Ähnliche Dokumente

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

Vertiefung des Wortschatzes zum Thema "clothes" im Kontext der Geschichte "Froggy Gets Dressed" von Jonathan London - Englisch, Klasse 2

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Hinweise für Lehrkräfte

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Studium über berufliche Bildung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Argentinien seit 2007

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Kurzleitfaden für Schüler

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Gutes Leben was ist das?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Digital Sensory Branding

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Inkrementelles Backup

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Technische Analyse der Zukunft

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Ergebnisse der Veranstaltung

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Elternzeit Was ist das?

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Themenbereich "Trauer"

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Anmeldung an weiterführenden Schulen

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Entwicklung nach der Geburt

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server

Leichte-Sprache-Bilder

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Transkript:

Gestaltungstechnik Gestaltungslehre - Erarbeitung des Synästhesiebegriffs durch die Sensibilisierung der eigenen Sinne zur Erkenntnis der Bedeutung der als Gestaltungsmittel Die Unterrichtstunde behandelt den Synästhesiebegriff und ist Teil einer Unterrichtsreihe zur nlehre. Die Schüler sensibilisieren ihre eigene Wahrnehmung, indem sie in einem Stationenlernen selbst schmecken, tasten, heben, hören und riechen. 7. Februar 005 Gestaltungstechnische Assistentinnen und Assistenten, Unterstufe Anja Heyes -

Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Unterrichtsstunde. Rahmenbedingungen Bei der HG- V handelt es sich um die Unterstufe der Gestaltungstechnischen Assistentinnen und Assistenten. Ziel ihrer Ausbildung ist der Berufsabschluss nach Landesrecht. Die Klasse besucht die dreijährige Form der Ausbildung, die zusätzlich zum Berufsabschluss auch zur Fachhochschulreife führt. Unterricht und Ausbildung erfolgen in Vollzeitform. Die Klasse besteht aus Lernenden, 8 Schülerinnen und fünf Schülern, im Alter von 6 bis 6 Jahren. Das Fach Gestaltungslehre wird während der gesamten Ausbildung erteilt und im ersten Ausbildungsjahr mit einer Doppelstunde unterrichtet. Da es sich bei dieser Klasse um eine Unterstufe handelt, kennen sich die Schülerinnen und Schüler erst seit Beginn des Schuljahres. Seitdem ist auch mir die Klasse bekannt. Ich unterrichtete die Hälfte der Lerngruppe im Differenzierungsbereich im freien, konstruktiven Zeichnen und innerhalb des Ausbildungsunterrichts im Fach Deutsch/Kommunikation im vergangenen Schulhalbjahr. Im Fach Gestaltungslehre habe ich den Unterricht unmittelbar vor Beginn der neuen Reihe übernommen.. Vorkenntnisse Wie bereits erwähnt, erwerben die Schülerinnen und Schüler der dreijährigen Form dieser Ausbildung neben dem Berufsabschluss auch die Fachhochschulreife. Aus diesem Grund müssen die Lernenden als eine Eingangsvoraussetzung die Fachoberschulreife mitbringen. Herkunftsschulen Anzahl davon mit Qualifikation Gesamtschule Gymnasium Realschule Berufsfachschule Eine Schülerin hat bereits das Abitur an der Gesamtschule erworben. Da sich zu wenige Schülerinnen und Schüler mit Abitur bzw. Fachhochschulreife für diese Berufsausbildung angemeldet haben, um eine eigene Klasse bilden zu können, ist sie gezwungen die dreijährige Form zu absolvieren. Obwohl die meisten Lernenden den gleichen Abschluss erworben haben, weist die Klasse ein heterogenes Leistungsgefüge auf. Ungefähr ein Drittel der Lerngruppe erfasst die Unterrichtsinhalte schnell und gut und verfügt über ein gutes sprachliches Ausdrucksvermögen. Andere Schülerinnen und Schüler verhalten sich recht still und äußern sich eher zurückhaltend und knapp. Auf eine Schülerin muss im Besonderen hingewiesen werden. Sie ist einerseits oft unaufmerksam und unkonzentriert, dann aber wiederum hoch motiviert und aktiv am Unterricht beteiligt. Allerdings sind ihre Beiträge von keiner guten Qualität, was die restliche Klasse nicht immer unkommentiert lässt (beobachtbar auch in anderen Unterrichtsfächern). Da die Klasse sich erst seit Beginn des Schuljahres kennt, ist sie in ihrer Methodenkompetenz noch recht schlecht einschätzbar. Allerdings lässt sich von Woche zu Woche eine größere Vertrautheit der Schülerinnen und Schüler untereinander feststellen, die zum einen zunehmend methodische Möglichkeiten bietet, aber andererseits auch zu Unaufmerksamkeit einzelner Schülerinnen und Schüler führt. Die Methode des Stationenlernens dürfte der Lerngruppe unbekannt sein. Der Wechsel von Sozialformen innerhalb des Unterrichts ist unproblematisch. Didaktische Schwerpunkte 7 Hrsg.: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW: Lehrplan zur Erprobung; Bildungsgänge der Berufsfachschule, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife führen; Staatlich geprüfte Gestaltungstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter Gestaltungstechnischer Assistent; Schwerpunkt Grafikdesign und Objektdesign; Stand: 9.04.004 ebd.; S. 7 ebd.; S. 7 5 Studienseminar für das Lehramt an Schulen Düsseldorf II -Seminar für das Lehramt am Berufskolleg-. Curriculare Anbindung Die Behandlung des Unterrichtsinhaltes ist legitimiert durch den Lehrplan zur Erprobung, der die Bildungsgänge der Berufsfachschule, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife führen, im Besonderen die staatlich geprüften Gestaltungstechnischen Assistentinnen und Assistenten im Schwerpunkt Grafikdesign, betrifft; Stand 9.04.004. "Gestalterisches Handeln, als ganzheitliche Handlungskompetenz, richtet sich auf die Vermittlung von ästhetischen, insbesondere visuell kommunizierbaren Botschaften." Kern des Berufs des Gestalters ist die visuelle Gestaltung von Kommunikation. Das bedeutet, dass Fähigkeiten für die Produktion von visuellen Botschaften ausgebildet werden müssen. "Es sind dies praktisch-technologische, ästhetisch-sinnliche wahrnehmende, reflektorisch-kritische und analytisch bewertende Fähigkeiten."

Studienseminar für das Lehramt an Schulen Düsseldorf II -Seminar für das Lehramt am Berufskolleg- Die Behandlung des Themenbereichs "" bedient in seinem breiten Spektrum alle diese geforderten Fähigkeiten. Der Schwerpunkt der heutigen Stunde liegt in der Schulung der eigenen sinnlichen Wahrnehmung und trägt somit zur Ausbildung ästhetisch-sinnlich wahrnehmender Fähigkeiten bei. Innerhalb der Kompetenzmatrix ist das in dieser Stunde zu erwerbende Wissen im Bereich der Fachkompetenz im Stadium der Ideenfindung anzusiedeln, denn hier lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen emotionalen Wirkungen von auf ihren Betrachter kennen und werden somit in ihrer Wahrnehmung sensibilisiert. So hilft das Wissen um die Reizung aller Sinne durch den gezielten Einsatz von aber auch innerhalb des Gestaltungsprozesses in der Problemanalyse, in der Gestaltungsaufgaben den Bedürfnissen der Adressaten angepasst werden müssen. Sicherlich ist eine Sensibilisierung der Wahrnehmung darüber hinaus auch hilfreich bei der Bewertung von Gestaltung. 4. Einordnung in das unterrichtliche Umfeld Reihenthema heutige Unterrichtsstunde: Einführung. Unterrichtsstunde Weiß ist die der Trauer?! Gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung von. Unterrichtsstunde Definition von Erarbeitung des Synästhesiebegriffs durch die Sensibilisierung der eigenen Sinne zur Erkenntnis der Bedeutung der als Gestaltungsmittel 4. Unterrichtsstunde Physikalische und physiologische Grundlagen 5. Unterrichtsstunde Additive und subtraktive Farbmischung Folgestunde Farbordnungen und Farbmodelle usw.. Fachlicher/methodischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde Die Vermittlung des Synästhesiebegriffs an den Anfang der Unterrichtsreihe "" zu stellen, scheint ungewöhnlich. Doch über diesen Einstieg in das neue Themenfeld kann der Lerngruppe im Selbstversuch die Bedeutung von für ihren späteren Beruf als Gestalter verdeutlicht und somit eine Akzeptanz und Motivation für die folgenden Aspekte des Themenbereichs geschaffen werden. Den Einstieg bildet die provokante Frage, ob zu schmecken ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen so auf ein scheinbares Paradoxon aufmerksam gemacht werden und dazu assoziativ Stellung nehmen. In der anschließenden Problematisierungsphase soll die gleiche Frage thematisiert werden, nun aber in konkretem Bezug auf eine farbige Werbeanzeige. Somit wird eine erste Sensibilisierung auf die eigene Wahrnehmung ausgelöst. Beide Phasen erfolgen im Stuhlkreis, sodass sich die größere Nähe zueinander und die Tatsache weniger laut sprechen zu müssen, vorteilhaft auf eine freie Meinungsäußerung auswirken. Durch die nun einfach durchzuführende Methode des Auszählens, ergeben sich fünf Gruppen, die sich auf die fünf Stationen aufteilen. Innerhalb eines begrenzten Zeitraums wird an den Stationen gefühlt, gerochen, geschmeckt, gehört und gehoben. Ihren sinnlichen Erfahrungen ordnen die Lernenden auf zuvor ausgeteilten Arbeitsblättern, n zu. Zurückgekehrt in den Stuhlkreis werden in der anschließenden Auswertungsphase die frischen Erfahrungen anhand einiger Beispiele aus den Stationen exemplarisch besprochen und Tendenzen erarbeitet, die an der Tafel visualisiert werden. Ein Klassenspiegel, der die Schülerwahrnehmungen vollständig aufschlüsselt, wird in der Folgestunde die Sicherung bilden. In Rückbezug auf die Problematisierung soll in der Reflexionsphase geklärt werden, ob die Lerngruppe die Wirkung der vordergründig nur visuell erfahrenbaren auf andere Sinne nachvollziehen kann. An dieser Stelle wird nun der Begriff "Synästhesie" eingeführt. Ein Ausblick auf die folgende Unterrichtsreihe beschließt die Unterrichtsstunde. 4 Hrsg.: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW: Lehrplan zur Erprobung; Bildungsgänge der Berufsfachschule, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife führen; Staatlich geprüfte Gestaltungstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter Gestaltungstechnischer Assistent; Schwerpunkt Grafikdesign und Objektdesign; Stand: 9.04.004 S. f.

4 Studienseminar für das Lehramt an Schulen Düsseldorf II -Seminar für das Lehramt am Berufskolleg- Ziele des Unterrichts Der Lernschwerpunkt der Unterrichtsstunde liegt darin, dass die Schülerinnen und Schüler durch die im praktischen Selbstversuch vorgenommene Sensibilisierung der eigenen Sinne, die Bedeutung des Gestaltungsmittels als Auslöser verschiedener sinnlicher und emotionaler Wirkungen auf ihren Betrachter erkennen. Die Schülerinnen und Schüler Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz - sensibilisieren ihre eigene sinnliche Wahrnehmung; - erarbeiten Tendenzen aus dem Vergleich ihrer Erfahrungen; - erkennen die Bedeutung von als sinnlicher "Allroundauslöser"; - werden sich ihrer Wahrnehmungen beim Betrachten der Werbeanzeige durch Brainstorming klar; - lernen die Methode des Stationenlernens kennen; - artikulieren ihre sinnlichen Wahrnehmungen; - können die Empfindungen und Beiträge ihrer MitschülerInnen nachvollziehen (und für sich zur Erweiterung der eigenen Perspektive nutzen). 4 Verlaufsplan Unterrichtsphase / Inhalt methodische Hinweise Medien Einstieg "Kann man schmecken"? Problematisierung Die Lerngruppe beschreibt ihre Wahrnehmungen beim Betrachten einer farbigen Printwerbeanzeige. Erarbeitungsphase Die Lernenden finden sich durch Auszählen in Gruppen zusammen und verteilen sich auf die fünf Lernstationen. Sie erhalten Aufgabenblätter, in denen sie ihre sinnlichen Erfahrungen an jeder Station dokumentieren. Auswertung Anhand einiger Beispiele aus den Stationen werden Wahrnehmungstendenzen erarbeitet und an der Tafel visualisiert. Reflexion/Ausblick Aufgrund der eigenen Erfahrungen, die an der Tafel z.t. dokumentiert sind, wird nun der Synästhesiebegriff eingeführt. Darüber hinaus soll ein Ausblick gegeben werden. Plenum Provokante Frage Plenum L-S-Gespräch (Stuhlkreis) Gruppenarbeit Stationenlernen Plenum L-S-Gespräch im Stuhlkreis Plenum L-S-Gespräch im Stuhlkreis - - OHP - OHP-Folie - Arbeitsblätter - Zeitmesser - Materialien der fünf Stationen: siehe unten * - Tafel - farbige Pappe - Magnete - Arbeitsblätter - Tafel - farbige Pappe - Magnete - Arbeitsblätter * Materialien der fünf Stationen: Muskelsinn - 4 Gefäße in unterschiedl. n - Füllung: Reis in gleichen Mengen Tastsinn - 4 Kartons - Kühlgelkissen - Metallstücke - Seidentuch - Schmirgelpapier Gehör - CD-Player - identische CDs mit 4 versch. Geräuschen Geschmack - Gefäße - versch. Backaromen, verdünnt Geruch - blickdichte Gefäße - versch. Badezusätze, Reinigungsmittel u.ä.

Gestaltungslehre HG - V Einstiegsphase: OHP-Folie

Löst der Reiz, der auf ein Sinnesorgan einwirkt, Empfindungen aus, die durch ein anderes Sinnesorgan wahrgenommen werden, spricht man von Gestaltungslehre Erarbeitungsphase: Aufgabenheft zu den Stationen

Station Muskelsinn Hebe die vier Dosen an und ordne sie nach ihrem Gewicht. Kreuze an: leicht Weiß Blau Rot Schwarz relativ leicht mittelschwer schwer Station Tastsinn Nach welcher fühlt sich der Inhalt in den vier Kartons an? Greife in die Kartons und kreuze an: Karton Weiß Gelb Grün Blau Violett Rosa Rot Orange Braun Grau Schwarz 4 Station Gehör Nach welcher hören sich die vier Geräusche an? Kreuze an: Geräusch 4 Weiß Gelb Grün Blau Violett Rosa Rot Orange Braun Grau Schwarz Erarbeitungsphase: Aufgabenheft zu den Stationen Station 4 Geschmack Nach welcher schmeckt der Inhalt in den drei Gefäßen? Probiere und kreuze an: Gefäß Weiß Gelb Grün Blau Violett Rosa Rot Orange Braun Grau Schwarz Station 5 Geruch Nach welcher riecht der Inhalt in den Gefäßen? Rieche an jeder Probe und kreuze an: Gefäß Weiß Gelb Grün Blau Violett Rosa Rot Orange Braun Grau Schwarz

Gestaltungslehre HG - V Wahrnehmungstendenzen aus den Stationen Muskelsinn Empfindung schwer Tastsinn Karton Gehör Geräusch 4 Geschmack Gefäß Geruch Gefäß Auswertungsphase: Beispiel eines zu erwartenden Tafelbilds