Hinweise zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten am Institut für IKK



Ähnliche Dokumente
Checkliste Hausarbeit

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Informationen zum Praktikumsbericht

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Wie soll s aussehen?

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Facharbeit Was ist das?

Plagiatsordnung Genehmigt am Senatsbeschluss 70./ 2010 vom

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen


Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Wie schreibe ich eine

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bewertung der Diplomarbeit

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge

Lenkung der QM-Dokumentation

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

Bewerbungsbogen Strategische Gestaltung MA

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Hinweise zur Fachaufgabe

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leitfaden zum Schreiben wissenschaftlicher Hausarbeiten 1

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Anmeldung zur Promotion an der Fakultät für Chemie und Pharmazie

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Stilfragen Wie soll ich schreiben?

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Präsentationsordner-Info

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Leichte-Sprache-Bilder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Aufgabenstellung für den Prüfling

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kurzeinführung Moodle

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Fragebogen: Abschlussbefragung

Ein Vergleich von Bezügen zu Goethes Werther in Plenzdorfs 'Die neuen Leiden des jungen W.' und Dana Bönisch 'Rocktage'

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Wonneberger Homepage

Seminararbeit. Referat. Referat

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Transkript:

Hinweise zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten am Institut für IKK Hinweis: Folgende Zusammenstellung ersetzt nicht die Lektüre von Ratgeberliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten (siehe Quellenverzeichnis). 1 Zielsetzung einer wissenschaftlichen Arbeit 1 2 Allgemeine Struktur 2 2.1 Einleitung 2 2.2 Hauptteil 2 2.2.1 Theorie- und Methodenteil 2 2.2.2 Empirieteil 3 2.3 Schluss 3 3 Wissenschaftssprache 3 4 Hinweise zu Formalia 4 4.1 Deckblatt 4 4.2 Formatvorgaben 4 4.3 Inhaltsverzeichnis 4 4.4 Hinweise zu Quellenangaben und Zitaten 5 4.5 Hinweise zur Eigenständigkeitserklärung 6 Quellenverzeichnis 7 1 Zielsetzung einer wissenschaftlichen Arbeit Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit dient dem Erlernen unterschiedlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten: Primäre/engere Zielsetzung: Das Erlernen der Fähigkeit, in einem begrenzten Zeitraum ein Problem aus dem jeweiligen Gegenstandsbereich selbstständig nach den Methoden der Disziplin zu bearbeiten und angemessen darzustellen. Sekundäre/weitere Zielsetzung: Erlernen und Vertiefen verschiedener Fähigkeiten, etwa selbstständigem Arbeiten, Einarbeiten in neue Bereiche und komplexe Fragestellungen, verständlicher Aufbereitung von Informationen und Sachverhalten, Schulung kritischen und logisch-strukturierten Denkens. 1

2 Allgemeine Struktur (vgl. Klemm, Michael; Hähnel, Monika (2011): Checkliste zur Überprüfung des Aufbaus und der Vollständigkeit der Seminararbeit. In: Knapp, Karlfried et al. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. 3. vollst. überarb. u. erw. Aufl., Tübingen: Francke. Begleit-CD-Rom). Die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit richtet sich nach dem generellen Schema: Allgemein Speziell Allgemein. Diese Grade spiegeln sich in der konkreten Struktur wider, nämlich einer Einteilung in Einleitung, Hauptteil und Schluss. 2.1 Einleitung Eine Einleitung sollte folgende Funktionen erfüllen: zur allgemeinen Thematik hinführen, das jeweilige Thema benennen und erläutern, die Ziele der Arbeit aufzeigen, d.h. die Fragestellung(-en) benennen sowie den Aufbau der Arbeit vorstellen. 2.2 Hauptteil Der Hauptteil einer Arbeit ist meist weiter unterteilt in die folgenden zwei Bestandteile. 2.2.1 Theorie- und Methodenteil (Hinweis: Nicht jede Arbeit beinhaltet jeden dieser Punkte. Ihr_e Betreuer_in kann Ihnen konkreter vorgeben, welche Informationen in Ihrem Theorieteil auftauchen müssen/sollen.) Für das Thema relevante Konzepte und Theorien erklären; sich dabei stets an der Fragestellung orientieren. Dies kann beispielsweise sein: Literaturbasierte Begriffsbestimmungen geben Für die Fragestellung relevante Phänomene mit Hilfe wissenschaftlicher Quellen einführen und beschreiben Forschungsstand quellenbasiert vorstellen Relevanz der Fragestellung darstellen bzw. aufzeigen, z.b. durch Überprüfung der Konzepte an neuem Material, Übertragung auf andere Kontexte, Aufzeigen von Forschungslücken etc. Methodisches Vorgehen darstellen, d.h. die verwendete Methode vorstellen, deren Auswahl begründen, relevante Literatur zur Methode referieren etc. Als grobe Faustregel gilt, dass der Theorie/Methodenteil maximal die Hälfte der gesamten Arbeit ausmacht. (Ausnahmen sind natürlich möglich.) 2

2.2.2 Empirieteil Das verwendete Material vorstellen, ggf. Erklärungen zur Herkunft der Daten, ihrer Erhebung und Aufbereitung Die Analyseergebnisse präsentieren, d.h. eine zusammenfassende Darstellung der Analyse mit ausgewählten, aussagekräftigen Beispielen aus der Analyse Interpretation darstellen und begründen, d.h. Beantwortung der Forschungsfrage(n) unter Zuhilfenahme der Ergebnisse der Analyse und der theoretischen Grundlagen (mit Rückbezug zum Theorieteil) Schlussfolgerungen allgemeiner Art anstellen 1, d.h. Transfer auf größere Zusammenhänge, Aufzeigen von Forschungsdesideraten, Kontrastideen etc. 2.3 Schluss Ein gelungener Schluss nimmt Bezug auf die Einleitung und greift dort aufgeworfene Fragen abschließend auf. Er rundet eine wissenschaftliche Arbeit ab, indem er Bilanz zieht, d.h. die Arbeit zusammenfasst, auf die Ausgangslage zurückverweist, die Forschungsfrage beantwortet, die gefundenen Ergebnisse in einen größeren Zusammenhang einordnet, einen Ausblick auf die Zukunft gibt, z.b. Ideen für weiterführende Forschung aufzeigt. 3 Wissenschaftssprache In wissenschaftlichen Texten trifft man auf die Neigung, Selbstverständlichkeiten mit einem Schwall von unpräzisen Begriffen im Rahmen unüberschaubar verwinkelter Sätze aufzublasen. (Stitzel 1999, 145) Dabei gilt allerdings: kompliziert ist ( ) nicht notwendig klug und unverständlich nicht identisch mit wissenschaftlich. (Franck; Stary 2008, 123). Wissenschaftliche Texte sollten daher möglichst präzise und verständlich geschrieben sein, es gilt: Überflüssiges zu streichen (Füllwörter, Doppelungen etc.) Eindeutige Bezüge herzustellen (Pronomen, Relativsätze) Schachtelsätze zu vermeiden Artikel korrekt zu gebrauchen (Definitartikel signalisiert gemeinsames Wissen, Indefinitartikel ein neues Wissenselement) Umgangssprache zu vermeiden Fachtermini korrekt zu verwenden. 1 Dieser Teil kann auch im Schlusskapitel erfolgen. 3

Generell sollte die Sprache in wissenschaftlichen Texten höchsten Korrektheitsansprüchen an Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung entsprechen. Eine Endkorrektur, evtl. auch durch Korrekturleser_innen, ist daher unbedingt durchzuführen. 4 Hinweise zu Formalia 4.1 Deckblatt Name, Vorname Matrikelnummer Studiengang, Fachsemester E-Mail-Adresse, ggf. postalische Anschrift Bezeichnung von Universität, Fachbereich und Institut Art der Arbeit Titel ggf. Titel des Seminars, inkl. Winter- oder Sommersemesterangabe und Jahr ggf. Modulnummer Name der/s Betreuer_in Abgabedatum keine Verwendung von Logos von Stiftung, Universität oder Institut 4.2 Formatvorgaben Schriftart Times New Roman 12 pt oder Arial 11 pt oder äquivalent im Schriftumfang von ca. 450 Wörtern pro Seite 1,5-zeilig, Blocksatz, ggf. Silbentrennung Standardrandeinstellung (rechts und links je 3 cm) längere wörtliche Zitate, d. h. Zitate, die im Zieltext über drei Zeilen hinausgehen, mit einfachem Zeilenabstand rechts und links einrücken Seitennummerierung, beginnend mit der Einleitung keine losen Blätter: geklammert, geheftet oder bei größerem Seitenumfang gebunden 4.3 Inhaltsverzeichnis Dezimale Gliederung bis max. dritte Ebene; weitere (sinnvolle) Untergliederungen können im Fließtext auch durch Zwischenüberschriften erfolgen, die jedoch nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden. Quellenverzeichnis, Anhänge und Eigenständigkeitserklärung werden im Inhaltsverzeichnis aufgeführt, jedoch nicht mit einer eigenen Kapitelnummer versehen. 4

Alle Kapitel (und Quellenverzeichnis, Anhänge etc.) werden mit der Seitenzahl aufgeführt, auf der das Kapitel beginnt. Bei Eröffnung eines Unterkapitels (z.b. 2.1) muss zwingend mindestens ein zweites Unterkapitel (d. h. 2.2) ebenso eröffnet werden. Ein einzelnes Unterkapitel ist nicht zulässig. Siehe Seite 1 für ein Beispiel eines formal korrekten Inhaltsverzeichnisses. 4.4 Hinweise zu Quellenangaben und Zitaten Jeder Gedanke, der nicht von dem/der Verfasser_in selbst stammt, sondern aus anderen Quellen entnommen wurde, muss kenntlich gemacht werden, egal, ob es sich dabei um die wörtliche oder sinngemäße Übernahme eines Gedanken handelt. Sowohl wörtliche (direkte) Zitate als auch sinngemäße (indirekte) Zitate, sogenannte Paraphrasen, müssen kenntlich gemacht werden. Quellenangaben müssen vollständig, eindeutig und einheitlich sein. Das heißt: Ein Quellenverzeichnis muss alle im Text erwähnten (und nur diese) Quellen aufführen und diese eindeutig und unverwechselbar kennzeichnen; außerdem muss das Verzeichnis einheitlich gestaltet sein. Ausführliche Hinweise zum Erstellen von Quellenverzeichnissen und zum Zitieren/Paraphrasieren können dem Merkblatt Quellenangaben und Zitate entnommen werden, zu finden auf der Institutswebsite (Universität Hildesheim Fachbereiche FB3 Institut für Interkulturelle Kommunikation Studium & Lehre). Arbeiten, die in einer Fremdsprache geschrieben werden, folgen im Format der Quellen und Zitate oft etwas anderen Regeln; klären Sie in solchen Fällen mit Ihrem/r Betreuer_in, welches Zitierformat zu verwenden ist. 5

4.5 Hinweise zur Eigenständigkeitserklärung Die Eigenständigkeitserklärung wird der Arbeit unterschrieben als letzte Seite angehängt. Folgende Version ist der Prüfungsordnung BA IIM (2014) entnommen. Die dort jeweils gültige Fassung ist maßgeblich. Ich versichere hiermit, dass die vorstehende Haus-/Projekt-/Bachelor-/Masterarbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Die Stellen der Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen wurden, habe ich in jedem einzelnen Fall durch die Angabe der Quelle bzw. der Herkunft, auch der benutzten Sekundärliteratur, als Entlehnung kenntlich gemacht. Dies gilt auch für Zeichnungen, Skizzen, bildliche Darstellungen sowie für Quellen aus dem Internet und andere elektronischen Text- und Datensammlungen und dergleichen. Die eingereichte Arbeit ist nicht anderweitig als Prüfungsleistung verwendet worden oder in deutscher oder in einer anderen Sprache als Veröffentlichung erschienen. Mir ist bewusst, dass wahrheitswidrige Angaben als Täuschung behandelt werden. Datum, Ort Unterschrift 6

Quellenverzeichnis Esselborn-Krumbiegel, Helga (2012): Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. Paderborn: Schöningh. Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Paderborn: Schöningh. Franck, Norbert; Stary, Joachim (2008): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 14. überarb. Aufl. Paderborn: Schöningh. Graefen, Gabriele; Moll, Melanie (2011): Wissenschaftssprache Deutsch: lesen verstehen schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt a.m.: Lang. Klemm, Michael; Hähnel, Monika (2011): Checkliste zur Überprüfung des Aufbaus und der Vollständigkeit der Seminararbeit. In: Knapp, Karlfried et al. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. 3. vollst. überarb. u. erw. Aufl., Tübingen: Francke. Begleit- CD-Rom. Pospiech, Ulrieke (2012): Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? Mannheim: Dudenverlag. Stitzel, Michael (1999): Zur Kunst des wissenschaftlichen Schreibens bitte mehr Leben und eine Prise Belletristik! In: Narr, Wolf-Dieter; Stary, Joachim (Hrsg.): Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. 140-147. 7