12. Dresdner Gefäßtagung



Ähnliche Dokumente
12. Dresdner Gefäßtagung

12. Dresdner Gefäßtagung

14. Dresdner Gefäßtagung

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

11. Dresdner Gefäßtagung. Programm

13. Dresdner Gefäßtagung

Kardiologischer Arbeitskreis. Friedrichstadt

Angiologischer! Arbeitskreis Friedrichstadt!

7. Kardiovaskuläres Forum

PROGRAMM. 15. Dresdner Gefäßtagung. 04. und 05. Mai 2018

PROGRAMM. 15. Dresdner Gefäßtagung. 04. und 05. Mai 2018

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Pflegeworkshop Gefäßmedizin. für Pflege- und Assistenzpersonal 11. Dresdner Gefäßtagung. 04. April :30 Uhr bis 13:00 Uhr

14. Dresdner Gefäßtagung

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Programm 10. Dresdner Gefäßtagung. und 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Mikrozirkulation und Hämorheologie

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit

1. 2. APRIL In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

2. DRESDNER AORTENSYMPOSIUM. 17. Oktober Swissôtel Dresden

PROGRAMM. 16. Dresdner Gefäßtagung. 17. und 18. Mai 2019

12. Bernauer Diabetikertag

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

Kardiologischer! Arbeitskreis Friedrichstadt!

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

Referenten/Tutoren. Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer. HELIOS Klinikum Emil von Behring. HELIOS Klinikum Emil von Behring

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, Uhr

Kardio-Forum. Westfalen Lippe November 2013 Paderborn

Festsymposium St. Radegund

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

15. Workshop. Endovaskuläre Techniken November im Rahmen des 28. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums. Private Akademie der DGG

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK)

Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen

Ankündigung Thementag Usher-Syndrom

Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische Chirurgie

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK)

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Volkskrankheit Hypertonie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Rundschreiben D 07/2014

2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium

4. Update für die Arztpraxis in Nürnberg 4. Juni Uhr BFW Nürnberg

LVBG. Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

PROGRAMM. Innere Medizin

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

Panta rhei Alles im Fluss?

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Friedrichstadt. 06. November Workshop: Moderne koronare & periphere Interventionen. Freitag, 06. November :30 Uhr bis 16:00 Uhr

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -

Neue Antikoagulanzien

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2016, Hannover

UPDATE CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ UND MEHR 23. FEBRUAR 2019

Dresdner Symposium Ästhetisch-Plastische Medizin Medizin 06. und 07. Mai und 26. Juni 2010

MIT EKG-WORKSHOP PRÄVENTION UND THERAPIE KARDIOVASKULÄRER ERKRANKUNGEN WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PROF. DR. MED. JOACHIM R.

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden,

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

S12 Risikomanagement in

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Einladung zum 5. Hygiene- und Praxistag 2016 in Rostock

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Frau Petra Koch steht Ihnen vor Ort für alle Fragen und Standeinweisung zur Verfügung. Bitte speichern Sie ihre Handy-Nummer

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

EcKPunkte Inhouseschulungen

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Rosenheimer Kardiologietage

Physiotherapie im Überblick

HELIOS Klinikum Berlin-Buch HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Klinikum Bad Saarow. 6. Live-OP-Symposium Mammakarzinom

PLASTISCHE CHIRURGIE DERMATOLOGIE TAGUNG DER NIEDERGELASSENEN PLASTISCHEN CHIRURGEN TRIFFT VON NIEDERGELASSENEN FÜR NIEDERGELASSENE ...

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002

Präparationskurs und Symposium. Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Brandverletztenzentrum Klinikum St. Georg ggmbh

19. Klinisch-Radio - lo gisches Symposium Stuttgart-Tübingen

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Agenda WI Alumni Fachtagung

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

10. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

Transkript:

29. und 30. Mai 2015 PROGRAMM 12. Dresdner Gefäßtagung Interdisziplinäre Stufendiagnostik in der Gefäßmedizin

Stand bei Drucklegung: 05. Mai 2015 * Titelfoto: ORBERA Kongresse und mehr

Schlaganfallprävention bei Vorhoffl immern: BEI IHNEN STEHT SICHERHEIT AN 1. STELLE BEI UNS AUCH FDA BESTÄTIGT ANHAND VON 13 4.0 0 0 PATIENTENDATEN WIEDERHOLT DAS POSITIVE WIRKSAMKEITS- UND SICHERHEITSPROFIL VON PRADAXA *, **,1 * vs. Warfarin ** FDA Medicare Daten erhoben anhand von Patienten älter als 65 Jahre. Pradaxa ist in den USA in den Dosierungen 75 mg und 150 mg zugelassen. Die Ergebnisse basieren auf einer gemeinsamen Analyse beider Dosierungen. 1 Graham DJ et al., Cardiovascular, Bleeding, and Mortality Risks in Elderly Medicare Patients Treated with Dabigatran or Warfarin for Non-Valvular Atrial Fibrillation. Circulation. 2015;131:157-164. Pradaxa 75 mg/110 mg/150 mg Hartkapseln, Wirkstoff: Dabigatranetexilat. Verschreibungspflichtig. Zusammen setzung: Jede Hartkapsel enthält 75 mg/110 mg/150 mg Dabigatranetexilat (als Mesilat); Sonstige Bestandteile: Weinsäure, Arabisches Gummi, Dimeticon 350, Talkum, Hyprolose, Carrageenan, Kaliumchlorid, Titandioxid, Indigocarmin (E 132), Gelborange S (E 110), Hypromellose, Schellack, Eisen(II,III)-oxid (E 172), Kaliumhydroxid. Anwendungsgebiete: Primärprävention von venösen thromboembolischen Ereignissen bei erwachsenen Patienten nach elektivem chirurgischen Hüft- oder Kniegelenksersatz. Prävention von Schlag anfall und systemischer Embolie bei erwachsenen Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern mit einem oder mehreren Risikofaktoren, wie z. B. vorausgegangener Schlaganfall oder transitorische ischämische Attacke (TIA); Alter 75 Jahre; Herzinsuffizienz (NYHA Klasse II); Diabetes mellitus; arterielle Hypertonie. Behandlung tiefer Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prävention von rezidivierenden TVT und LE bei Erwachsenen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestand teile; schwere Beeinträchtigung der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min); akute, klinisch relevante Blutung; Läsionen oder klinische Situationen, die als hohes Risiko einer schweren Blutung gewertet werden; spontane oder pharmakologisch bedingte Einschränkung der Hämostase; Beeinträchtigung der Leberfunktion oder Lebererkrankung, die Auswirkungen auf das Überleben erwarten lässt; gleichzeitige Behandlung mit systemisch verabreichtem Ketoconazol, Ciclosporin, Itraconazol, Dronedaron und anderen Antikoagulantien. Patienten mit künstlichen Herzklappen, die eine gerinnungshemmende Therapie benötigen. Nebenwirkungen: Anämie, Hämoglobin vermindert, Nasenbluten, gastrointestinale Blutung, urogenitale Blutung, Bauchschmerzen, Diarrhoe, Dyspepsie, Übelkeit, Thrombozytopenie, Hämatokrit vermindert, Arzneimittel-Überempfindlichkeit, Haut ausschlag, Pruritus, Anaphylaktische Reaktion, Angioödem, allergische Reaktion, intrakranielle Blutungen, Hämatom, Hämoptyse, Wundblutung, Blutung, rektale Blutung, hämorrhoidale Blutung, gastrointestinale Ulzera, Gastroösophagitis, gastroösophageale Refluxkrankheit, Erbrechen, Dysphagie, abnorme Leberfunktion/ab normer Leberfunktionstest, Leberenzyme erhöht, Transaminasen erhöht, Hyperbilirubinämie, Hautblutung, Hämarthrose, Hämaturie, blutige Absonderung, traumatische Blutung, postoperatives Hämatom, postoperative Blutung/Anämie/ Absonderung, Wundsekretion, Wunddrainage, Urtikaria, Blutung an einer Injektionsstelle, Blutung an der Eintrittsstelle eines Katheters, Blutung am Inzisionsort, postoperative Drainage, Bronchospasmus. Weitere Einzelheiten enthalten die Fach- bzw. Gebrauchsinformationen, sowie die Ratgeber und Patienten ausweise, deren aufmerksame Durchsicht wir empfehlen. Stand der Information: Januar 2015 Stand Boehringer bei Drucklegung: Ingelheim Pharma GmbH 05. & Co. Mai KG 2015 Binger Str. 173, 55216 Ingelheim am Rhein Tel.: 0800 / 7790 900, Fax: 06132 / 7299 99 E-Mail: info@boehringer-ingelheim.de * Titelfoto: ORBERA Kongresse und mehr 38/15 adaxa_sicherheit_knn_38-15_98x200.indd 1 05.05.15 10:27

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die 12. Dresdner Gefäßtagung wird, wie bereits in den vergangenen Jahren vom Gefäßzentrum des Städtischen Klinikum Dresden-Friedrichstadt, dem Universitäts Gefäß- Centrum der Universitätsklinik Dresden, dem Gefäßzentrum der HELIOS Weißeritztal-Kliniken Freital, sowie dem Fachbereich Angiologie der Praxisklinik Herz und Gefäße gemeinsam ausgerichtet. Während der diesjährigen Tagung soll ein wesentliches Augenmerk auf das bereitgefächerte Gebiet der Interdisziplinären Stufendiagnostik in der Gefäßmedizin gerichtet werden. Wir hoffen ein interessantes und spannendes Programm erarbeitet zu haben und freuen uns bereits heute auf einen spannenden und lebendigen Kongress. Bitte merken Sie sich bereits heute das letzte Wochenende im Mai für Ihren Besuch in Dresden vor. wissenschaftliches Programmkomitee Prof. Dr. med. S. Schellong Prof. Dr. med. T. Kittner Dr. med. F. Zimmermann Dr. med. U. Gerk Dr. med. C. Stelzner Städtisches Klinikum Dresden-Friedrichstadt Interdisziplinäres Gefäßzentrum Prof. Dr. med. N. Weiss Prof. Dr. med. R. Grützmann Prof. Dr. med. R.-T. Hoffmann Dr. med. S. Ludwig Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Universitäts GefäßCentrum Dr. med. H. J. Florek Dr. med. D. Münch HELIOS Weißeritztal-Kliniken Klinikum Freital Interdisziplinäres Gefäßzentrum Prof. Dr. med. R. Sternitzky Praxisklinik Herz und Gefäße Dresden Fachbereich Angiologie PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE

Sitzungsübersicht Freitag, 29. Mai 2015 09:00 Uhr Begrüßung 09:05 Uhr Symposium 1 11:00 Uhr Symposium 2 Neuigkeiten aus der Pharmakologie Interdisziplinäre Stufendiagnostik in der Gefäßmedizin (Teil I) - how to do it 13:30 Uhr Symposium 3 Interdisziplinäre Stufendiagnostik in der Gefäßmedizin (Teil II) 15:15 Uhr Symposium 4 Sächsische Spezialitäten - Vier interaktive Falldiskussionen 16:30 Uhr Symposium 5 Neue Prozeduren und Devices Samstag, 30. Mai 2015 9:30 Uhr Symposium 6 Interdisziplinäre Therapie-Konzepte 11:30 Uhr Symposium 7 Venöse Thromboembolie und Antikoagulanzien 13:00 Uhr Verabschiedung und Ausblick auf 2016 Die wissenschaftliche Tagung findet mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Herz Kreislauf Dresden-Friedrichstadt e.v. Schirmherrschaft:

Programmübersicht Freitag, 29. Mai 2015 09:00 Uhr Eröffnung und Grußworte N. Weiss, Dresden Symposium 1 Freitag, 29. Mai 2015 09:05 Uhr bis 10:30 Uhr Neuigkeiten aus der Pharmakologie Vorsitz U. Gerk, Dresden N. Weiss, Dresden Update Lipidtherapie: Ezetimibe N. Weiss, Dresden PCSK9 Inhibition R. Burkhardt, Leipzig Riociguat bei chronischer pulmonaler Hypertonie M. Halank, Dresden Faktor XI Antisense Oligonukleotide zur Thromboseprohylaxe G. Pindur, Homburg/Saar

Programmübersicht Symposium 2 Freitag, 29. Mai 2015 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr Interdisziplinäre Stufendiagnostik in der Gefäßmedizin I - how to do it - Vorsitz S. Debus, Hamburg R. Sternitzky, Dresden Rückenschmerzen V.a. rupturiertes Aortenaneurysma C. Reeps, München A. Huber, München V.a. vaskuläre Infektion S. Ludwig, Dresden K. de With, Dresden Fingerdurchblutungsstörung C. Stelzner, Dresden L. Unger, Dresden

Programmübersicht Symposium 3 Freitag, 29. Mai 2015 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr Interdisziplinäre Stufendiagnostik in der Gefäßmedizin II Vorsitz R.-T. Hoffmann, Dresden T. Kittner, Dresden 3-D Carotid Artery Duplex to identify High Risk Carotid Stenosis A. van Engelen, London Personalisierte CT-Diagnostik T. Henzler, Mannheim Personalisierte MR-Diagnostik A. Huber, München Update: Schnittbilddiagnostik bei Niereninsuffizienz P. Persson, Berlin

Programmübersicht Symposium 4 Freitag, 29. Mai 2015 15:15 Uhr bis 16:15 Uhr Sächsische Spezialitäten Vier interaktive Falldiskussionen Vorsitz C. Stelzner, Dresden F. Zimmermann, Dresden Symposium 5 Freitag, 29. Mai 2015 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Neue Prozeduren und Devices Vorsitz S. Ludwig, Dresden D. Münch, Freital Übersicht neue Materialien für den arteriellen Gefäßersatz M. Storck, Karlsruhe Ultraschall-Flussmessung bei Dialyseshunt-Korrekturen J. N. Hoffmann, Essen Medikamentenbeschichtete Ballons der neue Standard in der peripheren Angioplastie? A. Schmidt, Leipzig Interventionelle Therapie der arteriellen Hypertonie: Barorezeptorstimulation oder doch noch Indikation für renale Denervation? J. Müller-Ehmsen, Hamburg MRT-fähige Devices / Implantate S. Schön, Pirna

Programmübersicht Symposium 6 Samstag, 30. Mai 2015 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr Interdisziplinäre Therapiekonzepte Vorsitz H.-J. Florek, Freital H. Lawall, Hamburg Off-label use bei der Versorgung thorako-abdomineller Aortenaneurysmen A. Gussmann, Bad Saarow Aortenaneurysmata im Segment IV: In-situ Rekonstruktion oder Hybrid-Verfahren (Octopus) oder fenestrierte Prothesen. S. Debus, Hamburg Interventionelles Troubleshooting nach EVAR R.-T. Hoffmann, Dresden Nach ESPECIAL: Was tun bei nicht-revaskularisationsfähiger kritischer Extremitätenischämie H. Lawall, Hamburg Zugang zum rechten Herzen: Vascular access - Probleme J. Grommes, Aachen

Programmübersicht Symposium 7 Samstag, 30. Mai 2015 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr Venöse Thrombembolie und Antikoagulanzien Vorsitz B. Leithäuser, Hamburg S. Schellong, Dresden Update S2 Leitlinien Diagnostik und Therapie der venösen Thrombembolie V. Hach-Wunderle, Frankfurt/Main Ambulante versus stationäre Therapie bei Lungenarterienembolie S. Konstantinides, Mainz Die Qual der Wahl: Welcher Faktor Xa- oder Thrombin-Inhibitor bei welchem Patienten? B. Leithäuser, Hamburg Update: Unterbrechung der Antikoagulation E. Lindhoff-Last, Frankfurt/Main

Referenten und Vorsitzende Burkhardt, Ralph, Jun..-Prof. Dr. med. Universitätsklinikum Leipzig AöR Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik Liebigstraße 27, 04103 Leipzig Debus, E. Sebastian, Prof. Dr. med. Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH (UHZ) Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Martinistraße 52, 20246 Hamburg Engelen van, Arna, PhD King s College London Biomedical Engineering Department 4th Floor, Lambeth Wing St Thomas SE1 7EH / United Kingdom Florek, Hans-Joachim, Dr. med. HELIOS Weißeritztal-Kliniken Klinikum Freital Interdisziplinäres Gefäßzentrum Bürgerstraße 7, 01705 Freital Friebel, Barbara, Dr. med. Praxisklinik Herz & Gefäße / Fachbereich Angiologie Forststraße 3, 01099 Dresden Gerk, Ulrich, Dr. med. Städtisches Klinikum Dresden-Friedrichstadt Interdisziplinäres Gefäßzentrum - II. Medizinische Klinik Friedrichstraße 41, 01067 Dresden Grommes, Jochen, Priv.-Doz. Dr. med. Universitätsklinikum Aachen (AöR) Europäisches Gefäßzentrum Aachen-Maastricht Klinik für Gefäßchirurgie Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen Gussmann, Andreas, Dr. med. HELIOS Klinikum Bad Saarow Klinik für Gefäßmedizin Pieskower Straße 33, 15526 Bad Saarow

Referenten und Vorsitzende Hach-Wunderle, Viola, Prof. Dr. med. Krankenhaus Nordwest Gefäßzentrum Sektion Angiologie Steinbacher Hohl 2-26, 60488 Frankfurt/Main Halank, Michael, Priv.-Doz. Dr. med. Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Medizinische Klinik I -Pneumologie Fetscherstraße 74, 01307 Dresden Henzler, Thomas, Priv.-Doz. Dr. med. Universitätsklinikum Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Institut für klinische Radiologie und Nuklearmedizin Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim Hoffmann, Johannes N., Prof. Dr. med. Elisabeth-Krankenhaus Essen GmbH Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie Klara-Kop-Weg 1, 45138 Essen Hoffmann, Ralf-Thorsten, Prof. Dr. med. Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Universitäts GefäßCentrum und Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik - Bereich Interventionsradiologie Fetscherstraße 74, 01307 Dresden Huber, Armin, Prof. Dr. med. Klinikum rechts der Isar der TU München Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie Ismaninger Straße 22, 81675 München Kittner, Thomas, Prof. Dr. med. Städtisches Klinikum Dresden-Friedrichstadt Interdisziplinäres Gefäßzentrum Radiologische Klinik Friedrichstraße 41, 01067 Dresden Konstantinides, Stavros, Univ-Prof. Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) Bereich Klinische Studien Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz

Referenten und Vorsitzende Lawall, Holger, Dr. med. Asklepios Westklinikum Hamburg Zentrum für Gefa ßmedizin Suurheid 20, 22559 Hamburg Leithäuser, Boris, Dr. med. Preventive Care Center Hamburg Martinistraße 64 20251 Hamburg Lindhoff-Last, Edelgard, Prof. Dr. med. Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB) CCB Gefäß Centrum / CCB Gerinnungs Centrum Geschäftsführung CCB Studienzentrum GmbH Im Prüfling 23, 60389 Frankfurt am Main Ludwig, Stefan, Dr. med. Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Universitäts GefäßCentrum und Klinik für Viszeral-, Thoraxund Gefäßchirurgie Fetscherstraße 74, 01307 Dresden Müller-Ehmsen, Jochen, Prof. Dr. med. ASKLEPIOS Klinik Hamburg-Altona Abteilung: Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Paul-Ehrlich-Straße 1, 22763 Hamburg Münch, Dirk, Dr. med. HELIOS Weißeritztal-Kliniken Klinikum Freital Interdisziplinäres Gefäßzentrum - Medizinische Klinik II Fetscherstraße 74, 01307 Dresden Persson, Pontus B., Prof. Dr. med. Charité - Universitätsmedizin Berlin Institut für vegetative Physiologie Charitéplatz 1, 10117 Berlin Pindur, Gerhard, Prof. Dr. med. Universität des Saarlandes Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Kirrberger Straße 100, 66421 Homburg/Saar

Referenten und Vorsitzende Reeps, Christian, Priv.-Doz. Dr. med. Klinikum rechts der Isar der TU München Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Ismaninger Straße 22, 81675 München Schellong, Sebastian, Prof. Dr. med. Städtisches Klinikum Dresden-Friedrichstadt Interdisziplinäres Gefäßzentrum - II. Medizinische Klinik Friedrichstraße 41, 01067 Dresden Schmidt, Andrej, Priv.-Doz. Dr. med. Universitätsklinikum Leipzig Abteilung für Interventionelle Angiologie Liebigstraße 20, 04103 Leipzig Schön, Steffen, Priv.-Doz. Dr. med. HELIOS Klinikum Pirna Internistisches Zentrum Struppener Straße 13, 01796 Pirna Stelzner, Christian, Dr. med. Städtisches Klinikum Dresden-Friedrichstadt Interdisziplinäres Gefäßzentrum - II. Medizinische Klinik Friedrichstraße 41, 01067 Dresden Sternitzky, Reinhardt, Prof. Dr. med. Praxisklinik Herz & Gefäße / Fachbereich Angiologie Forststraße 3, 01099 Dresden Storck, Martin, Prof. Dr. med. Städtisches Klinikum Karlsruhe Gefäßzentrum Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe Unger, Leonore, Dr. med. Städtisches Klinikum Dresden-Friedrichstadt I. Medizinische Klinik Friedrichstraße 41, 01067 Dresden Weiss, Norbert, Prof. Dr. med. Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden UniversitätsGefäßCentrum, Bereich Angiologie Fetscherstraße 74, 01307 Dresden

Referenten und Vorsitzende With de, Katja, Dr. Dr. Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Klinische Infektiologie Fetscherstraße 74, 01307 Dresden Zimmermann, Felicitas, Dr. med. Städtisches Klinikum Dresden-Friedrichstadt Interdisziplinäres Gefäßzentrum - Klinik für Gefäßchirurgie Friedrichstraße 40, 01067 Dresden

Pflegeworkshop Gefäßmedizin für Pflege- und Assistenzpersonal Freitag, 29. Mai 2015 08:30 Uhr Begrüßung Prof. Dr. med. S. Schellong, Dresden 08:40 09:40 Uhr Krampfadern - Therapie ohne Operation Dr. med. A. Ulbrich, Dresden Arterielle Stenosen / Verschlüsse unendliche Möglichkeiten? Dr. med. B. Voigts, Dresden Einteilung der Teilnehmer in Gruppen Wechsel nach der Pause 09:45-11:00 Uhr Arbeitsphase I 11:00-11:30 Uhr Pause 11:30-12:45 Uhr Arbeitsphase II 12:45 Uhr Diskussion und Verabschiedung Thema 1 Stent / Ballon und Co. zum Anfassen Stents zum Anschauen - Duplexsonographie Thema 2 Schaumsklerosierung / endovenöse Therapie der Varikosis Moderne Wundversorgung, Verordnung und Dokumentation Tutoren Roswitha Frommhold Katja Sievert Mario Hahn Dr. med. Christian Stelzner Dr. med. Andreas Ulbrich Sylvia Weichelt Sylke Hofmann Thomas Wolf Dr. med. Birgit Voigts

Veranstaltungsort WYNDHAM Garden Dresden Hotel Wilhelm-Franke-Straße 90, 01219 Dresden Telefon: 0351 / 4782-0 Telefax: 0351 / 4782-550 Internet: www.ramada-dresden.de Das Tagungshotel bietet den Teilnehmern dieses Kongresses Übernachtungen zu Sonderkonditionen an. Superior-Einzelzimmer inkl. Frühstück 99,00 Euro (pro Nacht) Superior-Doppelzimmer inkl. Frühstück 114,00 Euro (pro Nacht) Die Zimmerreservierung können Sie zusammen mit Ihrer Anmeldung zur Tagung über die Homepage der Kongressorganisation unter www.orbera.de vornehmen. Selbstverständlich kann die Zimmerreservierung auch direkt im Tagungshotel unter unserem Stichwort DGT 2015 erfolgen.

allgemeine Informationen Kongressorganisation ORBERA Kongresse und mehr Zum Hahn 13, 01454 Radeberg Telefon: +49 3528 487758 Telefax: +49 3528 487993 Mobil: +49 173 9364627 email: dgt@orbera.de Internet: www.orbera.de Tagungsgebühren Kongresskarte (29. und 30. Mai 2015) Tageskarte (29. Mai 2015) Tageskarte (30. Mai 2015) Studentenkarte (gegen Nachweis) Gebühren Pflegeworkshop (29. Mai 2015) Gesellschaftsabend (29. Mai 2015) 80,00 Euro 60,00 Euro 40,00 Euro kostenfrei 20,00 Euro 40,00 Euro Weitere Informationen zur 12. Dresdner Gefäßtagung finden Sie unter www.orbera.de Haftung Für Verluste, Unfälle oder Schäden, gleich welchen Ursprungs, an Personen oder Sachsen haftet der Veranstalter nicht. Teilnehmer und Begleitpersonen nehmen auf eigene Verantwortung an der Tagung und allen begleitenden Veranstaltung teil.

Donatoren / Austeller Die wissenschaftliche Tagung findet in Zusammenarbeit mit folgenden Firmen statt: Paket 4 Bayer Vital GmbH Paket 3 Biotronik Vertriebs GmbH & Co. KG Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA Paket 1 Abbott Vascular Deutschland GmbH ab medica Deutschland GmbH & Co. KG AstraZeneca GmbH ASPEN Europe GmbH Biolytec biomedical technology GmbH Boston Scientific Medzintechnik GmbH COOK Deutschland GmbH Covidien Deutschland GmbH C. R. Bard GmbH CVRx, Inc. Daiichi Sankyo GmbH Daiichi Sankyo GmbH & Lilly Deutschland GmbH GE Healthcare GmbH Johnson & Johnson MEDICAL GmbH Cordis medac GmbH Medtronic GmbH MERIT Medical GmbH MSD Sharp & Dohme GmbH Mylan Healthcare GmbH Nicolai Medizintechnik GmbH Optimed - Medizinische Instrumente GmbH Orthopädie- und Rehatechnik Dresden GmbH Orthopädie- und Sanitätshaus Iltzsche Dresden Pharmore GmbH Teleflex Medical GmbH VASCUTEK Deutschland GmbH (a TERUMO Company) Die Inhalte der Sponsoringpakete finden Sie unter www.orbera.de

Tranzparenzvorgabe Offenlegung der Unterstützung der 12. Dresdner Gefäßtagung gemäß erweiterter Transparenzvorgabe des FSA-Kodes Fachkreise ( 20 Abs. 5) AstraZeneca GmbH 2.000,00 Euro BAYER Vital GmbH 11.500,00 Euro Boehringer-Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG 5.000,00 Euro Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA 5.000,00 Euro Daiichi Sankyo Deutschland GmbH 900,00 Euro Daiichi Sankyo Deutschland GmbH & 1.200,00 Euro Lilly Deutschland GmbH MSD Sharp & Dohme GmbH 900,00 Euro Mylan Healthcare GmbH 800,00 Euro Die Übersicht enthält ausschließlich die Unternehmen, die aktiv um Offenlegung gebeten haben. Stand: 26. Mai 2015

L.DE.GM.06.2014.1565 Stand bei Drucklegung: 05. Mai 2015 * Titelfoto: ORBERA Kongresse und mehr www.xarelto.de 150430_05_AZ_neutral_98x200.indd 1 30.04.15 09:50

Stand bei Drucklegung: 26. Mai 2015 * Titelfoto: ORBERA Kongresse und mehr