Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Ähnliche Dokumente
Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Praxis der Forschung im Sommersemester 2018

Praxis der Forschung im SoSe 2015

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

geändert durch Satzungen vom 22. Mai Februar Dezember 2018

Modelling in the Wild Domains and Abstraction in Model-Driven Software Development

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Pioniere der Informatik

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Anlage 1a: Studienverlaufsplan M.A. Kunstgeschichte Vollzeit

Einführung. Gabi Röger. 19. Oktober 2010

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

geändert durch Satzungen vom 5. November August Januar 2016

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studienordnung für das Fach Physik

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

Fachbereichsinformation

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Dr. Hella Schick Studierenden-Service-Center Psychologie. Folie 1

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Bachelorstudiengang in den Fächern Griechisch, Latein, Mittellatein oder Indogermanistik.

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2005/06

Studiengang Master of Arts (M.A.)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Module-Handbuch English Linguistics

zusätzlich anhand ihres Praktikums als weiterem gleichrangigem Kriterium

Verkehrssystemtechnik und Logistik

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

37 Studiengang Informatik (MSI)

geändert durch Satzungen vom 5. November Juli Februar Januar 2016

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulkatalog. Projekteinwerbung. Prüfungsmodalitäten. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Modulhandbuch Master Physik

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Praktikumsordnung Praktikum Rechnerarchitektur (IN0005)

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

2. Im Grundmodul II ist einer der zwei Teilbereiche Neuere oder Neueste Geschichte

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Einsatz der E-Business Suite in der Lehre

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hallo Ersties! Spezialeinführung Master. Franzi². Studienberatung

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Fächer und Prüfungen

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Vom 7. Dezember In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Abkürzung FPO B.A. BuWi angefügt.

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16]

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften

41 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MWI)

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

AM 135/2016. Amtliche Mitteilungen 135/2016

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Informationsveranstaltung Master of Education & Erweiterungsmaster

Life Sciences und Facility Management

Information Praxismodule Pädagogik / Bildungswissenschaft

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Richtlinien für Abschlussarbeiten - BA/MA- Lehramt BA/MA Psychologie Staatsexamen Lehramt -

2

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Nicht-strukturelle Änderungen (gemäß Beschlüssen der Curricularkommission vom und vom ) und formale Korrekturen (grau unterlegt)

Wirtschaftsingenieurwesen (MA)

Erfolgreich studieren.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

BLK M Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Anglistik/ Prof. Dr. Anne-Julia Zwierlein; Prof. Dr.

Studienplan für den Master-Studiengang Geophysik

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Änderungen der Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Meteorologie

Transkript:

Praxis der Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Tamim Asfour, Prof. Dr. Peter Sanders, Prof. Dr. Wolfgang Karl, Prof. Dr. Martina Zitterbart 1 KIT 17.10.16 Universität des B. Landes Beckert, Baden-Württemberg M. Beigl, R. Reussner, und Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der nationales Forschungszentrum Forschung in im der WiSe Helmholtz-Gemeinschaft 16/17 www.kit.edu

Einführung 2 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Praxis der Forschung Eine neue Art von Lehrveranstaltung... projekt-basiert an einem aktuellen Forschungsthema mit intensiver Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler/innen Bereitet auf die Masterarbeit vor geplantes Vorgehen selbstständige Erarbeitung eines Forschungsthemas kritischer Umgang mit wissenschaftlicher Literatur wissenschaftlich Argumentieren 3 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Praxis der Forschung Eine neue Art von Lehrveranstaltung... projekt-basiert an einem aktuellen Forschungsthema mit intensiver Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler/innen Bereitet auf die Masterarbeit vor geplantes Vorgehen selbstständige Erarbeitung eines Forschungsthemas kritischer Umgang mit wissenschaftlicher Literatur wissenschaftlich Argumentieren 3 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Praxis der Forschung Eine neue Art von Lehrveranstaltung... projekt-basiert an einem aktuellen Forschungsthema mit intensiver Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler/innen Bereitet auf die Masterarbeit vor geplantes Vorgehen selbstständige Erarbeitung eines Forschungsthemas kritischer Umgang mit wissenschaftlicher Literatur wissenschaftlich Argumentieren 3 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Praxis der Forschung Eine neue Art von Lehrveranstaltung... projekt-basiert an einem aktuellen Forschungsthema mit intensiver Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler/innen Bereitet auf die Masterarbeit vor geplantes Vorgehen selbstständige Erarbeitung eines Forschungsthemas kritischer Umgang mit wissenschaftlicher Literatur wissenschaftlich Argumentieren 3 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Lernziele Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens in einem Projekt lernen und wahrnehmbare Forschung betreiben Fundierte Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet Robotik, Software-Engineering, Formale Methoden, Telematik, Rechnerarchitekturen und Parallelverarbeitung, Algorithmik,... Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens Forschungsmethoden Strategien zur Durchführung von Projekten / Projektplanung Literaturrecherche Erstellen wiss. Publikationen Präsentation wiss. Ergebnisse 4 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Lernziele Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens in einem Projekt lernen und wahrnehmbare Forschung betreiben Fundierte Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet Robotik, Software-Engineering, Formale Methoden, Telematik, Rechnerarchitekturen und Parallelverarbeitung, Algorithmik,... Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens Forschungsmethoden Strategien zur Durchführung von Projekten / Projektplanung Literaturrecherche Erstellen wiss. Publikationen Präsentation wiss. Ergebnisse 4 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Lernziele Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens in einem Projekt lernen und wahrnehmbare Forschung betreiben Fundierte Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet Robotik, Software-Engineering, Formale Methoden, Telematik, Rechnerarchitekturen und Parallelverarbeitung, Algorithmik,... Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens Forschungsmethoden Strategien zur Durchführung von Projekten / Projektplanung Literaturrecherche Erstellen wiss. Publikationen Präsentation wiss. Ergebnisse 4 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Lernziele Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens in einem Projekt lernen und wahrnehmbare Forschung betreiben Fundierte Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet Robotik, Software-Engineering, Formale Methoden, Telematik, Rechnerarchitekturen und Parallelverarbeitung, Algorithmik,... Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens Forschungsmethoden Strategien zur Durchführung von Projekten / Projektplanung Literaturrecherche Erstellen wiss. Publikationen Präsentation wiss. Ergebnisse 4 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Lernziele Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens in einem Projekt lernen und wahrnehmbare Forschung betreiben Fundierte Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet Robotik, Software-Engineering, Formale Methoden, Telematik, Rechnerarchitekturen und Parallelverarbeitung, Algorithmik,... Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens Forschungsmethoden Strategien zur Durchführung von Projekten / Projektplanung Literaturrecherche Erstellen wiss. Publikationen Präsentation wiss. Ergebnisse 4 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Lernziele Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens in einem Projekt lernen und wahrnehmbare Forschung betreiben Fundierte Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet Robotik, Software-Engineering, Formale Methoden, Telematik, Rechnerarchitekturen und Parallelverarbeitung, Algorithmik,... Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens Forschungsmethoden Strategien zur Durchführung von Projekten / Projektplanung Literaturrecherche Erstellen wiss. Publikationen Präsentation wiss. Ergebnisse 4 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Lernziele Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens in einem Projekt lernen und wahrnehmbare Forschung betreiben Fundierte Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet Robotik, Software-Engineering, Formale Methoden, Telematik, Rechnerarchitekturen und Parallelverarbeitung, Algorithmik,... Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens Forschungsmethoden Strategien zur Durchführung von Projekten / Projektplanung Literaturrecherche Erstellen wiss. Publikationen Präsentation wiss. Ergebnisse 4 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Organisatorisches 5 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Organisatorisches Zielgruppe Master-Studierende im ersten Jahr Teams bis 4 Teilnehmer pro Gruppe alternativ: Team aus Studierendem und Wissenschaftler/in Umfang 24 ECTS-Punkte (12 pro Semester); 4 Module 360 Arbeitsstunden pro Semester (300 Projekt, 60 Begleitveranstaltungen) intensive, flexible Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter Begleitende Vorlesungen zum Fachlichen und zum Methodischen (meist Donnerstags oder Freitags ein Vorlesungsblock, bei HoC-Workshops halb- und ganztägig ) 6 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Organisatorisches Zielgruppe Master-Studierende im ersten Jahr Teams bis 4 Teilnehmer pro Gruppe alternativ: Team aus Studierendem und Wissenschaftler/in Umfang 24 ECTS-Punkte (12 pro Semester); 4 Module 360 Arbeitsstunden pro Semester (300 Projekt, 60 Begleitveranstaltungen) intensive, flexible Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter Begleitende Vorlesungen zum Fachlichen und zum Methodischen (meist Donnerstags oder Freitags ein Vorlesungsblock, bei HoC-Workshops halb- und ganztägig ) 6 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Organisatorisches Zielgruppe Master-Studierende im ersten Jahr Teams bis 4 Teilnehmer pro Gruppe alternativ: Team aus Studierendem und Wissenschaftler/in Umfang 24 ECTS-Punkte (12 pro Semester); 4 Module 360 Arbeitsstunden pro Semester (300 Projekt, 60 Begleitveranstaltungen) intensive, flexible Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter Begleitende Vorlesungen zum Fachlichen und zum Methodischen (meist Donnerstags oder Freitags ein Vorlesungsblock, bei HoC-Workshops halb- und ganztägig ) 6 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Organisatorisches Zielgruppe Master-Studierende im ersten Jahr Teams bis 4 Teilnehmer pro Gruppe alternativ: Team aus Studierendem und Wissenschaftler/in Umfang 24 ECTS-Punkte (12 pro Semester); 4 Module 360 Arbeitsstunden pro Semester (300 Projekt, 60 Begleitveranstaltungen) intensive, flexible Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter Begleitende Vorlesungen zum Fachlichen und zum Methodischen (meist Donnerstags oder Freitags ein Vorlesungsblock, bei HoC-Workshops halb- und ganztägig ) 6 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Organisatorisches Zielgruppe Master-Studierende im ersten Jahr Teams bis 4 Teilnehmer pro Gruppe alternativ: Team aus Studierendem und Wissenschaftler/in Umfang 24 ECTS-Punkte (12 pro Semester); 4 Module 360 Arbeitsstunden pro Semester (300 Projekt, 60 Begleitveranstaltungen) intensive, flexible Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter Begleitende Vorlesungen zum Fachlichen und zum Methodischen (meist Donnerstags oder Freitags ein Vorlesungsblock, bei HoC-Workshops halb- und ganztägig ) 6 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Organisatorisches Zielgruppe Master-Studierende im ersten Jahr Teams bis 4 Teilnehmer pro Gruppe alternativ: Team aus Studierendem und Wissenschaftler/in Umfang 24 ECTS-Punkte (12 pro Semester); 4 Module 360 Arbeitsstunden pro Semester (300 Projekt, 60 Begleitveranstaltungen) intensive, flexible Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter Begleitende Vorlesungen zum Fachlichen und zum Methodischen (meist Donnerstags oder Freitags ein Vorlesungsblock, bei HoC-Workshops halb- und ganztägig ) 6 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Organisatorisches: 4 Module, Eine Einheit 1. Semester Praxis der Forschung (24 ECTS) Modul: Methoden 1 HoC+ Fakultät 2 ECTS (ÜQ) Modul:Projekt 1. Semester 10 ECTS (Vorlesung, Seminar, Praktikum) 2. Semester Modul: Methoden 2 HoC+ Fakultät 2 ECTS (ÜQ) Modul: Projekt 2. Semester 10 ECTS (Vorlesung, Seminar, Praktikum) 7 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Organisatorisches: Punkteverteilung 2 Projektmodule mit insgesamt Seminar- + Vorlesungs- + Praktikumspunkte (= in der Summe 20 ECTS) mind. 5 Vorlesung (V) mind. 3 Seminar (S) mind. 3 Praktikum (P) Verteilung vom einzelnen Projekt abhängig Vorlesungsanteil Umfasst das Erwerben von inhaltlichem Wissen durch Lesen, Zuhören usw. Seminaranteil Umfasst das selbstständige Erschließen und (schriftliche und mündliche) Präsentieren fremder wissenschaftlicher Arbeiten Praktikumsanteil Umfasst das praktische wissenschaftliche Arbeiten unter Anleitung 8 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Organisatorisches: Punkteverteilung 2 Projektmodule mit insgesamt Seminar- + Vorlesungs- + Praktikumspunkte (= in der Summe 20 ECTS) mind. 5 Vorlesung (V) mind. 3 Seminar (S) mind. 3 Praktikum (P) Verteilung vom einzelnen Projekt abhängig Vorlesungsanteil Umfasst das Erwerben von inhaltlichem Wissen durch Lesen, Zuhören usw. Seminaranteil Umfasst das selbstständige Erschließen und (schriftliche und mündliche) Präsentieren fremder wissenschaftlicher Arbeiten Praktikumsanteil Umfasst das praktische wissenschaftliche Arbeiten unter Anleitung 8 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Prüfungsmodalitäten pro Projektmodul mehrere Projektpräsentationen (15-25 Min) mit anschl. Diskussion (insgesamt 1/3 der Modulnote) eine (individuelle) mündliche Prüfungen jeweils am Semesterende (1/3 der Modulnote) eine (gemeinsame) schriftliche Ausarbeitung (1/3 der Modulnote) WICHTIG Die Gewichtung der verschiedenen Punkte (V, S, P) verändert nicht die Gewichtung der Prüfungsleistungen! Falls zur Vertiefungsprüfung angerechnet werden soll......entfällt die mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Der Inhalt von Praxis der Forschung ist dann Teil der Gesamtprüfung. 9 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Prüfungsmodalitäten pro Methodenmodul Das Modul ist unbenotet eine mündliche Prüfung am Ende des (ersten) Semester Erfolgskontrollen anderer Art in Form während des Semesters zu erbringender Leistungen, nämlich schriftlicher Abgaben, Kurzpräsentationen, Diskussion über die Inhalte der Lehrveranstaltungen. Anzahl und Inhalt der zu erbringenden Leistungen wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. 10 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Ablauf 11 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Grober Ablauf in Phasen 1. Semester Themenvergabe Literaturrecherche/State of the Art Abgabe: Beschreibung des State of the Art Vortrag (Seminar) Projektplanung Abgabe: Beschreibung der Projektziele Planung der Vorarbeiten, Kurzvortrag dazu Vorarbeiten Abgabe: Durchführung und Dokumentation der Vorarbeiten (bspw. Machbarkeitsstudien/Vorstudie, Einarbeitung in Tools und Techniken, Experimentdesign, etc.) Projektantrag (schriftlich) Präsentation & Prüfung 12 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der (6 Wochen) (2 Wochen) (8 Wochen)

Grober Ablauf in Phasen 2. Semester Durchführung Abgabe: Projektabhängig, laut Projektantrag Zwischenberichtsvortrag nach 6 Wochen wiss. Ausarbeitung Abgabe: Wiss. Ausarbeitung und Präsentation (12 Wochen) (4 Wochen) Prüfung 13 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Wichtige Daten und Informationsquellen Anmeldung bis 24.10.16 bei michael.kirsten@kit.edu/sarah.grebing@kit.edu (Beckert) exler@teco.edu (Beigl) hinkel@fzi.de/kiana.rostami@kit.edu/seifermann@fzi.de (Reussner) simon.ottenhaus@kit.edu (Asfour) michael.bromberger@kit.edu (Karl) robert.bauer@kit.edu (Zitterbart) simon.gog@kit.edu (Sanders) Erster Termin Kickoff + Literaturrecherche: 28.10.2016, 14:00-15:30 Uhr in Raum 010, Geb. 50.34 14 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der

Wichtige Daten und Informationsquellen Webseite http://informatik.kit.edu/projektgruppe/aktuell.php ILIAS-Kurs Praxis der Forschung (Methoden, 1. Semester) WiSe 16/17 https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=crs_587378& client_id=produktiv Bitte Thema der Gruppe und Betreuer bei der Anmeldung angeben! 15 17.10.16 B. Beckert, M. Beigl, R. Reussner, Prof. Asfour, Prof. Sanders, Prof. Karl, Prof. Zitterbart - Praxis der