AUFBAU VON ANGEBOTEN ZUR TAGESSTRUKTUR. Fachtag: Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung Am 12.10.2011



Ähnliche Dokumente
Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Entwicklung nach der Geburt

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Die Liebe und der Verlust

Darum geht es in diesem Heft

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Behindert ist, wer behindert wird

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Alle gehören dazu. Vorwort

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Wie Sie mit Mastern arbeiten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Kreativ visualisieren

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Kinderrechte. Homepage:

Checkliste zur Planung einer Webseite

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

P F L E G E. Was bedeutet Demenz. Landeskrankenhaus Universitätsklinikum Graz Universitätsklinik für Neurologie

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Manifest für ein neues Arbeiten

Nicht über uns ohne uns

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Einfach. Gut. Geschützt.

Die große Wertestudie 2011

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Wie oft soll ich essen?

Der Kalender im ipad

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

r? akle m n ilie ob Imm

Dieses Material ist für den schulischen Einsatz an Grund- und Förderschulen sowie in der vorschulischen Erziehung konzipiert worden.

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

1. Weniger Steuern zahlen

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Die Antworten von der SPD

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Themenbereich "Trauer"

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Was man mit dem Computer alles machen kann

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Fragebogen Kopfschmerzen

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Transkript:

AUFBAU VON ANGEBOTEN ZUR TAGESSTRUKTUR Fachtag: Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung Am 12.10.2011

Was uns heute beschäftigen wird 1) Einführung 2) Tagesstruktur für ältere Menschen mit geistiger Behinderung (Begriffsklärung) 3) Aufbau einer Tagesstruktur für ältere Menschen mit geistiger Behinderung am Beispiel der Caritas-Werkstätten Arnsberg 3) Rahmenbedingungen zum Aufbau einer Tagestruktur (Wer, was, wie?) 4) Inhaltliche Aspekte zum Aufbau einer Tagesstruktur für Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz Was sollte beachtet werden? (Exkurs: Umgang und Kommunikation mit Menschen mit einer Demenzerkrankung) 5) Diskussion und Austausch: Gemeinsame Tagesstruktur von älteren, demenziell erkrankten Menschen zusammen mit Menschen mit gb und Demenz?!

Aufbau einer Tagesstruktur für ältere Menschen mit geistiger Behinderung am Beispiel der Caritas-Werkstätten Arnsberg Offener Seniorentreff Auszeit (Planung Februar 2008-Eröffnung April 2009) Selbstbestimmt älter werden in einer WfbM

Tagesstruktur, was ist das eigentlich? Tagesstruktur (Def.: PflegeWiki) Die Tagesstruktur ist der über enien Tag hinüber stattfindende Wechsel zwischen verschiedenen Räumlichkeiten und Beschäftigungen, der sich aus körperlichen Grundbedürfnissen und sozialer Normalität ergibt. Gewohnheit, Biorhythmus und äußere Zwänge führen i.d.r. dazu, daß diese Abläufe eine zeitliche und räumliche Regelmäßigkeit finden. Phasen: Neben den Phasen, die sich aus der körperlichen Grundfunktion ergeben, (Schlafen, Ruhen, Wachen, Nahrungsaufnahme, Ausscheiden) wird die Tagesstruktur auch von psychosozialen Gepflogenheiten, Arbeit, Freizeit, Rituale, Kommunikation bestimmt)

Rahmenbedingungen zum Aufbau einer Tagesstruktur (Wer?, Was?, Wie? Wo? Wovon?) Festlegung der Zielgruppe Wer bietet an? (Ort, Räumlichkeiten) Wo soll die Tagesstruktur angegliedert werden (intern, extern, welche Einrichtung bietet an, Erreichbarkeit, Bedarf?) Wie ist die konzeptionelle Ausrichtung? Wer wird Träger? (Altenhilfe/Behindertenhilfe?) Wer ist der Kostenträger? Welche Mitarbeiter/berufl. Professionen werden benötigt? (Interdisziplinarität/ Nachsatteln durch Fortbildungen?)

Inhaltliche Aspekte zum Aufbau einer Tagestruktur für älter Menschen mit gb (unter besonderer Berücksichtigung von Menschen mit gb und Demenz) Struktur a) Räumliche Strukturierung z.b. Hilfen zum Verstehen und zur Oreintierung überschaubare Bereiche zu schaffen z.b. durch Markierungen Verbindung zwischen Ort und Tätigkeit herstellen Geeignete Methoden oder Materialien Schilder, Pläne, Symbole Klebebänder Feste Sitzplätze mit Foto oder Symbol versehen Gänge/Wege durch Aufkleber, Klebebänder auf Böden, Wänden oder Handlauf markieren -

Inhaltliche Aspekte zum Aufbau einer Tagestruktur für älter Menschen mit gb (unter besonderer Berücksichtigung von Menschen mit gb und Demenz Geeignete Methoden oder Materialien Kontrastfarben zur Hervorhebung von Geländern, Türen, Schaltern, Gefahrstellen Türen bebildern Klare Schrift, klare Symbole benutzen z.b. gleiche Farben für gleiche Personen oder zusammenhängende Tätigkeiten Reizarme Umgebung (Material z.b. in verdeckte Kisten, z.b in der Arbeit vereinzelt anbieten) Helle, schattenfreie Beleuchtung

Inhaltliche Aspekte zum Aufbau einer Tagestruktur für älter Menschen mit gb (unter besonderer Berücksichtigung von Menschen mit gb und Demenz) Strukturierung der Zeit Überschaubare Zeitabschnitte Visualisierung der Abläufe (Bildfolgen) Visualisierung des Verstreichens von Zeit Beginn und Ende klar markieren (z.b. durch Rituale, Signale) Verstreichen von Zeit kann visualisiert werden durch: Tageskalender zum Abreißen Stoppuhr, Eieruhr, Wecker Klare verbale Vorgaben: Solange die Musik läuft, noch drei Lieder Bildfolgen zum Visualisieren von Abläufen (Kaffee kochen, Jacke anziehen)

Inhaltliche Aspekte zum Aufbau einer Tagestruktur für älter Menschen mit gb (unter besonderer Berücksichtigung von Menschen mit gb und Demenz) Anfang, Ende oder Pausen deutlich machen durch optische und akustische Zeichen: Geeignete Materialien und Methoden: Gong Bestimmte Melodien Klare Ansagen: wenn die Musik zu Ende ist, wenn Sie das Spiel zu Ende gespielt haben, wenn die Kiste voll ist Lieder (Begrüßung, Abschied) Ampel Für Pausen z.b. Zeichen für Spazierengehen, Lieblingsbeschäftigung, Frühstück, Mittagessen, Abendessen

Inhaltliche Aspekte zum Aufbau einer Tagestruktur für älter Menschen mit gb (unter besonderer Berücksichtigung von Menschen mit gb und Demenz) Möglichkeiten der Beschäftigung: Informationen über Interessen Hobbys soziales Umfeld Gewohnheiten Vorlieben / Abneigungen führt zu Besserem Verstehen von Verhaltensweisen Erhalt und Förderung von Fähigkeiten Bewahrung der Identität leichterer Umgang in der Pflege

Inhaltliche Aspekte zum Aufbau einer Tagestruktur für älter Menschen mit gb (unter besonderer Berücksichtigung von Menschen mit gb und Demenz) Hilfsmittel: alte Fotos, Fotoalben, Ansichtskarten Musik Gottesdienste Einbeziehen in hauswirtschaftl. Tätigkeiten Angehörige können Aktivitäten anbieten. (Gesellschaftsspiele, Äpfel schälen usw.) Erinnerungsbuch von Angehörigen erstellen lassen 10 min Aktivierung Bewegungsmöglichkeit

Inhaltliche Aspekte zum Aufbau einer Tagestruktur für älter Menschen mit gb (unter besonderer Berücksichtigung von Menschen mit gb und Demenz) Wichtig für all diese Angebote: Zu festen Zeitpunkten in die Tagesstruktur einbauen! Der Tag sollte sich jeden Tag in relativ gleichen Ablauf wiederholen! Struktur gibt Sicherheit in der strukturloser werdenden Welt des Erkrankten! Genügend klar erkennbare Übergänge und Pausen einbauen! Und, eine entscheidende Aufgabe kommt den Mitarbeitern ihrem Umgang und ihrer Kommunikation mit dem Erkrankten zu! Diese Aufgabe nimmt bei Fortschreiten der Erkrankung zu!

Exkurs: Kommunikation und Umgang von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz Die normale Kommunikation Menschen kommunizieren, - Um ihre Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken - Um ihre Meinungen auszutauschen - Weil es Spaß macht Eine erfolgreiche Kommunikation findet statt, - Wenn die Worte von einer Person richtig verstanden werden - Wenn die Gefühle verstanden werden, die ich durch Stimme und Mimik ausdrücke (z.b. Ärger, Langeweile, Fröhlichkeit, Trauer, Wut) - Wenn die Botschaft verstanden wird, die ich durch Körpersprache und Gestik ausdrücke (z.b. nicken und schütteln mit dem Kopf, Umarmung)

Typische Verhaltens- und Ausdrucksmerkmale bei einem an Demnz erkrankten Menschen Wiederholt ständig eine Frage oder erzählt Dinge die nicht wahr sind Findet keinen Gesprächsanfang oder kann keine Entscheidungen treffen Spricht ständig über vergangenes oder vergisst das Thema des Gesprächs Vertauscht Wörter oder versucht vergeblich Wörter zu finden Ist aggressiv und schreit oder ruft ständig nach seiner Mutter Sagt Betreuer seien ignorant oder will ständig seinen Arzt sprechen Tut unvernünftige Dinge Will ständig zu anderen Personen oder an andere Orte (z.b.schule) gehen Macht resignierte Äußerungen oder stellt sich selbst als wertlos dar

Die Bedeutung der Emotion für den Demenzkranken Zwei Welten Realität der betreuenden Person Innere Realität des Kranken Der Demenzkranke kann wegen seiner kognitiven Verluste nur noch die Emotionen als Basis seiner Welt nutzen! Der Demente reagiert weniger auf den Inhalt, sondern wesentlich stärker auf die mitschwingenden Gefühle!

Typische Bestandteile der Erlebniswelt eines Demenzkranken Gefühl der Langeweile Angst Verletzung der Intimsphäre Abhängigkeitsgefühl Gefühl des Abgeschoben-seins Gefühl von Nutzlosigkeit Gefühl einer Nähe zu vertrauten Personen (z.b. Eltern) Sehnsucht nach Vertrautheit Emotionales Durchleben biographisch-relevanter Situationen und immer wieder Emotionen, Emotionen, Emotionen

Hinweise für die Kommunikation mit Demenzkranken(2) Es gibt kein Patentrezept Mut zu dem Prinzip Versuch und Irrtum Plane mehr Zeit ein, als Gesunde benötigen Orientiere dich an den vorhandenen Fähigkeiten, nicht an den Defiziten Passe dich der Tagesform an Achte auf die Gefühle

Konzept Grundregeln für den Umgang mit Dementen Beuge Versagen vor Kritisierende Worte wie doch, immer, nie, eigentlich müssen vermieden werden. Über Dinge von früher sprechen, bei denen der/die Erkrankte sich nicht blamieren kann. Bei Fragen, die nicht beantwortet werden, nicht auf eine Antwort drängen. Nicht behaupten, etwas verstanden zu haben, was nicht stimmt, sondern nur den Teil der Aussage wiederholen, der verstanden wurde.

Treffe den richtigen Ton und habe eine gute innere Haltung Authentizität mit den eigenen Gefühlen Ernstnehmen der anderen Person, sie als Erwachsenen ansprechen. Einbeziehen in Entscheidungen. Klare Frage stellen; Alternativfragen verunsichern Keine Warum -Fragen

Hör zu und sei aufmerksam Ruhige Umgebung, nicht zu viele Reize Im Blickfeld der demenzkranken Person bleiben Im Augenkontakt mit dem Dementen bleiben Nicht zwei Dinge gleichzeitig machen Nicht lauter sprechen als gewöhnlich

Sorge für Verständnis In kurzen deutlichen Sätzen sprechen und damit rechnen, dass die Verarbeitung etwas länger dauert. Teilnehmen fragen, ohne zu widersprechen oder Rat- Schläge zu erteilen. Immer sagen, was man möchte und während der Ausführung kommentieren, was man macht.

Achte auf die Gefühle Die Gefühle, die sich hinter den Worten oder dem Verhalten verstecken, müssen entdeckt werden. Mit unserer Reaktion muss an die Gefühle und das das Erleben angeschlossen werden. Durch unser Widerspiegeln und Benennen der Gefühle erfahren die Demenzkranken Vertrauen und Geborgenheit. Sie werden wertgeschätzt. Der Demenzkranke muss sich nicht seinen Gefühlen stellen es ist keine Therapie! Beim Fortschreiten der Erkrankung wird der körperliche Kontakt immer wichtiger.

Das VHSS-Konzept zum Umgang mit Dementen V H S S erhindere Konfrontation andele zweckmäßig preche Gefühle an pende Verständnis, Trost und Kraft Das Konzept der integrativen Validation

Diskussion Gemeinsame Tagesstruktur von älteren an Demenz erkrankten Menschen und Menschen mit geistiger Behinderung (und Demenz)?!?