Geistenbecker Schützenparade



Ähnliche Dokumente
Geistenbecker Schützenparade

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten!

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Pressemitteilung Nr.:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Papa - was ist American Dream?

r? akle m n ilie ob Imm

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Kreativ visualisieren

Krippenspiel für das Jahr 2058

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Statuten in leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Jetzt entscheide ich selbst!

Nicht über uns ohne uns

Informationen zur Erstkommunion 2016

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

1. Richtig oder falsch? R F

Ein und dieselbe Taufe

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Menschen und Natur verbinden

Das Leitbild vom Verein WIR

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Robert Günther Versicherungsmakler

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Leichte-Sprache-Bilder

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Erst Lesen dann Kaufen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Bürgerschützenverein Frohsinn Mehr-Ork-Gest e.v. 1927

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Anne Frank, ihr Leben

1. Weniger Steuern zahlen

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Ideen für die Zukunft haben.

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Evangelisieren warum eigentlich?

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Studienkolleg der TU- Berlin

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Ein Teddy reist nach Indien

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Das Weihnachtswunder

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Transkript:

Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2002

Liebe Bruderschaftler, liebe Geistenbecker! Wenn Schützen feiern, dann kommen sie in guter Gemeinschaft zusammen und laden alle Bürger ein, dabei zu sein. Denn Schützenfest findet nicht hinter verschlossenen Türen statt, sondern in aller Öffentlichkeit. Zum Volks- und Heimatfest wünsche ich unserer Sankt-Josef- Schützenbruderschaft, dass sie mit offenem Herzen und offenen Armen auf alle Menschen zugeht, die Heimat suchen und sie in Geistenbeck finden wollen. Lasst unser großes Fest eine Gelegenheit zur Begrüßung sein - damit auch aus Fremden Freunde werden können. Das geschieht am ehesten, wenn wir den Wahlspruch der Bruderschaft "unseren Glauben in unserem Verhalten in Kirche und Welt besonders in unserer Heimat" verwirklichen und sichtbar machen. So mögen uns allen frohe Festtage, gutes Wetter und viele schöne Stunden geschenkt werden. Johannes van der Vorst Präses

Malerbetrieb GmbH Im Flachsfeld 9 41199 Mönchengladbach Telefon 0 21 66 / 1 51 69 Telefax 0 21 66 / 12 08 16

Liebe Freunde und Gäste der St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck e.v. Unsere Bruderschaft hat Bestand, weil unsere Ideale von Glaube, Sitte und Heimat lebendig sind und von vielen Menschen getragen werden. Unsere bruderschaftlichen Traditionen haben sich über mehr als ein Jahrhundert erhalten, weil die Bruderschaftsidee des "Miteinanders" zeitlos ist und immer neue Anhänger findet. Ich freue mich darauf, Sie an unserem Volks-, Heimat- und Schützenfest vom 24. - 28. Mai 2002 begrüßen zu können, wozu ich Sie hiermit auch herzlich einlade. Ganz besonders möchte ich die Mitbürger unter Ihnen begrüßen, die erst seit kurzer Zeit in unserer Honschaft Wohnung und Heimat gefunden haben und unser Schützenfest in Geistenbeck noch nicht miterleben konnten. Vergessen Sie bitte für ein paar Stunden Ihre Alltagssorgen und feiern Sie zusammen mit der ganzen Schützengemeinde das Volks-, Heimat- und Schützenfest 2002 in Geistenbeck. Verbunden mit der Bitte, Ihre Häuser zu schmücken, wünsche ich Ihnen einige frohe Stunden mit der St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck. Mit bruderschaftlichen Grüßen Theo Dederichs Brudermeister

Ruck Zuck... Angebote der Woche Montag: 1/2 Hähnchen 2,20 frisch vom Grill Dienstag: Schaschlik 2,90 mit Pommes frites Mittwoch: Jäger- oder 3,40 Zigeunerschnitzel Donnerstag: Steakteller 4,60 mit Pommes frites, Salat und Kräuterbutter Freitag: Gyrosteller 5,20 mit Pommes frites, Salat und Tzaziki Samstag: Currywurst 2,30 mit Pommes frites Sonntag: Currywurst 2,30 mit Pommes frites Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Team von Ruck Zuck... Essen & Trinken Edmunda Pöstges Stapper Weg 145 Geistenbeck Telefon 0 21 66 / 18 64 80

Liebe Geistenbecker Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste und Freunde unserer Schützenbruderschaft, liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder! Als Schützenkönig möchte ich Sie hiermit herzlich grüßen. Es ist wieder soweit. Vom 24. bis 28. Mai 2002 findet unser Volks-, Heimatund Schützenfest in Geistenbeck statt. Vor 25 Jahren erlebte ich schon einmal eine Prunkfeier als Majestät - ich war damals Jungkönig. Nun bilde ich mit meiner Frau Ilona ein stolzes Königspaar einer Bruderschaft, die sich auch um die Belange ihrer Mitmenschen bemüht. Ein herzliches Danke an alle Bruderschaftler, die sich um unsere Jugend bemühen oder bemüht haben. Denn die Jugendlichen von heute sind die Schützenschwestern und Schützenbrüder von morgen. Was aus ihnen werden kann, sehen Sie an mir. Darum freuen wir uns, an den kommenden Tagen viele neue und alte Bekannte aus nah und fern im Festzelt begrüßen zu können und wünschen Ihnen viele angenehme Stunden während unseres Schützenfestes. Dieter Mörs Schützenkönig 2002

Sind eiskaltes Essen und lauwarme Getränke nicht Ihr Bier? Dann ab in die Gaststätte Gepflegte Getränke Gepflegte Speisen Gepflegte Bedienung?!? Gepflegte Preise Gaststätte Werk 1 Kohrstr. 103 Tel. 0 21 66 / 13 93 37 KOERSTGEN & CO Getränkefachgroßhandel Bendhecker Str. 81 41236 MG Tel. 0 21 66 / 91 52 33

Präsides der St. Josef Schützenbruderschaft Pfarrer Dechant Ludwig Wiedemann Pfarr-Rektor Franz Rixen 1927-1941 Pfarr-Rektor Johannes Pottbeckers 1941-1950 Pfarrer Matthias Ginster 1950-1975 Pastor Johannes v. d. Vorst seit 1975

Lotto - Toto - Zeitschriften Schreib- & Tabakwaren A. KERKHOFF Stapper Weg 226 41199 M gladbach - Geistenbeck

Chargierte Wolfgang Groß, Reinhold Rütten, Heinz Josef Esser, Hans-Peter Otten, Franz-Josef Ochsenfeld, Joachim Groß Hairdesign Janßen Oliver Stapper Weg 290 41199 Mönchengladbach Tel. 0 21 66 / 1 54 94

Marmor - Granit Kunststein - Schiefer - Quarzit Fensterbänke Treppen Terassen Wohnräume Fassbender und Kirschner GmbH Wetschewell 40 41199 Mönchengladbach Telefon 0 21 66 / 5 17 80

Fahnengruppe Heinz-Gerd Issel, Stephan Breuer, Frank Wienandts, Stephan Holzmann Ihr Fachmann für Montagearbeiten Stephan Breuer Schreinermeister Tel.:02166/950707 Fax: 02166/950706 D2: 0172 / 2048655 Laminat Fertigparkett Vertäfelungen Türen Gartenhäuser

- Installation und Wartung von Heizungsanlagen - Spezialabdichtungen von Gasleitungen - Rohrreinigungsservice - Badsanierung Stapper Weg 231 - Schornsteinsanierung 41199 Mönchengladbach - Kundendienst Telefon 0 21 66 / 18 67 29 Telefax 0 21 66 / 1 73 87 Fachgerechte Entsorgung durch Container für Müll Schrott Bauschutt Führt für Sie durch: Baues GmbH Luisental 69 41199 Mönchengladbach 0 21 66 / 1 64 73

Jungschützen Nadine Schlossmann, Nicole Matzkewitz, André Bensberg, Sandra Eichler, Marcel Bensberg, Andreas Matzkewitz, Marion Reichert

Hairdesign Ossner Stapper Weg 206 41199 Mönchengladbach Telefon 0 21 66 / 1 80 25 Anton Brass GmbH Ihr kompetenter Partner in Sachen Holz Fertigparkett - Holz im Garten - Profilholz und Paneele - Farben und Lasuren - Span-, Tischler- und Sperrholzplatten - Türen für alle Baubereiche - Schreinerbedarf Steinfelder Straße 45 41199 Mönchengladbach - Odenkirchen Telefon 0 21 66 / 1 52 59 - Telefax 0 21 66 / 1 82 10 Markenprodukte von Ihrem Holzhändler

Offizierszug Heilig Geist Reinhold Rütten, Hermann-Josef Bücheleres, Willibert Schiffer, Gerd Beckers, Willi Nilges, Hartmut Nix, Karl-Heinz Gillessen, Willi Kirchrath, John Maly, Manfred Thoenes, Günther Groß Leica Repräsentantin - Canon Shop Partner das komplette Angebot des Fotomarktes Spezialgebiet Video und Digital Einrahmungen Passepartouts mit individuellem Zuschnitt Kaschieren von Seide und Fotos Passbilder Fotos von Wertsachen Hauptstr. 20 41236 M gladbach Tel. 0 21 66 / 4 94 95 www.foto-weidner.de

Provinzial. Versicherung der Sparkassen. Mit Flexibel Plus bestimmen Sie selbst, wann Sie in Rente gehen. Die Provinzial PrivatRente macht Sie im Alter unabhängig. Lassen Sie sich in unserer Geschäftsstelle beraten. Sie wissen ja: Ihr Schutzengel kann nicht alles im Griff haben. Provinzial Servicebüro Mönchengladbach Geschäftsstellenleiter Erwin Rüttgers Odenkirchener Straße 37 41236 Mönchengladbach TEL. 0 21 66 / 1 23 92-0 FAX 0 21 66 / 1 23 92-50 IMMER DA, IMMER NAH. PROVINZIAL

Brudermeister der St. Josef Schützenbruderschaft Leider liegen der Bruderschaft zur Zeit keine Bildaufnahmen der beiden ersten Brudermeister vor. Die Bruderschaft würde sich sehr freuen, wenn ihr noch vorhandenes Bildmaterial zur Verfügung gestellt würde. Mathias Klöters 1893-1910 1912-1916 Ludwig Jansen 1910-1912 Wilhelm Bläser 1916-1918 Wilhelm Meuser 1918-1956 1959-1964 Wilhelm Pöstges 1956-1959 Barthel Mewissen 1964-1974 1976-1980 Heinz-Josef Esser 1974-1976 Karl-Heinz Gillessen 1980-2001 Theo Dederichs seit 2001

Fachbetrieb des Fliesengewerbes Ihr Partner zur Gestaltung Ihrer Fliesenarbeiten im gesamten Haus ob Neubau Dieter Conrads Umbau Reparaturen Dieter Conrads Fliesenlegermeister 41236 Mönchengladbach Kuhlenweg 36 Tel. 0 21 66-1 72 12 www.fliesen-conrads.de

Marinezug André Mörs, Tobias Schiffer, Stefan Conrads, Guido Jansen, Dieter Mörs, Patrick Schmitz, Frank Hoppen, Detlef Jansen, Stefan Jansen, Jürgen Knuppertz, Markus Schmitz, Markus Esser, Dietmar Plücken Partyzelte Schankwagen Gastronomiezubehör Arnold Kromm, Inh. Renate Coenen Gotzweg 3 41238 Mönchengladbach Telefon 0 21 66 / 4 46 94 Telefax 0 21 66 / 4 13 34

Geistenbecker Edelweiß Astrid Lack, Berit Lack, Annegret Paschen, Christina Paschen, Andrea Kirchrath, Barbara Bücheleres Bedachungen Bauklempnerei Fassadenbekleidung Am Schomm 15 41199 Mönchengladbach Telefon 0 21 66 / 1 04 88 Telefax 0 21 66 / 1 06 95

Zylindergruppe Johannes Mager, Johann Jansen, Manfred Janissen, Karl-Heinz Kanis, Präses Johannes v. d. Vorst, Willi Breuer, Josef Küpper, Michael Schmitz, Wilhelm Zander, Horst Schippers Telefonische Bestellungen unter 0 21 66 / 42 04 03 Wickrather Straße 77 41236 M gladbach - Rheydt Täglich geöffnet von 11.00 bis 1.00 Uhr

Zeltverleih und Bewirtschaftung Karl-Heinz Oellers GmbH Partyzelte Mietmöbel Toilettenwagenverleih Tanz-, Hallen- und Lagerzelte von 30 qm bis 3.500 qm 41812 Erkelenz/Kuckum, Egidius-Post-Weg 14 Telefon (0 21 64) 4 85 45 und 4 95 81 Telefax (0 21 64) 4 76 29

Trachtenfrauen Gaby Hintzen, Marianne Lack, Brigitte Schlossmann, Annelies Kurschildgen, Angela Jansen, Hannelore Pöstges, Elke Stoltz, Margret Paschen, Monika Bensberg, Susanne Otten, Sabine Gillessen

Mobile Papier und Daten- Entsorgung Gemäß Bundesdatenschutzgesetz! Brauchen Sie Platz? Wir entsorgen sicher und bequem. Ob für Industrie, Banken und Behörden, Steuerberater, Rechtsanwälte, Arztpraxen, Handwerker oder für Sie. Rufen Sie uns an! 02166/91140 Bernhard Laufenberg GmbH Luisental 73 41199 Mönchengladbach Hersteller von Aktenvernichter, Ballenpressen und Papierschneidemaschinen

Jägerzug Klemens Schlossmann, Manfred Drahten, H-J. Esser, H-P. Otten, Walter Holzmann, Helmut Lack, Rüdiger Rütten, Heinz Pöstges, F-J. Ochsenfeld, Rainer Paschen, Mathias Korsten, Theo Dederichs, H-J. Merbecks, Jochen Bensberg, Dieter Ossner Maler- & Lakierbetrieb Friedhelm Koll Moderne Raum- & Fassadengestaltung Wickrather Straße 226 41236 MG - Rheydt Tel. & Fax 0 21 66 / 1 61 73 Mobil 01 71 / 2 68 40 79

Husaren Thomas Reichert, Hans Büschgens, Rolf Wateler, Thorsten Brocker, Horst Brocker, Roland Meyer, Heinz Müllers, Klaus Matzkewitz, Stephan Horn, Thomas Ochsenfeld, Anton Meyer, Willi Lambertz, Roland Neuß, Wolfgang Stegmann seit 1908 INH. RALF DRIESCHER KAROSSERIEBAU PKW-/LKW-LACKIERUNGEN OLDTIMER-RESTAURIERUNG DESIGNLACKIERUNGEN UNTERBODENSCHUTZ UNFALLSCHÄDEN SONNENDÄCHER Wickrather Straße 69 41236 M gladbach-rheydt Telefon 0 21 66 / 4 31 74 Telefax 0 21 66 / 61 31 25

Klompenfrauen Die wohl größte Gruppe der Geistenbecker St. Josef Schützenbruderschaft wird von den Klompenfrauen gestellt. Jedes Jahr ziehen ca. 100 Damen mit Klompen (Holzschuhen) und im Dirndl im Klompenzug mit und beteiligen sich am Klompenball. Hier werden keine Hosen akzeptiert, weder kurz noch lang, so will es die Tradition. Wer kein Dirndl besitzt, zieht einen Rock und eine Bluse an. Bei den Klompenfrauen gibt es eine Besonderheit. Um dieser Gruppe anzugehören, muss man nicht zwingend Mitglied der Bruderschaft sein. Hier sollte man eben nur Spaß am Brauchtum und ein wenig Engagement mitbringen. Zweimal jährlich trifft man sich im Pfarrheim. Was wird als Überraschung für das Königspaar geplant? Welches Thema gibt es bei der Klompenprämierung? Fragen, die bei dieser Gelegenheit schnell eine Antwort finden. Die drei schönsten Klompenpaare werden während des Klompenballes montags im Festzelt prämiert. Für das kommende Schützenfest entschieden sich die Damen für das Thema "Kirmes", das in irgendeiner Weise bildlich auf den Klompen untergebracht werden sollte. Die Klompenfrauen sind für (fast) alles gut. So wurden 1999 ca. 1,2 km Zugweg mit neuen Fähnchen ausgestattet. Es gibt nichts, was es nicht gibt. Beim Schützenfest und den turnusmäßigen Treffen erfreuen sich alte Klompenlieder aus der Feder von Maria Thissen größter Beliebtheit. Etwa 20 der Klompenfrauen führen während des Heimatabends einen Tanz auf und das nun schon seit 1991. Das Einstudieren macht soviel Spaß, daß man sich auch nach dem Schützenfest trifft und gemeinsam etwas unternimmt, wie z.b. Fahrradtouren zu benachbarten Schützenfesten. Die Klompenkommandeuse trägt einen Stab und eine silberne Plakette. Letztere wurde 1997 von der damaligen Königin Ulrike Stegmann gestiftet. Die Aufzählungen von Aktivitäten könnte noch fortgesetzt werden. Wichtig ist den Klompenfrauen aber, dass es keinen Aufnahmestop gibt. Mütter und Kinder können im Klompenzug gemeinsam ziehen. Wer jetzt noch Fragen hat, kann sich gerne telefonisch an Helga Dederichs unter Tel. RY 1 66 66 oder an Sigrid Neuß unter Tel. RY 1 69 50 wenden.

Klompenfrauen 2002 Gaststätte Zum Turnerheim Inh. M. Zywietz Steinsstraße 132 41199 Mönchengladbach Im Ausschank

Telekommunikation und Netzwerktechnik Neugestaltete Räume Wintergarten und Biergarten mit herrlichem Ausblick auf unser Parkgelände 4 Gesellschaftsräume von 15 bis 120 Personen Ideal für Hochzeiten - Seminare - Tagungen Kommunion - Konfirmation - Betriebsfeiern Genhülsen 112 41179 Mönchengladbach Tel. 02161 / 5860-0 Fax 02161 / 584443 Im Ausschank

Die Stationen eines Königs Im Jahre 1970 fing alles an. Dieter Mörs durfte als 12-jähriger zum ersten Mal in schmucker Uniform im Zug marschieren. Das Bild zeigt Dieter Mörs mit seinem Vater Paul. Dem Prinzenpaar 1977 Dieter und Ilona Mörs standen die Ministerpaare Rüdiger und Waltraud Rütten sowie Hans- Peter und Susanne Otten zur Seite. Auch das Jägergrün stand dem jungen Dieter Mörs gut. Er gehörte dem Jägerzug bis 1991 als Mitglied an. Dem Marinezug gehört er seit 1991 an. Seit zwei Jahren ist er auch Offizier der Gruppe. Der Marinezug ist stolz, mit Dieter Mörs zum ersten Mal das Aushängeschild einer jeden Bruderschaft zu stellen, den Schützenkönig.

Stapper Weg Ecke Schroffstraßsse um 1940

Heimatabend im Festzelt am Stapper Weg Dienstag, 28. Mai 2002 Er wird gestaltet von der St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck e.v. Große Verlosung mit vielen schönen Preisen Lospreis: 0,50 Eintritt: 5,50 18.30 Uhr Vogelschuss auf dem Hochstand zur Ermittlung des neuen Schützenkönigs/ der neuen Schützenkönigin 19.00 Uhr Einlass ins Festzelt 20.00 Uhr Beginn des Heimatabends Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns über Ihren Besuch

Durch das Programm führt Sie unser Jochen!!! Programmablauf Vorstellung der neuen Majestäten Jungschützen Klompenfrauen Rheydter Gardegirls Tanzpause Show Trompeten Odenkirchen Trachtenfrauen Katastrophenballett *** Ausgabe der Gewinne unserer Verlosung am Ende unseres Programms ***** Anschließend Tanz mit DJ Markus

Samstag, 25. Mai 2002 16.45 Uhr Antreten am Festzelt Stapper Weg - Geistenbecker Str. - Maisetzen Fahnengruppe - Stapper Weg bis Kirche - Maisetzen Präses & Brudermeister - Stapper Weg - Steinfelder Str. - Maisetzen Chargierte - Reststrauch - Wickrather Str. - Wasserturm - Maisetzen Prinz - Gotzweg - Kuhlenweg - Taunusstraße - Maisetzen Schülerprinz - Kettenbaumstraße - Gotzweg - Maisetzen König 19.30 Uhr Parade vor der Königsresidenz, Gotzweg 100 20.00 Uhr Tanzabend im Festzelt Sonntag, 26. Mai 2002 Festfolge 9.00 Uhr Antreten am Festzelt Abholen der Majestäten - Stapper Weg - Gotzweg - Stapper Weg - Kirche 9.30 Uhr Festgottesdienst mit dem Kirchenchor 10.30 Uhr Totenehrung mit Großem Zapfenstreich Anschließend Stapper Weg zum Festzelt 11.00 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit Großem Orchester Schlafhorst 16.45 Uhr Antreten am Festzelt Stapper Weg - Gotzweg - Abholen der Könige und Ehrengäste Kettenbaumstr. - Taunusstr. - Stapper Weg - Steinsstr. - Geistenbecker Str. - Stapper Weg Anschließend: Fahnen- und Musikparade sowie Parade auf dem Stapper Weg 19.00 Uhr Königsball im Festzelt mit großer Verlosung Eintritt frei

Festfolge Montag, 27. Mai 2002 9.45 Uhr Antreten am evangelischen Gemeindezentrum zum gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst. Nach dem Gottesdienst Frühstück im Pfarrheim. 12.00 Uhr Umzug - Stapper Weg - Flachsfeld - Kohrstraße - Stapper Weg 12.30 Uhr Klompenparade auf dem Stapper Weg. 13.00 Uhr Klompenball mit Programm der Klompenfrauen. Dienstag, 28. Mai 2002 17.00 Uhr Prinzenschießen im Pfarrheim 18.00 Uhr - 18.30 Uhr Nummernziehen zum Vogelschuss 18.30 Uhr Vogelschuss auf dem Hochstand vor dem Festzelt Stapper Weg 20.00 Uhr Heimatabend mit Programm und großer Verlosung Eintritt SAMSTAG 5,50 SONNTAG freier Eintritt MONTAG 4,00 DIENSTAG 5,50 Vierereintrittskarten (für 4 Personen bzw. für mehrere Tage) sind bis zum 24. Mai 2002 zum Preis von 16,50 bei allen Mitgliedern erhältlich. Zu unserem Volks-, Heimat- und Schützenfest sind alle Bürger, Vereine sowie Gäste aus nah und fern herzlich willkommen und wir wünschen allen Teilnehmern einen angenehmen Aufenthalt in unserem Geistenbeck. St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt - Geistenbeck e. V.

Schülerprinz 2002 Ritter Schülerprinz Ritter Marcel Bensberg André Bensberg Andreas Matzkewitz

Hartmut Nix MALERMEISTER STAATL. GEPRÜFTER FUSSBODENLEGER öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Maler- und Lackiererhandwerk von der Handwerkskammer Düsseldorf 41179 MÖNCHENGLADBACH GERKERATHWINKEL 11 TELEFON + FAX 0 21 66 / 58 42 53 AUTO-TELEFON 01 72 / 2 16 90 58

Prinz 2002 Ritter Stefan Conrads Prinz Tobias Schiffer Ritter André Mörs

Königshaus 2002 Minister König Minister Patrick Schmitz Dieter Mörs Guido Jansen

Vorstand der St. Josef Bruderschaft Präses Johannes van der Vorst 1. Brudermeister Theo Dederichs 2. Brudermeister Stephan Breuer 1. Geschäftsführer Rolf Wateler 2. Geschäftsführer Joachim Groß 1. Kassierer Anton Meyer 2. Kassierer Dieter Mörs -kommissarisch- 1. Schießmeister Heinz-Gerd Issel 2. Schießmeister Stephan Holzmann 1. Jungschützenmeister Heinz-Gerd Issel 2. Jungschützenmeister Tobias Schiffer Pressesprecherin Ulrike Stegmann Beisitzer John Maly, Dieter Ossner Friedhofsgärtnerei H. W. Heyers Grabgestaltung - Dauergrabpflege Floristik - Trauerbinderei Reststrauch 289 41199 Mönchengladbach Telefon 0 21 66 / 1 56 23

Vorstand 2002 Theo Dederichs, Stephan Breuer, Dieter Mörs, Johannes van der Vorst, Anton Meyer, Heinz-Gerd Issel, Rolf Wateler, Stephan Holzmann, Ulrike Stegmann, Dieter Ossner, John Maly, Joachim Groß, Tobias Schiffer, Ihr kompetenter Partner für: INDIVIDUELLE MÖBELFERTIGUNG INNENAUSBAU TÜREN + FENSTER ÜBERDACHUNGEN Steinsstraße 158 41199 Mönchengladbach Tel.: 0 21 66 / 18 68 00

Innenansicht Heilig Geist ca. 1930

Festkleiderbörse Zum achten Mal veranstaltete unsere Bruderschaft eine Festkleiderbörse. Über 130 Kleider in allen Farben und Größen - Schützenfestkleider, Cocktailkleider und Brautkleider nahmen die organisierenden Frauen unserer Bruderschaft entgegen, um diese später an die Frau zu bringen. Die Börse hat einen guten Ruf, gibt es doch hier festliche Kleider preisgünstig zu erstehen, die oft nur einmal getragen wurden. Aus Neuss, Willich, Korschenbroich und natürlich aus dem heimischen Mönchengladbach wurden die Kleider manchmal kofferweise angeliefert. Oft gab es auch die passenden Accessoires wie Reifrock, Schal, Hut und Handschuhe. Nach der Anlieferung der Kleider geht es professionell weiter. Die Kleidung wird etikettiert, ausgezeichnet und mit Infos versehen. Solchermaßen gerüstet, sehen die Damen der Bruderschaft dem absehbaren Ansturm am Folgetag ruhig entgegen. Die mitgekommenen Herren trinken in der Regel eine Tasse Kaffee, um dann hin und wieder die Entscheidung abzunicken. Wie auch immer. Alle Beteiligten waren schließlich zufrieden. Der gesamte Verkaufserlös ist für einen sozialen Helga Dederichs trägt eines der zum Verkauf stehenden Festkleider Zweck bestimmt. In diesem Jahr konnten so je 400 Euro an das Christopherus Hospiz und an das Johanniter Mutter und Kind Haus im Rahmen des Patronatsfestes übergeben werden.

Patronatsfest 2002 Am 17. März 2002 wurde das Patronatsfest der St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt - Geistenbeck e. V. gefeiert. Der Tag begann mit einer hl. Messe, die vom Kirchenchor mitgestaltet wurde. Theo Dederichs begrüßte nach Messe und Frühstück alle anwesenden Mitglieder und Gäste. Hier gab er auch bekannt, dass sich eine neue Frauengruppe innerhalb der Bruderschaft gegründet hat. Diese Gruppe nennt sich "Geistenbecker Marketenderinnen" und wird im Jahr 2003 erstmals zum Schützenfest aufziehen. Anschließend wurden durch den Brudermeister Theo Dederichs und Pastor Johannes van der Vorst 18 neue Mitglieder per Handschlag aufgenommen. Die Festkleiderbörse im Januar hatte einen Erlös von 800 Euro erbracht. Diese wurden geteilt und je 400 Euro an Herrn Prof. Dr. Giebel für das Christopherus Hospiz sowie an Frau Brodersen und Herrn Bramsch vom Johanniter Mutter und Kind Haus in Mönchengladbach übergeben. Die diesjährige Königinnensammlung mit einem Erlös von 600 Euro kommt der Schießabteilung zugute. Der Betrag wird als Startkapital für eine Auswertemaschine genutzt. Ferner wurden die Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft 2002 bekannt gegeben und die Sieger erhielten aus der Hand von Heinz-Gerd Issel Pokale und Urkunden. Danach endete der Tag mit einem geselligen Beisammensein im Pfarrheim. Soziales steht im Vordergrund: Frau Brodersen, Herr Bramsch, Brigitte Schloßmann, Sigrid Neuß, Theo Dederichs, Prof. Dr. Giebel

Neue Mitglieder 2002 K. Ochsendorf, Brudermeister T. Dederichs, R. Fox, Präses Joh. v. d. Vorst, M. Janissen, K. Stegmann, A. Matzkewitz, B. Ochsenfeld, M. Czerwinski, A. Engels, M. v. Ameln, E. Beleit, M. Dahners, M. Bücheleres, A. Kirchrath, M. Reichert, S. Meyer, K. Kuhlen, N. Klingen Autohaus Theo Lasarzewski

Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft 2002 Schülerklasse 1.Platz Marion Reichert 2.Platz Andreas Matzkewitz 3.Platz Marcel Bensberg Schützenklasse 1.Platz Heinz-Gerd Issel 2.Platz Stephan Holzmann 3.Platz Stephan Breuer Altersschützen aufgelegt 1.Platz Waltraud Rütten 2.Platz Rüdiger Rütten Seniorenklasse aufgelegt 1.Platz Paul Breuer 2.Platz Peter Issel 3.Platz Michael Schmitz Damenklasse 2 passiv 1.Platz Elke Stoltz 2.Platz Susanne Otten 3.Platz Doris Reichert Altersschützen passiv 1.Platz Hans-Peter Otten 2.Platz Matthias Korsten 3.Platz Hans Büschgens Seniorenklasse passiv angestrichen 1.Platz Reinhold Rütten 2.Platz Walter Holzmann Jugendklasse 1.Platz André Mörs 2.Platz Tobias Schiffer 3.Platz Nicole Matzkewitz Damenklasse 1.Platz Verena Kannen 2.Platz Petra Issel 3.Platz Waltraud Rütten Seniorenklasse angestrichen 1.Platz Michael Schmitz 2.Platz Paul Breuer 3.Platz Peter Issel Schützenklasse passiv 1.Platz Roland Meyer 2.Platz Thorsten Sieg 3.Platz Patrick Schmitz Damenklasse 2 passiv aufgelegt 1.Platz Susanne Otten 2.Platz Helga Dederichs 3.Platz Monika Bensberg Altersschützen passiv aufgelegt 1.Platz Willi Kirchrath 2.Platz Wolfgang Stegmann 3.Platz Willi Nilges Seniorenklasse passiv aufgelegt 1.Platz Reinhold Rütten 2.Platz Günter Groß 3.Platz Walter Holzmann

Schießen aktuell Stadtmeister 2002 Jugendmannschaft André Mörs, Tobias Schiffer, Stefan Conrads, Thomas Schlossmann Schützenmannschaft Heinz-Gerd Issel, Stephan Breuer, Stephan Holzmann Heinz-Gerd Issel in der Schützenklasse Bezirksmeister 2002 Mönchengladbach-Rheydt-Korschenbroich Mannschaftswertung Schülerklasse m. Marion Reichert, Andreas Matzkewitz Damenklasse m. Petra Issel, Karin Kaisers, Waltraud Rütten Schützenklasse m. Heinz-Gerd Issel, Stephan Breuer, Stephan Holzmann Seniorenklasse aufgelegt m. Peter Issel, Paul Breuer, Michael Schmitz Seniorenklasse angestrichen m. Peter Issel, Paul Breuer, Michael Schmitz KK Seniorenklasse aufgel. m. Peter Issel, Paul Breuer, Michael Schmitz KK Seniorenklasse angestr. m. Peter Issel, Paul Breuer, Michael Schmitz Bezirksmeister 2002 Mönchengladbach-Rheydt-Korschenbroich Einzelwertung Schülerklasse männlich Andreas Matzkewitz Damenklasse 2 aufgelegt Waltraud Rütten Seniorenklasse 1 aufgelegt Michael Schmitz Seniorenklasse 2 aufgelegt Peter Issel Seniorenklasse 2 angestrichen Peter Issel KK Seniorenklasse 2 aufgelegt Karl-Heinz Kanis KK Seniorenklasse 1 angestrichen Michael Schmitz KK Seniorenklasse 2 angestrichen Peter Issel Interesse am Schießsport bekommen? Treffpunkt Geistenbecker Pfarrheim, freitags 19.00-22.00 Uhr Schießmeister: Heinz-Gerd Issel, Tel. 0 21 66 / 12 05 42

Volks-, Heimat- und Schützenfest 2001 Das Volks-, Heimat- und Schützenfest wurde vom 09.6. - 12.6.2001 gefeiert. Der Samstag begann mit dem traditionellen Setzen der Maien, dem Abholen der Majestäten, verbunden mit einem Umzug durch Geistenbeck und endete mit einem Tanzabend im Festzelt am Stapper Weg. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Tanz-Kapelle Skateboard. Der Festsonntag begann mit einer heiligen Messe und anschließendem Gedenken der Toten am Ehrenmal. Der Sonntagmorgen endete mit einem Frühschoppen im Festzelt mit dem Großen Orchester Schlafhorst. Der große Festumzug durch den Ort mit einer Musik- und Fahnenparade folgte am Sonntagnachmittag. Gute Stimmung beim sonntäglichen Frühschoppen. Natürlich dürfen im Schützenwesen auch Orden und Auszeichnungen nicht fehlen und so wurden wieder verdiente Bruderschaftler geehrt. Das Silberne Verdienstkreuz erhielten Hermann Josef Bücheleres, Karl-Heinz Kanis und Rolf Wateler. Die Frauenauszeichnung in Silber erhielt Ulrike Stegmann. Den Hohen Bruderschaftsorden hatte sich Frank Wienandts verdient. Heinz-Gerd Issel wurde das Ehrenkreuz des Sports in Bronze verliehen. Der Klompenmontag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Der Klompenumzug endete mit der Parade auf dem Stapper Weg. Danach ging es ins Festzelt zum Klompenball. Die beiden Klompenkommandeusen Sigrid Neuss und Helga Dederichs boten wieder ein schönes und abwechslungsreiches Programm für jedermann.

Der Heimatabend am Dienstag begann mit dem Prinzenschießen und dem Vogelschuss zur Ermittlung des neuen Schützenkönigs. Mit dem 34. Schuss holte Dieter Mörs vom Marinezug den Vogel von der Stange und ist somit der neue König für 2001/2002. Dieter Mörs war bereits 1976/77 Prinz der Bruderschaft. Das Programm des Heimatabends wurde vorwiegend aus den eigenen Reihen gestaltet. Mit dabei waren unsere Jungschützen als Die Schützengirls, die Tramps vom Jeestebeck, die Schwarzen Husaren als Rolf mit seinen Freunden, ein Auftritt der tanzenden Klompenfrauen sowie die Weather Girls, die vom Jägerzug gesponsort wurden. Die Organisation des Heimatabends lag in den Händen von John Maly, durch den Abend führte Jochen Bensberg. Rolf und seine Freunde Öffnungszeiten: Mo. - Do. 8-17.00 Uhr Fr. 8-13.30 Uhr u. nach Vereinbarung Andreas Peiffer Nähmaschinen Bügelanlagen u. Zubehör Service für alle Fabrikate Stickereien Steinfelder Str. 2-41199 Mönchengladbach Telefon: (0 21 66) 1 60 42 - Telefax: (0 21 66) 1 64 41 www.apnt.de - info@apnt.de

Bruderschaft im Jahre 1971

Geschichte der Bruderschaft Seit 1892 gibt es nachweislich neun niedergeschriebene Zusammenkünfte von Gleichgesinnten. In einer Gründungsversammlung wurde am 12.02.1893 der Schützenverein St. Josef ins Leben gerufen. Beistand erhielten die Schützen von Dechant Monsignore Ludwig Wiedemann von der Pfarre St. Laurentius. Der Grund der damaligen Zusammenkünfte lag hauptsächlich im Schießsport. Sonntags wurde im Vereinslokal zum Preisschießen geladen. Ebenso gab es bereits Vergleichskämpfe mit anderen Schützenvereinen. Der erste Festzug wurde als besonders gelungen bezeichnet, auch weil alle übrigen Ortsvereine daran teilnahmen. Selbst die Presse nahm davon Notiz und wird mit dem Artikel zitiert. "Der Festzug war ein imposanter und bewundernswerter Aufmarsch, denn es liefen etwa 25 alte Narren hinter einem Pferdeschwanz her." Ab 1910 wurde ein ständiges Wachstum in der Mitgliederzahl verbucht. Um die Geschicke des Vereins ordentlich leiten zu können, wurde im Zweijahresrhythmus eine Generalversammlung durchgeführt. Auf der Versammlung im Jahre 1912 wurde dann festgelegt, ein Fest zu Ehren des Schutzpatrons St. Josef abzuhalten. Darin begründet sich unser heutiges Patrozinium. Beim Patronatsfest werden unter anderem alle neuen Mitglieder aufgenommen. Natürlich blieben auch die Geistenbecker Schützenbrüder nicht vom 1.Weltkrieg verschont, viele von ihnen wurden einberufen. Den Daheimgebliebenen gelang es auch während der Kriegsschrecken von 1914-1918, das bruderschaftliche Gedankengut durch Versammlungen oder kirchliche Anlässe zu bewahren. 1923 wurde das 30-jährige Bestehen mit einer großen Feier begangen, wobei neben den ortsansässigen Vereinen auch die benachbarten Schützenvereine teilnahmen. Zeitgleich war die Grundsteinlegung der Heilig-Geist Kirche, bei deren Bau zahlreiche Schützenbrüder mithalfen. So konnte diese 1925 fertiggestellt werden und vom Bischof eingeweiht werden. Am Sonntag nach der Einsegnung erhielt die Fahne des Schützenvereins die kirchliche Weihe durch Kaplan Conrad. Es war die ursprüngliche Fahne des Schützenvereins, jedoch in überarbeiteter Fassung. Am 19.03.1927 wurde der Entschluss gefasst, den Schützenverein in eine Schützenbruderschaft umzuändern.

Franz Rixen, Kaplan an St. Laurentius in Odenkirchen und Pfarrrektor in Geistenbeck, wurde erster Präses der Bruderschaft. Da das nationalsozialistische Regime nach ihrer Machtübernahme im Frühjahr 1933 der Schützenbruderschaft alle öffentlichen Auftritte verbot, sind bis ca. 1950 kaum Aufzeichnungen vorhanden. Letzter Schützenkönig vor dem 2. Weltkrieg war 1935 Johann Püllen. 1940 wurde Johannes Pottbeckers neuer Pfarrektor in Hl. Geist und somit Präses der Bruderschaft. Auf einen neuen Schützenkönig mußten die Bruderschaftler aber noch länger warten. Erst 1958 war es dann wieder soweit, der König wurde nicht ausgeschossen, sondern gewählt. Die Ehre der Wahl fiel auf den langjährigen Vorsitzenden Wilhelm Meuser, aber es gab weiterhin keine öffentlichen Aufzüge. Laut Beschluss der Versammlung vom Oktober 1958 sollte erst 1959 eine Prunkfeier mit Festzug stattfinden. Das Amt des Königs bekleidete Josef Oepen. Im Jahre 1961 schaffte es der Schützenbruder Dieter Vieten neben der Königsehre auch die des Bezirkskönigs zu erlangen. Seit 1962 stellten sich immer mehr Erfolge der Schießsportabteilung ein, die bis heute unter Führung des Schießmeisters Heinz-Gerd Issel weiter ausgebaut werden konnten. 1965 wurde auf Initiative des Bürgervereins an der Ecke Stapper Weg/ Steinsstraße ein Ehrenmal errichtet, das nun auch der Totenehrung durch die Bruderschaft diente. Vor 27 Jahren bekam die Pfarre Hl. Geist mit Johannes van der Vorst einen neuen Pfarrer und die Bruderschaft einen neuen Präses. 1978 krönte die Bruderschaft mit Johann Püllen zum zweiten Mal einen Kaiser. Ein Jahr später übernahm Präses Johannes v. d. Vorst das Amt des Bezirksjungschützenpräses. Ein Umdenken nicht nur in der Gesellschaft führte 1981 dazu, dass die Bruderschaft auch den Frauen zugänglich gemacht wurde und auch sie Mitglieder werden konnten. Ebenso erfolge 1981 die Grundsteinlegung der neuen Hl. Geist Kirche. Im selben Jahr wurde das Schützenfest zum ersten Mal mit einem Heimatabend abgeschlossen. Dieser Abend dient seit 1983 auch als würdiger Rahmen zur Ermittlung der neuen Majestäten. 1983 war auch das Jahr der Einweihung der neuen Hl. Geist Kirche auf der Geistenbecker Höhe. Ein Jahr später wurde Bruderschaftspräses Johannes v. d. Vorst von Dechant Schwelm in das Amt des Bezirkspräses eingeführt.

Seit 1985 werden die Majestäten im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in der Pfarrkirche gekrönt. 1986 wurde das Königssilber der Bruderschaft erneuert und erstmals von König Josef Küpper der Öffentlichkeit vorgestellt. Es dauerte bis 1996 ganze 15 Jahre, bis mit Ulrike Stegmann die Bruderschaft erstmals von einer Schützenkönigin angeführt wurde. Die Bruderschaft gilt als fester Bestandteil der Geistenbecker Gemeinde und so hat sie sich in vielerlei Hinsicht sozial engagiert. Da sind die Altpapier- Sammlungen der Jahre 1980-1985, die Aktionen "Rettet Schloß Rheydt" und "Helft Ute" im Jahre 1998 oder die Sachspenden für das St. Josef Haus in Odenkirchen, um nur einige Beispiele zu nennen. Willi Nilges, Geistenbecker Schützenkönig im Jahre 1999, regierte 2000 als Bezirkskönig des Bezirksverbandes Mönchengladbach - Rheydt - Korschenbroich. Im vergangenen Jahr wurde Theo Dederichs Brudermeister unserer Bruderschaft, der damit Karl-Heinz Gillessen nach 21 verdienstvollen Jahren im Vorstand ablöste. Als krönender Abschluss der Bruderschaftsgeschichte soll Dieter Mörs dienen. Durch ihn stellt der Marinezug zum ersten Mal einen Schützenkönig in Geistenbeck. CONTAINERVERLEIH Baggerarbeiten Ausschachtungen Sickerschächte Schuttrutschen Krantransporte Bauschuttrecycling Altholzverwertung Schredderarbeiten Entsorgungskonzepte Abfallberatung Oppelner Straße 28 41199 Mönchengladbach Telefax 0 21 66 / 68 14 79 Telefon 0 21 66 / 60 11 89 http://www.mon.de/nr/zimmermanns

Zum Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder Inh. Karl Eduard Reinders Fachkundiger Rat und zuverlässige Hilfe in Sterbefällen Tag und Nacht für Sie zu erreichen unter: Tel. 60 14 09 Mönchengladbach - Odenkirchen - Hoemenstraße 6 und Steinsstraße 157 Fachgeprüfter Bestatter

Krönungsball König Dieter Mörs zum ersten Mal im Rampenlicht In der Pfarrkirche Heilig Geist überreichte Pastor und Präses Johannes van der Vorst am 29. September 2001 die Bruderschaftssilber an die neuen Majestäten. Die stimmungsvolle Messe wurde vom Blasorchester und dem Männergesangverein Beckrath mitgestaltet. Das Königshaus 2001/2002 wird größtenteils vom Marinezug gestellt. Unsere Bruderschaft wurde an diesem Abend erstmals durch das Königspaar Dieter und Ilona Mörs repräsentiert. Ihm zur Seite stehen die Ministerpaare Patrick und Claudia Schmitz sowie Guido Jansen und Gabriele Nobis. Der Prinz Tobias Schiffer wie auch seine Ritter Stefan Conrads und André Mörs gehören ebenfalls dem Marinezug an. Zum ersten Mal als Schülerprinz stand der Jungschütze André Bensberg mit seinen Rittern Marcel Bensberg und Andreas Matzkewitz beim anschließenden Krönungsball in der Burggrafenhalle Odenkirchen auf der Bühne. Erster Höhepunkt nach dem Einzug der Majestäten war die Krönung der neuen Königin Ilona Mörs durch die Königin des Vorjahres Helga Dederichs. Die eben gekrönte Ilona Mörs übernahm anschließend gerne die Krönung der Prinzessin. Nach acht Jahren wurde mit Nicole Matzkewitz wieder eine Prinzessin gekrönt. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Gruppe Skateboard, die nach über einem Jahrzehnt zum letzten Mal für die Bruderschaft spielte und im Laufe des Abends mit Geschenk und Urkunde gebührend vom geschäftsführenden Vorstand der Bruderschaft und vom Publikum verabschiedet wurde. Ein besonderer Höhepunkt war die Einlage der Show-Trompeten Odenkirchen, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen feiern können. Anschließend folgte noch die Ziehung der fünf Hauptpreise der großen Verlosung. Das Ende der Veranstaltung, bei der auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt war, fiel dann auch nach einer gelungenen Krönungsveranstaltung in die frühen Morgenstunden des Sonntags. Für das Brauchtum haben wir immer eine Antenne.

Jubiläum Eine Bruderschaft ist Tradition und lebt aus Tradition. Dies belegen nicht nur historische Begebenheiten sondern auch Jubiläen, wie wir sie in diesem Jahr in Geistenbeck feiern können. Dieses Jahr haben wir gleich drei Jubilare, die seit 25 Jahren zu Glaube, Sitte und Heimat stehen. Tradition ist mehr als eine kurzfristige Modeerscheinung. Das kann man gut bei zweien der diesjährigen Jubilare sehen mit ihrer frühen Entscheidung im Alter von nur zwölf Jahren für die Ideale einer Bruderschaft einzustehen und diese Ziele nach 25 Jahren Mitgliedschaft immer noch als Grundlage ansehen. Walter Holzmann Jägerzug 25 Jahre Stefan Jansen Marinezug 25 Jahre Jürgen Knuppertz Marinezug 25 Jahre Herren - K U R - Anzüge **************************** Für die tägliche Freizeit in guter Jersey-Qualität Odenkirchen Burgfreiheit 71 Tel. 60 14 64 Eine schöne Auswahl erwartet Sie

Majestäten 1893 bis 2002 Jahr König Prinz 1893 Mathias Klöters 1894 Mathias Klöters 1895 Anton Jost 1896-1909 Namen fehlen 1910 Johann Sieben 1911 Peter Carls 1912 Hermann Holz 1913-1914 Namen fehlen 1915-1918 Keine Prunkfeier 1919 Peter Carls 1920 Johann Prinzen 1921 Josef Thieves 1922 Anton Duykers 1923 Johann Sieben 1924 Kaiser Johann Sieben 1925 Wilh. Heithausen 1926 Josef Engels 1927 Johann Pellen 1928 Werner Kirchrath 1929 Arnold Schippers 1930 Anton Renoldi 1931 Konrad Brendgens 1932 Josef Höppkens 1933 Johann Püllen 1934 Mathias Esser 1935 Johann Püllen 1936-1958 Gewählte Könige zum Tragen des Königssilbers bei kirchlichen Anlässen 1959 Josef Oepen 1959/1960 Leo Walczak Dieter Büschgens 1960/1961 Dieter Vieten Heinz Beiten 1961 Bezirkskönig Dieter Vieten

1961/1962 Wilhelm Lennartz Reinhold Rütten 1962 Bezirkskönig Wilhelm Lennartz 1962/1963 Josef Rütten Hans-Arno Eßer 1963/1964 Willi Pöstges Dieter Cremer 1964/1965 Josef Beiten Horst Ibels 1965 Bezirksprinz Horst Ibels 1965/1966 Barthel Mewissen Dieter Schäfer 1966/1967 Hans Hamacher Dieter Paulußen 1967/1968 Johann Püllen Horst Ibels 1968/1969 Willi Lindgens Heinz-Josef Eßer 1969/1970 Peter Otten Willi Ibels 1970/1971 Hans Rütten K.-H. Gillessen 1971/1972 Peter Bodewig Norbert Eckers 1972 Bezirkskönig Bezirksprinz Peter Bodewig Norbert Eckers 1972/1973 Johann Oedinger Willi Kirchrath 1973/1974 Gerhard Nonn Walter Gött 1974/1975 Fritz Otten Theo Dederichs 1975/1976 Willi Ibels Hans-Peter Otten 1976/1977 Willi Esser Dieter Mörs 1977/1978 Hermy Horvath 1978/1979 Kaiser Johann Püllen 1979/1980 Dieter Westermann Heinz-Gerd Issel 1980/1981 Willi Ibels Jürgen Knuppertz 1981/1982 Stephan Gorski Stephan Holzmann 1982/1983 Hans Büschgens Jürgen Knuppertz 1983 Bezirksprinz Stephan Holzmann 1983/1984 Günter Groß Guido Jansen 1984/1985 Heinz Hoppen Stephan Breuer 1985/1986 Wolfgang Stegmann Markus Esser 1986 Bezirksminister Heinz Hoppen 1986/1987 Josef Küpper Markus Gillessen

1987/1988 Willi Kirchrath Stefan Jansen 1988/1989 Klemens Schloßmann Stephan Holzmann 1989/1990 Thomas Reichert Thomas Ochsenfeld 1990 Bezirksminister Klemens Schloßmann 1990/1991 Heinz Pöstges F.-J. Ochsenfeld 1991/1992 K.-H. Gillessen Oliver Klomp 1992/1993 Klemens Schloßmann Michael Frantzen 1993/1994 K.-H. Gillessen Patrick Schmitz 1994/1995 Thomas Reichert Markus Schmitz 1995/1996 Manfred Drahten Dirk Gillessen 1996/1997 Ulrike Stegmann 1997 Bezirkskönig Manfred Drahten 1997/1998 Marianne Lack Joachim Groß 1998/1999 Willi Nilges Christina Paschen 1999/2000 Wolfgang Stegmann André Mörs 2000 Bezirkskönig Willi Nilges 2000/2001 Theo Dederichs Sandra Eichler 2001/2002 Dieter Mörs Tobias Schiffer

Vereinigte Spielleute Giesenkirchen 06 Die Vereinigten Spielleute entstanden 1950 aus einer Fusion des 1906 gegründeten Trommelcorps aus Odenkirchen und des 1920 gegründeten Tambourcorps Giesenkirchen. Bedingt durch den 2. Weltkrieg war es beiden Vereinen nicht mehr möglich, ein eigenständiges Corps zu bilden. So schloss man sich unter dem Namen Vereinigte Spielleute Rheydt 06 zusammen, um das Spielmannswesen in der Stadt Rheydt wieder aufleben zu lassen. Das Gesicht des Vereins veränderte sich, die Ideale nicht. 1996 entschloss man sich, eine Namensänderung in Vereinigte Spielleute Giesenkirchen 06 vorzunehmen. Mit der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck verbindet die Spielleute eine lange Freundschaft. So spielt man seit dem ersten Schützenfest nach dem Kriege im Jahre 1959 ununterbrochen als 1. Corps alle drei Tage in Geistenbeck. Bereits Anfang der 60er Jahre entwickelte sich eine Freundschaft zu den Schwarzen Husaren, die von den heutigen Mitgliedern beider Gruppen fortgeführt wird. Ein Highlight war das Fußballspiel zwischen dem Marinezug aus Geistenbeck und dem Tambourcorps im vergangenen Jahr. Bei einem tollen Rahmenprogramm rückte das Fußballspiel fast in den Hintergrund. Das Spiel konnte das Tambourcorps aus Giesenkirchen dennoch knapp für sich entscheiden. Freuen darf man sich schon jetzt auf die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen im Jahre 2006, die ihre Schatten vorauswerfen.

Kurz berichtet Winterbrauchtum I Auf der Garnisonssitzung der Gelb-Blauen Funken in Eicken wurde der Prinz der St. Josef Schützenbruderschaft Tobias Schiffer völlig überraschend auf die Bühne gerufen. Prinzessin Nicole Matzkewitz, die auch im Winterbrauchtum als Tanzmariechen der Gelb- Blauen Funken aktiv ist, durfte ihrem Prinzen den Karnevalsorden der Session 2002 überreichen. Danach mußten Prinz und Prinzessin auf Wunsch des Präsidenten auf der Bühne einen Ehrentanz aufs Parkett legen. So hat sich erneut das Sommer- mit dem Winterbrauchtum vermischt. Winterbrauchtum II Karl-Heinz Gillessen hat für seine Verdienste rund um den Kinderkarneval in Mönchengladbach den Großorden des Mönchengladbacher Karnevalsverbandes, kurz MKV erhalten. Dieser Orden wird jährlich nur an 10 verdiente Karnevalisten verliehen und ist mit dem St. Sebastianus Ehrenkreuz der Bruderschaftler vergleichbar. Online Schon angeklickt? Die St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck ist nun auch im weltweiten Netz vertreten. Unter www.bruderschaft-geistenbeck.de kann man jetzt alle Informationen rund um die Geistenbecker Bruderschaft online abrufen. 40 Jahre Schwarze Husaren Geistenbeck Im Oktober des vergangenen Jahres feierten die Schwarzen Husaren 40 jähriges Jubiläum in der Turnhalle Geistenbeck. Auch die Frauen der Schwarzen Husaren hatten sich etwas einfallen lassen. Sie überraschten ihre Männer mit einem Auftritt der "Rheydter Gardegirls". Es war ein gelungener Abend mit Tanz in einer gut gefüllten Turnhalle. Zunftbaum Bei sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen wurde im April unser Zunftbaum auf dem Kirmesplatz aufgesetzt. Dieser wurde von Bruderschaftlern aus allen Gruppen unter viel Kraftaufwand hochgezogen. Diese Aktion findet immer zur Einstimmung auf unser Schützenfest statt. Die Gäste dieses geselligen Beisammenseins ließen es sich bei Bierpavillon und Grill gut gehen.

MALERMEISTER Reitbahnstr. 4 41236 Mönchengladbach Tel.: 0 21 66 / 4 42 85 Fax: 0 21 66 / 61 42 37 www.malermeister-hilgers.de DTP-Satz. Buchdruck Offsetdruck. Weiterverarbeitung Herbert Moll Geistenbecker Straße 116. 41199 Mönchengladbach Telefon: 0 21 66-91 52 51. Telefax: 0 21 66-91 52 50 Druckerei.Moll@T-Online.de

Schülerprinzen 1977-2002 1977/1978 Heinz-Gerd Issel 1978/1979 Detlef Jansen 1979/1980 Guido Jansen 1980/1981 Frank Drahten 1981/1982 Stephan Breuer 1982/1983 Markus Gillessen 1983/1984 Wolfgang Groß 1984/1985 Stefan Groß 1985/1986 Markus Gillessen 1986/1987 Thorsten Sieg 1987/1988 Michael Frantzen 1988/1989 Thorsten Mörkels 1989/1990 Thorsten Mörkels 1990/1991 Anja Dederichs 1991/1992 Thomas Rütten 1992/1993 Marcel Schläger 1993/1994 Barbara Bücheleres 1994/1995 Tanja Schmiedchen 1995/1996 Astrid Lack 1996/1997 Mareike Merbecks 1997/1998 Thomas Merbecks 1998/1999 Nicole Matzkewitz 1999/2000 Miriam Stoltz 2000/2001 Frank Kirchrath 2001/2002 André Bensberg Wir bieten Ihnen: Diabetiker-Rundumversorgung Fernreisenimpfberatung Hilfsmittel zur Krankenzimmerausstattung Online-shopping www.pilzpoint.de Anmessen von Kompressionsstrümpfen qualifizierte, geschulte Ansprechpartner Mittwoch Nachmittag geöffnet

Werksorchester Schlafhorst Die Zusammenarbeit zwischen den Geistenbecker Schützen und dem Werksorchester Schlafhorst hat sich seit Anfang der 90er Jahre zu einer guten Tradition entwickelt. Die Schützenfeste werden Jahr für Jahr durch das Schlafhorstorchester unterstützt, sowohl bei den Umzügen und beim traditionellen Zapfenstreich, als auch zu den sonntäglichen Frühschoppen, zu denen die Musik des Orchesters immer mit großem Applaus belohnt wurde. Darüber hinaus haben die Frauen und Männer aus Geistenbeck das Orchester bei seinen Festkonzerten tatkräftig durch Übernahme der Gästebewirtung unterstützt und damit dazu beigetragen, dass die Konzerte immer von großem Erfolg gekrönt waren. Die Musiker des Werksorchesters Schlafhorst würden es begrüßen, wenn sich auch junge Blasmusiker aus Geistenbeck zum Musizieren melden würden. Die Proben finden jeden Dienstag ab 19.45 Uhr im Kasino der Firma Schlafhorst auf der Blumenberger Straße in Mönchengladbach statt. Für das diesjährige Schützenfest wünscht das Werksorchester Schlafhorst der Geistenbecker St. Josef Schützenbruderschaft wiederum alles Gute und einen reibungslosen Ablauf bei der Festfolge.

Impressum Herausgeber Redaktion Satz & Layout Druck Titelseite Auflage Verteilung St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck e. V. Marinezug & Pressesprecherin der St. Josef Bruderschaft Rheydt-Geistenbeck e. V. Marinezug der St. Josef Bruderschaft Rheydt-Geistenbeck e. V. Druckerei Herbert Moll Geistenbecker Straße 116 41199 Mönchengladbach Wasserturm auf den Geistenbecker Höhen 5000 Stück kostenlos an alle Geistenbecker Haushalte Bei uns läuft die Ware nicht vom Band, hier schafft man noch mit Herz und Hand! Party-Service Fleischerfachgeschäft H. Josef Merbecks Steinsstr. 163 41199 Mönchengladbach - Geistenbeck Tel. 0 21 66 / 1 78 09 Fax 0 21 66 / 1 51 50 www.merbecks.com Unsere Spezialität: Kalte und warme Braten

Interesse geweckt? Die Bruderschaft in Geistenbeck hat eine große Tradition und lebt durch ihre Mitglieder. Mitglied zu sein bedeutet mehr, als nur an den öffentlichen Umzügen teilzunehmen. Hier steht das Mensch sein und das Miteinander im Vordergrund. Man hat die Möglichkeit, ein Stück Geistenbeck und die Menschen in Geistenbeck kennenzulernen. Hier werden Brauchtumspflege und die Pflege christlicher Werte groß geschrieben. Die Bruderschaft ist keine militärische Vereinigung und auch kein Forum für rechte Gesinnung. Vielmehr besteht eine enge Anbindung zur Kirche. Bei uns im Verein hat man auch die Möglichkeit, dem Sportschießen nachzugehen. Es verlangt äußerste Disziplin, Konzentration, Körperbeherrschung, Durchhaltevermögen und Freude an Präzision. Interesse geweckt? Dann nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf. Dies kann über alle Gruppen der Bruderschaft erfolgen oder über Rolf Wateler Geschäftsführer Geistenbecker Straße 52 Tel. 0 21 66 / 1 77 86 E-mail info@bruderschaft-geistenbeck.de Fehlerteufel Sollten Sie einen Druck- oder Tippfehler in der Schützenparade finden, bedenken Sie bitte, daß er beabsichtigt war. Unsere Schützenparade bringt für jeden etwas und es gibt immer wieder Leute, die nach Fehlern suchen.

Wir sind da, wo Sie uns brauchen Flock-Beton GmbH + Co. KG Werk Grevenbroich Horst Flock Werk Mönchengladbach Werk Düsseldorf Tel. 0 21 81 / 6 10 88-89 Otto-Hahn-Straße 1 41515 Grevenbroich Tel. 0 21 66 / 12 99 10-12 Fuchskuhlenweg 100 41199 Mönchengladbach Tel. 02 11 / 30 60 51-52 Hamburger Straße 35 40221 Düsseldorf Verwaltung Tel. 0 21 66 / 12 99 60 Fax 0 21 66 / 12 99 69 Gotzweg 195 41238 Mönchengladbach