Deutsch-Ungarische Hochschultage Studieren und Forschen in Deutschland. Informationsstände



Ähnliche Dokumente
Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Wirtschaftsinformatik

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Ein Tag im Zeichen der Technik

Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Stipendienangebot des DAAD für das Hochschuljahr 2011/2012

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

DONNERSTAG, Firmenkontaktmesse der HRW HRW KARRIERE

Bürgerdialog NanoCare

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Mit Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Basis-Zertifikat Informatik

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Deutschkurs mit Fachprogramm für Angehörige französischer Hochschulen Internationale Beziehungen

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

WORKSHOP. Duales Studieren Ressourcenorientierte Deutsch-Kasachische Kooperationen (Wasser/Energie) 21. März 2013 Astana, Kasachstan

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Kurzpräsentation. Information Security Day

VERNETZUNGSWORKSHOP Zum Call für Regionalprojekte Juni 2015, HTWG Konstanz

ZWM. Forum Personalentwicklung an Hochschulen

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Einladung. Öffentliche Tagung Forschungskollegs und ihre Funktion im deutschen Wissenschaftssystem. Montag, 2. Mai 2016.

Anleihen und Mittelstand

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Einladung zum BSW-Infotag für Handel und Handwerk. Gute Solargeschäfte für Handel und Handwerk - Lage- und Zukunftsbericht aus Berlin

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Deutschkurs mit Fachprogramm für Angehörige französischer Hochschulen

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

DAAD-Gruppenversicherungen

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

ERASMUS-Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität

Pressemitteilung/News

JUNGE TALENTE FÖRDERN - CHANCEN ERÖFFNEN

Absolventenfeier 2010

Betrifft: alle Fakultäten HINWEIS

Recht made in Germany

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Patente und IP im Innovationsmanagement

Die Kompass-Philosophie

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und )

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Newsletter Oktober 2009

1.Vorstellung der TUHH

Geschäftsprozessoptimierung

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren

Mit ClubE Zukunft gestalten

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

DFG-Vordruck /11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden

Management für Juristinnen und Juristen im kirchlichen Dienst Personalmanagement I

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH)

Entscheiden Sie sich...

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

FHH meets economy. Kompetenzzentrum Projektmanagement. Praxisprojekte mit der Fachhochschule Hannover

Der Start ins Fernstudium

Anerkennung gestalten! Anerkennungspraxis nach Lissabon

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM

Aktionswochen zum Dualen Studium

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Studien- und Wissenschaftsförderungen des Landes Vorarlberg

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Vereinbarung über die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Russischen Akademie der Wissenschaften

Freitag, 20. Februar 2015, Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

LSF-Anleitung für Studierende

Einladung zur Klausur

E I N L A D U N G. Internationale Alumni-Themenwerkstatt»Nachhaltige Innovationen« September 2009 in München

Tagung Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur Erfolgsfaktoren für eine internationale Stadt Donnerstag, 3. April 2014

Veranstaltungsprogramm

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Transkript:

Deutsch-Ungarische Hochschultage Studieren und Forschen in Deutschland Informationsstände Deutsche Hochschulen und deutschsprachige Studiengänge in Ungarn stellen sich vor Budapest 26.-27. September 2008 Gestaltung: axeptdesign.de DAAD

Vorwort Zum ersten Mal finden am 26. und 27. September 2008 Deutsch-Ungarische Hochschultage in Budapest statt. Sie richten sich sowohl an ungarische Studierende, Graduierte und Promovenden, die an einem Studium oder Forschungsaufenthalt in Deutschland interessiert sind, als auch an Wissenschaftler, Hochschuladministratoren und Lehrer, die an der deutsch-ungarischen Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mitwirken. Der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD), die Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest (TU Budapest) und die Deutsche Botschaft Budapest organisieren diese Veranstaltung gemeinsam mit Partnern aus Ungarn und Deutschland. Eine im Rahmen der Deutsch-Ungarischen Hochschultage stattfindende Hochschulmesse, in der sich deutsche Hochschulen und deutschsprachige Studiengänge in Ungarn vorstellen, sowie vielfältige Veranstaltungen bieten Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern die einzigartige Möglichkeit, sich in direktem Kontakt mit Vertretern aus Deutschland und Ungarn umfassend über Studien-, Forschungs- und Förderungsmöglichkeiten in Deutschland sowie über Zukunftsperspektiven auf dem deutsch-ungarischen Arbeitsmarkt zu informieren. In einem breit gefächerten Rahmenprogramm werden darüber hinaus Forscher, Hochschullehrer und Wissenschaftsorganisationen über ihre Erfahrungen in der deutsch-ungarischen Zusammenarbeit berichten, sowie neue Entwicklungen und Perspektiven diskutieren. Die ersten Deutsch-Ungarischen Hochschultage werden den Grundstein für eine intensivierte deutsch-ungarische Zusammenarbeit in Forschung und Lehre legen, die - im Gegenzug zu der Veranstaltung in Budapest - mit der Vorstellung ungarischer Universitäten und Hochschulen in Deutschland in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden soll. Wir wünschen Ihnen interessante und informative Tage in Budapest! Informationsbörse Studieren und Forschen in Deutschland Informationsstände: Deutsche Hochschulen und deutschsprachige Studiengänge in Ungarn stellen sich vor Freitag, 26.09. und Samstag, 27.09. 9:30 18:00 Uhr Aula der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest

Freitag, 26.09.2008 Eröffnungsveranstaltung Festsaal, 1. Stock, Raum 70 10.00-11.00 Uhr Feierliche Eröffnung Prof. Dr. Gábor Péceli, Rektor der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest Dr. Christian Bode, Generalsekretär des DAAD Dorothee Janetzke-Wenzel, Deutsche Botschafterin in Ungarn Dr. Károly Manherz, Staatssekretär für Hochschulwesen und Wissenschaft im Ministerium für Bildung und Kultur, Ungarn MinDirig Christoph Ehrenberg, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Leiter der Abteilung Europäische und internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung 11.00-11.20 Uhr Kaffeepause 11.20-13.00 Uhr Podiumsdiskussion Die Internationalisierung der Hochschulen in Ungarn und Deutschland im europäischen Kontext Moderation: Dr. Christian Bode, Generalsekretär des DAAD Prof. Dr. Horst Hippler, Rektor der Universität Karlsruhe Prof. Dr. Imre J. Rudas, Präsident der ungarischen Rektorenkonferenz (angefragt) Pál Schmitt, Mitglied des Europäischen Parlaments, Ausschuss für Kultur und Bildung Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer, Rektor der FernUniversität in Hagen Informationsveranstaltungen Konferenzraum, 1. Stock, Raum 65 14.30-16.00 Uhr Informationsveranstaltung 1 Austauschprogramme und Förderungsmöglichkeiten für Studierende und Graduierte (Deutsch/Ungarisch) Nina Salden, DAAD, Leiterin des Referats Südosteuropa Beate Schnier, DAAD, Leiterin des Informationszentrums Budapest 16.20-18.00 Uhr Informationsveranstaltung 2 Europäische Förderungsmöglichkeiten für Studierende und Graduierte (Ungarisch/Englisch) Szabolcs Bokodi, Erasmuskoordinator der Tempus Stiftung Dr. Annette Schmidtmann, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Leiterin der Gruppe Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen, Nachwuchsförderung

Kolloquien Klubraum, 1. Stock, Raum 66 14.30-16.00 Uhr Kolloquium 1 Weiterentwicklung und Förderung deutsch-ungarischer Forschungszusammenarbeit Moderation: MinR Lothar Schulte, Deutsche Botschaft Budapest, Referent für Wissenschaft, Forschung und Umwelt Austausch und Zusammenarbeit deutsch/ungarischer (Nachwuchs- ) Wissenschaftler Dr. Torsten Fischer, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bereichsleiter Mittel- und Osteuropa, Frankreich, European Science Foundation Dr. Gábor Makara, Vorsitzender der Ungarischen Forschungsgemeinschaft (OTKA) Prof. Dr. József Pálinkás, Vorsitzender der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 16.20-18.00 Uhr Fortsetzung Kolloquium 1 Deutsch-Ungarische Forschungsprojekte Prof. Dr. Dr. hc. Peter Illes, Universität Leipzig, Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie Dr. László Köles Ph.D., Semmelweis Universität, Budapest, Department of Pharmacology and Pharmacotherapy Prof. Dr. Hermann Lühr, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), Potsdam, und Technische Universität Braunschweig Péter Kovács, PhD, Eötvös Loránd-Universität, Budapest, Geophysical Institute Samstag, 27.09.2008 Informationsveranstaltungen Klubraum, 1. Stock, Raum 66 9.30-11.00 Uhr Informationsveranstaltung 3 Förderungsmöglichkeiten für Promovenden und (Nachwuchs-)Wissenschaftler Prof. h.c. Dr. János Fischer, Alexander von Humboldt-Stiftung Ehrenpräsident der Ungarischen Humboldt-Vereinigung Dr. Annette Schmidtmann, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Leiterin der Gruppe Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen, Nachwuchsförderung Nina Salden, DAAD, Leiterin des Referats Südosteuropa Beate Schnier, DAAD, Leiterin des Informationszentrums Budapest

11.00-11.20 Uhr Kaffeepause 11.20-13.00 Uhr Informationsveranstaltung 4 Das Studium der Rechtswissenschaften in Deutschland Prof. Dr. Martin Ahrens, Universität Göttingen, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Anwaltsrecht und Zivilprozessrecht 14.30-16.00 Uhr Informationsveranstaltung 5 Das Studium Wirtschaft und Tourismus Management in Deutschland Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Dieter Wenzel, Universität Bamberg, Volkswirtschaft und Finanzwissenschaften 16.20-18.00 Uhr Informationsveranstaltung 6 Das Studium der Natur- und Ingenieurwissenschaften in Deutschland Prof. Dr. Rüdiger Höffer, Ingenieurwissenschaften, Universität Bochum Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Spiteller, Chemie und Umwelttechnik, Universität Dortmund Sonderinformationsveranstaltung 1. Stock, Raum 59 16.20-18.00 Uhr Zeitlich flexibel studieren: Deutschsprachiges universitäres Fernstudium (Fachrichtungen Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften) (in deutscher Sprache) Vertreter der FernUniversität in Hagen und des Fernstudienzentrums Budapest Kolloquien Festsaal, 1. Stock, Raum 70 9.30-11.00 Uhr Kolloquium 2 Deutschsprachige Studiengänge und Doppeldiplomabschlüsse Deutschland-Ungarn: Erfahrungen und Weiterentwicklung (in deutscher Sprache) Moderation: Dr. Annette Julius, DAAD, Leiterin der Programmabteilung Nord Prof. Dr.-Ing. Bernhard Heck, Senatsbeauftragter der Universität Karlsruhe für die Kooperation mit der TU Budapest Dipl.-Ing. Katalin Mádl, TU Budapest, Leiterin der deutschsprachigen Ingenieurausbildung Prof. Dr. András Masát, Rektor der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest Prof. Dr. Erzsébet Ligeti, Semmelweis Universität, Direktorin für das deutschsprachige Medizinstudium

11.00-11.20 Uhr Kaffeepause 11.20-13.00 Uhr Fortsetzung Kolloquium 2 Prof. Dr. Jochen Wilhelm, Universität Passau, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Judit Simon, Corvinus-Universität Budapest, Direktorin des deutschsprachigen Studiengangs Dr. Judit Mátyás, Koordinatorin des Doppeldiplom-Programms an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Pécs Dr. Heinz Hoffmann, Leiter des Prüfungsamtes der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen 14.30-16.00 Uhr Kolloquium 3 Berufschancen auf dem Deutsch-Ungarischen Arbeitsmarkt / Deutsch-Ungarische Wirtschaftsbeziehungen (Simultanübersetzung in Ungarisch und Deutsch) Deutsche internationale Konzerne in Ungarn Einführung und Moderation: Dr. Attila Király, Gesandter a.d. Holger Erhardt, Vize Präsident Siemens Management Consulting Benedek Fluck, Robert Bosch Elektronika Kft, Budapest Dr. Peter Spary, Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e.v. 16.20-18.00 Uhr Fortsetzung Kolloquium 3 Deutsche mittelständische Unternehmen in Ungarn als Arbeitgeber Einführung und Moderation: Gabriel A. Brennauer, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer Vertreter deutscher mittelständischer Unternehmen in Ungarn: Benteler Autótechnika Kft., Bourns Kft., Frimo Hungary Kft., Gedia Hungary Kft., Hirschmann Car Communication Kft., RAFI Hungaria Kft., Rödl & Partner Kft., Z-form Kft., Zollner Elektronik Gyártó és Szolgáltató Kft. Im Anschluss: Kontaktbörse Die Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen ist kostenlos. Die Veranstalter bitten aus organisatorischen Gründen bei den Kolloquien um eine vorherige schriftliche Anmeldung. DAAD Referat 324 (Südosteuropa) Kennedyallee 50 D- 53175 Bonn Fax: +49 (0)228 882-627 Mail: dt-hu-hochschultage@daad.de

Organisation und Koordination Nina Salden (DAAD, Leiterin des Referats Südosteuropa), Beate Schnier (DAAD, Leiterin des Informationszentrums Budapest), Marion Heisterberg (DAAD, Referat Südosteuropa), Erika Sági (DAAD, Informationszentrum Budapest), Claudius Habbich (DAAD, Leiter des Referats Information für Deutsche über Studium und Forschung im Ausland; Publikationen), Dipl.-Ing. Katalin Mádl (TU Budapest, Leiterin der deutschsprachigen Ingenieurausbildung), Matthias Gruber (Deutsche Botschaft Budapest, Referent für Kultur und Bildung) Wir danken den folgenden Organisationen für die Kooperation: Bundesministerium für Bildung und Forschung Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest Tempus Stiftung Fernstudienzentrum Budapest Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer Ungarische Rektorenkonferenz Deutsche Forschungsgemeinschaft Alexander von Humboldt-Stiftung Ungarische Forschungsgemeinschaft Ungarische Akademie der Wissenschaften Deutsch-Ungarische Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Weitere Informationen www.daad.de/duhst http://www.daad.info.hu e-mail: dt-hu-hochschultage@daad.de Ort der Veranstaltungen Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest Műegyetem rkp. 3-9 1111 Budapest