Miteinander und füreinander da. In jeder Lebenslage. Ich bin dabei!



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

micura Pflegedienste Köln

Das Leitbild vom Verein WIR

Darum geht es in diesem Heft

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Anne Frank, ihr Leben

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Alle gehören dazu. Vorwort

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post

r? akle m n ilie ob Imm

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Ideen für die Zukunft haben.

Die große Wertestudie 2011

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6


DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Willkommen bei Freunden Treten Sie ein!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Wenn der Papa die Mama haut

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Wir nehmen uns Zeit.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Schulung: Familienbegleiter

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

...trauen Sie sich wieder...

GRaz sucht Pflegeeltern. Begleiten Sie Kinder auf ihrem Lebensweg.

Ein Coachingtag nur für dich

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Ideen werden Wirklichkeit

Förderzentrum am Arrenberg

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Pflegekompetenz mit Tradition.

Kinderrechte. Homepage:

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE

Du bist da, Léonie. Patenschaft der Stiftung Mütterhilfe

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

deaftravel Wir stellen uns vor

Pflegeleistungen 2015

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

1. Weniger Steuern zahlen

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Seniorenhaus St. Franziskus

Schön, dass ich jetzt gut

Elternzeit Was ist das?

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Trennung und Scheidung

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Transkript:

Miteinander und füreinander da. In jeder Lebenslage. > Leistungen der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) und der Stiftung Eisenbahn-Waisenhort (EWH) Ich bin dabei! 1

Liebe Leserin, lieber Leser, Margarete Zavoral Vorsitzende der Geschäftsführung der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) und Stiftung Eisenbahn-Waisenhort (EWH) in dieser Broschüre stellen wir Ihnen die Leistungen der Stiftungen Bahn-Sozialwerk (BSW) und Eisenbahn-Waisenhort (EWH) vor. Beide Stiftungen haben eine lange Tradition. Vor mehr als 100 Jahren wurden sie als Selbsthilfeeinrichtungen gegründet, von Eisenbahnern für Eisenbahner. Dabei sind wir aber alles andere als historisch oder gar alt. Unser Angebot ist modern, vielfältig und ausgesprochen preisgünstig. Arbeit und Wirken der Stiftungen beruhen auf drei Säulen: soziale Hilfe und Unterstützung, Reise und Erholung, Kultur und Freizeit. Im Mittelpunkt stehen unsere Förderinnen und Förderer. Mit unseren Leistungen und Angeboten unterstützen wir Sie im Beruf und im Privatleben. Wir fördern eine aktive und gesunde Lebensgestaltung zum Wohle des Einzelnen und seines sozialen Umfeldes. In unseren Hotels und Ferienwohnungen können Sie Ihren Urlaub ganz nach Ihrem Geschmack genießen. Ob Erholung und Entspannung oder Aktivurlaub. Wir bieten Exklusiv- und Gruppenreisen, Ferien-, Erlebnis- und Sprachreisen für Kinder und Jugendliche und vieles mehr. In unseren Kultur- und Freizeitgruppen pflegen die Förderer gemeinsam mit Gleichgesinnten ihr Hobby und finden auf diese Weise ihre persönliche Balance zwischen Alltagsstress und Privatleben. Das Beste ist aber: all das bekommen Sie zu sehr günstigen Preisen. Wir unterstützen die Beschäftigten der Unternehmen im Eisenbahnbereich in allen sozialen Fragen und fördern damit das Wir-Gefühl. Wir sind deutschlandweit für Sie da, und das vor Ort unsere kompetenten Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter. Werden Sie BSW- Förderer oder EWH-Spender und profitieren Sie für einen geringen Beitrag von diesem großartigen Leistungsangebot. Sie können selbst aktiv sein oder passiv unterstützen. In jedem Fall tun Sie damit Gutes für sich und für andere. BSW und EWH wir sind Ihre zuverlässigen und starken Partner in sozialen Fragen. Stand: Juli 2012 2 Änderungen vorbehalten.

4 Starker Einsatz für die Gemeinschaft Soziale Leitidee der Stiftungen BSW und EWH 6 Wenn s mal nicht rund läuft Sozialberatungen für alle Lebenslagen 8 Wir geben Hoffnung und Zukunft Stiftung Eisenbahn-Waisenhort (EWH) 8 Betreuung und Unterstützung 9 Eltern-Kind-Coaching 10 Mutter-Kind- bzw. Vater-Kind-Kuren 12 Reisespaß garantiert Urlaub und Ferien mit der Stiftung BSW 12 BSW-Ferieneinrichtungen und Wanderheime 14 Erholungsaufenthalte zum Sonderpreis 14 Fitnessaufenthalte für Aktive 14 Kinder-, Jugend und Sprachreisen 15 ATCTOURISTIC, Gruppenreisen 16 Freude teilen und Freunde gewinnen Kultur- und Freizeitgruppen 16 Kulturgruppen und internationale Beziehungen 17 Angebote für junge Förderer bis 27 Jahre 18 Vor Ort für Sie da BSW-Ortsstellen 19 Kontaktinformationen/Ansprechpartner 3

Soziale Leitidee Starker Einsatz für die Gemeinschaft! > Soziale Leitidee der Stiftungen BSW und EWH Seit über 100 Jahren kümmern wir uns aktiv darum, dass es Menschen besser geht. Mit dem Bahn-Sozialwerk (BSW) und dem Eisenbahn-Waisenhort (EWH) bieten wir umfangreiche Leistungen für unsere Förderer. Von sozialer Sicherheit und Hilfe in Notsituationen über Wärme und Geborgenheit für Waisenkinder bis hin zu vielfältigen und günstigen Reise- und Freizeitangeboten. Und das alles für nur 3 Euro im Monat. Sie suchen Rat? Manchmal wächst einem der Alltag einfach über den Kopf, weil die Belastungen steigen. Zum Beispiel durch persönliche Veränderungen oder weil die Anforderungen in der Schule und im Beruf ständig wachsen. Nicht selten kommen ungesunde Lebensgewohnheiten dazu, die den Stress zusätzlich erhöhen. Die Folge sind Probleme, die die ganze Familie betreffen. Gerade Kinder leiden sehr unter diesen Bedingungen. In solchen Situationen ist es wichtig, die Schwierigkeiten schnell und konstruktiv zu klären. Unsere Sozialberatung hilft Ihnen bei persönlichen, familiären oder beruflichen Problemen und Notlagen. Vor allem belasteten Familien (z.b. Sucht-, Krankheits- oder Schuldenproblematik), stehen wir gerne als Gesprächspartner zur Verfügung. Mit unserem Beratungskonzept gehen wir auf Ihre individuelle Situation ein und öffnen Ihnen professionelle Wege zur Lösung Ihrer Konflikte. Das Ziel unserer Sozialberatung ist eine kontinuierliche Verbesserung des Gesundheitsstatus durch gesundheitspräventive Interventionen. Damit Sie schnell wieder ein unbelastetes und stabiles Leben führen können und dies auch so bleibt. Ein wichtiges Thema ist dabei das soziale Miteinander. Denn sozial gut integrierte Menschen sind weniger anfällig für Depressionen, Ängste und Einsamkeit. Und das gilt für alle Altersgruppen und Formen von Lebensgemeinschaften. 4

Weitere Informationen zum BSW finden Sie im Internet unter www.bsw24.de Weitere Kontaktinformationen finden Sie auf S. 19 Wir sind für Sie da! Unser Angebot umfasst eine Vielzahl verschiedener Freizeitund Bildungsmaßnahmen. Hier finden Sie Entspannung vom Alltag und ein soziales Netzwerk von Gleichgesinnten. In der Gemeinschaft können Sie eigene Fähigkeiten neu entdecken und weiterentwickeln, Ihr Selbstwertgefühl stärken und Isolation vermeiden. Gemeinsam etwas zu tun und zu erleben, tut jedem Menschen gut. Das Gefühl, sein Leben sinnvoll zu gestalten sorgt für mehr Wohlbefinden. Und die Zugehörigkeit zu sozialen Netzwerken hilft, physisch und psychisch gesund und glücklich zu bleiben. So leisten wir mit unserem breiten Angebot einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung und Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenz. Bei den verschiedenen Maßnahmen stehen die Gesundheitsförderung, die Gesunderhaltung und die Leistungssteigerung (Prävention/Motivation) im Mittelpunkt. Besonders Menschen mit einer hohen beruflichen Belastung durch beispielsweise Schichtdienst oder Fahrdienst finden mit ihren Familien bei uns Ruhe und Entspannung. Regenerierende Erholungsmaßnahmen bringen Körper und Seele in Einklang das Wohlbefinden wird wieder hergestellt. Dank der vielen und vielfältigen Leistungen können wir auf die individuellen Bedürfnisse, Interessen und Anliegen aber auch auf die unterschiedlichen Potenziale jedes Einzelnen eingehen. So tragen die Stiftungen zu einer Verbesserung der Lebensqualität und somit auch zu einer Verbesserung der betrieblichen Gesundheit bei. Das Besondere am BSW und dem EWH ist unser breites Angebotsspektrum, das sich gegenseitig ergänzt. Wir schaffen damit eine einmalige Vernetzung sozialer Leistungen und unterstützen die Menschen ganzheitlich. 5

Sozialberatungen Wenn s mal nicht rund läuft > Sozialberatungen für alle Lebenslagen Nicht jedes Problem muss man alleine lösen. Manche haben andere Ursachen als es scheint. Aber in jedem Fall ist es hilfreich, sich Hilfe zu holen. Die bekommen Sie beim BSW und EWH: kostenlos, kompetent und deutschlandweit. Es gibt Momente im Leben, da sollte niemand allein sein. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite bei Krankheit, in Konfliktsituationen und bei psychosozialem Stress. Ob Sie Hilfe in beruflichen oder familiären Angelegenheiten brauchen, ob es um Prävention, therapeutische Unterstützung, Begleitung während klinischer Aufenthalte oder um eine Nachsorge geht. Wir sind für Sie da. Gerne helfen wir auch mit Betreuungsmöglichkeiten für Kinder oder bedürftige Angehörige. Damit sie gerade in schwierigen Zeiten sicher sein können, dass es Ihrer Familie gut geht. unsere leistungen Sozialberatungen Einzelberatung bei psychischen Problemen (z. B. Depression, Burnout) Krisenintervention (sofortige Hilfe) Sucht-, Krankheits- und Schuldenproblematik Hilfe in Krankheit und Not (auch finanzielle Unterstützung) Telefonische Beratungen Mediation (Vermittlung zwischen Konfliktparteien) Selbsthilfegruppen Regenerierende MaSSnahmen Erholungsaufenthalte zum Sonderpreis Fitnessaufenthalte Mutter-Kind- bzw. Vater-Kind-Kuren Kinder- und Jugendreisen Die Beratungen sind kostenfrei bei Bedarf vor Ort vertraulich (aufgrund gesetzlicher Schweigepflicht) auf Wunsch auch langfristig systemische Beratungen* familientherapeutische Unterstützung - Einzel-, Paar-, Familienberatung - Beratungen für Jugendliche - Eltern-Kind-Coaching Coaching und Supervision zur Klärung beruflicher oder privater Prozesse - Burnout (Prophylaxe, akute Nachsorge) - Anti-Mobbing-Strategien Trauerbegleitung offene Gesprächskreise mit verschiedenen Themenschwerpunkten Telefonische Beratung (* zurzeit nur in der Region West) Manchmal verliere ich irgendwie den Abstand. Dann wünsche ich mir jemanden, der mal ohne Vorurteil von außen draufguckt. Flyer Sozialberatungen mit weiterführenden Informationen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.bsw24.de Weitere Kontaktinformationen finden Sie auf S. 19 Kai Müller 6

Immer in Ihrer Nähe hh sn > BSW-Sozialarbeiter im Überblick hb nord nordwest h b du rhein-ruhr ef ost hal l dd hessen Bezirk Nordwest SAAR- PFALZ f bayern nord Frau Nadine Flohr Herschelstr. 3, 30159 Hannover Telefon: (0511) 16 998 273 / Mobil: (0160) 97 40 50 24 E-Mail: nadine.flohr@bsw24.de sb ka s n Bezirk Rhein-Ruhr badenwürttemberg bayern süd m Herr Frank Dotzki Königstr. 67-69, 47051 Duisburg Telefon: (0203) 30 17 23 86 / Mobil: (0173) 272 39 07 E-Mail: frank.dotzki@bsw24.de Frau Anne Geis Königstr. 67-69, 47051 Duisburg Telefon: (0203) 30 17 23 85 / Mobil: (0172) 230 36 74 E-Mail: anne.geis@bsw24.de Bezirk Nord Frau Angela Mikla Schanzenstr. 80, 20357 Hamburg Telefon: (040) 18 04 82 254 / Mobil: (0174) 31 31 884 E-Mail: angela.mikla@bsw24.de Bezirk Hessen, Saar-Pfalz Herr Peter Knief Münchener Str. 49, 60329 Frankfurt / Main Telefon: (069) 265 41 620 / Mobil: (0172) 65 28 224 E-Mail: peter.knief@bsw24.de Frau Alexandra Will Münchener Str. 49, 60329 Frankfurt / Main Telefon: (069) 265 41 423 / Mobil: (0160) 97 45 26 71 E-Mail: alexandra.will@bsw24.de Frau Diana Mattis Münchener Str. 49, 60329 Frankfurt / Main Telefon: (069) 265 41 545 / Mobil: (0170) 22 321 32 E-Mail: diana.mattis@bsw24.de Bezirk Ost Frau Bettina Wallat Panoramastr. 1, 10178 Berlin Telefon: (030) 26 39 31 59 / Mobil: (0171) 97 56 827 E-Mail: bettina.wallat@bsw24.de Bezirk Bayern Nord Herr Sepp Kurz Frauentorgraben 3, 90443 Nürnberg Telefon: (0911) 23 42 18 15 / Mobil: (0172) 81 67 380 E-Mail: sepp.kurz@bsw24.de Bezirk Baden-Württemberg Bezirk Bayern Süd Frau Frauke Heinemeyer Friedrichstr. 11, 70174 Stuttgart Telefon: (0711) 22 24 82 65 / Mobil: (0160) 97 40 16 99 E-Mail: frauke.heinemeyer@bsw24.de Frau Christa Czarnetzki Arnulfstr. 9+11, 80335 München Telefon: (089) 13 08 50 63 / Mobil: (0172) 44 06 413 E-Mail: christa.czarnetzki@bsw24.de 7

Stiftung Eisenbahn-Waisenhort Wir geben Hoffnung und Zukunft > Stiftung Eisenbahn-Waisenhort (EWH) Die Stiftung Eisenbahn-Waisenhort unterstützt Waisen und hilfsbedürftige Kinder von Eisenbahnern. Seit über 100 Jahren leisten wir unbürokratische Hilfe. Damit Notsituationen nicht zum lebenslangen Problem werden. 8 Waisenbetreuung Kindern den Weg in eine erfolgreiche und eigenständige Zukunft zu öffnen, das ist unser Ziel. Doch für Kinder, die ohne Eltern aufwachsen müssen, ist dies oft sehr schwer. Die Gründe für das Ende einer Familie sind verschieden, die Konsequenzen meist ähnlich: Kinder und Jugendliche, die bis dahin unbeschwert und behütet aufgewachsen sind, verlieren Halt und Sicherheit. Wer Mutter oder Vater verliert, hat weniger Chancen auf eine höhere Schulbildung oder qualifizierte Ausbildung, so eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin. Wenn ein Elternteil stirbt, hat dies entscheidende Folgen für die Kinder. Zusätzlich zu der Trauer müssen sie auch noch damit zurechtkommen, dass sie im Laufe ihrer Ausbildung weniger Unterstützung erwarten können. Und das in emotionaler, sozialer und finanzieller Hinsicht. Wir, die Stiftung Eisenbahn-Waisenhort (EWH), möchten Waisenkindern die Chance auf eine sichere Zukunft geben trotz des großen und schweren Verlusts eines oder beider Elternteile. Finanzielle Unterstützung Der Tod eines oder gar beider Elternteile ist in der Regel mit erheblichen finanziellen Einbußen verbunden. Deshalb ist häufig die gewünschte Schul- oder Berufsausbildung bzw. das Studium nicht mehr finanzierbar. Wir greifen unseren Waisen finanziell unter die Arme, beginnend von einer Soforthilfe, bis hin zu der einmaligen oder laufenden Unterstützung zur Schul- und Berufsausbildung und zum Studium. Erholung und ferien Die unterschiedlichsten Einflüsse beeinträchtigen die Gesundheit von Kindern: Wandelnde Familienstrukturen, Stress in der Schule und im Beruf, aber auch ungesunde Lebensgewohnheiten und gesundheitsschädliche Umwelteinflüsse. Waisen und hilfsbedürftige Kinder haben die Möglichkeit, einen zusätzlichen Zuschuss für die Kinder-, Jugend- und Sprachreisen (siehe Seite 14) zu bekommen. Wohnen & Erziehen In der heutigen Zeit sind immer mehr Familien von akuten gesellschaftlichen Problemen betroffen. Ob Arbeitslosigkeit, Scheidung, finanzielle Sorgen oder soziale Kälte. Besonders dann sind Werte wie Gemeinschaft, Solidarität und Verantwortung wichtig. Doch in manchen Familien ist die Situation so kompliziert, dass diese Werte nicht mehr an die Kinder vermittelt werden können ein familiäres Miteinander gibt es nicht mehr. Wir betreuen Voll- und Halbwaisen sowie hilfsbedürftige Kinder aus sozial schwachen Familien. Ebenso betreuen wir Kinder, deren Erziehung nicht mehr gewährleistet werden kann. Und wir unterstützen Kinder, die unverschuldet in Notsituationen geraten sind. Wir sind Familie: Unsere sozialpädagogischen Wohngruppen auf Usedom und im Allgäu Manchmal ist die Pflege und Erziehung von Kindern in der eigenen Familie gar nicht oder nur sehr schwer möglich. Wir geben diesen Kindern und Jugendlichen in familienähnlichem Ambiente ein Zuhause. In unseren sozialpädagogischen Wohngruppen kümmern sich Fachkräfte liebevoll um die betroffenen Kinder von Bahnbeschäftigten ob kurz- oder langfristig.

Stiftung Eisenbahn-Waisenhort Wo sind wir? sozialpädagogische Wohngruppe Haus Möwennest Unser Haus Möwennest haben wir 1996 im Ostseebad Zinnowitz auf Usedom gebaut. Die Einrichtung ist heute ein fester Bestandteil in der Gemeinde. Kindertagesstätte, Grundschule und fortführende Schule in privater Trägerschaft sind ganz in der Nähe und die Kinder und Jugendlichen können zu Fuß gehen. Alle anderen Schulformen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Neben Schwimmhalle und Bibliothek gibt es in Zinnowitz alles, was man braucht. Die Wohngruppen sind in einem separaten Doppelhaus auf dem Gelände untergebracht. Und es gibt eine Anbindung an die Einrichtungen für die Mutter-Kind- bzw. Vater-Kind-Kuren. sozialpädagogische Wohngruppe Hobbits Im Höhenluftkurort Lindenberg am Rande der Alpen finden stressgeplagte und seelisch erschöpfte Kinder und Jugendliche die ideale Erholung. In unserem Haus Hobbits erleben sie Geborgenheit und können sich die geräumigen und einladende Appartements ganz nach ihrem eigenen Geschmack einrichten. Bei dem breit gefächerte Freizeitangebot können die Kinder und Jugendlichen abschalten und in der idyllischen Natur die Seele baumeln lassen. Die Infrastruktur von Lindenberg ist perfekt für unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Es gibt zum Beispiel verschiedene Vereine ob musikalisch oder sportlich und alle Schularten befinden sich vor Ort. Unsere Mitarbeiter in den Regional- und Außenbüros beraten Sie individuell über: die Antragstellung die Berechnung der Unterhaltszuschüsse die Kosten für die Angehörigen mögliche Schul-/Berufsausbildung sowie Betreuungsformen die Einrichtung und Lage unserer Dauerwohngruppen Zu unserer Beratung und Betreuung gehört auch die Kontaktaufnahme zu Behörden oder Jugendämtern. Bei entsprechender Bedürftigkeit gewähren wir für Waisen bzw. hilfsbedürftige Kinder Zuschüsse, wenn die Jugendämter nicht die vollen Kosten übernehmen. Eltern-Kind-Coaching Kinder zu erziehen, ist nicht immer einfach. Eltern oder Großeltern, die Unterstützung bei der Erziehung suchen, finden beim BSW professionelle Hilfe. Neben individuellen Einzelberatungen bieten wir in Zusammenarbeit mit der Stiftung EWH das Eltern-Kind-Coaching in der Gruppe an. Es findet regelmäßig in unserem Haus Hobbits in Lindenberg im Allgäu statt. Während die Kinder pädagogisch betreut werden, können sich die Erwachsenen in einer entspannten Atmosphäre den Erziehungsfragen stellen. Das Coaching ist eine Kombination aus systemischer Arbeit und Gesprächstherapie und wird von Claus Huber, Erzieher und Gesprächstherapeut, geleitet. Begleitet wird er von den beiden Familientherapeutinnen Alexandra Will und Anne Geis. Sie alle sind sehr erfahren und wissen, dass es unterschiedlichste Gründe für Erziehungsprobleme gibt. Ursachen können zum Beispiel sein: die Belastung durch Nacht- oder Schichtdienst von Bahnbeschäftigten, partnerschaftliche Probleme, Tod eines Partners, Jugendliche in der Pubertät oder eigene schwere Kindheitsgeschichten. Welche und wie viel Unterstützung die Kinder brauchen, hängt von den Verhaltensauffälligkeiten ab. Das können Aggressionen sein, Grenzüberschreitungen, Machtkämpfe, Rückzug oder offene Ablehnung der Eltern. Durch die Betreuung der ganzen Familie bis hin zum familiären Umfeld bekommen die Eltern und Kinder die größtmögliche Unterstützung. Alle können ihre Sorgen aussprechen und lernen, sie lösungsorientiert selbst zu bewältigen. Das Ziel ist es, die Konflikte zu klären und so die Harmonie in der Familie wieder herzustellen. Davon profitieren letztlich alle: die Kinder und die Eltern, zu Hause, in der Schule oder am Arbeitsplatz. Haus Möwennest auf Usedom Leitung: Gertraud Steller-Nemitz Hohe Straße 3, 17454 Zinnowitz Telefon: (03837) 77 80 (Zentrale) Telefon: (03837) 77 82 12 (Gertraud Steller-Nemitz) E-Mail: moewennest@bsw24.de Hobbits im Allgäu Leitung: Alfred Kresser Jägerstraße 9, 88161 Lindenberg Telefon: (08381) 92 90 09 (Gruppe) Telefon: (08381) 92 83 88 (Alfred Kresser) E-Mail: hobbits@web.de 9

Stiftung Eisenbahn-Waisenhort Mutter-Kind- bzw. Vater-Kind-Kuren Gerade als Mutter oder Vater braucht man hin und wieder eine Auszeit. Eine Mutter-Kind- bzw. Vater-Kind-Kur ist eine Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahme, um neuen Mut und Kraft zu tanken, damit die Anforderungen des Alltags wieder leichter gemeistert werden können. Indikatoren für eine Mutter-Kindbzw. Vater-Kind-Kur sind: Psychovegetative Erschöpfung Psychosomatische Störungen, einschließlich körperlicher Symptome aus psychischen Gründen Beschwerden des Bewegungsapparates Schlafstörungen Konstellationen von bestimmten Risikofaktoren (z.b. Adipositas, Bewegungsmangel) Infektanfälligkeit der Luftwege bei Abwehrschwäche des Immunsystems Klimatisch beeinflussbare Hauterkrankungen Die Mutter-oder Vater-Kind-Kuren verbringen Sie im EWHeigenen Haus Möwennest im Seebad Zinnowitz auf der Insel Usedom. Als moderne Kureinrichtung bietet es optimale Voraussetzungen für eine stationäre Kur. In ruhiger Lage des Ortes und nur wenige Meter vom feinsandigen Ostseestrand entfernt, können sich Mütter oder Väter und ihre Kinder rundum erholen. Und das zu jeder Jahreszeit angenehme Inselklima trägt zusätzlich noch viel zur gesundheitlichen Stabilisierung bei. Die gesetzlichen Krankenkassen und die KVB genehmigen diese 3-wöchigen Kuren. Während der Kur werden berufstätige Elternteile von der Arbeit freigestellt. Weitere Informationen zu den Mutter-Kind- bzw. Vater-Kind- Kuren erhalten Sie bei unseren Ansprechpartnern auf Seite 19. 10

Stiftung Eisenbahn-Waisenhort Weitere Informationen zum EWH finden Sie im Internet unter www.ewh24.de Ich habe hier immer jemanden zum spielen, das finde ich toll! Tina Lehmann Unsere Leistungen auf einen Blick > Unterstützung und Hilfe beim Tod eines oder beider Elternteile > finanzielle Soforthilfe bei Tod eines oder beider Elternteile (ohne Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse) > Aufnahme, Erziehung und Förderung von Eisenbahnerkindern in unseren sozialpädagogischen Wohngruppen in Zinnowitz / Usedom oder Lindenberg / Allgäu, bei Bedarf bis zur wirtschaftlichen Selbständigkeit > Kurzzeitaufnahmen der Kinder z. B. bei Krankheit von alleinerziehenden Elternteilen in den Wohngruppen. Die Kinder können die örtlichen Schulen besuchen. Alle Schulformen sind vor Ort. > finanzielle Unterstützung von Voll- und Halbwaisen, Sozialwaisen und hilfsbedürftigen Kindern zur Schul- und Berufsausbildung und Studium > Konfliktberatung der Familien durch unsere Sozialarbeiter vor Ort > Mutter-Kind- bzw. Vater-Kind-Kuren in Zinnowitz auf Usedom auch als Krisenintervention in der Familie mit pädagogischer Betreuung der Kinder und Erziehungsberatungsgesprächen für die Eltern. > Stationäre Hilfen zur Erziehung ( 34 KJHG) in 2 Kleingruppen mit je 8 Plätzen > Unsere Personalqualifikationen: Staatl. Anerkannte ErzieherInnen, Sozialpädagogen, Kinderpsychologin; Aufnahmealter: 0 16 Jahre > Bezuschussung von Kinder-Ferienreisen 11

Reisen mit der Stiftung BSW 1 Dünenhotel Alt-Rantum in Rantum / Sylt 9 Ferienhotel Ahlbeck auf Usedom 16 Ferienwohnanlage Feldberg-Bärental 18 Ferienhotel Isarwinkel in Bad Tölz 12 Wald- und Sporthotel Festenburg im Harz 19 Ferien- und Aktivhotel Hubertus in Schönau / Königssee 17 Ferienwohnanlage Haus an der Wiese in Garmisch-Partenkirchen 2 Ferienwohnanlage Haus Tanneck 5 Ferienwohnanlage Kühlungsborn 20 Ferienwohn anlage Schönau am Königssee 15 Erlebnishotel am Kurgarten in Baiersbronn 6 Ferienwohnanlage Ostseeperle in Zingst / Darß 8 Strandhotel Reisespaß garantiert! > Urlaub und Ferien mit der Stiftung BSW Urlaub und Ferien sind die schönste Zeit im Jahr. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrer Familie das ganze Jahr hindurch kostengünstige Urlaubsaufenthalte in den schönsten Regionen Deutschlands. Entspannung und Feriengenuss garantieren unsere Hotels, Ferienwohnanlagen und Wanderheime. Freuen Sie sich auf unbeschwerte Ferien. BSW-Ferieneinrichtungen Ankommen, wohlfühlen und einfach nur genießen: das erleben Sie in den 11 Hotels und 9 Ferienwohnanlagen der Stiftung BSW. Ob an der See oder in den Bergen, ob Aktiv- oder Erholungsurlaub, ob allein oder mit der ganzen Familie: Bei unseren Reiseangeboten kommt jeder auf seine Kosten. Vor Ort erwarten Sie ein freundliches Team und viele verschiedene Angebote für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis. unseren Besonderen Reiseangeboten erleben Sie Ihren Urlaub bei interessanten Aufenthaltprogrammen noch abwechslungsreicher. Alle BSW-Ferieneinrichtungen liegen in anerkannten Heilkurorten mit besonders günstigen klimatischen Verhältnissen. Hier können Sie nicht nur etwas für Ihre Gesundheit tun, sondern Ihren Urlaub auch mit einer ambulanten Vorsorgekur verbinden. Familien machen bei uns Ferien zum besonders günstigen Preis mit speziellen Kinderermäßigungen. Einige Hotels haben im Sommer eine eigene Kinderbetreuung. Hier kommt bestimmt keine Langeweile auf. Abwechslungsreiche und entspannte Ferientage mit Sport und Spiel sind garantiert. Wer einen besonders aktiven Familienurlaub sucht, dem empfehlen wir die Region Oberharz. Im Wald- und Sporthotel Festenburg oder in der Ferienwohnanlage Brockenblick finden Sie zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die kaum Wünsche offen lassen. BSW-Wanderheime Erlebnis für die ganze Familie Entspannung, Action und Natur pur warten auf Sie in unseren 20 Wanderheimen. In den schönsten Ecken Deutschlands gelegen sind sie von der See bis ins Gebirge der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge, Wanderungen und andere tolle Erlebnisse: von Wintersport bis Sommerrodelbahn, von Mountainbiking bis Freeclimbing und Wasserwandern. Die Natur rund um unsere Wanderheime bietet für jedes Alter das Passende. Erholen Sie sich gut mit Ihrer ganzen Familie. 12 Aber auch wer Ruhe und Entspannung in seinen Ferien sucht, ist hier richtig weitab vom Alltagsstress, in herrlicher Natur. Mit Informieren Sie sich bei unseren Ansprechpartnern in den Regional- und Außenbüros auf S. 19, welches Wanderheim genau das richtige für Sie ist.

14 Vitalhotel Weiße Elster in Bad Elster 4 Inselhotel Rote Erde auf Borkum 3 Ferienwohnanlage Haus Linde, Büsum 11 Ferienwohnanlage Brockenblick im Harz 7 Ferienwohnanlage Mühlenhof auf Hiddensee An den schönsten Stellen Deutschlands gelegen: Die BSW-Ferieneinrichtungen sind für Jung und Alt ein ideales Urlaubsziel. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.bsw24.de/reisen oder rufen Sie uns an: Telefon 08 21-24 27 300 Der aktuelle Katalog mit allen BSW-Ferieneinrichtungen inklusive Wanderheimbroschüre: in Wyk auf Föhr 13 Ferienhotel Lindenbach in Bad Ems Seestern in Baabe / Rügen 10 Hotel Villa Dürkopp in Bad Salzuflen 1 2 6 7 8 3 5 9 4 10 11 12 13 14 15 16 18 19 17 20 BSW-Hotels BSW-Ferienwohnanlagen BSW-Wanderheime 1 Dünenhotel Alt-Rantum, Sylt / 2 Ferienwohnanlage Tanneck, Wyk auf Föhr / 3 Ferienwohnanlage Haus Linde, Büsum / 4 Inselhotel Rote Erde, Borkum / 5 Ferienwohnanlage Kühlungsborn / 6 Ferienwohnanlage Ostseeperle, Zingst / 7 Ferienwohnanlage Mühlenhof, Hiddensee / 8 Strandhotel Seestern, Baabe (Rügen) / 9 Ferienhotel Ahlbeck, Usedom / 10 Hotel Villa Dürkopp, Bad Salzuflen / 11 Ferienwohnanlage Brockenblick, Schulenberg im Harz / 12 Wald- und Sporthotel Festenburg, Harz / 13 Ferienhotel Lindenbach, Bad Ems / 14 Vitalhotel Weiße Elster, Bad Elster / 15 Erlebnishotel am Kurgarten, Baiersbronn / 16 Ferienwohnanlage Feldberg-Bärental, Schwarzwald / 17 Ferienwohnanlage Haus an der Wiese, Garmisch Partenkirchen / 18 Ferienhotel Isarwinkel, Bad Tölz / 19 Ferien- und Aktivhotel Hubertus, Schönau am Königssee / 20 Ferienwohnanlage Schönau am Königssee Tolle Reiseangebote von der Nordsee bis an die Alpen und in ganz Europa. Mit dem BSW komme ich gerade als Aktivurlauberin ganz schön rum! Marion Hebding 13

Reisen mit der Stiftung BSW Erholungsaufenthalte zum Sonderpreis Erholung ist besonders wichtig, wenn man schwer erkrankt ist. Doch gerade dann ist es finanziell oft schwierig. Mit unserem Erholungsaufenthalt zum Sonderpreis können Menschen mit schwerer Erkrankung oder geringem Familieneinkommen einen Zuschuss zum Aufenthalt in unseren Hotels oder Ferienwohnanlagen beantragen. Weitere Informationen erhalten Sie in allen Regional- und Außenbüros. Fitnessaufenthalt für Aktive Wer sich fit hält, ist gesünder und kann das Leben besser genießen. Stark beanspruchten Kolleginnen und Kollegen bieten wir einen Fitnessaufenthalt. Die Maßnahmen dauern ein oder zwei Wochen und haben entweder einen sportlichen oder einen ernährungstechnischen Schwerpunkt. Für ein völlig neues Körpergefühl sorgen verschiedene Kurse. Ihren Fitnessaufenthalt bezuschussen wir mit bis zu 71 Prozent in der Ferienwohnanlage Brockenblick bzw. bis zu 380 Euro im BSW-Hotel. Kinder-, Jugend und Sprachreisen Eine Reise ohne Eltern ist für jedes Kind ein unvergessliches Erlebnis. Ihre Kinder sammeln Erfahrungen fürs Leben, lernen neue Freunde kennen, eine neue Sprache und ein fremdes Land. Jedes Jahr vermitteln wir für Kinder und Jugendliche Ferienund Sprachreisen ins In- und Ausland. Ihr Kind verbringt den Urlaub mit Gleichaltrigen, die ähnliche Wünsche, Interessen, Erwartungen und Träume haben. Bei unserem breit gefächerten Angebot haben die Kinder die Qual der Wahl: Die BSW-Kinderferienzau bern ein Lächeln auf die Ge sichter von Groß und Klein. Allen Kollegen und Freunden Ob Reiter- oder Abenteuerferien, Sprachreisen oder Ski- und Snowboardcamps. Dabei kommen nicht nur die Kinder voll auf ihre Kosten. Gerade berufstätige Eltern schätzen dieses Angebot in der Ferienzeit. Darüber hinaus möchten wir auch Kindern, deren Eltern in wirtschaftlich schwierigen Situationen sind, einen unvergesslichen Urlaub bieten. Und mit unseren Reisen für Jugendliche und Azubis heißt es: Endlich... der erste Urlaub ohne Eltern! Ob im In- oder Ausland, im Sommer oder Winter. Sei dabei! Sei frei und plane Deinen Urlaub, wie Du es möchtest. Mit einer BSW-Reise erwartet Dich jede Menge Spaß und Action! empfehle ich das Programm Katalog Kinder- und Jugendreisen Ganz viel Spaß und trotzdem gut behütet darum wärmstens! Ursula Jüngst 14 Diese Broschüre können Sie unter www.bsw24.de downloaden

Reisen mit der Stiftung BSW Hans Dieter Müller ATCTOURISTIC Mit ATCTOURISTIC möchten wir Ihnen unseren Partner für Ihre Reisen vorstellen. Seit 60 Jahren können wir uns auf die Kompetenz und Zuverlässigkeit des erfahrenen Reiseveranstalters der Stiftung BSW verlassen. ATC bedeutet Association Touristique de Cheminots. Die Gründung der ATC im Jahre 1953 geht auf den internationalen Verband der Eisenbahner, die FIATC, zurück. Bis heute hat sich die ATC zu einem leistungsfähigen, modernen und kundenorientierten Reiseveranstalter und Reisebüro mit Sitz in Augsburg entwickelt. ATCTOURISTIC Gruppenreisen In der Gruppe zu reisen, macht besonders viel Spaß. Ob Rund-, Erlebnis-, Bahn-, Wander-, Schiffs- oder Flugreise als Spezialist für Gruppenreisen bietet die ATCTOURISTIC Reisen für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Im ATC-Gruppenkatalog finden Sie eine Vielzahl attraktiver Angebote. Dabei können Sie sich als Reisegast immer auf eine perfekte Organisation verlassen. Genießen Sie die sorgfältige Planung, den 5-Sterne- Bus-Komfort bei allen Busreisen und bei der Buchungsabwicklung eine persönliche Betreuung durch die qualifizierten ATC-MitarbeiterInnen. Ein weiteres Plus: Bei den Angeboten der ATCTOURISTIC sind grundsätzlich alle Leistungen inklusive. Auch eine Reiserücktrittskosten und -abbruchversicherung sind bereits dabei. Darüber hinaus erarbeitet die eigene Sondergruppenabteilung für Vereine, Ortsstellen oder Clubs spezielle Reiseangebote in alle Welt. An den individuellen Wünschen einer geschlossenen Gruppe ausgerichtet, entstehen so die ganz besonderen Reiseerlebnisse. Und das mit allen Vorteilen und der Sicherheit eines erfahrenen Reiseveranstalters. ATCTOURISTIC einzelreisen Schon ein Blick in den Katalog ReiseWelt versetzt Sie in Reisestimmung. Hier finden Sie eine große Auswahl an ATC- Einzelreisen. Mit gut geführten Hotels und Pensionen sowie Ferienhäusern und -wohnungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. Auch zahlreiche Städtehotels für individuelle Städtetouren gehören dazu. Außerdem wird das umfangreiche Angebot durch die Vermittlung aller namhaften Reiseveranstalter wie z.b. TUI, Neckermann, DERTOUR, ITS, Alltours, Aida, MSC Kreuzfahrten etc. ergänzt. Und BSW-Förderer erhalten 3 % bis 5 % Spar-Vorteil als Rückvergütung auf die Katalogpreise aller Veranstalter. Exklusivreisen Ein eigenes Hotel für BSW-Gäste, eine Rund-um-Betreuung durch BSW-Mitarbeiter und ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis: das ist die Idee der BSW-Exklusivreisen. 2006 entwickelt, spricht der Erfolg unserer Exklusivreisen für sich. Heute ist daraus eine eigene Marke geworden. Hans-Dieter Müller ist bei allen Reisen als kompetenter Reisebegleiter an vorderster Stelle mit dabei, kümmert sich um das Wohl der Gäste und vermittelt auf Info-Veranstaltungen aktuelle Themen rund um das BSW. Information und Buchung: BSW Dienstleistungszentrum Ferieneinrichtungen, Reisen und ATCTOURISTIC, Hübnerstraße 3, 86150 Augsburg Telefon (0821) 24 27 300, Telefax (0821) 24 27 460 E-Mail: atctouristic@bsw24.de, Internet: www.atctouristic.de ReiseWelt Unser umfassender Reisekatalog für Sie Diese Broschüre können Sie unter www.atctouristic.de downloaden Gruppenreisen... weil Reisen in der Gruppe noch schöner sind Diese Broschüre können Sie unter www.atctouristic.de downloaden 15

Kultur Freude teilen, Freunde gewinnen > BSW-Kultur- und Freizeitgruppen Hobbys machen Spaß, inspirieren und bereichern den Alltag. Ganz besonders, wenn man sie mit anderen teilt. BSW-Förderer haben sich deutschlandweit in über 600 Kulturgruppen zusammengeschlossen. Hier begegnen sich Menschen jeden Alters und erleben gemeinsam schöne Stunden. Kulturgruppen und internationale Beziehungen In seiner Freizeit sinnvolles zu tun, bringt nicht nur Freude. Hobbys bereichern das Leben und sorgen für mehr Zufriedenheit. Bei der Stiftung BSW finden Sie als Förderer und Ihre Familie eine Vielzahl an Freizeitbeschäftigungen. Das bietet Ihnen die Möglichkeit generationenübergreifend Hobbys zu pflegen, Neues auszuprobieren und neue Menschen kennenzulernen. In den 15 größten Sparten des Kultur- und Freizeitbereichs kümmern sich Ehrenamtliche um die Arbeit vor Ort. In unseren Kulturgruppen finden bedeutende Veranstaltungen statt. Und das nicht nur national. Bei internationalen Ausstellungen, Wettbewerben oder Festivals lässt sich die Begeisterung der Mitglieder hautnah erleben. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Seminaren und Workshops zu den unterschiedlichsten Themen. Hier können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen, neues dazu lernen und einen lebendigen Erfahrungsaustausch genießen. In der Malgruppe bin ich Einige unserer Kulturgruppen Amateurfunk, Bildende Kunst, Chöre, Esperanto, Familien- & Wappenkunde, Film, Foto & Audiovision, Historische Bahn & Modell-Eisenbahn, Kapellen, Motorradgruppen, Philatelie, Schach und Wandern. Weitere Informationen und alle Kulturgruppen auf bsw24.de in meinem Element. Hauptsächlich mache ich aber wegen der netten Leute mit! Diana Gruner-Koch Weitere Informationen zum BSW finden Sie im Internet unter www.bsw24.de Weitere Kontaktinformationen finden Sie auf S. 19 16

Langeweile? Nicht mit uns! > Angebote für BSW-Förderer bis 27 Jahre Events Du möchtest ein Konzert, ein Festival oder ein Musical besuchen? Egal ob Rock oder Pop, Comedy oder Klassik über die Stiftung BSW erhältst Du auf alle Eintrittskarten, die über das Internetportal www.eventim.de erhältlich sind einen Zuschuss von bis zu 20 Euro! Für jede Veranstaltung gibt s maximal 2 Karten pro Förderer. Workshops und Seminare Unser Kulturbereich bietet Abwechslung und die Möglichkeit sich kreativ auszuleben. Einsteiger oder Interessierte können in unseren Seminaren ein erstes Gefühl für die Kulturarbeit bekommen. Fotografie-Begeisterte zum Beispiel lernen in den Jugend Fotoseminaren, wie man richtig fotografiert und Bilder digital bearbeitet. 18+ Reisen Egal ob Sommer- oder Winter-, Aktiv- oder Erholungsurlaub die Stiftung BSW hat für jeden Geschmack etwas im Programm. Ob Frankreich, Spanien oder lieber Skandinavien von uns bekommst Du bis zu 200 Euro Zuschuss für Deine Urlaubsreise! Wenn Du eine Sprachreise machen möchtest, unterstützen wir Dich sogar mit bis zu 300 Euro. BSW Jugendreisen Jedes Jahr finden Jugendreisen in unsere BSW Ferieneinrichtungen statt. Ganz unter dem Motto Adrenalin pur! können Jugendliche 4 Tage lang action erleben. Von Wasserski und rafting bis hin zu Quad fahren und klettern - für jeden Geschmack ist etwas Spannendes dabei. Neugierig geworden? Wenn Du immer über aktuelle Angebote und Veranstaltungen der Stiftung BSW für alle Förderer bis 27 Jahre informiert werden möchtest ist der BSWyouthletter genau das Richtige für Dich! Der BSWyouthletter wird im zweimonatigen Rhythmus per E-Mail versendet. Du erfährst alles über Workshops, Seminare, Angebote und Aktuelles rund um die Stiftung BSW. Also gleich anmelden unter www.bsw24.de und ab sofort keine Informationen mehr verpassen! Weitere Informationen und Anmeldung zum BSWyouthletter findest du unter www.bsw24.de/jugend 17

BSW-Ortsstellen Vor Ort für Sie da > BSW-Ortsstellen Ortsstellen Wir sind vor Ort für Sie da! Einmalig am BSW ist unser großes Netz von insgesamt 450 Ortsstellen. Hier finden alle Förderer Aktive, Auszubildende und Senioren kompetente, freundliche und persönliche Betreuung durch unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter. Selbstverständlich bekommen Sie dort auch alle Informationen rund um unsere Angebote. Die Mitarbeiter helfen Ihnen bei der Auswahl und Vermittlung einzelner Leistungen des BSW und stehen für Fragen rund um die Stiftung Eisenbahn-Waisenhort (EWH) zur Verfügung. Darüber hinaus helfen Ihnen die Kollegen vor Ort bei der Vermittlung von Ansprechpartnern bei der DB AG, beim BEV, bei der Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (KVB), der Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS), sowie unseren Sozialpartner (DB Plus), wie der BAHN-BKK, der DEVK, den Sparda Banken und VDES. Ebenso zu der Bahn-Hausbrandversorgung (BHbv), den Eisenbahn Wohnungsgesellschaften und den Bahngewerkschaften. Veranstaltungen vielerlei Art runden die Betreuung unserer Förderer in den einzelnen Ortsstellen ab. Einen Überblick über unser gesamtes Angebot finden Sie im Veranstaltungskalender des BSWmagazins oder im Internet: www.bsw24.de. Angebote unserer Ortsstellen Beratung zu allen Fragen und Leistungen des BSW (durch Ehrenamtliche Mitarbeiter) Info-Veranstaltungen Wandertage für Aktive und Inaktive sowie Familien Sommerfeste für alle Förderer Ausflüge mit Besichtigung von Museen oder historischen Denkmälern Mehrtagesreisen Besuch von Theatervorstellungen bzw. Konzerte Bunte Abende Karnevalsveranstaltungen Weihnachtsfeiern für Förderer und besonders für Kinder Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht alle Ortsstellen die gleichen Veranstaltungen im Angebot haben. Weitere Informationen zum BSW finden Sie im Internet unter www.bsw24.de Weitere Kontaktinformationen finden Sie auf S. 19 Wir freuen uns über jeden, der unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter vor Ort unterstützen möchte. Jede auch noch so kleine Hilfe ist willkommen. Wir sind offen für Ihre Ideen! 18

Noch Fragen? > Wir stehen Ihnen Rede und Antwort! zentrale Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) Stiftung Eisenbahn-Waisenhort (EWH) Münchener Straße 49 60329 Frankfurt am Main Telefon: (069) 265 41 458 E-Mail: info@bsw24.de Zentrale Service & Betreuung Zentrale Service & Betreuung (ZSB) Zum Bahnhof 21, 19053 Schwerin Telefon: (0800) 265 13 67 Fax: (0385) 77 88 933 E-Mail: zsb@bsw24.de Dienstleistungszentrum BSW Dienstleistungszentrum Ferieneinrichtungen, Reisen und ATCTOURISTIC Hübnerstrasse 3, 86150 Augsburg Telefon: (0821) 242 73 00 E-Mail: reservierung@bsw24.de region nord Regionalbüro Hannover Herschelstraße 3, 30159 Hannover Telefon: (0511) 16 998-272 Fax: (0511) 16 998-276 E-Mail: hannover@bsw24.de region ost Regionalbüro Berlin Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon: (030) 26 39 31-50 bis -53 Fax: (030) 26 39 31-56 E-Mail: berlin@bsw24.de Außenbüro Hamburg Schanzenstraße 80, 20357 Hamburg Telefon: (040) 18 04 82 252 Fax: (040) 18 04 82 259 E-Mail: hamburg@bsw24.de Außenbüro Leipzig Willi-Brandt-Platz 5 Treppenhaus X, 04109 Leipzig Telefon: (0341) 96 835-20 / 21 Fax: (0341) 96 835 22 E-Mail: leipzig@bsw24.de region süd region west Regionalbüro Nürnberg Frauentorgraben 3, 90443 Nürnberg Telefon: (0911) 234 218-10 / Fax: (0911) 234 218-22 E-Mail: nuernberg@bsw24.de Außenbüro Karlsruhe Bahnhofplatz 1 b, 76137 Karlsruhe Telefon: (0721) 938-16 73 / Fax: (0721) 938-59 48 E-Mail: karlsruhe@bsw24.de Außenbüro München Arnulfstraße 9 + 11, 80335 München Telefon: (089) 13 08-51 77 / Fax: (089) 13 08-24 97 E-Mail: muenchen@bsw24.de Außenbüro Stuttgart Friedrichstraße 11, 70174 Stuttgart Telefon: (0711) 222 48-268 / Fax: (0711) 222 48-272 E-Mail: stuttgart@bsw24.de Regionalbüro Duisburg Königstraße 67 69, 47051 Duisburg Telefon: (0203) 30 17-23 92 Fax: (0203) 30 17-23 82 E-Mail: duisburg@bsw24.de Außenbüro Frankfurt am Main Münchener Straße 49, 60329 Frankfurt am Main Telefon: (069) 265-416 10 Fax: (069) 265-416 01 E-Mail: frankfurt@bsw24.de Außenbüro Saarbrücken Am Hauptbahnhof 4, 66111 Saarbrücken Telefon: (0681) 30 82 297 / Fax: (0681) 30 82 298 E-Mail: saarbruecken@bsw24.de 19

Stiftung Bahn-Sozialwerk Engagement zeigen, Gutes tun Die Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) ist der größte betriebliche Sozialpartner der Deutschen Bahn. Aktive und ehemalige Mitarbeiter der Deutschen Bahn und deren Partnerunternehmen können schon mit 3 Euro im Monat Förderer werden. Damit können sie zahlreiche Sozialleistungen wie Sozialberatungen, günstige Reisen und Kultur angebote in Anspruch nehmen. Und wann sind Sie dabei?»wir sind dabei!«paul Schuster und Familie Weitere Informationen unter www.bsw24.de Stiftung Eisenbahn-Waisenhort Wir sind Familie Die Stiftung Eisenbahn-Waisenhort (EWH) ist eine mildtätige Stiftung, die vor über 100 Jahren von Eisenbahnern ins Leben gerufen wurde. Wir unterstützen Waisen und hilfsbedürftige Kinder von Eisenbahnern. Wir finanzieren uns ausschließlich aus Spendenbeiträgen und werden als betriebliche Sozialeinrichtung vom DB-Konzern und dem Bundeseisenbahnvermögen (BEV) gefördert. Weitere Informationen unter www.ewh24.de»hier geht s nur um uns!«max und Janina Vogt Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) Stiftung Eisenbahn-Waisenhort (EWH) Münchener Straße 49 60329 Frankfurt am Main