073 www.mtec-akademie.de/fc117 34 Faserverbundtechnologie Lehrgänge Faserverbundtechnologie Lehrgänge 35

Zertifikatslehrgang Fertigungsgerechte Konstruktion von Faserverbundstrukturen Zertifikatslehrgang Entwurf und Berechnung von Faserverbundstrukturen Bei Faserverbundwerkstoffen / Composites erfolgen die Fertigung der Strukturen und die Herstellung des Werkstoffes simultan in einem Prozessschritt. Ferner lassen sich insbesondere mit faserverstärkten Kunststoffen Bauweisen mit hohem Integrationsgrad realisieren, die wiederum durch intelligente Funktionen der Baugruppen flankiert werden können. Vor diesem Hintergrund erfordert die Konstruktion einer Faserverbundstruktur neben den klassischen Konstruktionsprinzipien vom Ingenieur auch vertiefte Kenntnisse über die fertigungstechnische Umsetzung von Faserverbundstrukturen mit zum Teil hohem Integrationsgrad. Das Seminar befähigt Sie, fertigungsgerechte und verbindungsgerechte Faserverbundstrukturen unter Berücksichtigung wesentlicher Einflussfaktoren zu konstruieren durch ein grundlegendes Verständnis der Funktionsintegration in Faserverbundstrukturen die Möglichkeiten intelligenter Faserverbundstrukturen zu erkennen die Chancen und Risiken von funktionsintegrierten Faserverbundstrukturen in Zukunftsmärkten anhand von beispielhaften Anwendungen einzuschätzen die kritischen Pfade einer Faserverbundstruktur zu erkennen, wenn diese Struktur mit metallischen Bauweisen formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden wird Bauweisen von Faserverbundstrukturen Funktionsintegrierte Faserverbundstrukturen Produktionstechnologien für Faserverbundstrukturen Montageprozesse von Composite Werkstoffen Fertigungsgerechter Entwurf einer Faserverbundstruktur (!) Dieses Seminar wird auch als Teil des Zertifikatsprogramms Composite Design Specialist angeboten» www.mtec-akademie.de/fc117. Nutzen Sie den finanziellen Vorteil bei Buchung des Gesamtpaketes gegenüber der Buchung von Einzelseminaren. Ingenieure, technische Projektleiter, Entwickler, Konstrukteure, Berechnungsingenieure und CFK-Fachkräfte aus dem berechnungsnahen Umfeld Vortrag und moderierter, im Dialog geführter Erfahrungsaustausch, Einbindung zahlreicher Fallbeispiele und Fallstudien, Einbindung Ihrer Wünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold Zertifikat der mtec-akademie an der PFH Private Hochschule Voraussetzung: Teilnahme am Seminar und erfolgreiches Bestehen des schriftlichen tests 2 Tage 20. 21.04.2015 Stade 09. 10.11.2015 Stade 890 EUR zzgl. USt. FC101 37073 www.mtec-akademie.de/fc101 In Kombination mit einer Vielzahl an Halbzeugen für Faserverbundwerkstoffe / Composites führen die materialspezifischen Eigenschaften zu völlig neuen Gestaltungsmöglichkeiten, die jedoch eine aufwendigere und neuartige Auslegungsphilosophie verlangen. Hierbei steht die Kenntnis des spezifischen Verformungsverhaltens von richtungsabhängigen (anisotropen) Werkstoffen im Vordergrund. Das Seminar befähigt Sie, sich mit dem anisotropen Werkstoffverhalten auseinander zu setzen ein Verständnis für mögliche Kopplungseffekte in einem Laminat zu entwickeln die elementare klassische Laminattheorie für die Vorauslegung von Bauteilen anzuwenden den Aspekt einer beanspruchungsgerecht konstruierten Faserverbundstruktur zu berücksichtigen die Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf das Laminatverhalten zu verstehen Linear und nichtlineares elastisches Werkstoffverhalten Unidirektionale Einzelschicht (UD- Schicht) Transformationsgesetze der UD-Schicht Mehrschichtverbundwerkstoffe Klassische Laminattheorie (Stoffgesetz des Mehrschichtverbundes) Umwelteinflüsse auf faserverstärkte Kunststoffe Beispiel für den Entwurf einer Faserverbundstruktur (Vorauslegung von Faserverbundstrukturen in der Designphase) (!) Dieses Seminar wird auch als Teil der Zertifikatsprogramme Composite Engineering Specialist» www.mtec-akademie.de/fc103 und Composite Design Specialist» www.mtec-akademie.de/fc117 angeboten. Nutzen Sie den finanziellen Vorteil bei Buchung des Gesamtpaketes gegenüber der Buchung von Einzelseminaren. Ingenieure, technische Projektleiter, Entwickler, Konstrukteure, Berechnungsingenieure und technisch orientierte Fachkräfte aus dem berechnungsnahen Umfeld Einführung in die einzelnen Thematiken mittels Vortrag und zahlreicher Praxisbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Übung: Entwurf einer Faserverbundstruktur am praktischen Beispiel, Einbindung Ihrer Wünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold Zertifikat der mtec-akademie an der PFH Private Hochschule, Voraussetzung: Teilnahme am Seminar und erfolgreiches Bestehen des schriftlichen tests 3 Tage 25. 27.02.2015 Stade 24. 26.06.2015 Stade 16. 18.09.2015 Stade 1.290 EUR zzgl. USt. FC105 37073 www.mtec-akademie.de/fc105 36 Faserverbundtechnologie Lehrgänge Faserverbundtechnologie Lehrgänge 37

Lehrgang FEM-Berechnungen von Composite-Strukturen Lehrgang Softwaregestützte Simulation in der Faserverbundtechnologie Leichtbaustrukturen aus Composite Materialien ermöglichen deutliche Gewichtsreduktionen gegenüber metallischen Strukturen. Im Gegensatz zu metallischen Bauweisen werden Faserverbundstrukturen jedoch vorwiegend in Form von großflächigen Bauteilen mit geringer Wandstärke eingesetzt. Derartige Bauweisen neigen insbesondere unter Druckbelastung zu einem instabilen Verformungsverhalten, sofern die kritischen Beullasten überschritten werden. Bislang wird die Tragreserve durch Ausnutzung des nichtlinearen Nachbeulverhaltens von dünnwandigen, versteiften Faserverbundstrukturen weitestgehend nicht ausgenutzt. Vor diesem Hintergrund ergibt sich aus der gezielten Ausnutzung des nichtlinearen Strukturverhaltens für Faserverbundstrukturen ein erhebliches Leichtbaupotenzial. Dessen Ermittlung ist nur mit numerischen Verfahren, wie z.b. der Finite-Elemente-Methode möglich. Das Seminar befähigt Sie, die Struktur, den Aufbau eines FEM- Gleichungssystems, verschiedene Elementtypen, Integrationsverfahren sowie ausgewählte Spezialthemen im Bereich Composites zu kennen nichtlineare Probleme anhand vorhandener Gleichungslöser zu vergleichen und Vorteile und Nachteile gegenüberzustellen bezüglich Faserverbundstrukturen gängige Versagenskriterien zu kennen und diese vergleichend abzuwägen FEM-Berechnungen von CFK-Leichtbaustrukturen: Präsentation ausgewählter DLR-Projektergebnisse zum Stand der Technik und Herausforderungen für die Zukunft Zusammenfassung Mechanik Zusammenfassung Laminattheorie Einführung in die FEM (Beispiel eines gekoppelten Federsystems) Kurze Herleitung FEM über Variationsrechnung Aufbau des FEM-Gleichungssystems Numerische Integration, reduzierte Integration Elementtypen Nichtlinearitäten Berücksichtigung von Querschubverzerrungen Randeffekte (!) Dieses Seminar wird auch als Teil des Zertifikatsprogramms Composite Design Specialist angeboten» www.mtec-akademie.de/fc117. Nutzen Sie den finanziellen Vorteil bei Buchung des Gesamtpaketes gegenüber der Buchung von Einzelseminaren. Ingenieure mit Grundlagenkenntnissen der Technischen Mechanik und Faserverbundmechanik (Klassische Laminattheorie) Vortrag zur Einführung in die einzelnen Thematiken, Einbindung zahlreicher Beispiele und aktueller Forschungsergebnisse vom DLR, moderierter und im Dialog geführter Erfahrungsaustausch, Einbindung Ihrer Wünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung Prof. Dr.-Ing. Richard Degenhardt der PFH Private Hochschule 2 Tage 22. 23.04.2015 Stade 11. 12.11.2015 Stade 890 EUR zzgl. USt. FC106 37073 www.mtec-akademie.de/fc106 Neben der Kenntnis um die theoretischen Zusammenhänge bei der Auslegung und Dimensionierung von Faserverbundbauteilen ist die Anwendung numerischer Berechnungswerkzeuge auf der Basis der Finite Elemente Methode (FEM) für den Berechnungsingenieur heutzutage unbedingt notwendig. Dabei hat sich im Laufe der letzten Jahre eine Vielzahl unterschiedlicher Softwareprodukte herausgebildet, welche alle ihre speziellen Vorteile und Nachteile aufweisen. In diesem Seminar werden die gängigen kommerziell verfügbaren FEM- Programme vorgestellt und deren Anwendung auf Problemstellungen des faserverbundgerechten Leichtbaus beleuchtet. Das Seminar befähigt Sie, sich aktuelle kommerziell eingesetzte FEM-Programme zur Auslegung und Bewertung von Faserverbundbauteilen zu erschließen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Modellierung (z. B. 2D und 3D) und die prinzipiellen Möglichkeiten zur Definition unterschiedlicher inhomogener Materialien zu kennen und bei nichtlinearem Materialverhalten (z. B. Schädigung) zu berücksichtigen eine wissenschaftliche Basis für die Analyse und die Auslegung von Faserverbundbauteilen zu erhalten Möglichkeiten der FEM-Modellierung dünnwandiger Leichtbaustrukturen Typen finiter Elemente zur Simulation dünnwandiger Leichtbaustrukturen Prinzipielle Annahmen Freiheitsgrade pro Knoten Elementformulierungen Klassische Laminattheorie Homogenisierungsmethoden Prinzipielle Annahmen der Homogenisierung Arten von Randbedingungen Kleine vs. große Deformationen Schädigungsmechanik Versagenskriterien Schadensfortschritt Voraussetzungen: Grundlagenkenntnissen der Finite Elemente Methode (FEM), Grundkenntnisse bei der Auslegung von dünnwandigen Leichtbaustrukturen (!) Dieses Seminar wird auch als Teil des Zertifikatsprogramms Composite Design Specialist angeboten» www.mtec-akademie.de/fc117. Nutzen Sie den finanziellen Vorteil bei Buchung des Gesamtpaketes gegenüber der Buchung von Einzelseminaren. Ingenieure und Praktiker, Fachkräfte und Führungskräfte aus der CFK-Produktion, CFK-Verarbeitung oder Leichtbau sowie Ingenieure, technische Projektleiter und technisch orientierte Fachkräfte Impulsvorträge, moderierter und im Dialog geführter Erfahrungsaustausch sowie fachliche Vertiefung durch Trainer-Input, Einbindung Ihrer Wünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung Dr.-Ing. Janko Kreikemeier 1 Tag 24.04.2015 Stade 13.11.2015 Stade 490 EUR zzgl. USt. FC121 37073 www.mtec-akademie.de/fc121 38 Faserverbundtechnologie Lehrgänge Faserverbundtechnologie Lehrgänge 39