Der Traum als Ressource



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Fragebogen: Abschlussbefragung

Das Leitbild vom Verein WIR

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Alle gehören dazu. Vorwort

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Lehrer: Einschreibemethoden

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Adventskalender Gewinnspiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Dokumentenverwaltung im Internet

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Willkommen im. Nordhausen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lichtbrechung an Linsen

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Kreativ visualisieren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Seminar für Führungskräfte

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Weiterbildungen 2014/15

Fragen und Antworten

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Statuten in leichter Sprache

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Bürgerhilfe Florstadt

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Kulturelle Evolution 12

Technische Analyse der Zukunft

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Anne Frank, ihr Leben

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Präsentationsordner-Info

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Aussagen zur eigenen Liebe

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

mit attraktiven visuellen Inhalten

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Word 2010 Schnellbausteine

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Transkript:

Der Traum als Ressource Ein Erlebnis- und Einsichtsorientiertes Kursangebot zum Lesen, Übersetzen, Deuten und Verstehen von Träumen lic. phil. Peter Würsch Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Praxis für Paartherapie und psychologischer Beratung Schlüsselberg 2, 4056 Basel praxis@peterwuersch.ch

Inhaltsverzeichnis 1. Modul 1: Einführung in die Arbeit mit Träumen: Schwerpunkt: M. Schlegl und T. Bastian 1. Schlegl, Freud und Jung, 2. Manifester Trauminhalt 3. Traumelemente 4. Realitätsbezug 5. Assoziationen 2. Modul 2: Konzepte der Traumarbeit 1: Schwerpunkt: S. Freud: 1. latenter Trauminhalt, 2. Erlebnisqualitäten 3. Der hermeneutische Zugang zu Bildern, Inhalten und Träumen 3. Modul 3: Konzepte der Traumarbeit 2: Schwerpunkt: C.G. Jung: 1. Subjektstufe und Objektstufe; 2. Persona und Schatten 3. Das Symbol im Traumerleben 4. Einführung in den Begriff des Archetypen 4. Modul 4: Geschichte der Traumdeutung 1. Der Traum im Talmud 2. Der Traum bei den Etrusker 3. Die Geschichte der Traumdeutung im Abendland 4. Der Traum in andere Kulturen

Allgemeines Merkblatt Ziel dieses Kurses ist es, für die Teilnehmenden einen Rahmen zu schaffen, in welchem in wertschätzender und entwicklungsfördernder Atmosphäre die persönliche Arbeit mit Träumen entwickelt, erweitert und gefördert werden kann. Die Teilnehmenden erwerben die grundlegenden Techniken der Traumarbeit, darunter das Erinnern und Niederschreiben von Träumen, das Aufgliedern des Traumes in seine Motive und Elemente, der Bezug zur konkreten Realität, wie auch die Herstellung eines Transfers zwischen Traum und Wachbewusstsein. Der Kurs ersetzt weder eine ausführliche Einzelanalyse, noch eine psychotherapeutische oder Behandlung. Er ist als Einführung in einen konstruktiven Umgang mit den eigenen Träumen konzipiert, welche Selbsterfahrung und theoretische Impulse kombiniert. Aufbau des Kurses: Der Kurs beginnt gezielt mit praktischen Übungen. Die theoretischen Hintergründe zur Traumdeutung kommen zuerst parallel und schliesslich erst in der zweiten, dritten und vierten Einheit detailliert zur Sprache. Das Konzept ist, dass die Teilnehmenden eigene phänomenologische Erfahrungen in der Traumanalyse machen können. Die Sitzungen haben alle in etwa folgenden Ablauf: Einstieg: Zu Beginn des jeweiligen Moduls gibt es eine kurze Einführung und es werden Vorwissen, Erfahrung im Umgang mit Träumen und individuelle Lernziele erfragt. Psychoedukativer Block: In einfachen Worten werden Wissensinhalte betreffend der psychologischen und psychotherapeutischen Forschungstraditionen vermittelt. Übungen: Praktische Übungen lassen die Lerninhalte lebendig werden. Erfahrungsaustausch: Theorie und Erfahrungen werden im Plenum besprochen. Es werden im Kurs ganz unterschiedliche Traumtheorien und konzepte vorgestellt, aus unterschiedlichen Forschungstraditionen, Therapieschulen, Zeiten und Kulturen. Ziel ist diesbezüglich, einen Überblick über die Geschichte des Umgangs mit Träumen nachzuzeichnen und sich nicht exklusiv einer bestimmten Tradition zu widmen

Modul 1: Einführung in die Arbeit mit Träumen: M. Schredl und T. Bastian Inhalt: 1. Einführung in die phänomenologische Betrachtung 2. Einführung in die Arbeitsblätter: Umgang mit dem Traumblatt. 3. Einführung zentraler Begriffe: Phänomenologie, Traumarbeit, Traumdeutung 4. Theoretischer Hintergrund zum Traumblatt: a. Manifester Trauminhalt b. Traumelemente c. Realitätsbezug 5. Abschlussrunde Übungen: 1. Bildbetrachtung: Caspar David Friedrich 2. Ausfüllen des Traumblattes anhand der Bildbetrachtung in mehreren Schritten 3. Aufgabe: Einen Traum auf nächste Sitzung notieren können. Literatur: Schredl, Michael (1999): Die nächtliche Traumwelt. Eine Einführung in die psychologische Traumforschung. Kohlhammer, Stuttgart. Bastian, Till (1998): Der Traum von der Deutung. Einhundert Jahre Psychoanalyse zwischen Via regia und Holzweg. Vandenhoeck & Ruprecht, Köln. Freud, Sigmund (1900): Die Traumdeutung. 12. Auflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main.

Wichtige Begriffe: 1. Phänomenologie: Wie sich etwas zeigt, wie es ist. 2. Traumarbeit: Was der Traum selbst macht. 3. Traumdeutung: Wie wir mit dem Traum umgehen. Konzepte der Arbeit mit Träumen 1. Manifester Trauminhalt: Der manifeste Trauminhalt beschreibt, wie sich ein Traum zeigt. Das Bild von Caspar David Friedrich gilt hier als Traummetapher. Der manifeste Inhalt ist, was wir konkret erinnern, erzählen, notieren können. Die Wichtigkeit des manifesten Trauminhaltes: Der manifeste Trauminhalt ist der Ausgangspunkt aller möglichen Arbeit mit Träumen. Lässt sich ein Traum, lassen sich bestimmte Elemente des Traumes nicht in konkreter Form aussagen, wird eine bewusste Arbeit mit dem Traum massgeblich erschwert. Das Festhalten des manifesten Trauminhaltes als erste Übung: Den Trauminhalt in erzählbarer, schriftlicher Form festzuhalten, ist die erste und vorerst wichtigste Übung, um die Grundlage für eine fruchtbare Arbeit mit Träumen zu legen. Übung: Wenn Sie ein paar Sekunden das untenstehende Bild betrachten und nachher weiterblättern: Wie würde Ihre Beschreibung lauten? Welche Worte würden Sie wählen, um das Bild zu beschreiben? Auf der nächsten Seite finden Sie das Traumblatt Versuchen Sie, den Bildinhalt in beschreibenden Worten wiederzugeben.

Bildbeschreibung (Später: Manifester Trauminhalt): 2. Das Zerlegen des manifesten Trauminhaltes in seine Elemente und Motive: Jeder noch so kurze Text kann in seine Einzelteile zerlegt werden. Dabei ist es wichtig, nicht nur Nomen oder Attribute zu nehmen, sondern auch Handlungen, also Verben, und Qualitäten (Farben, Stimmungen, Beschaffenheit, etc ). Traum-Elemente: 3. Der Realitätsbezug Oftmals gelingt es, von einem betrachteten Bild auf persönliche Gefühlslagen, gegenwärtige oder vergangene, zu schliessen. Es können einzelne Elemente des Bildes auf kürzlich Erlebtes verweisen, es können Personen oder Situationen vorkommen, welche der Realität sehr nahe sind. Realitätsbezug: Wichtig ist: Ein Traum kann, muss aber nicht zwingend einen Bezug zur bewusst erlebten Realität haben. Gibt es einen, ist es für die folgende Arbeit wertvoll, ihn zu dokumentieren. Gibt es keinen, lässt sich die folgende Arbeit auch ohne Realitätsbezug erledigen.

4. Assoziationen, Gedanken, Erinnerungen Schreiben Sie unten mögliche Assoziationen, Erinnerungen oder Gedanken auf. Assoziationen / Erinnerungen / Gedanken: 5. Hausaufgabe: Versuchen Sie, auf die nächste Kurseinheit, einen Traum zu notieren. 1 bis 10 Sätze genügen dabei. Wenn es ein aktueller Traum sein wird, ist es optimal. Falls dies nicht möglich ist, können Sie auch einen bereits weiter zurückliegenden Traum notieren. Versuchen Sie, den Traum sowohl in seiner manifesten Form zu notieren, als auch den Realitätsbezug, falls vorhanden, festzuhalten. Sie können den Traum auch bereits in seine einzelnen Elemente, Motive und Qualitäten zerlegen. Das folgende Blatt kann Ihnen dabei eine Hilfe sein.

Traum: Traum-Blatt Realitätsbezug Traum-Elemente: E1: E2: E3: E4: E5: E...: Assoziationen / Erinnerungen / Gedanken:

Modul 2: Konzepte der Traumarbeit 1: Schwerpunkt: S. Freud Inhalt: 1. Einführung in das Konzept des latenten Trauminhalts 2. Assoziation: Ein Begriff und sein Erleben 3. Die Erforschung von Qualitäten 4. Erörtern des Transfer-Begriffs Übungen: 1. Hausaufgaben austauschen 2. In Kleingruppen Assoziationsketten erstellen 3. Beim Traumblatt den Bereich Assoziationen, Erinnerungen, Gedanken ausfüllen. Literatur: Dilthey, Wilhelm (1894): Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. Vandenhoeck & Rupprecht, Berlin. Freud, Sigmund (1900): Die Traumdeutung. 12. Auflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main. Freud, Sigmund (1975): Schriften zur Behandlungstechnik. 6. Auflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main.

Modul 3: Konzepte der Traumarbeit 2: Schwerpunkt: C.G. Jung Inhalt: 1. Subjektstufe und Objektstufe; 2. Persona und Schatten 3. Das Symbol im Traumerleben 4. Einführung in den Begriff des Archetypen Literatur: Jung, C.G. (1912): Wandlungen und Symbole der Libido. Beiträge zu Entwicklungsgeschichte des Denkens. Deutscher Taschenbuch Verlag, München. Kast Verena (2002): Der Schatten in uns. Die subversive Lebenskraft. Deutscher Taschenbuch Verlag, München. Freud, Sigmund (1900): Die Traumdeutung. 12. Auflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main.

Modul 4: Geschichte der Traumdeutung Inhalt: 1. Der Traum im Talmud 2. Der Traum bei den Etrusker 3. Die Geschichte der Traumdeutung im Abendland 4. Der Traum in andere Kulturen Literatur: Michael Schredl: Traum. UTB Ernst Reinhard Verlag, München, 2008 Schredl, Michael (1999): Die nächtliche Traumwelt. Eine Einführung in die psychologische Traumforschung. Kohlhammer, Stuttgart. Bastian, Till (1998): Der Traum von der Deutung. Einhundert Jahre Psychoanalyse zwischen Via regia und Holzweg. Vandenhoeck & Ruprecht, Köln. Freud, Sigmund (1900): Die Traumdeutung. 12. Auflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main