Übersichtsvorträge. Kompetenzfeldern (B.Sc) Spezialisierungsfächern (M.Sc)



Ähnliche Dokumente
Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Energiewende Status und zukünftige

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

Gesetzliche Grundlagen der Energiewirtschaft (Strom und Gas!)

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Innovativ, Ökologisch, gemeinsam

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Was ist ein Smart Grid?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Chancen und Risiken der Energiewende

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Stromspeicher in der Energiewende

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Energiewende in Deutschland

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Biomassenutzung in Deutschland

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Bioenergie in Deutschland

Perspektiven und Synergien

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Energiestrategie 2030

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Dipl. Ing. Jörg Trippe. Wie ist die Energiewende ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll zu meistern? Vortrag am im Bürgersaal Malsch

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

EnFa Die Energiefabrik

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima Die Energiewende in Deutschland

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Windenergie die gelebte Vision

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Klein, dezentral und kompliziert?

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Förderung der Windkraft

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen.

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Photovoltaik und Heizen?

Transkript:

Übersichtsvorträge zu den Kompetenzfeldern (B.Sc) Spezialisierungsfächern (M.Sc) Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek

Energiesysteme/Energiewirtschaft Die nachhaltige Umgestaltung des Energiesystems: eine zentrale Herausforderung für unser Jahrhundert Pressespiegel 2

Pressespiegel Kabinett beschließt Atomausstieg bis 2022 06.06.2011 Süddeutsche Zeitung Leitungsbau: Noch 50 Milliarden Euro für das Stromnetz? 24.09.2014 Frankfurter Allgemeine Ökostrom jetzt Deutschlands wichtigste Energiequelle 01.10.2014 Welt Strompreis hat sich fast verdoppelt 09.10.2014 Handelsblatt BamS: Gabriel plant alternative Lösungen für Energiewende 12.10.2014 Süddeutsche.de 3

Anforderungen an Energiesysteme: Zieldreieck der Energiewirtschaft sicher effizient, preisgünstig, verbraucherfreundlich umweltverträglich Energiewirtschaftsgesetz (EnWG): 1 (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas. Wie kann eine nachhaltige Energieversorgung gestaltet werden? 4

Betrachtung des Gesamtsystems notwendig: Systemanalyse Energiesystem Energiewandler z.b. Kraftwerk Erzeugungssystem Netze 5

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Quelle: BMU 2013 6

40 35 30 Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland mind. 35,0 1) Darüber hinaus BReg Energiekonzept 2011: 50 % Reduktion Primärenergie bis 2050 bei vertretbaren Energiepreisen und Wohlstand Anteile in [%] 25 20 15 10 5 0 7,8 20,0 Anteile EE am gesamten Stromverbrauch 4,3 10,4 Anteile EE an der gesamten Wärmebereitstellung 14,0 1) 0,9 2002 2004 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Ziele: 2020 5,6 10,0 1,2) Verkehrssektor Anteile EE am gesamten Kraftstoffverbrauch (2) 4,5 12,2 18,0 1) Bruttoendenergieverbrauch 3,2 10,9 Anteile EE am gesamten Anteile EE am gesamten Endenergieverbrauch Primärenergieverbrauch (3) (Strom, Wärme, Kraftstoffe) 1) Quellen: Ziele der Bundesregierung; Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG); Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), EU-Richtlinie 2009/28/EG; 2) Der gesamte Verbrauch an Motorkraftstoff, ohne Flugbenzin; 3) Berechnet nach Wirkungsgradmethode - Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB); EE: Erneuerbare Energien; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: März 2012; Angaben vorläufig 7

Kernherausforderung für Energiewende: Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien Systemanpassungen für eine bedarfsgerechte Stromversorgung : Back-up -Kapazitäten Kraftwerke mit hoher betrieblicher Flexibilität Stromspeicher zur Integration der Überschussproduktion Ertüchtigung und Ausbau der Stromübertragungs- und verteilnetze Demand Side Management zur Glättung der Residuallast 8

Netzintegration Wind - Projektion 80,000 70,000 60,000 System load Germany Systemload Germany Power wind farm Feed in Windpower Power [MW] 50,000 40,000 30,000 +70,000-4,000 20,000 10,000 0 337Mo 361Tue 385We 409Thu 433Fr 457 Sa 481 Su 505 Mo529 Hour 9

Lastnachfrage und Residuallast - Projektion Demand and residual load [GW] 100 80 60 40 20 0-20 -40-60 -80 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 Hour [h] Bis zu 78 GW überschüssige Erzeugungsleistung aus Erneuerbaren ~ 43 TWh überschüssige Produktion (Arbeit) aus Erneuerbaren, entspricht ca. 13 % der Produktion aus Wind und Photovoltaik Benötigte Speicherkapazität ~ 6,4 TWh Demand load Residual load 10

Auswirkungen auf die Großhandelsmarktpreise heute Quelle: EEX, PointCarbon, ÜNBs, eigene Schätzung 11

Weitere Analysen zu Auswirkungen Ergebnisse von Simulationsrechnungen Auswirkungen auf den Brennstoffeinsatz Auswirkungen auf Klimagas-Emissionen Auswirkungen auf die Energiepreise Erreichung von politischen Zielen Gesamtkosten bei gegebenen Rahmenbedingungen und Annahmen zu technologischer Entwicklung Weitere Analysen Auswirkungen auf Umwelt (z. B. Immissionen) Ganzheitliche Betrachtung (z. B. Life-Cycle-Analysen) Gesellschaftliche Akzeptanz Interdependenz verschiedener Energieträger Systemanalyse muss umfassend erfolgen -> hohe Komplexität 12

Forschungsschwerpunkte am IER 13

Forschungsschwerpunkte des IER Analyse und Bewertung von Energietechniken und Energiesystemen Technologiefolgenabschätzung und Umweltanalysen Energiewirtschaftliche Systemanalysen / energie- und umweltpolitische Instrumente Entwicklung von Methoden, Modellen und entscheidungs-unterstützenden Instrumenten für den Energie- und Umweltbereich Rationelle Energieanwendung / Effiziente Energienutzung 14

Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Interne Services Administration Martin Spengler M.A. Institutsleitung Prof. Dr.- Ing. Kai Hufendiek Stellvertreter: Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Friedrich Lehre, Labor, Werkstatt, Bibliothek Dipl.-Päd. Erhard Haiser Dipl.-Ing. Petra Neuser Elektrizitäts- und Gasmarktanalysen (EGA) Energiewirtschaft und Systemanalyse (ESA) Systemanalyse und Erneuerbare Energien (SEE) Technologiebewertung und Umwelt (TFU) Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek Dr. rer. pol. Ulrich Fahl Dr. sc. agr. Ludger Eltrop Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Friedrich Graduierten- und Forschungsschule Effiziente Energienutzung Stuttgart (GREES) 15

Masterstudium Technische Kybernetik Spezialisierungsfach "Energiesysteme und Energiewirtschaft" (18 LP) Kernfächer mit 6 LP Energiesysteme und effiziente Energieanwendung (Hufendiek) Vorlesung Techniken zur Rationellen Energieanwendung (Hufendiek) Übung (vorlesungsbegleitend) Planungsmethoden in der Energiewirtschaft (Hufendiek / Fahl) Vorlesung Systemtechnische Planungsmethoden i. d. Energiewirtschaft (Hufendiek, Fahl) Workshop Derzeitige und zukünftige Energieversorgung in Deutschland (Fahl) 16

Modul Energiesysteme und effiziente Energieanwendung Vorlesung und Übung: Techniken zur Rationellen Energieanwendung (SS) Dozent: Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek Grundlagen der Rationellen Energieanwendung Energiesystemanalyse Verfahren zur Optimierung der Abwärmenutzung Überblick über Energieanwendungstechniken: Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Wärmepumpen Anlagen zur Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung Brennstoffzellen 17

Masterstudium Technische Kybernetik Spezialisierungsfach "Energiesysteme und Energiewirtschaft" (18 LP) Ergänzungsfächer mit 6 LP Kraft-Wärme-Kopplung und Versorgungskonzepte (Blesl / Jennes) Vorlesung Kraft-Wärme-Kopplung: Anlagen und Systeme (Blesl) Vorlesung Wärmeversorgungskonzepte (Jennes) Erneuerbare Energien (Hufendiek / Eltrop) Vorlesung Grundlagen der Nutzung Erneuerbarer Energien I (Hufendiek / Eltrop) Vorlesung Grundlagen der Nutzung Erneuerbarer Energien II Biomasse (Eltrop) 18

Masterstudium Technische Kybernetik Spezialisierungsfach "Energiesysteme und Energiewirtschaft" (18 LP) Ergänzungsfächer mit 6 LP Energiemärkte und Energiepolitik (Hufendiek / Pfeiffer) Vorlesung Energiemärkte und Energiehandel (Hufendiek) Vorlesung Energiepolitik im Spannungsfeld von Wettbewerbsfähigkeit Versorgungssicherheit und Umweltschutz (Pfeiffer) Brennstoffzellentechnik (Friedrich, A.) Vorlesung Grundlagen Brennstoffzellentechnik (Friedrich, A.) Vorlesung Brennstoffzellentechnik, Technik und Systeme (Friedrich, A.) 19

Masterstudium Technische Kybernetik Spezialisierungsfach "Energiesysteme und Energiewirtschaft" (18 LP) Ergänzungsfächer mit 3 LP Strategische Unternehmensplanung (Mattis) Energiewirtschaft in Verbundsystemen (Scherer) Energie und Umwelt (Friedrich, R.) Kraftwerksabfälle (Stützle) Elektrochemische Speicherung in Batterien (Bessler) Energieeffizienz in der Industrie (Kessler/Blesl) Praktikum mit 3 LP Praktikum Energiesysteme 20

Bachelorarbeiten und Masterarbeiten am IER Energieeffizienzpotenziale durch Einsatz von Wärmeübertragertechnologien in der deutschen Industrie Improving the accuracy of health impact calculations using high resolution population data Techno-Economic Analysis of Bio-Energy in Developing Countries Energieeffizienz-Potenziale im Bereich Straßenverkehr und Logistik durch IKT-Lösungen Optionen der Fernwärmeversorgung in Baden-Württemberg zur Erreichung des Treibhausgasminderungsziels Wirtschaftliche Energieeinsparpotenziale in der Raumwärmebereitstellung industrieller Nichtwohngebäude Nutzung des Potentials abschaltbarer Lasten in Pilotbetrieben in BW 21

Beratung und Information Donnerstags: 09:30 12:00 und 15:45 16:30 Dipl.-Päd. Erhard Haiser Heßbrühlstraße 49a, Zimmer 308 oder nach Absprache: Lehre@ier.uni-stuttgart.de Industriegebiet Vaihingen/Möhringen Sprechstunden bei Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek nach Vereinbarung über das IER- Sekretariat (Frau Heydorn) Tel.: 685-87800

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23