3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.



Ähnliche Dokumente
Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Stromspeicher in der Energiewende

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Strom clever selbst nutzen

Herzlich Willkommen!

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Strom tanken per SMS Smart-Spot Ladestationen mit komfortabler Handy-Autorisierung

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit.

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Zukunft der Verteilnetze

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Elektromobilität

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

WIR SAGEN JA! Und was genau kann SMA Smart Home für Sie tun?

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Mieterstrom. Mieterstrom.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

EMIS - Langzeitmessung

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Statt Erzeugungsanlagen abzuschalten, könnte Strom in S10-Hauskraftwerke eingespeichert werden.

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Fragen & Antworten Produkt SchwarmBatterie

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

GeoPilot (Android) die App

meinstrom Privatkunden

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Neue Regelungen seit

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Internet Explorer Version 6

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Smart Grid: Siemens und die Stadtwerke Krefeld machen Wachtendonks Stromversorgungsnetz fit für die Energiewende

Der neue genossenschaftliche Partner:

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Mobilität 4 Rad Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Produktbereich Photovoltaik

Transkript:

3E-Mehrfamilienhaus Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus PV-Wechselrichter AC DC Wärme Bewohner Messung Strom kwh Strom Kommunikation Vorlauf (Heizung) Rücklauf (Heizung) Wärme Messung Strom kwh Wärme Bewohner Messung Strom Steuerung Ladesäule E-Auto kwh Schwarm- Kommunikations- Pufferspeicher BHKW Batteriespeicher Komponente Niederspannungsnetz

Das Projekt Projektlaufzeit Januar 2014 Dezember 2016 (3 Jahre) Projektziele Elektrofahrzeuge fahren nur dann CO 2 -frei, wenn sie mit erneuerbarer Energie beladen werden. Mit der Energiewende wächst die Zahl der E-Fahrzeuge. Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, dass bis 2020 eine Million E-Fahrzeuge auf die Straße gebracht werden sollen. Auch die Eigenstromerzeugung mit Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken wird durch steigende Strompreise für Endkunden wirtschaftlich immer interessanter. Schon heute wird ein Großteil der neu installierten Photovoltaikanlagen für den Eigenverbrauch errichtet. Künftig können Eigenerzeugung und Elektromobilität sinnvoll kombiniert werden. Das System E-Fahrzeug, Ladeinfrastruktur und Stromnetz wird um lokale Kraftwerke ergänzt. Ein flexibles lokales System aus Kraftwerken und Speichern So ein System muss einerseits neben der Optimierung von Eigenerzeugung, Eigenverbrauch und Einspeisung auch Mobilitätsbedürfnisse berücksichtigen. Andererseits entsteht durch eine intelligente Beladung die Möglichkeit, die Fahrzeugbatterie als zusätzlichen steuerbaren Verbraucher einzubinden. Gemeinsam bilden diese Komponenten ein sehr flexibles lokales System aus dezentralen Kraftwerken und Speichern. Bisher konzentrieren sich Forschung und Entwicklung zur Optimierung solcher Systeme auf Firmenstellplätze oder Einfamilienhäuser.

Im Projekt 3E-Mehrfamilienhaus wird dieses komplexe Zukunftssystem dezentraler Energie erstmals im Mehrfamilienhaus mit einer größeren Zahl von Bewohnern erprobt. Im Projekt werden Photovoltaikanlagen sowie die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung von mit Wärmespeichern gekoppelten Mini-Blockheizkraftwerken eingesetzt. Weiterhin wird neben der Batterie im E-Fahrzeug ein stationärer Batteriespeicher installiert. Optimierung über die IT-Plattform SchwarmDirigent Dieses Gesamtsystem wird vom Projektpartner LichtBlick über die IT-Plattform SchwarmDirigent in die Energiehandelsmärkte eingebunden. So wird überschüssiger Strom aus der PV-Anlage, dem BHKW und den Batterien energiewirtschaftlich optimal vermarktet. Auch der Bezug von zusätzlich aus dem Netz benötigtem Strom wird nach energiewirtschaftlichen Kriterien optimiert. Die Bewohner werden über das Produkt ZuhauseStrom am Eigenverbrauch beteiligt. Das Projekt liefert Antworten auf ökologische und energiewirtschaftliche Fragen, die aus der Sicht von Bewohnern, Anlagenbesitzern und Poolbetreibern untersucht werden. Auch die bisher unbekannten Anforderungen an die Ladung der Fahrzeugbatterie im Rahmen des Quartier-Carsharings und die gezielte Steuerung stationärer Energiespeicher werden untersucht. Der Projektpartner ifeu erstellt eine Ökobilanz des Systems. Weiterhin wird die Relevanz dieser Lösung für den aktuellen und erwarteten Gebäudebestand untersucht. Zudem wird gefragt, ob das System auf Einfamilienhäuser übertragen werden kann und welche energiewirtschaftliche Rolle es im künftigen Energiesystem spielen könnte.

Aufgaben der Partner Entwicklung einer plattformübergreifenden Ansteuerung von Batteriespeichern und Ladestationen für Elektrofahrzeuge Kosteneffiziente Abrechnung des tatsächlich (eigen-)verbrauchten Haushaltsstroms Prognose des Strom- und Wärmebedarfs in Haushalt und E-Fahrzeug sowie Prognose der Stromerzeugung aus Photovoltaikanlage und Mini-Blockheizkraftwerk Entwicklung eines technischen Gesamtkonzeptes zukünftiger dezentraler Stromerzeugung, -verteilung und -nutzung in Wohnund Gewerbegebäuden Möglichkeiten der Erbringung von Systemdienstleistungen durch Ein- und Mehrfamilienhäuser auf Niederspannungsebene (z. B. Regelleistung) On-Demand-Service der Haustechnik (Online-Betriebsmonitoring) Skalierbarkeit aller Details auf unterschiedliche Gebäudegrößen Erstellung einer Ökobilanz des Gesamtsystems Untersuchung der Relevanz des Systems für den aktuellen und künftigen Gebäudebestand Untersuchung der Frage, ob das System auf Einfamilienhäuser übertragen werden kann Untersuchung der Frage, welche energiewirtschaftliche Rolle das 3E-System im künftigen Energiesystem spielen könnte

Ausblick Die Dezentralisierung ist ein wesentliches Merkmal der Energiewende. PV-Anlagen, Blockheizkraftwerke, stationäre und mobile Batteriespeicher sind zentrale Technologien dieser Entwicklung. Die Verknüpfung und energiewirtschaftliche Optimierung eines Gesamtsystems aus diesen Anlagen in einem Mehrfamilienhaus bietet vielfältige Ansätze für attraktive Produkte und Dienstleistungen, mit denen Investitionen in dezentrale Kraftwerke, Speicher und Elektromobile angereizt werden können. So kann der im Projekt 3E-Mehrfamilienhaus verfolgte Ansatz auch dazu beitragen, die Einführung der Elektromobilität in Deutschland zu beschleunigen. Denn die Elektromobilität wird durch die Einbindung in den Energiemarkt und die so erzielten Zusatzerlöse für den Endkunden kostengünstiger. Auch Bewohner können von der Eigenerzeugung vor Ort profitieren, indem sie durch neue Stromtarife vom Eigenverbrauch profitieren. Durch die optimierte Nutzung der lokalen Batteriesysteme kann der kostengünstige Eigenverbrauchsanteil sogar noch erhöht werden. Das Projekt 3E-Mehrfamilienhaus liefert Aufschlüsse über eine verbrauchernahe Konfiguration energiewirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen zum Management dezentraler Energie.

LichtBlick SE Christian Appel Bereichsleiter Technik, Forschung und Entwicklung Zirkusweg 6 20359 Hamburg Tel.: 040-63 60-24 01 Fax: 040-63 60-21 70 christian.appel@lichtblick.de ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH Dr. Lars-Arvid Brischke Wilckensstraße 3 69120 Heidelberg Tel.: 06221-47 67-81 Fax: 06221-47 67-19 lars.brischke@ifeu.de Stand: 06/2015 Gedruckt auf 100 % Altpapier Erneuerbar mobil