A C A D E M Y. Informationen zum Bundesgesetz über das Berg - führerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten. Vorwort.



Ähnliche Dokumente
Bundesgesetz über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Alle gehören dazu. Vorwort

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Nicht über uns ohne uns

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über den Konsumkredit (VVzKKG)

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Weisung 1: Zulassung von Teilnehmern

Verordnung über das Bergführerwesen und das Anbieten weiterer Risikoaktivitäten vom 18. Dezember 2013

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Veterinärdienst Hauptgasse Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Das Leitbild vom Verein WIR

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Forschen - Schreiben - Lehren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Besser leben in Sachsen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Studieren- Erklärungen und Tipps

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Nutzung dieser Internetseite

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Behindert ist, wer behindert wird

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Neues Namens- und Bürgerrecht

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Task: Nmap Skripte ausführen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Domaintransfer von Switch zu switchplus

Merkblatt über die Eheschliessung im Ausland Nr

Die Lösung des Steuer- Puzzles

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Minimumstandard der Skilehrerausbildung für eine Mitgliedschaft in der ISIA

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Transkript:

Nr. 24 2. 2015 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort, Einleitung 1 Einführung 2 Erläuterungen 3 Begriffe Risikomanagement und Sorgfaltspflicht 4 Bewilligungspflicht / Bewilligungsverfahren 5 Das Gesetz in der Praxis 6 Schlusswort, Bibliografie, Impressum 8 A C A D E M Y Informationen zum Bundesgesetz über das Berg - führerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten Vorwort Riet R. Campell, Direktor SSSA Nach der Carvingwelle können wir von einem Freeride- Boom reden. Bereits um 1927 wurden Gesetze für Bergführer und Skilehrer in den Bergkantonen erlassen. Das Ziel der Gesetze und Verordnungen war schon damals, die Sicherheit des Gastes in den Vordergrund zu rücken. Seit dem 1.1. 2014 ist nun auch das nationale Gesetz in Kraft. Das Gesetz mit der dazu - gehörigen Verordnung soll jetzt umgesetzt werden. Wir sehen unsere Aufgabe darin, unsere Mitglieder auf das kommerzielle Freeriden so vorzubereiten, dass Unfälle vermieden werden. Es gibt heute viele technische Hilfsmittel, um Touren vorzubereiten, respektive um auf der Tour die Lawinensituation immer wieder neu zu beurteilen. Wer sich gut vorbereitet und sich an die Präventionsregeln hält, kann mit gutem Gewissen Touren und Varianten geniessen. Eine gute Vorbereitung und permanente Beurteilung der Lage ist die halbe Miete. Die Lawine kennt keine Experten, aber die Experten beurteilen nach dem Unglück, ob die Regeln eingehalten wurden, und das Gericht urteilt entsprechend. Darum: Wer abseits der Piste fährt, soll sich mit der Materie auseinandersetzen und die Regeln einhalten. Einleitung Andri Poo, Ausbildungsverantwortlicher Seit Einführung des Risikoaktivitätengesetzes des Bundes informiert Swiss Snowsports seine Mitglieder mittels Verbandspublikationen sowie in Aus- und Fortbildungskursen über dessen Inhalte und Folgen für die Schneesportlehrer. Viel Informationsbedarf besteht etwa bezüglich der Um - setzung des Gesetzes in administrativer Hinsicht, d. h. im Bereich des Bewilligungsverfahrens. Künftig wird uns insbesondere die Handhabung der Bewilligungs - erneuerung beschäftigen. Swiss Snowsports erarbeitet in Zusammenarbeit mit dem BASPO hierzu derzeit mögliche Strukturen und Inhalte für kommende Fort bil - dungskurse. Ziel ist es, dass diese im Rahmen von Bewilligungserneuerungen durch die Kantone anerkannt werden. Die vorliegende Academy will die Schneesportlehrer über die wesentlichen Inhalte des Gesetzes und die Be - willigungsverfahren informieren. Die nachfolgenden Informationen basieren auf dem Wissensstand per 31.12. 2014.

2 Einführung Hinweis Zur Vereinfachung der Lektüre verwendet dieses Dokument die geschlechtsneutrale Sprache. Begriffe wie «Schnee - sportlehrer» schliessen also die Vertreter beider Geschlechter ein. die Begriffe «Bundesgesetz über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten» und «Verordnung über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten» in ihren Abkürzungsformen: «RiskG» und «RiskV». Rückblick Spätestens mit dem Inkrafttreten des RiskG und der RiskV per 1. Januar 2014 wurden offene Fragen deutlich, die teils erst zur Umsetzungsphase im ersten Winter ge - klärt werden konnten. Swiss Snowsports hat darüber laufend informiert. Auftretende Interpretationsunterschiede wurden mit dem BASPO und den Kantonen fortlaufend abgeglichen. Seit der Einführung des RiskG und der RiskV hat sich einzig im Zusammenhang mit altrechtlichen Patenten eine Änderung ergeben: Neu sind auch die Walliser Skilehrerpatente als altrechtliche Ausbildungen in der RiskV aufgeführt. Bestimmte Begriffe und Inter pre - tationen sind präzisiert und die Informationen und Handhabungen seitens der Kantone aufgearbeitet worden. Ausblick Die Verordnung über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten wird voraussichtlich in den nächsten zwei bis drei Jahren keine Anpassungen erfahren. Die Umsetzung der Bewilligungserteilung durch die Kan - tone ist angelaufen, die entsprechenden Informationen und Dokumente sind bei den zuständigen Amtsstellen erhältlich (s. S. 5). Derzeit wichtigstes Thema ist die Fortbildungspflicht. Sie ist in der Verordnung verankert und ihre Erfüllung für die Erneuerung der Bewilligungen vorzuweisen. Swiss Snowsports möchte bezüglich der Fortbildungs - pflicht verschiedene Punkte klären und für seine Mitglieder im Bereich der verbandsinternen Datenverwaltung und des Datenzugangs langfristige Lösungen erarbeiten. Für die Erneuerung von Bewilligungen ist für jeden Schnee sportlehrer mit eidg. Fachausweis oder gleich - wertiger Ausbildung der Nachweis besuchter Fort - bildungskurse gegenüber dem Kanton zwingend. Swiss Snowsports möchte seinen Mitgliedern einen möglichst einfachen Zugang zu solchen Fortbildungsnachweisen ermöglichen. Davon abhängig ist natürlich, welche Ausund Weiterbildungen als Fortbildungen anerkannt werden. Aktuelles Das vorliegende «Academy» informiert über das Gesetz und seine Verordnung und beinhaltet den aktuellen Stand der Informationen seitens der Kantone. Es beschränkt sich auf die für Schneesportlehrer wesentlichen Inhalte. Ziel ist es, unseren Mitgliedern die administrativen Vor - gehens weisen sowie die damit verbundenen Rechten und Pflichten bei der Ausübung des Schneesport lehrer - berufes näherzubringen. Gesetz und Verordnung sind unter folgendem Link zu finden: www.baspo.admin.ch/internet/baspo/de/home/themen/ risikoaktivitaeten.html

3 Erläuterungen Erläuterungen zum Bundesgesetz über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten (RiskG) und dessen Verordnung (RiskV) 1. Welche Aktivitäten der Schneesportlehrer sind dem RiskG unterstellt und bewilligungspflichtig? Varianten und Touren Variantenabfahrten Ski- und Snowboardtouren Schwierigkeit* UW OW UW OW L (leicht) WS (wenig schwierig) ZS (ziemlich schwierig) S (schwierig) SS (sehr schwierig) AS (ausserordentlich schwierig) EX (extrem schwierig) Schneeschuhtouren Schwierigkeit* UW OW WT1 (Wintertrekking) WT2 (Wintertrekking) WT3 (Wintertrekking) WT4 (Wintertrekking) WT5 (Wintertrekking) WT6 (Wintertrekking) Legende: *Schwierigkeiten gemäss SAC-Skala UW = unterhalb der Waldgrenze OW = oberhalb der Waldgrenze nicht bewilligungspflichtige Aktivitäten bewilligungspflichtige Aktivitäten für Schneesportlehrer verboten Für Schneesportlehrer ist ausserdem nicht erlaubt: das Überqueren von Gletschern der Gebrauch weiterer technischer Hilfsmittel wie Pickel, Steigeisen oder Seil. SAC-Schwierigkeitsskala für Skitouren: Hauptkriterien Grad Steilheit Ausgesetztheit Geländeform Aufstieg und Abfahrt Engpässe in der Abfahrt L (+) bis 30 keine Ausrutschgefahr weich, hüglig, glatter Untergrund keine Engpässe WS (±) ab 30 kürzere Rutschwege, sanft auslaufend überwiegend offene Hänge mit kurzen Steilstufen, Hindernisse mit Ausweich möglichkeiten (Spitzkehren nötig) Engpässe kurz und wenig steil ZS (±) ab 35 längere Rutschwege mit Bremsmöglich keiten (Ver letzungsgefahr) S (±) ab 40 lange Rutschwege, teilweise in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr) kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglich keiten, Hindernisse in mässig steilem Gelände erfordern gute Reaktion (sichere Spitzkehren nötig) Steilhänge ohne Ausweichmöglichkeiten. Viele Hindernisse erfordern eine ausgereifte und sichere Fahrtechnik. Engpässe kurz, aber steil Engpässe lang und steil. Kurzschwingen für Könner noch möglich Wichtiger Grundsatz Die Bewilligung für Schneesportlehrer berechtigt zum Begleiten von Kundinnen und Kunden im Rahmen der oben genannten Aktivitäten unter der Voraussetzung, dass die sachgerechte Gesamtbeurteilung durch die Schnee - sportlehrerin oder den Schneesportlehrer im Einzelfall für das betreffende Gebiet gemäss dem aktuellen Stand des Wissens höchstens ein geringes Lawinenrisiko ( > nicht mit Gefahrenstufe «gering» zu verwechseln!) ergibt.

4 Begriffe Risikomanagement und Sorgfaltspflicht 2. Was beeinflusst das Lawinenrisiko und wie können wir es vermindern? Durch systematische, immer wiederkehrende Be ur tei - lung der Faktoren Verhältnisse, Gelände und Mensch nach dem Raster 3 x 3. Durch Anwendung der grafischen Reduktionsmethode (GRM): extrem steil 40 sehr steil 35 steil 30 mässig steil gering Spur Grafische Reduktionsmethode mässig 20 m um Spur erheblich ganzer Hang Durch Anwendung der risikomindernden Faktoren: defensive Routenwahl, Schonung der Schneedecke, kleine und auslaufende Hänge befahren etc. Durch Aneignung von Kenntnissen typischer Lawinen - probleme (Neuschnee-, Triebschnee-, Nassschnee-, Altschneemuster) und Ziehen entsprechender Schlüsse daraus. Durch Einschätzung und somit Ausschluss von Sinnestäuschungen. gross ganzer Hang inkl. Auslaufbereich Durch Kenntnis bekannter Wahrnehmungsfallen und deren Auftreten. Wahrnehmungsfallen können durch angepasste Führung verhindert werden. 3. Sorgfaltspflichten Art. 2 des Risikoaktivitätengesetzes hält fest: «Wer eine diesem Gesetz unterstellte Aktivität anbietet, muss die Massnahmen treffen, die nach der Erfahrung erforderlich, nach dem Stand der Technik möglich und nach den gegebenen Verhältnissen angemessen sind, damit Leben und Gesundheit der Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht gefährdet werden. Er oder sie muss insbesondere: a) die Kunden und Kundinnen über die besonderen Gefahren aufklären, die mit der Ausübung der gewählten Aktivität verbunden sein können; b) überprüfen, ob die Kunden und Kundinnen über ein ausreichendes Leistungsvermögen verfügen, um die gewählte Aktivität auszuüben; c) sicherstellen, dass das Material mängelfrei und die Installationen in einem guten Zustand sind; d) die Eignung der Wetter- und Schneebedingungen überprüfen; e) sicherstellen, dass das Personal ausreichend qualifiziert ist; f) sicherstellen, dass entsprechend dem Schwierig - keitsgrad und der Gefahr genügend Begleiterinnen und Begleiter vorhanden sind; g) Rücksicht auf die Umwelt nehmen und namentlich die Lebensräume von Tieren und Pflanzen schonen.» Diese Sorgfaltspflichten müssen bei der Planung und bei der Umsetzung von Schneesportlehrer - aktivitäten eingehalten werden! Der Schneesportlehrer ist auch bei nichtbewilligungspflichtigen Aktivitäten für die Sorgfaltspflichten verantwortlich! Achtung: Wildschutzzonen sind zu beachten! www.respektiere-deine-grenzen.ch/wildruhezonen Durch Aneignung von Alarmierungs- und Rettungstechniken.

5 Bewilligungspflicht/ Bewilligungsverfahren 1. Wann ist ein Schneesportlehrer «bewilligungspflichtig»? Für die gewerbsmässige Ausübung der unter Punkt 1 aufgeführten Tätigkeiten besteht eine Bewilligungspflicht. Diese ist nötig, sobald mit bewilligungspflichtigen Aktivi - täten ein Haupt- oder Nebeneinkommen von mehr als 2300 Franken pro Jahr erzielt wird. 5. Besondere Bestimmungen In einzelnen Kantonen bestehen zusätzliche Be stimmun - gen zum kommerziellen Schneesportunterricht, die auch Schneesportlehrer ohne Bewilligung gemäss Bundes gesetz betreffen. Die entsprechenden Ämter geben darüber Auskunft. 2. Wie erhält man die Bewilligung? Der Schneesportlehrer hat das Gesuch schriftlich bei der kantonalen Behörde des Wohnsitzes einzureichen. Personen mit Wohnsitz im Ausland reichen ihr Gesuch bei der kantonalen Behörde des Ortes ihrer hauptsächlichen Tätigkeit ein. Das Bewilligungsgesuch ist mit dem offiziellen Formular der kantonalen Verwaltungen zu beantragen. Dem offiziellen Formular sind folgende Unterlagen beizulegen: a. Kopie des Niederlassungsausweises; b. sofern die Person im Handelsregister eingetragen ist, ein Handelsregisterauszug, der nicht älter als zwei Monate ist; bei Personen mit Wohnsitz im Ausland die Bescheinigung der Eintragung in das entsprechende ausländische Register; c. eine Kopie des Fachausweises oder eines Ausweises über eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung. 6. Links RiskG / RiskV: www.baspo.admin.ch/internet/baspo/de/home/themen/ risikoaktivitaeten.html Kantonale Ämter der wichtigsten Bergkantone: Graubünden www.gr.ch/de/institutionen/verwaltung/dvs/awt/ dokumentation/seiten/berg-undschneesportwesen.aspx Bern www.vol.be.ch/vol/de/index/wirtschaft/industrie_ gewerbe/bergfuehrer.html Wallis www.vs.ch/navig/navig.asp?menuid=23089&language=de Waadt: www.vd.ch/themes/economie/police-du-commerce/ formulaires 3. Haftpflichtversicherung Für die Ausübung der bewilligungspflichtigen Tätigkeiten ist eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung er - forderlich (Schadensumme mind. 5 Millionen Franken). Für Angestellte ist die Absicherung des Berufsrisikos über die Haftpflichtversicherung der Schneesportschule ausreichend. 4. Übergangsregelungen Kantonale Bewilligungen für Schneesportlehrer, die auf grund des bisherigen kantonalen Rechts ausgestellt worden sind, bleiben bis zu ihrem Verfall, jedoch längstens bis zwei Jahre nach Inkrafttreten dieses Gesetzes (31. 12. 2015), gültig. Personen, die beim Inkrafttreten dieses Gesetzes als Schneesportlehrer oder Schneesportlehrerinnen tätig sind und nicht über eine kantonale Bewilligung verfügen, haben innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten dieses Gesetzes in ihrem Wohnsitzkanton ein Gesuch um Erteilung einer Bewilligung einzureichen.

6 Das Gesetz in der Praxis Was bedeutet das neue Gesetz für den einzelnen Schneesportlehrer? Bewilligung beantragen: (RiskG, Art. 3 ff., RiskV, Art. 14) Jeder Schneesportlehrer, der erwerbsmässig bewilligungspflichtige Aktivitäten gemäss Seite 3 dieser Academy anbietet oder diese für eine Schneesportschule ausführt, muss seit dem 1. 1. 2014 über eine Bewilligung verfügen, die bei den kantonalen Ämtern gemäss Seite 5 zu be - antragen ist. Anrecht auf eine solche Bewilligung haben Schneesport - lehrer mit eidgenössischem Fachausweis oder einer anerkannten gleichwertigen Ausbildung (z. B. altrechtliche Patente). Zudem muss der Schneesportlehrer über eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mind. 5 Millionen Franken verfügen. Für angestellte Personen ist eine gültige Haftpflichtversicherung des Arbeitgebers (Schneesportschule) genügend. Für jede Person ist ein Bewilligungsantrag einzureichen. Kollektive Gesuchstellungen durch Schneesportschulen (z. B. Namensliste) sind nicht erlaubt. Bewilligung erneuern: (RiskG, Art. 7, RiskV Art. 15): Die Erneuerungen von Bewilligungen erfolgen in einem vereinfachten Verfahren. Die Bewilligung für Schneesportlehrer wird erneuert, wenn sie «Schneesportlehrer mit eidg. Fachausweis» oder «Schneesportlehrerin mit eidg. Fachausweis» nach Art. 43 des Berufsbildungsgesetzes vom 13. Dezember 2002 sind oder einen gleichwertigen in- oder ausländischen Fäh igkeitsausweis erworben haben. In beiden Fällen ist eine angemessene Weiterbildung nachzuweisen. Als Weiterbildung werden von den Berufsverbänden angebotene oder anerkannte Weiterbildungen im Bereich Si cherheit und Risikomanagement im Umfang von mindestens zwei Tagen anerkannt. Zudem hat der Be - willigungsnehmer über eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von 5 Millionen Franken zu verfügen. Die genaue Handhabung der Anerkennungen und der Administration der Weiterbildungen ist momentan in Erarbeitung. Weitere Informationen folgen später. Schneesportlehrer mit zusätzlichen bewilligungspflich - tigen Ausbildungen (z. B. Bergführer, Wanderleiter) haben nur ein Gesuch einzureichen, erhalten indes eine Bewilligung pro Beruf und werden auch so registriert.

7 Das Gesetz in der Praxis Was empfiehlt Swiss Snowsports Mitgliedern und Skischulen? Einzelmitglieder: Grundsätzlich ist jeder Schneesportlehrer selber dafür verantwortlich, dass seine Bewilligung gültig ist. Swiss Snowsports kann und wird als Verband nicht kontrollieren, wer eine Bewilligung braucht und wer eine Bewilligung benötigt resp. besitzt. Wir empfehlen allen aktiven Schneesportlehrern unabhängig von der Höhe ihres Einkommens eine Bewilligung zu lösen. Im Falle einer Kontrolle oder eines Unfalls lassen sich so Einkommensnachweise und weitere un - angenehme Fragen und Aufwände ersparen. Die Kosten zum Lösen resp. Erneuern einer Bewilligung belaufen sich auf: CHF 100. für das Lösen der Bewilligung mit einer Gültigkeit von vier Jahren. CHF 50. für jede Erneuerung um weitere vier Jahre. Die künftigen von Swiss Snowsports angebotenen Fort bil - dungskurse entsprechen inhaltlich dem Artikel 15 der Risikoaktivitätenverordnung und sind als Weiterbildung zur Erneuerung der Bewilligung anerkannt. Wer andere Fort- oder Weiterbildungen besucht, informiert sich über deren Anerkennung nach Artikel 15 der Risikoaktivitätenverordnung. Bewilligung, Fortbildung und Sorgfaltspflicht Unabhängig seiner gültigen Bewilligung zur Ausübung von bewilligungspflichtigen Aktivitäten im Rahmen des Risikoaktivitätengesetzes unterstehen Schnee sport lehrer und alle SSSA-Mitglieder der Sorgfalts- und Fortbildungspflicht. Die Thematik der Sorgfaltspflicht ist auch im Art. 2 des RiskG festgehalten und in dieser «Academy» auf Seite 4 beschrieben. Aus- und Fortbildungen sollen das zur sorgfältigen Ausübung der Schneesportlehreraktivitäten gebotene Wissen vermitteln. Die auf Seite 4 aufgeführten Möglichkeiten zur Verminderung des Lawinenrisikos sind nur Teil dieses Wissens. Schneesportlehrer sind jederzeit auf und neben der Piste ihren Gästen gegenüber zur Sorgfalt verpflichtet. Dies erfordert ein Bewusstsein darüber, welche Anfor de - rungen und Gefahren Aktivitäten mit sich bringen und mit welchem Tun zu verantworten sind. Das Gesetz ist nur ein Ausschnitt dessen, was ein pflichtbewusster Schnee sportlehrer zu wissen, zu respektieren und zu be - folgen hat. Schneesportschulen: Den Schulleitern empfehlen wir, alle angestellten Schnee - sportlehrer über das Gesetz zu informieren und das Führen gültiger Bewilligungen zu kontrollieren. Klare Richtlinien innerhalb der Schulen erleichtern die Kommunikation und verhindern Missverständnisse sowie allenfalls unangenehme Folgen bei Kontrollen oder Unfällen.

8 Schlusswort, Bibliografie und Impressum Schlusswort Andri Poo Bibliografie SSSA, Belp: Lehrmittelserie 2010 RiskG und RiskV sind seit dem 1.1.2014 in Kraft. Die Er - fahrungen bei deren Umsetzung in der ersten Winter - saison machten sowohl Konsequenzen als auch Unklar - heiten im Bereich der Schneesportlehreraktivitäten deutlich. Egal wie man das Gesetz und seine Verordnung beurteilen mag: Beide sind rechtskräftig und dienen zuallererst dem Ziel, Angebote in verschiedenen Sportarten sicherer zu machen. Freilich kann dies keine gesetzliche Be - stimmung alleine: Jeder Schneesportlehrer muss sich sicher sein, wenn er die Piste verlässt. Diese Sicherheit fusst nicht prioritär auf Bewilligungen und Gesetzen, sondern ist die Summe aus der Eigenverantwortung, Pro - fessionalität und Erfahrung des Schneesportlehrers. Die Einschätzung, einer angebotenen Aktivität gewachsen zu sein oder nicht, ist die ehrliche Antwort auf eine sich selbst gestellte Frage! Keine gesetzliche Bestimmung und keine Bewilligung kann darüber entscheiden, ob sich jemand im ungesicherten Gelände wohl fühlt. Das RiskG wird nicht alle Betroffenen zufriedenstellen, stärkt jedoch innerhalb der Berufsausbildungen und unter den Berufstätigen das Bewusstsein für Verant wor - tung und Sicherheit. Und dies ist für die Qualität und somit auch für die Sicherheit unserer Arbeit allemal wertvoll. Ich wünsche euch allen schöne und vor allem sichere Abfahrten. SSSA, Belp: Academy Nr. 21 SLF; BASPO; SAC; Komp Zen Geb D A; Swiss-Ski (2005): Achtung Lawinen Munter, Werner (1999): 3 x 3 Lawinen. ISBN 3-00-002060-8 Internet www.baspo.admin.ch/internet/baspo/de/home/themen/ risikoaktivitaeten/gesetzliche_grundlagen.html www.baspo.admin.ch/internet/baspo/de/home/themen/ risikoaktivitaeten/merkblaetter_links.html www.sac-cas.ch Alle Lehrmittel von SWISS SNOWSPORTS und die Academy sind zu finden unter: www.snowsports.ch Impressum Projektleiter Andri Poo Redaktionelle Leitung Andri Poo Redaktionelle Mitarbeiter Arsène Page, Aldo Berther, Xavier Fournier Gesprächspartner und Lektoren Mitglieder des Swiss Snow Education Pool Backcountry, Andreas Schleusser, Kanton GR, Stefan Rubli, rublix Grafiken SSSA, Belp; SAC, Bern Übersetzung Monica Pfister, traduclavis Übersetzungen Fotos SSSA, Belp Adresse der Redaktion Redaktion Swiss Snowsports, Hühnerhubelstr. 95, 3123 Belp, info@snowsports.ch Gestaltung und Druck Somedia Production, Sommeraustr. 32, CH-7007 Chur, www.somedia-production.ch Adressänderungen Direkt an Swiss Snowsports, Hühnerhubelstr. 95, 3123 Belp, info@snowsports.ch Bezugspreise Für Mitglieder des Verbandes Swiss Snowsports im Beitrag inbegriffen. Nachdruck Die in ACADEMY publizierten Artikel und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Nachdrucke oder Kopien sind mit der Redaktion zu vereinbaren. Die Redaktion lehnt jede Haftung für unverlangt eingeschickte Texte oder Fotos ab. Auflage 14 600 Exemplare, davon 10 800 in deutscher und 3800 in französischer Sprache.