Kalzip Systeme Handbuch für Technik, Planung und Konstruktion



Ähnliche Dokumente
Kalzip AluPlusSolar Das Konzept der Zukunft: Dachsanierung finanziert durch Solarstrom

Dämmen mit System Das Kalzip DuoPlus Energiespardach

Das Kalypso 140 Photovoltaik-Paket für den Industrie- und Gewerbebau

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Kalzip Konstruktionsdetails für Dachsysteme

DeR sonne.

innovative lösungen für PV-Flachdach-Projekte SOLMASTER pro 2011/V1 DE SOLCOMPANY Deutschland S O L M A S T E R

DIE ÄSTHETISCHE ALTERNATIVE ZUM KLASSISCHEN SOLARDACH DER SOLARZIEGEL PANOTRON

befestigungssysteme für photovoltaik

Hotel Sacher in Wien saniert mit der PREFA dachschindel

lindab we simplif y construction Membrandurchführung Technische Information und Montageanweisung

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Blähton-Innovationen für Mauerwerk und Leichtbeton

Die Dach-Profis Fachinfo. für Architekten

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

Qualität und Leistung

Glasklares Design für mehr Tageslicht. ESSMANN Glaselemente. ESSMANN Lichtkuppel comfort plus ESSMANN Glaspyramide plus

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Geplante Anlagenleistung 600 KWp

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Widerstandsfähig und authentisch Innovative Holz-Innentür Oberfläche Durat von Huga

Rigidur Estrichelemente

PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER.

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste. Montageklammer Start- & Endklammer mm mm 30-65mm

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Außenwand - Sockelanschluss (Normausführung)

Die erste Strongman getestete Unterdeckbahn der Welt: DELTA -MAXX X

Genial einfach. Einfach genial.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

TWINTILE E X t r E m l E i s E d o p p E lt sta r k CoVEr the FUtUrE ihr dach mit ZUkUNFt

Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Lassen Sie sich Ihr Dach von der Sonne bezahlen. EVALON Solar. Die Dachbahn, die Strom macht.

CORONA CT 70 CAVA: SCHÜCO PASST EINFACH ZU UNSEREM STIL.

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Mach s einfach! Materialien, Oberflächen, Farben

Sicherheit & Schutz für die Fassade. Saniersystem gegen Algen- und Pilzbefall

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Energiespar-Fassaden in Holzoptik

Flachdachsystem. Pos. Menge Text EP GP

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI

nanoproofed n a n o t e c h n i c a l I n n o v a t i o n s Mehrertrag von Photovoltaikanlagen

Funktion trifft Design. Bester Brandschutz in ansprechender Optik

50% Wärmedämmung mit System. Produktbeschreibung. Wärmedämmung mit echten Klinker-Riemchen Fassadensanierung ohne Fundament für Alt- und Neubau

Pressemitteilung. Energieeffizientes Fassadensystem im Bausatz

Der neue vollverdeckt liegende Drehkippbeschlag für

Pressemitteilung. Messe Dach + Holz in Köln. PAVATEX an der Dach + Holz: Überraschungen garantiert

Schlüter -DITRA 25. Fliesenverlegung auf Holzuntergründen

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

ConSole. Flachdach-Wannensystem. die Lösung für flachdächer

KNUBIX 100 / KNUBIX 80 Sonne mit System.

Kalzip Systeme Handbuch für Technik, Planung und Konstruktion

Simotec. Der. Quantensprung. Anlagenbau

Technische Information

StoVentec ARTline Das Photovoltaik-Fassadensystem bringt Energie an die Fassade

6/3 Verfahren zur nachträglichen

Das System. Der Kollektivschutz: Praktisch, formschön und hochwertig. Die Vorteile auf einen Blick:

farb- und lieferprogramm

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

MONTAGEANLEITUNG SCHRÄGDACH

Baudisch.ComStele. Extreme Stabilität und erstklassiges Design.

BARRIER BARRIER. kurze Montagezeit sowie unkomplizierter Aufbau. hochwertiger kollektiver Seitenschutz. ideal für Fluchtwege

Blower-Door Workshop des thech am

Medilux. Medilux ETAP

NEU. RockTect Luftdichtsystem. für den Dachgeschoss- und Innenausbau

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

Das Zinklamellen-System

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Frischer Wind für PVC-Fenster

WUFI How to. Tauwasserauswertung

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Systeme & Lösungen Flash info

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Renovation. Clever und leicht sanieren mit ISOVER. Kurzinformation mit Inhaltsbeispiel. Dämmen mit glasklarem Verstand

Dachdeckung Neubau. Dachdeckung Altbausanierung

Top. Die richtige Schraube für jede Montageart

Konzipiert als individuelle Werbeträger

Flachdachsanierung Zuerst eine sorgfältige Analyse, dann die passende Lösung

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Neue Architektur mit Profil.

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Moderne Behandlung des Grauen Stars

SOLARDACH SUNSTYLE RUNDUM ZUFRIEDEN.

neue zähne fester biss

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Profil 01. Linzer Straße A-3003 Gablitz bei Wien. Tel.: +43(0)2231/ Fax: +43(0)2231/64208

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Grüne Außenräume zwischen Haus und Himmel. Terrassendächer Carports Solarzellen

Was ist eine Solarzelle?

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Transkript:

Kalzip Systeme Handbuch für Technik, Planung und Konstruktion

Kalzip Systeme 2 Kalzip GmbH 2015

Kalzip Systeme Inhaltsverzeichnis 1. Kalzip Dach- und Fassadensysteme aus Aluminium 4 2. Kalzip Innovationen 5 6 3. System und Komponenten 3.1 Abmessungen der Profiltafeln 7 8 3.2 Klipps und Thermokappen 9 12 3.3 Konstruktive Farben und Oberflächen 13 15 3.4 Zubehör 16 17 3.5 Komponenten für Dachaufbauten und Sicherungssysteme 18 19 4. Anwendungsbereiche für Kalzip Kalzip Warmdach auf Stahl trapezprofil-tragschale 20 Kalzip Warmdach auf Pfetten mit Trapezprofil-Innenschale 21 Kalzip Warmdach auf Holz sparren mit sichtbarer Schalung 21 Kalzip DuoPlus E 22 23 Kalzip Duo E 22 Kalzip NaturDach 24 Dachaufbau für Freiformen 24 Kalzip FlexiCon RR 80 24 Kalzip FOAMGLAS System als Standardund Kombilösung 25 Kalzip AF 26 Kalzip AF mit ProDach-Dämm system auf Stahltrapezprofil-Tragschale 26 Kalzip AF mit ProDach-Dämm system auf Holzsparren mit Schalung 26 Kalzip AF mit Zwischensparrendämmung 27 Kalzip WF 65/537 für Wohnquartiere 27 Kalzip AF auf FOAMGLAS -Dämmung 28 Kalzip Industrie-Stehfalzdach IF 65/537 28 Kalzip SolarSysteme 29 Kalzip AluPlusSolar 29 Kalzip SolarClad 30 Kalzip Sanierungskonzept 31 Montagevorbereitung 32 Montage der Verankerungswannen 32 Traufenkantteile 32 Befestigungsstiele 32 Pfetten 33 Aussteifungsprofile 33 Verbände 33 5. Allgemeine Angaben/Eigenschaften 5.1 Die Dachneigung 34 5.2 Mindestradien für Knick-, Walz- und Baustellenrunden 34 5.2.1 Kalzip Konvex knickgerundet 34 5.2.2 Kalzip werkseitig walzgerundet, Aluminium 35 5.2.3 Kalzip Anlieferung gerade, bei der Montage auf Radius biegen (zwangsbombieren/naturrunden) 36 5.3 Konische Formen 37 5.4 Kalzip XT Freiformprofiltafeln Kalzip Typ 65 / / 1,0 mm 38 5.5 Begehbarkeit/Absturzsicherung 39 5.6 Werkstoff/Korrosionsbeständigkeit 40 5.7 Nachhaltiges Bauen 41 5.8 Bauaufsichtliche Zulassung/ Statische Nachweise 42 5.9 Transport 42 5.10 Blechdicken 42 6. Entwurfshinweise 6.1 Feuchteschutz 43 6.2 Eisschanzen 43 44 6.3 Schallschutz 45 6.4 Brandschutz 45 6.5 Blitzschutz durch Gebäudehüllen aus Kalzip Profiltafeln 46 47 6.6 Kalzip Dachsysteme 48 6.6.1 Binderdach: Kalzip rechtwinklig zum Stahltrapezprofil 48 6.6.2 Kalzip rechtwinklig zur Holzschalung 48 6.6.3 Pfettendach: Kalzip parallel zur Unterschale 50 6.6.4 Kalzip DuoPlus und Kalzip Duo 51 6.6.5 Kalzip FOAMGLAS System 52 53 6.7 Verbindungen 54 55 6.8 Temperaturbedingte Längenänderung 56 6.9 Festpunktausbildung Kalzip Aluminium Klipp / Kalzip Verbundklipp 56 6.10 First, Traufe, Ortgang 57 6.11 Lichtkuppel/RWA 58 6.12 Querstöße 58 6.13 Unterkonstruktionen 59 6.14 Dachüberstände mit Kragarmen/Klippstangen 59 6.15 Bestimmungen für den Einbau von Kragarmen/Klippstangen 59 6.16 Dachüberstände ohne Klippstangen 60 6.17 Anwendungsregel für lange Profiltafeln 60 61 7. Bemessungshilfen Kalzip 7.1 Wärmedurchgangskoeffizienten bei Verwendung von Kalzip Verbundklipps für WLG 040 und WLG 035 62 7.2 U-Werte für Kalzip DuoPlus E 63 Kombination von Dämmstoffen mit unterschiedlichen Wärmedurchgangskoeffizienten 63 7.3 Klippabstände 63 7.3.1 Binderdach (Mehrfeldträger) mit Verbundklipps 64 7.3.2 Pfettendach (Mehrfeldträger) mit Verbundklipps 65 7.3.3 Kalzip ProDach (anliegend) mit Verbundklipps 66 7.3.4 Kalzip AluPlusSolar 66 Kalzip GmbH 2015 3

Einführung 1. Kalzip Dach- und Fassadensysteme aus Aluminium Kalzip Gebäudehüllen aus Aluminium setzen seit mehr als 40 Jahren weltweit Akzente in der zeitgenössischen Baukultur. Die nahezu uneingeschränkte Formenvielfalt sowie vielfältigste intelligente Zusatzfunktionen geben Architekten und Planern immer wieder neue Impulse für die anspruchsvolle Objektarchitektur. Mehr als 80 Mio. Quadratmeter verlegter Kalzip Profiltafeln sprechen für sich. Ob Industriebauten, Messehallen, Flughäfen, öffentliche Einrichtungen wie z. B. Sportstätten oder die Sanierung existenten Baubestands die hervorragenden Materialeigenschaften und die Flexibilität von Aluminium erlauben eine unerschöpfliche Formenvielfalt und bieten dauerhaft sicheren Gebäudeschutz. Als führender Hersteller von Aluminium Profiltafeln bietet Ihnen Kalzip mit dieser Broschüre umfassende technische Informationen zu Kalzip Dach- und Fassadensystemen aus Aluminium. Detaillierte Angaben zum System vermitteln Ihnen einen ausführlichen Einblick in die Funktionsweise dieses einzigartigen Bauprodukts. Die wirtschaftliche Komplettlösung Weiterhin finden Sie neben Informationen zu den unterschiedlichen Materialoberflächen, Farben und Veredelungen wertvolle Entwurfshinweise sowie Bemessungstafeln zu Ihrer Unterstützung bereits in der Planungsphase. Technische Zeichnungen und Verlegebeispiele veranschaulichen die Funktion des Kalzip Systems mit Komponenten und Zubehör, z. B. Klipps, auf verschiedenen Dachkonstruktionen. Additive Systeme für Neubau oder bestehende Bausubstanz werden beispielhaft erläutert, zur Integration von Photovoltaik-Anlagen bieten die Kalzip SolarSysteme gestalterische Freiheit bei höchster Effizienz. Flughafen Karlsbad, Tschechien Architekt: Petr Parolek 4 Kalzip GmbH 2015

Innovationen Dachaufbau DuoPlus 2. Kalzip Innovationen Auf diesen Seiten finden Sie unsere Kalzip Neuheiten. Dämmen mit System das Kalzip Duo Plus Energiespardach Die neue EnEV fordert ab dem 1. Januar 2016 eine Reduzierung des zulässigen Jahresprimärenergiebedarf um durchschnittlich 25 Prozent. Der zulässige Wärmedurchgangskoeffizient von Bauteilen wird um durchschnittlich 20 Prozent gesenkt. Bei der Sanierung von Bestandbauten darf höchstens der jeweilige, in Anlage 3 der aktuellen EnEV festgelegte Wärmedurchgangskoeffizient (U = 0,20 /(m² K)) erreicht werden. Um die vorgeschriebenen U-Werte einzuhalten, bedarf es eines sicheren und flexiblen Dachaufbaus ohne allerdings dabei die gestalterischen Aspekte der Architektur zu beeinträchtigen. Mit dem Aluminium-Stehfalz- system DuoPlus E und Duo E hat Kalzip ein nahezu wärmebrückenfreies Komplettbausystem entwickelt, das höchsten bautechnischen und gestalterischen Ansprüchen gerecht wird. Es erleichtert Planern, Architekten und Verarbeitern, die gesetzlichen Vorgaben aus der Energieeinsparverordnung EnEV souverän zu erfüllen. Hervorragende Schallschutzwerte bis zu R w = 47 db (A) und mehr je nach Dachaufbau! Nahezu frei von Wärmebrücken dadurch extrem niedriger Wärmedurchgangskoeffizient Hoher Wärmeschutz entspricht den Anforderungen der aktuellen EnEV Variierbare Wärmedämmdicken bis 345 mm Verwendung aller E-Klipptypen Geringes Gewicht prädestiniert für große Spannweiten Komplettsystem aus einer Hand Funktionelle und harmonisch abgestimmte Systemkomponenten Variables Befestigungssystem Hohe Wirtschaftlichkeit und kurze Montagezeiten durch vorgefertigte Systembauteile Für Unterkonstruktionen aus Stahltrapezprofilen, Beton, Porenbeton und Holz Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 22 23. Kalzip GmbH 2015 5

Innovationen Langlebig, wertbeständig und funktional das Aluminium Industriedachsystem IF 65/537 Das neue Industrie-Stehfalzdachsystem ist die nachhaltige Alternative für flach geneigte Dachlandschaften im Industrie- und Gewerbebau. Dieses Dachsystem ist ideal für Bauvorhaben, bei denen Bauherren, Planer und Architekten besonderen Wert auf Wartungsfreiheit, Langlebigkeit und die Sicherheit einer harten Bedachung legen. In Verbindung mit der Kalzip Dampfsperre FR entspricht dieses Dachkonzept dem Brandschutz gemäß Industriebaurichtlinie. Produktvorteile, die sich rechnen Durchdringungsfreie Dachhaut, dadurch keine Schwachstellen durch Befestiger Für Dachaufbauten mit einer Dachneigung ab1,5 oder 2,6 % Entspricht den Anforderungen der Industriebaurichtlinie und der DIN 18234-1 an Industriedächern sowie der DIN EN 13984 Kein Wartungsaufwand und keine Erhaltungskosten im Vergleich zu Bitumen oder Kunststoffabdichtungen Langlebig und nachhaltig durch Verwendung von Aluminium-Recyclinglegierung Kein Blitzschutz in der Fläche für die Dachhaut notwendig, da das Alu minium-stehfalzdach als natürliche Fangeinrichtung dient Aluminium steigert die Wertstabilität der Immobilie keine Entsorgungs kosten, sondern Restwert Aluminium ist grundwasserneutral Begehbare Dachhaut Durchdringungsfreie Montage von zusätzlichen Dachaufbauten wie PV-Module, Laufroste etc. Stabil und sicher gegen Hagel Widerstandsfähig gegen Flugfeuer, entspricht der Industriebaurichtlinie und wird als harte Bedachung eingestuft Geringes Flächengewicht Stabiles Verhalten der Dachkonstruktion (kein Frost-Shattering und kein Wandern der Dachhaut) Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 18 25. Kalzip Industriedach Ausführungsbeispiel 6 Kalzip GmbH 2015

System und Komponenten 3. System und Komponenten 3.1. Abmessungen der Profiltafeln Abmessungen mm Dicke mm Abmessungen mm Dicke mm Kalzip 50/333 333 50 1,2 1,0 0,9 0,8 Kalzip 65/500* 500 65 1,2 1,0 0,9 0,8 Kalzip 50/429 429 50 1,2 1,0 0,9 0,8 Kalzip AF 65/333 333 65 1,2 1,0 0,9 0,8 Kalzip 65/305 305 65 1,2 1,0 0,9 0,8 Kalzip AF 65/434 434 65 1,2 1,0 0,9 0,8 Kalzip 65/333 333 65 1,2 1,0 0,9 0,8 Kalzip WF/IF 65/537** 537 65 0,7 Kalzip 65/400 400 65 1,2 1,0 0,9 0,8 Kalzip AS 65/422 422 65 1,2 1,0 0,9 0,8 * Empfohlen für Fassadenbekleidungen ** Standard: Gerade Profiltafeln bis 20 m Schiebeweh. Längere Bahnen auf Anfrage. Für die Nennblechdicke gelten die Toleranzen nach DIN EN 485-4. Für die unteren Toleranzabweichungen gelten jedoch nur die halben Werte. Die zulässigen Längentoleranzen betragen: bis 3 m Bahnlänge: +10 mm /-5 mm über 3 m Bahnlänge: +20 mm /-5 mm Kalzip GmbH 2015 7

System und Komponenten 3.1. Abmessungen der Profiltafeln Mögliche Formvarianten: XT Freiformen*: 3.2 Klipps und Thermokappen 3.2.1 Kalzip Verbundklipp Der Energiespar-Klipp zur Befestigung von Kalzip Profiltafeln. Die Forderung der EnEV, die inte graler Bestandteil des Baurechts ist, beinhaltet die Berücksichtigung von Wärmebrücken bei der Planung von Bauvorhaben. gerade konisch-konvex walzgerundet konvex walzgerundet konisch Der Kalzip Verbundklipp zur Befestigung von Kalzip Aluminium Profiltafeln entspricht dieser Forderung in vorbildlicher Weise, vermeidet Wärmebrücken und ermöglicht einen Dachaufbau, dessen Wärmedurchgang ausschließlich von der Wärmedämmung bestimmt wird. Sämtliche Eigenschaften und Funktionen im Hinblick auf die Tragfähigkeit und Befestigung werden erfüllt und sind in der bauaufsichtlichen Zulassung dokumentiert. konisch-konkav walzgerundet konkav walzgerundet * Nicht alle Formen sind für alle Kalzip Typen möglich Der Klipp besteht aus einem Stahlkern, der durch Kunststoff geschützt wird. Zur Variation der erforderlichen Wärmedämmdicke können Distanzkappen (DK 5 und DK 10) dazwischen geschaltet werden. Der Kalzip Verbundklipp Typ E wird prinzipiell mit denselben Verbindungselementen auf der Unterkonstruktion befestigt wie der Klipp aus Aluminium. elliptisch walzgerundet hyperbolisch walzgerundet Weitere Formvarianten: siehe XT Freiformen Verwendung von Distanzkappen in Kombination mit dem Kalzip Verbundklipp Zum Ausgleich von Höhentoleranzen, können die Kalzip Verbundklipps mit Distanzkappen (DK) kombiniert werden. Dabei ist eine Kombination nur in nachfolgenden Varianten zulässig. 8 Kalzip GmbH 2015

System und Komponenten Richtig Richtig + + E-Klipp + DK 10 Kombination für die gewünschte Klipphöhe Richtig E-Klipp + DK 10 + DK 5 Max. Kombination für die ge wün schte Klipphöhe und zum Aus gleich von Höhentoleranzen Falsch Standardmäßige Ausführung für Verbindungselemente SFS SDK2 oder SDK3. Zur Erreichung der gewünschten Wärmedämmdicken bei EnEV 2014 konformen Kalzip Dachaufbauten und zum Ausgleich von Höhentoleranzen, können die Kalzip Verbundklipps mit Distanzkappen kombiniert werden. + E-Klipp + DK 5 zum Ausgleich von Höhentoleranzen + E-Klipp mit mehreren DK nicht zulässig Tabelle 1: Technische Daten w3 H Distanzkappe Kalzip Verbundklipp mit Distanzkappe w3 = Abstand Kalzip Boden bis Unterkante Klippfuß Typ E H = Klipphöhe Klipp Typ In Kombination mit Klipphöhe Kalzip 50/... Kalzip 65/... Kalzip AF 65/... Distanzkappe (DK) H w3 w3 w3 E 5-66 20-5 E 20-81 35 20 20 E 20 + DK 10 91 45 30 30 E 40-101 55 40 40 E 40 + DK 10 111 65 50 50 E 60-121 75 60 60 E 60 + DK 10 131 85 70 70 E 80-141 95 80 80 E 80 + DK 10 151 105 90 90 E 100-161 115 100 100 E 100 + DK 10 171 125 110 110 E 120-181 135 120 120 E 120 + DK 10 191 145 130 130 E 140-201 155 140 140 E 140 + DK 10 211 165 150 150 E 160-221 175 160 160 E 160 + DK 10 231 185 170 170 E 180-241 195 180 180 DK 10 mm DK 5 mm w3 = Abstand Kalzip Boden bis Unterkante Klippfuß Typ E Kalzip GmbH 2015 9

System und Komponenten 3.2.2 Kalzip DuoPlus E Kalzip DuoPlus Universal-Drehklippadapter für E-Klipps auf Drehklippschiene Typ E Die weiterentwickelten Kalzip DuoPlus und Kalzip Duo Dachaufbauten mit dem universellen Drehklippadapter zur Verwendung aller Kalzip E-Klipps, bieten ein nahezu wärmebrückenfreies Komplettbausystem, das einen optimierten Gebäude- und Wärmeschutz garantiert. Der Wärmedurchgang ist ausschließlich auf die Befestiger der Drehklippschiene begrenzt; die ambitionierten Vorgaben der EnEV werden überzeugend erfüllt (siehe Diagramm Seite 63). Das Konstruktionsprinzip der Kalzip DuoPlus und Kalzip Duo Dachaufbauten besteht aus der thermischen Trennung der äußeren Dachdeckung und der inneren Tragschale. Als Tragschale sind die gängigen Konstruktionen möglich, auf die eine geeignete Dampfsperre aufgebracht wird. Als durchgängige thermische Trennung kommt eine Lage trittfester Mineralwolle oder PIR/PUR Dämmung in Dicken von 100 oder 140 mm zum Einsatz. Auf dieser Wärmedämmung wird die speziell entwickelte DuoPlus Drehklippschiene Typ E mittels zugelassener Verbindungselemente von SFS intec SD2-S16-6,0 x L in die Stahltrapezprofil-Unterschale oder Holzunterkonstruktion befestigt. Diese Drehklipp schiene hat die Aufgabe, die äußere Belastung aus dem Klipp auf die Wärmedämmung und die darunter liegende Unterkonstruktion abzuleiten. Durch ihre spezielle Konstruktion dient sie als wirtschaftliche und sichere Befestigungsfläche für den neuen Kalzip Drehklippadapter mit E-Klipps. Diese werden anschließend manuell eingedreht und können während der Montage je nach Profilabmessung und/oder Toleranz an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Es können keine Distanzkappen verwendet werden. Durch die Höhe der E-Klipps wird die zweite Dämmungslage aus Mineralfaserdämmfilz bestimmt, wodurch Gesamtdämmungsdicken von zurzeit maximal 330 mm bei 65 mm Steghöhe und 345 mm bei 50 mm Steghöhe realisiert werden können. 10 Kalzip GmbH 2015

System und Komponenten Technische Daten und empfohlene Dachaufbaukomponenten Kalzip DuoPlus E oder Kalzip Duo E auf Stahltrapezprofil Stahltrapez-Unterschale (t = 0,88 mm), alternativ Akustikprofile gelocht Kalzip Dampfsperre FR selbstklebend Druckbelastbare Mineralwolldämmung nach DIN EN 13162 Euroklasse A1 nicht brennbar Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) 037 Druckfestigkeit: 60 kn/m 2 Dicke: 100/140 mm Kalzip DuoPlus E vollflächig verlegt Kalzip Duo E in 240 mm breiten Streifen Druckbelastbare PIR/PUR-Wärmedämmung nach DIN EN 13165 Euroklasse B2 normalentflammbar Anwendungstyp WD nach DIN 4102/1 Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) 024 Druckfestigkeit: 60 kn/m² Dicke: 100/140 mm Kalzip DuoPlus E vollflächig verlegt Kalzip Duo E in 240 mm breiten Streifen Drehklippschiene E mit Stoßverbinder Lochdurchmesser 7 und 10,5 mm vorgestanzt (siehe Abbildung 1) Drehklippadapter E für die Aufnahme von Kalzip E-Klipps Klipphöhe gemäß den Erfordernissen der EnEV (siehe Tabelle 2) Verbindungselemente für Drehklippschiene E Befestiger passend zum Befestigungsgrund und zur Klemmlänge (siehe Abbildung 1) Mineralwolledämmfilz nach DIN EN 13162 Euroklasse A1 nicht brennbar Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) 040 Dicke gemäß den WLS Erfordernissen der EnEV Kalzip Aluminium-Profiltafeln Konvex und konkav gerundete Profiltafeln möglich Radius: 15 m Abbildung 1 Höhe H2 (50/...) Höhe H1 (65/...) Befestiger SFS SD2-S-6,0*165 Kalzip 65/... Holz WD 100 mm SFS SD2-S-6,0*127 WD 100 mm Kalzip 50/... E-Klipp SFS SD2-S-6,0*165 Trapezblech Drehklippadapter E WD 140 mm Tabelle 2: Dämmstoffdicken und Befestiger EJOT SDP-S Ø102*80 Drehklippschiene E Fischer FU 8*80 SS Stahlbeton Klipp Höhe H1 Lieferdicke Höhe H2 Lieferdicke E 5 - - 30 40 E 20 30 40 45 60 E 40 50 60 65 80 E 60 70 80 85 100 E 80 90 100 105 120 E 100 110 140 125 140 E 120 130 160 145 160 E 140 150 180 165 200 E 160 170 200 185 220 E 180 190 220 205 240 Weiche Dämmung Trittfeste Dämmung Kalzip GmbH 2015 11

Kalzip Systeme 3.2.3 Kalzip Aluminium-Klipp Für Klippstangen, Dachüberstände, Rinnhalter und Festpunkte können Aluminium-Klippstangen eingesetzt werden. Die Klipps sind auf Unterkonstruktionen aus Stahl, Aluminium oder Holz zu befestigen. Die Befestigung der Klipps mit der Unterkonstruktion erfolgt mit den bauaufsichtlich zugelassenen Verbindungselementen. Für Verbindungen der Profiltafeln mit Beton-Unterkonstruktionen sind Distanzkonstruktionen aus Stahl, Aluminium oder Holz zwischenzuschalten, die im Beton ausreichend zu verankern sind. Thermokappe (TK 5 oder 15 mm dick) Tabelle 3: Kalzip Aluminium-Klipp-Kombinationen Klipp Typ Kalzip 50/ Kalzip 65/ H w1 w2 w1 w2 Klipp Höhe ohne TK mit TK 5 mit TK 15 ohne TK mit TK 5 mit TK 15 L 10 66 20 25 35 nur mit AF/AS einsetzbar L 25 81 35 40 50 20 25 35 L 100 156 110 115 125 95 100 110 L 140 196 150 155 165 135 140 150 Maße in mm Doppelte Thermokappe (DTK 5 oder 15 mm dick) Kalzip Aluminium-Klipp Kalzip Bördelmaschine H = Klipphöhe ohne Thermokappe w1 = Abstand Kalzip Boden bis Unterkante Klippfuß w2 = Abstand Kalzip Boden bis Unterkante Thermokappe 12 Kalzip GmbH 2015

Kalzip Systeme 3.3 Konstruktive Farben und Oberflächen Deichhalle Ettelbrück (L) Architekt: Besch da Costa Architectes, Luxembourg Die neuen konstruktiven Farben und Oberflächen von Kalzip ermöglichen gestalterische Freiräume für eine zeitgemäße Dach- und Fassadengestaltung in Aluminium. CC Classic Standardmäßig werden im Coil Coating- Verfahren beschichtete Aluminiumbänder in einem Polyester- oder PVDF Farbsystem an geboten. Zur Auswahl stehen Farben aus dem RAL oder NCS Farbspektrum. Sonderfarbtöne und spezielle Dekore sind ebenfalls möglich. Polyester-Beschichtungen Mit einer guten Witterungs- und UV-Beständigkeit werden Kalzip Profiltafeln und Paneele in Polyesterausführung hauptsächlich an Standorten mit normalen Umwelteinflüssen eingesetzt. Die Produktvorteile: robust und kratzunempfindlich sehr gute Balance zwischen Härte und Flexibilität dadurch sehr gute Verformungseigenschaften PVDF-Beschichtung Diese Beschichtung der Kalzip Profiltafeln und Paneele ist besonders gut für aggressive Umgebungen und extreme klimatische Bedingungen, insbesondere für Bauvorhaben in Seewassernähe geeignet. Die Produktvorteile: hervorragende UV-Beständigkeit sehr geringe Auskreidung sehr gute Verformungseigenschaften vornehmlich in der Fassadengestaltung CC Trend Das HighPerformance Farbsystem (HPC) ist eine Weiterentwicklung auf Polymerharzbasis, die sich besonders durch eine hohe Auskreidungsbeständigkeit und Farbstabilität auszeichnet. Sie bietet eine hohe Widerstandsfähigkeit und eignet sich besonders für den Einsatz in aggressiven und anspruchsvollen klimatischen Bedingungen mit hoher UV-Strahlung. Auskreidungen von Lacken sind in einem Rating geregelt. Jede Farbe beginnt mit 10. Je stärker die Auskreidung desto geringer der Wert. Das Kalzip HPC Farbsystem weist nach 15 Jahren einen Wert von 8 auf, was als sehr gut bzw. fast nicht sichtbar bezeichnet wird. Gleiches gilt für die Farbstabilität. Auch hier beträgt der Wert < 5ΔE und weist damit ein ausgezeichnetes, stabiles Verhalten aus. Die Garantie darauf beträgt 15 Jahre. Mit einem Glanzgrad von nur 3 % setzen Kalzip CC Trend Farbtöne neue Akzente in der Dachund Fassadengestaltung. Kalzip GmbH 2015 13

System und Komponenten Marne College, Bolsward (NL) Architekt: Wind Architecten Adviseurs, ir. B. Huitsing, Architect BNA CF Pure Die kühle und pure Ästhetik von Aluminium lässt sich auf vielfältige Art und in unterschiedliche Oberflächenvariationen und -kombinationen interpretieren. Zur Auswahl stehen: Naturaluminium stucco-dessiniert: typische stucco-dessinierte Prägung sehr robuste Oberflächenstruktur resistent gegen leichte mechanische Beschädigungen diffuse Reflexion der Oberfläche mindert die Blendwirkung AluPlusPatina Naturaluminium sehr matte Oberflächencharakteristik entspricht einer über Jahre bewitterten Naturaluminium-Oberfläche spezielle Oberflächenbehandlung erzeugt besonders mattes Erscheinungsbild sowie eine gleichmäßige Oberflächen vergrauung AluPlusPatina Oberfläche wird in stuccodessinierter sowie in glatt gewalzter Ausführung angeboten AluPlusPatina Champagner/Bronze Weiterentwicklung der bestehenden AluPlusPatina Oberflächen dezent edle Tönungen in Champagner und Bronze Tönungen ohne Verwendung von Farbaufträgen mittels elektrolytischer Passivierung Schichtdicke von 5 μm bleibt im Laufe der Jahre gegenüber der ursprünglichen Stärke nahezu unverändert gewährleistet so eine lange Lebensdauer für gewalzte Aluminiumbänder AluPlusZinc und AluPlusZinc Dark AluPlusZinc/AluPlusZinc Dark optisch dem traditionellen vorbewitterten Werkstoff Zink nachempfunden technisch anspruchsvolle Werkstoffkombinationen zeitlose, ästhetische Ausstrahlung der klassischen vorbewitterten Zinkpatina oder das dezente Grau des Schiefers die Patinierung beider Oberflächen entwickelt sich durch äußere Einflüsse lebendig weiter CC Tec. Reynolux EcoClean Das erste Dach- und Fassadensystem aus Aluminium, das sich selbst reinigt und die Luft dazu. Kalzip und Reynolux EcoClean beseitigt Schmutz und Smog mit Hilfe von Sonne und Regen. Unter Sonnenlicht werden durch einen photoelektrischen Effekt in der Titandioxid- Schicht Elektronen-Loch-Paare erzeugt. Diese diffundieren an die Oberfläche und erzeugen dort freie Radikale OH (Hydroxyl-Radikale) und O2- (Hyperoxid-Anionen), welche durch Oxidation die Zersetzung organischer Substanzen bewirken. Die Produktvorteile: 1.000 m² Fassadenfläche mit Reynolux EcoClean vernichten so viel Smog wie etwa 80 Bäume durch die super-hydrophilen Eigenschaften der Beschichtung gleiten die zersetzten Schadstoffe mit Feuchtigkeit von dieser glatten Oberfläche ab oder werden durch Regen einfach hinuntergespült Selbstreinigend durch Sonne und Regen Fassaden bleiben langfristig sauber Über die Hälfte geringere Reinigungs- und Instandhaltungskosten Eine Auswahl von möglichen Farbtönen, die mit Reynolux EcoClean angeboten werden können, erhalten Sie direkt von Ihrem Fachberater oder aber von dem Kalzip Kundenservice-Team im Werk Koblenz. 14 Kalzip GmbH 2015

System und Komponenten The Iceberg, Aarhus (DK) Architekt: Cebra, JDS Architects, SeARCH, Louis Paillard Nya Nordiska Textiles GmbH, Dannenberg (D) Architekt: Staab Architekten, Berlin BDA Architekturpreis Niedersachsen 2012 Tabelle 4: Eigenschaften von Coil-Coating-Farbsystemen Lacksystem Schichtdickenbereich (μm) Balance von Härte und Flexibilität Chemikalienbeständigkeit Auskreidungsverhalten Wetterbeständigkeit Polyester 2-Schicht 25 +/- 5 + + + + 10-80 PVDF 2-Schicht 25 +/- 5 + ++ ++ ++ 10-30 HPC 2-Schicht 35 +/-5 + ++ ++ ++ 3-80 Glanzgrad % + gut ++ ausgezeichnet CC Green Für beschichtete Profiltafeln und Fassadenpaneele legt Kalzip großen Wert auf die Verwendung von umweltfreundlichen Farben und den Einsatz von besonders klimaneutralen Produktionsprozessen. Kalzip arbeitet eng mit seinen Lieferanten zusammen, um so die Zusammensetzung von Lösungsmitteln und Pigmenten weiter zu verbessern. Kalzip hat sich auf freiwilliger Basis dazu verpflichtet, dass für Primärfarben kein Strontiumchromat in der Vorbehandlung mehr verwendet wird alle Farben frei von Schwermetallen sind die verwendeten Pigmente und Lösungsmittel frei von krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fortpflanzungsgefährdenden Stoffen (CMR) sind. Schutzfolie Auf Kundenwunsch und/oder aus produktionstechnischen Erfordernissen werden Oberflächen mit entsprechender Folie gegen mögliche Beschädigungen geschützt. Es ist darauf zu achten, dass die Folie innerhalb von zwei Wochen nach der Anlieferung entfernt wird, um zusätzlichem Aufwand bei der Entfernung vorzubeugen. Antikondensat- bzw. Antidröhnbeschichtung Wenn gewünscht, können die Profiltafeln mit Antikondensat- bzw. Antidröhnbeschichtung versehen werden. Kalzip GmbH 2015 15

System und Komponenten 3.4 Zubehör Ortgang Traufenabkantwerkzeug Übergangsblech (Al) für aufgehende Wände und Ortgänge Bördelfüller schließt traufenseitig ab Traufwinkel (Al) steift das Bodenblech aus, lässt das Wasser in die Rinne tropfen und ist aus statischen Gründen unbedingt erfor derlich! Kompri-Klebeband verhindert ein Zurücklaufen des Regenwassers Kalzip Dampfsperre verhindert Luftströmung und Diffusion 16 Kalzip GmbH 2015

System und Komponenten Traufe First Distanzprofil (Al) gleicht die Höhendifferenz zum Schließblech aus Formfüller schließt firstseitig ab und wird hinter (firstseitig) dem Schließblech eingefügt Schließblech (Al) schützt den Formfüller vor UV-Strahlen und reduziert den Winddruck Ortgangleiste (Al) bietet Befestigungsmöglichkeit für Anschlussbleche Sturmhaken (Al) Ortgang-Verstärkungsprofil (Al) steift den freien Bördel aus Kalzip GmbH 2015 17

System und Komponenten 3.5 Komponenten für Dachaufbauten und Sicherungssysteme SolarClad Trittstufe Kalzip Befestigungsklemme Bauaufsichtliche Zulassung Z-14.4-560 Kalzip Schneefangsystem 18 Kalzip GmbH 2015

System und Komponenten v. l. n. r.: Befestigungsklemmen Typ FA, FS und WS Schneefang Kalzip Absturzsicherungssystem Aufsatzkranz Kalzip GmbH 2015 19

Anwendungsbereiche 4. Anwendungsbereiche für Kalzip Im Rahmen der Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sind zur Verbesserung der nachhaltigen Energieeffizienz von Gebäuden die energetischen Anforderungen von Außenbauteilen im Rahmen der wirtschaftlichen Vertretbarkeit und nach dem heutigen Stand der Technik, ein wesentlicher Bestandteil der neuen Energieeinsparverordnung. Kalzip Systemkomponenten leisten aufgrund von neuentwickelten Werkstoffen einen entscheidenden Anteil für EnEV konforme Dachaufbauten. Die Anwendung bestimmt die Konstruktion Kalzip Aluminium-Profiltafeln sind als Warmund Kaltdachausführung für alle Dachformen und Dachneigungen ab 1,5 Grad sowie für alle Unterkonstruktionen und Tragwerke geeignet. Der konstruktive Aufbau richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall. Er berücksichtigt Belastungen durch Schnee, Wind, Temperatur und Feuchtigkeit. Anforderungen an den Wärmeschutz können leicht erfüllt werden. Der Dachaufbau lässt sich durch die Wahl der Dämmstoffdicke exakt auf objektbezogene Ansprüche anpassen. Zusätzlich stehen ausgereifte Detaillösungen für Innen- und Außenentwässerung zur Verfügung und garantieren hohe Sicherheit über die gesamte lange Nutzungsdauer. Wärmegedämmte Ausführungen überwiegen Die Hauptanwendungen des Kalzip Systems sind wärmegedämmte Dachkonstruktionen auf Trapezprofilen, Pfetten, Holzschalungen oder Betonelementen. Als Wärmedämmung sind chemisch neutrale Faserdämmstoffe nach DIN EN 13162 bis DIN EN 13172 geeignet. Die Dämmung wird eingebaut und vom Boden der Kalzip Profiltafeln auf das endgültige Dämmmaß komprimiert. Zwischen der Kalzip Tafel und der Dämmung soll kein Hohlraum verbleiben. Eine Dampf- und Konvektionssperre ist vorzusehen. Eine ordnungsgemäß eingebaute Dampfsperre erfüllt gleichzeitig die Forderung nach Luftdichtigkeit und Konvektion. Selbstverständlich sind auch Kaltdachausführungen möglich Richtwerte für mittlere Schalldämmwerte sind bei den nachfolgend beschriebenen Standardaufbauten angegeben. Durch die Anordnung zusätzlicher Schichten sind Verbesserungen möglich. Hinweise zu U-Werten sind im Kapitel 7 Bemessungshilfen Kalzip, ab Seite 62, zu finden. Kalzip Warmdach auf Stahltrapezprofil-Tragschale R w = ~ 35 db (A)* Diffusionshemmende Schicht: s d 100 m Kalzip Warmdach auf Stahltrapezprofil- Tragschale Dieser sehr kostengünstige Dachaufbau kommt im Industrie- und Wohnungsbau zum Einsatz. Um sicherzustellen, dass unter der Kalzip Dachhaut keine Lufträume vorhanden sind, wird ein komprimierbarer Wärmedämmfilz eingebaut. Er ist im ein gebauten Zustand um ca. 20 mm komprimiert. Die Lasteinleitung von der Ober- in die Unterschale erfolgt nicht flächig, sondern punktförmig über die Klipps. Es ist zu beachten, dass bei der Bemessung der Stahltrapezprofile die Dachlast um 15 % erhöht werden muss. Die Klipps werden diagonal auf der Tragschale angeordnet, damit alle Obergurte belastet werden. * Kann variieren. Abhängig von Dicken und Materialqualitäten. 20 Kalzip GmbH 2015

Anwendungsbereiche Kalzip Warmdach auf Pfetten mit Trapezprofil-Innenschale R w = ~ 35 db (A)* Diffusionshemmende Schicht: s d 100 m * Kann variieren. Abhängig von Dicken und Materialqualitäten. Kalzip Warmdach auf Pfetten mit Trapezprofil-Innenschale Sind Pfetten vorhanden, ist die Innenschale parallel zur Oberschale angeordnet. Bei differierenden Rastermaßen zwischen Innenschale und den Kalzip Profilen sind zur Aufnahme der Klipps Hutprofile vorzusehen. Können die Kalzip Profile die vorhandenen Pfettenabstände überspannen, werden die Hutprofile über den Pfetten angeordnet. In diesem Fall dient die Innenschale lediglich zur Aufnahme der Dampfsperre/Konvektionssperre und Wärmedämmung. Bei größeren Pfettenabständen müssen weitere Hutprofile angeordnet werden. Die Lastabtragung erfolgt dann über die Innenschale in die Pfettenkonstruktion. Kalzip Warmdach auf Holzsparren mit sichtbarer Schalung R w = ~ 38 db (A)* Kalzip Warmdach auf Holz sparren mit sichtbarer Schalung Im Wohnungsbau werden häufig Dachaufbauten mit Holzsparren und sichtbarer Schalung eingesetzt. Das ist günstig, weil: 1. die Trennung der Gewerke (Zimmermann, Dachdecker) eindeutig ist und 2. eine flächige diffusionshemmende Schicht aufgebracht werden kann. * Kann variieren. Abhängig von Dicken und Materialqualitäten. Diffusionshemmende Schicht: s d 100 m Die Klipps können nur direkt in der Holzschalung befestigt werden, wenn diese min. 23 mm dick ist. Für Flachpressplatten gilt eine Mindestdicke von 19 mm und für OSB Platten 18 mm. In beiden Fällen ist die Schraube von unten sichtbar. Ist die Holzschalung zu dünn, wird eine Distanzkonstruktion über der Schalung erforderlich, die mit den Sparren verbunden wird. Siehe auch Kalzip Zulassung Z-14.1-181. Kalzip GmbH 2015 21

Anwendungsbereiche Kalzip DuoPlus E Binderdachaufbau Diffusionshemmende Schicht: s d 100 m Die diagonale Anordnung der Drehklipp schienen E führt zu einer gleichmäßigen Belastung der Stahltrapezprofile. Kalzip Duo E Binderdachaufbau Diffusionshemmende Schicht: s d 100 m Die diagonale Anordnung der Drehklippschienen E führt zu einer gleichmäßigen Belastung der Stahltrapezprofile. * Kann variieren. Abhängig von Dicken und Materialqualitäten. Kalzip DuoPlus E Das Konstruktionsprinzip der Kalzip DuoPlus E und Kalzip Duo E Dachaufbauten besteht aus der thermischen Trennung der äußeren Dachdeckung und der inneren Tragschale. Als Tragschale sind die gängigen Konstruktionen möglich, auf die eine geeignete Dampfsperre aufgebracht wird. Als durchgängige thermische Trennung kommt eine Lage trittfester Mineralwolle oder PIR/PUR-Dämmplatten in Dicken von 100 oder 140 mm zum Einsatz. Auf dieser Wärmedämmung wird die speziell entwickelte Drehklippschiene E mittels zugelassener Verbindungselemente in die Stahltrapezprofil-Unterschale oder Holzunterkonstruktion befestigt. Diese Drehklippschiene E hat die Aufgabe, die äußere Belastung aus dem Klipp auf die Wärmedämmung und die darunterliegende Unterkonstruktion abzuleiten. Durch ihre spezielle Konstruktion dient sie als wirtschaftliche und sichere Befestigungsfläche für den neuen Kalzip Drehklippadapter E mit E-Klipps. Diese werden anschließend manuell eingedreht und können während der Montage je nach Profilabmessung und/oder Toleranz an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Die Höhe der E-Klipps wird bestimmt durch die zweite Dämmungslage aus Mineralfaserdämmfilz, wodurch Gesamtdämmungsdicken von zurzeit maximal 330 mm bei 65 mm Profilsteg höhe, 345 mm bei 50 mm Profilsteghöhe realisiert werden können. Jeder 10. E-Klipp sollte mit einer Schraube durch den Klippfuß in die Drehklippschiene E verbunden werden, um den E-Klipp auf der Schiene zu fixieren. Kalzip Duo E Eine besonders wirtschaftliche Variante stellt das Kalzip Duo E System dar. Bei diesem kostengünstigeren Dachaufbau wird auf eine vollflächige, trittfeste Wärme dämmung verzichtet. Lediglich ca. 240 mm breite, trittfeste Mineralwolldämmstreifen oder PIR/PUR- Dämmplatten von 100 oder 140 mm Dicke sind als Unterlage für die Drehklippschiene E vorzusehen. Die Zwischenräume werden mit Mineralfaserdämmfilz aufgefüllt. Bedingt durch die Höhe der E-Klipps sind Gesamtdämm dicken von bis zu 345 mm möglich. 22 Kalzip GmbH 2015

Anwendungsbereiche Kalzip DuoPlus E Pfettendachaufbau Kalzip DuoPlus E Dachaufbau mit Aufsparrendämmung Diffusionshemmende Schicht: s d 100 m Diffusionshemmende Schicht: s d 100 m Die Verschraubung der Drehklippschienen E erfolgt direkt in die Pfetten oder in das Trapezprofil. Bei Sparrenabständen > 0,80 m (maximaler Befestigungsabstand der Schiene) muss die Schiene in der Schalung befes tigt werden. Kalzip DuoPlus E auf Stahlbetondecke Diffusionshemmende Schicht: s d 100 m Die Drehklippschienen E können sowohl rechtwinklig zur Kalzip Profiltafel als auch diagonal eingebaut werden. Kalzip GmbH 2015 23

Anwendungsbereiche Kalzip NaturDach Kalzip NaturDach Auf allen vorher beschriebenen Dachaufbauten ist bei Berücksichtigung der statischen Erfordernisse und bei Kalzip 65/333 der zusätzliche Aufbau zum Kalzip NaturDach möglich. Es besteht aus einer leistungsfähigen Dränmatte zur Regulierung des Wasserhaushalts und ausgewähltem Substrat als Vegetationsschicht für eine extensive Begrünung mit Sedumpflanzen (siehe Broschüre Kalzip Gebäudehüllen aus Aluminium). Diffusionshemmende Schicht: s d 100 m Technische Daten: Min. Dachneigung: 1,5 Max. Dachneigung: 15 Zusatzgewicht (Nass): 0,9 kn/m 2 Schubsicherung: ab 5 Dachaufbau für Freiformen Kalzip FlexiCon RR 80 Eine flexible und variable Unterkonstruktion. Kalzip FlexiCon RR 80 Diffusionshemmende Schicht: s d 100 m Sie ist gleichermaßen geeignet um unebene Untergründe (z.b. bei einer Sanierung) auszugleichen oder bei komplexen oder dreidimensionalen Baukörpern den Raum zwischen Tragkonstruktion und Gebäudehülle zu überbrücken. Die Rohre können beliebig gebogen und auf die jeweilige Situation angepasst werden und erlauben damit eine schnelle und passgenaue Montage der Klipps. Über das Sattelprofil bekommen die Klipps den notwendigen, sicheren Halt auf der Rohrkonstruktion. Die Lebensdauer entspricht dabei ganz der Dacheindeckung aus Aluminium. 24 Kalzip GmbH 2015

Anwendungsbereiche Kalzip FOAMGLAS System als Standard-Dachaufbau Kalzip FOAMGLAS System als Standard- und Kombilösung Dieser Dachaufbau und die verwendeten Systemkomponenten sind besonders geeignet, wenn hohe Anforderun gen an die Tauwasserfreiheit gestellt werden und somit die permanent große Gefahr einer Kondensatbildung besteht. Die FOAMGLAS - Mindestdicke beträgt 80 mm. Die Einbauvorschriften des Herstellers sind zu beachten. Für den Einbau und die Bemessung der Krallplatte gilt die Deutsche FOAMGLAS GmbH Zulassung Z-14.4-475. Kalzip FOAMGLAS System als Kombi-Lösung Das Kalzip FOAMGLAS System verfügt über eine hohe Energieeffizienz durch seine luftund dampfdichte Wärme dämmung und verzichtet auf eine mechanische Verbindung zwischen Kalzip Profilen und der Tragschale. Damit ist dieses System wärmebrückenfrei. Da FOAMGLAS durchfeuchtungssicher ist, kann die Dämmung als wasserdichtes Unterdach fungieren. FOAMGLAS ist eine eingetragene Marke der Deutsche FOAMGLAS GmbH Die FOAMGLAS -Platten werden mit Kaltkleber oder Heißbitumen auf verschie denen Unterkonstruktionen aufgebracht. Zur Befestigung der E-Klipps werden die bauaufsichtlich zugelassenen, verzinkten Krallenplatten aus Stahl unter Berücksichtigung der jeweiligen Dachgeometrie in einem festgelegten Verlegeschema unter Hitze eingedrückt und mit einer Lage Bitumenbahnen abgedeckt. Darauf werden die Verbundklipps mit den zugelassenen Verbindungselementen befestigt. Die Kalzip Profiltafeln werden wie gewohnt verlegt und kraftschlüssig miteinander verbunden. Die Dicke der komprimierten Wärmedämmung kann den Anforderungen angepasst werden. Kalzip GmbH 2015 25

Anwendungsbereiche Kalzip AF Kalzip AF Aluminium-Profiltafeln wurden speziell für trittfeste Auflagen entwickelt. Unter dem Begriff ProDach-Dämmsystem bietet Rockwool dazu eine trittfeste, drucksteife, wasserabweisende Mineralwolle-Dämmplatte mit einem speziellen Befestigungsverfahren an. Kalzip AF steht in Bahnlängen bis 50 m (evtl. auch mehr) zur Verfügung. Die durchgehend flache Formgebung mit der sickenlosen glatten Anmutung bietet auch optisch ein attraktives Bild. Außerdem ergeben sich Vorteile für den Schall- und Wärmeschutz. Kalzip AF Aluminium-Profiltafeln werden nicht nur mit dem ProDach-Dämmsystem, sondern auch mit FOAMGLAS -Dämmung und Holzschalung eingesetzt. Somit ist es möglich, auch bei kleineren Gebäuden diese optisch attraktive Dachhaut zu gestalten. Das ProDach-Dämmsystem: der ideale Untergrund für Kalzip AF nicht brennbar hoch wärme- und schalldämmend dimensionsstabil schwingungsdämpfend diffusionsoffen hohe Trittsicherheit während der Montage und bei Wartungsarbeiten sichere Aufnahme von Druck- und Soglasten Die Montage Die korrosionsfeste, witterungsbeständige Aluminiumoberschale Kalzip AF wird in gewohnter Kalzip Verarbeitungstechnik mit Klipps fixiert, aber und das ist das Besondere am ProDach-Dämmsystem nicht direkt an der Tragkonstruktion, sondern an einer in die Dämmschicht eingelassenen U-Schiene. Die Systembefestiger aus nichtrostendem Stahl, die die U-Schiene mit der Tragkonstruktion verbinden, durchdringen den Dämmstoff nur punktuell, wodurch sich Wärmebrückenverluste minimieren. Kalzip AF mit ProDach-Dämmsystem auf Stahltrapezprofil-Tragschale R w = ~ 42 db (A)* Kalzip AF mit ProDach-Dämmsystem auf Holzsparren mit Schalung R w = ~ 45 db (A)* Diffusionshemmende Schicht: s d 100 m Diffusionshemmende Schicht: s d 100 m * Kann variieren. Abhängig von Dicken und Materialqualitäten. * Kann variieren. Abhängig von Dicken und Materialqualitäten. Kalzip AF mit ProDach-Dämmsystem auf Stahltrapezprofil-Tragschale Bei erhöhten Anforderungen an die Schalldämmung und zur Reduzierung der Wärmebrücken empfiehlt sich der Einbau des ProDach- Dämmsystems. Dabei werden in der Oberseite der Wärmedämmung Befestigungsschienen in die Dämmplatte eingelassen und mit den Stahltrapezprofilen verschraubt. Kalzip AF mit ProDach-Dämmsystem auf Holzsparren mit Schalung Bei diesem Dach wird als Tragschale eine sichtbar bleibende Holzschalung verwendet. Es erweist sich als ideale Konstruktion für Wohngebäude und ähnlich genutzte Bauvorhaben vom Altenheim über Kindergärten bis hin zur Projektierung von Mehrzweckhallen und Sportstätten. Die Schienen werden unsichtbar in die Sparren befestigt. Von innen sind keine Verbindungsmittel sichtbar. 26 Kalzip GmbH 2015

Anwendungsbereiche Kalzip AF mit Zwischensparrendämmung Kalzip AF mit Zwischensparrendämmung* Dieser Aufbau ist vergleichbar mit herkömmlichen Falzdächern. Er wird häufig angewendet, um Aufbauhöhe zu sparen. Feuchtevariable, diffusionshemmende Schicht Strukturtrennlage Ist unter der Holzschalung (min. 23 mm) eine Luftschicht angeordnet, so muss diese beund entlüftet werden. Aus diesem Grund empfehlen wir die Höhe des Sparrens vollkommen mit Wärmedämmung zu füllen. Sehr wichtig für die Funktionstüchtigkeit ist auch hier die unterseitige feuchtevariable, diffusionshemmende Schicht und die oberseitige Strukturtrennlage. Mindestdicke von Holzwerkstoffen siehe Kalzip Zulassung Z-14.1-181. Kalzip Stehfalzdachsystem WF 65/537 für Wohnquartiere Diffusionshemmende Schicht: s d 100 m Kalzip WF 65/537 für Wohnquartiere Dieser Dachaufbau wurde für die Anwendung im Wohnungsbau optimiert und ist vergleichbar mit Dachaufbauten herkömmlicher Stehfalzdächer oder Flachdächer, bei denen Bitumen- oder Membranabdichtungen zum Einsatz kommen. Das Komplettsystem in geraden, nicht vorgerundeten Profiltafeln und einer AluPlusPatina Oberflächenausführung, ist in einer Blechdicke von 0,7 mm erhältlich. Die maximale Länge der Profiltafel ab Festpunkt beträgt 20 m. Das Kalzip WF ist für Dachneigungen ab 1,5 oder 2,6 % die ideale Alternative und bietet eine wartungsfreie Lösung. In Gegensatz zu Folienabdichtungen müssen nach Ablauf der Garantiezeit keine Aufwendungen für Wartung und Instandsetzung bereitgestellt werden. Auf die Sparren wird eine Unterspannbahn für die vollgedämmte Zwischensparrenkonstruktion angebracht, auf der die Konterlattung für die Holzschalung befestigt wird. Darauf wird zum Schutz des Holzwerkstoffes eine langlebige und extrem reißfeste, diffusionsoffene Unterspannbahn angebracht. Ein minimaler Lüftungsquerschnitt zwischen Schalung und den Kalzip Profiltafeln erlaubt den sicheren Abtransport der Restfeuchte und Kondensat. Kalzip GmbH 2015 27

Anwendungsbereiche Kalzip AF auf FOAMGLAS -Dämmung FOAMGLAS ist eine eingetragene Marke der Deutsche FOAMGLAS GmbH Kalzip AF auf FOAMGLAS Dämmung* Kalzip AF ist auch auf der bewährten FOAMGLAS -Dämmung einsetzbar. Die Montage ist auf verschiedene Arten möglich. Die hier gezeigte Methode mit der bauaufsichtlich zugelassenen Krallenplatte L verzichtet vollständig auf eine mechanische Verbindung zwischen den Kalzip Profilen und der Tragschale und ist wärmebrückenfrei. Die verwendeten Verbundklipps erlauben eine optimale Gleitfähigkeit der Profile bei thermischer Längenänderung. Zwischen Kalzip und bituminöser Sekundärabdeckung muss eine thermostabile Trennlage angeordnet werden. Kalzip IF Kalzip Industrie-Stehfalzdachsystem IF 65/537 Kalzip Industrie-Stehfalzdachsystem IF 65/537 Das System stellt die Funktion des Dachs in den Vordergrund und ist eine wirtschaftliche und hochwertige Alternative zu Abdichtungen mit Bitumen- und Kunststoffbahnen. Durch eine hohe Standardisierung hinsichtlich Material und Baubreite entsteht ein kostengünstiges Gesamtpaket. Wegen des geringen Gewichts auch ideal für Sanierungen im Flachdachbereich. Die Vorteile des Aluminiums bleiben vollständig erhalten. Für gerade, nicht vorgerundete Bahnen. Maximale Länge ab Festpunkt: 20 m. Diffusionshemmende Schicht: s d 100 m 28 Kalzip GmbH 2015

Kalzip SolarSysteme Kalzip SolarSysteme In der Architektur wird bei Photovoltaikanlagen zwischen so genannten additiven und dachintegrativen Systemen unterschieden. Für beide Varianten bietet Kalzip SolarSysteme optimal auf Kalzip abgestimmte solare Anlagenkonzepte. Kalzip AluPlusSolar Stahltrapezprofil-Tragschale Wegen des geringen Eigengewichts und der fehlenden Aufbauhöhe bleibt die zu sätzliche Belastung für die Haupttragkonstruktion sehr gering, was sich positiv auf die Kosten des Gebäudes auswirkt. Bei Sanierungsmaßnahmen kommt dieser Vorteil besonders zum Tragen. Probleme, wie sie häufig bei kristallinen Systemen auftreten, dass die zusätzlichen Wind- und Schneelasten vom vorhandenen Tragwerk nicht mehr aufgenommen werden können, entfallen bei Kalzip Solar Systemen in der Regel. Die notwendige statische Überprüfung des Bestandes, kann oftmals wegen der geringen Lasten entfallen. Kalzip AluPlusSolar Die Kalzip AluPlusSolar Profiltafeln ermöglichen erstmalig eine dachintegrierte, regenerative Energiegewinnung mittels Photovoltaik bei maximalem gestalteri schem Spielraum für anspruchsvolle Architekturobjekte. Die flexible, extrem robuste Solarfolie wird, je nach Dachform, auf gerade, konvexe oder konkave Kalzip Aluminium Profiltafeln dauerhaft aufgebracht. So sind typische Konstruktionen wie Pult- oder Tonnendächer ebenso möglich wie individuell geplante Dachformen. Kalzip AluPlusSolar wird als Komplettsystem, inklusive Wechselrichter und Zubehör, in der Profiltafel-Baubreite AF 65/537/1,0 mm in RAL 9006 (weitere Farbtöne auf Anfrage) angeboten. Die Solarfolie ist nach werkseitiger Laminierung fest mit den Kalzip Profiltafeln verbunden. Die nachträgliche Laminierung der Solarfolie auf bereits installierten Profiltafeln ist nicht möglich, jedoch lassen sich vorhandene Kalzip Dächer mit Kalzip SolarClad nachrüsten. Die aufgebrachten Silizium Dünnschicht-Solarzellen in der innovativen Triple-Junction- Technologie erzielen bei diffusen Lichtverhält- Technische Daten PVL-136 Benötigte Fläche pro kwp [m2] > 22 Modullänge [m] 5,50 Max. Nennleistung (Pmax) [Wp] 136 Spannung bei Pmax (Vmp) [V] 33 Strom bei Pmax (Imp) [A] 4,13 Leerlaufspannung VOC [V] 46,20 Kurzschlussstrom ISC [A] 5,10 Zulässiger Strom über der Sicherung [A] 8 Maximale DC Systemspannung [V] 1000 Anschluss rückseitig, Anschlussdose IP65, 50 cm Anschlussleitung MC- FlexSol-XL (4 mm2), Stecker MC 4 Gewicht in kg pro m2 Dachfläche 2,7 Hinweis: Die genannten Werte (± 5 %) stellen stabilisierte Werte dar. Während der ersten 8-10 Wochen nach Inbetriebnahme können eine erhöhte Leistung (15 %) sowie erhöhte Betriebsspannung (11 %) und Betriebsstrom (4 %) auftreten. nissen eine höhere Energieausbeute als kristalline Solarzellen gleicher Nennleistung und eignen sich ideal für den Einsatz in europäischen Regionen mit hohem Diffuslichtanteil. Durch die Langlebigkeit von Kalzip Profiltafeln, eine 25-jährige Leistungsgarantie der Solarmodule sowie die geschützte, nicht sichtbare Kabelführung auf der Modulrückseite werden zeitgemäße moderne Gebäudeformen mit einem Höchstmaß an gestalterischer Freiheit unter Integration ökologischer Wertvorstellungen ermöglicht. Diffusionshemmende Schicht: s d 100 m Planungshinweise Die nachträgliche Laminierung von Dünnschicht-Solarmodulen auf Kalzip Profiltafeln ist nicht möglich, zur Nachrüstung empfiehlt sich der Einsatz von Kalzip SolarClad. Mindestradius im Bereich der mit Modulen belegten Profiltafel 10 m. Empfohlene Dachneigung min. 5 % (3 ). Mehr Infos unter www.kalzip.com Kalzip GmbH 2015 29

Anwendungsbereiche Kalzip SolarClad dachparallel vertikal Kalzip SolarClad dachparallel horizontal Kalzip SolarClad Kalzip SolarClad ist ein für die Anwendung auf Metalldachdeckungen optimiertes Photovoltaiksystem, welches durch seine Flexibilität und Vieleitigkeit die Integration von Solarmodulen in nahezu alle Stehfalzsysteme mit unterschiedlichen Werkstoffen ermöglicht. Kalzip SolarClad steht für eine harmonische, in den Baukörper integrierbare solare Lösung, die sowohl für eine nachträgliche Montage als auch bei der Neubauplanung für die Nutzung dieser Energieform prädestiniert ist. Die Module bestehen aus einer Verbindung extrem robuster Dünnschichtmodule aus amorphem Silizium (a-si) mit Aluminium- Systemträgern, welche sich durchdringungsfrei auf jedes Metalldachsystem montieren lassen. Diese sehr leichten Moduleinheiten sind für sämtliche Dachformen geeignet. Kalzip SolarClad wird als Komplettsystem inkl. Wechselrichter für unterschiedliche Stehfalzvarianten angeboten. Die Solarfolie wird werkseitig anschluss fertig auf Kalzip Systemträger laminiert. Kalzip SolarClad ist für sämtliche Dachformen bis zu einer maximalen Neigung von 60 geeignet. Technische Daten PVL-128 PVL-136 Benötigte Fläche pro kwp > 18,50 > 18,50 (Montage dachparallel) [m2] Modullänge [m] 5,50 5,50 Max. Nennleistung (Pmax) [Wp] 128 136 Spannung bei Pmax (Vmp) [V] 33 33 Strom bei Pmax (Imp) [A] 3,88 4,13 Leerlaufspannung VOC [V] 47,6 46,2 Kurzschlussstrom ISC [A] 4,8 5,1 Zulässiger Strom über der Sicherung [A] 8 8 Maximale DC Systemspannung [V] 1000 1000 Anschluss rückseitig, Anschlussdose IP65, 50 cm Anschlussleitung MC-FlexSol-XL (4 mm2), Stecker MC 4 Gewicht in kg pro m2 (Montage dachparallel) 6,1 6,1 Kalzip SolarClad wird mit Befestigungsklemmen durchdringungsfrei an den Kalzip Profiltafeln befestigt. Hinweise für polykristalline und monokristalline PV-Anlagen Eine Befestigung von Aufdachkonstruktionen für mono- oder polykristalline PV-Module oder eine direkte Befestigung von Rahmenmodulen auf den Bördeln der Kalzip Stehfalzprofiltafeln, ist nur mit der bauaufsichtlch zugelassenen Kalzip Befestigungsklemmen zulässig. Bei der Planung von Aufdach-PV-Anlagen ist mit einer erhöhten Klippanzahl zu rechnen. Hinweis: Die genannten Werte (± 5 %) stellen stabilisierte Werte dar. Während der ersten 8-10 Wochen nach Inbetriebnahme können eine erhöhte Leistung (15 %) sowie erhöhte Betriebsspannung (11%) und Betriebsstrom (4 %) auftreten. 30 Kalzip GmbH 2015

Anwendungsbereiche Kalzip Sanierungskonzept Sanieren leicht gemacht Die Basis dieses neuen Sanierungskonzeptes bildet eine Stahl-Leichtkonstruktion mit Kalzip Aluminium Stehfalzprofilen. Die flexible Konstruktion überzeugt durch eine geringe zusätzliche statische Belastung der bestehenden Bausubstanz und ist an die individuellen Gegebenheiten des Bauvorhabens hinsichtlich der Gebäudegeo metrie jederzeit anpassbar. Mit einer zusätzlichen Belastung von zumeist weniger als 15 kg/m 2 ist die Kalzip Sanierungslösung selbst bei kritischer Bausubstanz problemlos einsetzbar. Durch das Kalzip Dachsanierungssystem wird eine wirtschaftliche, lang lebige und praktisch wartungsfreie Gesamtlösung erreicht, während Tabelle 5: Schematische Darstellung der Stahl-Leichtkonstruktion mit Kalzip Aluminium- Stehfalzprofilen Mögliche Ausführungsvariante das Gebäude ohne Beeinträchtigung und Unterbrechung weiter genutzt werden kann. Zur Eindeckung mit Kalzip stehen viele attraktive Oberflächen vom metallisch schimmernden Aluminium-Finish bis zu einer breiten Farbpalette aus Standard- und Sondertönen zur Wahl. Statisch perfekt und schnell zu montieren Als tragender Unterbau der Kalzip Profiltafeln dient eine filigrane Stahl-Leichtkonstruktion aus verzinkten Profilen, die miteinander verschraubt werden. Diese werden mit zugelassenen Befestigungsmitteln in der Tragwerkskonstruktion des Altdaches verankert. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Durch das Aufbringen von Wärmedämmung auf die bestehende Dachabdichtung können die Auflagen der EnEV und gleichzeitig die Schalldämmung des Daches erfüllt werden. Zuerst wird die häufig vor handene Kiesschüttung entfernt. Anschließend erfolgt eine sorgfältige Überprüfung der Dachabdichtung. Diese wird entsprechend der bauphysikalischen Berechnung nach DIN 4108 für das jeweilige Bauvorhaben (z. B. Aufschneiden vorhandener Blasen, Perforation etc.) vorbereitet. Danach erfolgt die Montage des Verankerungsprofils. In den meisten Fällen, abhängig von der Qualität der vorhandenen trittfesten Wärmedämmung, können die Verankerungsprofile direkt auf der trittfesten Wärmedämmung angeordnet werden. Alle Stützen, an denen Horizontalkräfte angreifen, z. B. bei Verbänden, müssen schubsteif mit der Tragwerkskonstruktion des Altdachs verbunden werden. Entweder direkt oder mittelbar über z. B. eine Holzbohle. Als Verankerungsba sis dienen hierbei spezielle Ver ankerungswannen, in die die Stützen eingestellt und verschraubt werden. Die Stützen werden dann durch Pfetten überspannt, auf denen die Kalzip Klipps montiert werden. Das Aus steifen des Systems erfolgt durch Hutprofile, die nach der Klippmontage von der Traufe bis zum First ein gebaut werden. Anschließend werden die Kalzip Profiltafeln verlegt und kraftschlüssig miteinander verbunden. Das System umfasst sämtliche An- und Abschlussdetails. Die statische Berechnung, Konstruktionspläne, LV-Texte sowie Stücklisten erfolgt direkt durch die Kalzip GmbH. 1 Kalzip Profiltafel 2 Klipp 3 Aussteifungsprofil* 4 Stahl-Tragkonstruktion* 5 Stahl-Stütze* 6 Dämmung 7 Verankerungsprofil* 8 Dachabdichtung 9 Trittfeste Dämmung 10 Dampfsperre/Konvektionssperre 11 Oberste Geschossdecke (absolut trittfeste Unterkonstruktion) * Korrosionsschutzklasse III Kalzip GmbH 2015 31