Verteilte Systeme. Kap. 1: Einführung



Ähnliche Dokumente
Ursprung des Internets und WWW

Kurze Einführung in Web Data Mining

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Lizenzierung von Windows Server 2012

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Professionell einkaufen mit dem Internet

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1

Technische Grundlagen von Internetzugängen

UNIX Ein kleiner Ausschnitt

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

Systemanforderungen (Mai 2014)

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Sage Personalwirtschaft

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Brückenkurs / Computer

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo

Lizenzierung von Office 2013

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Aufgabenstellung. Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet

Multimedia und Datenkommunikation

3. ERFORDERLICHE SYSTEMAUSSTATTUNG 1. ERFORDERLICHE SYSTEMAUSSTATTUNG...18

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Man liest sich: POP3/IMAP

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Mach's grün! macht Schule

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

IT- und Medientechnik

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Systemvoraussetzungen myfactory

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

neservesall Katalog 2012

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Woher kommt die Idee Internet?

Web Data Mining. Alexander Hinneburg Sommersemester 2007

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str Schwentinental Tel.:

Geschichte des Internets

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

QUICK INSTALLATION GUIDE

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen

Vorstellung - "Personal Remote Desktop" für (fast) alle Hardwareplattformen und Betriebssysteme

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

Apache-Tomcat Workshop

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

IPv6 ante Portas Was geschah bisher?

Systemvoraussetzungen

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Windows 7 ist da! Der Nachfolger von Vista kommt noch vor dem Sommer

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010

Sicherheitstage SS 2007

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Statuten in leichter Sprache

Hallo, Anmeldung auf der Office-Webplattform: Seite 1 von 7 Office 365 Pro Plus

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Android Remote Desktop & WEB

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Benutzerkonto unter Windows 2000

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

SuSE SmartClient Framework

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Lizenzierung von System Center 2012

SolarWinds Engineer s Toolset

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Wenn der PC Kinder bekommt

Internet online Update (Internet Explorer)

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

Windows Server 2008 Virtualisierung. Referent: Marc Grote

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Systemvoraussetzungen

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

Transkript:

Verteilte Systeme Kap. 1: Einführung Hochschule RheinMain Prof. Dr. Reinhold Kröger Verteilte Systeme 1-1

Motivation, Geschichte Technologische Veränderungen: Halbleitertechnologie Kommunikationstechnologie Systemtechnologie Verteilte Systeme 1-2

Halbleitertechnologie: Leistung und Kosten Speicherchips: 1973: 4 kbit, 1993: 16 MBit, 2003: 256-1024 MBit 2009: 4 Gbit (Samsung DDR-3 DRAM) Gesetz von Moore (1965): Alle 18 Monate verdoppelt sich die Zahl der Transistorfunktionen auf der gleichen Grundfläche Entwicklung der Kosten je Transistorfunktion auf ca. 1/10 alle 4 Jahre Bell Labs sagen 1999 das Ende der Entwicklung der Siliziumtechnologie voraus: Siliziumdioxid als Isolationsschicht hat dann die Stärke von 4 Atomen erreicht und kann nicht weiter verkleinert werden (Kurzschluss). Neuere Technologien: Z-RAMs, FeRAMs (nicht-flüchtig),... Verteilte Systeme 1-3

CPU-Komplexität tionen je CP U Anzahl der T ransistorfunkt Entwicklung der CPU-Komplexität am Beispiel Intel 1 E+09 1 E+08 1 E+07 1 E+06 1E+05 1 E+04 1 E+03 1 E+02 1 E+01 i8080 i8008 i4004 i8086 I7 9xx (73 Core2Quad P Pentium D Pre Core 2 Duo Pentium M Dothan Pentium IV M Pentium III Pentium II Pentium Pentium Pro i80486 i80386 i80286 1 E+00 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Jahr der Einführung Verteilte Systeme 1-4

Vom ARPANET zum Internet Gründung der Advanced Research Projects Agency (ARPA) durch US Dept of Defense (DoD) als Reaktion auf Sputnik Idee des "Internet" als "tool to create critical mass of intellectual resources" (Licklider, Taylor) Hauptplaner: Vinton Cerf, Bob Kahn erstes funktionsfähiges Netz, gemietete 50 kbit/sec Leitungen, Interface Message Processors von BBN 1957 1968 1969 Leitung Kommunikations- rechner XDS 940 IMP Stanford Research Institute (SRI) Host IBM 360/75 Univ. of California Santa Barbara (UCSB) IMP IMP IMP XDS Univ. of California -77 Los Angelos (UCLA) DEC PDP-10 Univ. of Utah Salt Lake City Verteilte Systeme 1-5

Vom ARPANET zum Internet (2) erste öffentliche Demo (remote login) Network Control Protocol (NCP) als Protokoll (Menge von Regeln für die Kommunikation) Hauptnutzung: Terminal-Sitzungen, Dateitransfer, Electronic Mail Grundzüge der TCP/IP-Protokolle in Papier von Cerf/Kahn IP=Internet Protocol, TCP=Transmission Control Protocol, Standardisierung di i in den Folgejahren Übergang zu den heutigen Internet Protokollen TCP/IP Version 4 Verbreitung von TCP/IP durch Berkeley UNIX 4.2 BSD, freie Verfügbarkeit des Quellcodes 1972 1974 1982 ab 1983 Verteilte Systeme 1-6

Wachstum des Internets Anzahl AS (Autonomer Systeme, admin. Routing-Domäne) Verdopplung alle 5 Jahre (vgl. PhysOrg.com) Kern stabil Wachstum an der Peripherie Verkehrsraten Wachstumsraten t von ca. 2,8 pro Jahr angenommen (Caspian Networks) Menschen Internet 16.1.2009, New Journal of Physics 2010 jeder 5. Mensch ist online Verdopplung in letzten 5 Jahren Stärkstes Wachstum außerhalb EU, Japan, USA Verteilte Systeme 1-7

Das World-Wide Web (WWW) Arbeiten zu Hypertext-Systemen (durch Zeiger verbundenes verteiltes Geflecht von Knotendokumenten mit einfachen Navigationsmöglichkeiten) it von Ted Nelson (Project Xanadu) Vorschlag für ein Hypertext-Projekt am CERN in Genf durch Tim Berners-Lee und Robert Cailliau: Wiege des World-Wide Web Entwicklung einer ersten Version auf NeXT-Rechner Präsentation auf Hypertext-Konferenz Herausgabe einer freien Version von Web-Server und Browser (Unix-basiert) durch CERN, Ende des Jahres: weltweit ca. 50 Web-Server Marc Andreessen, Eric Bira (NCSA, Univ. of Illinois) geben erste Version des Mosaic Browsers heraus, gründen später Netscape Für Microsoft ist WWW noch kein Thema. Bill Gates: "... an Internet Browser is a trivial piece of software. There are at least 30 companies that have written creditable Internet browsers, so that's nothing..." Microsoft greift ein...... das Ergebnis sehen wir heute! ab ca. 1970 1990 1991 1992 1993 1994 Ende 1995 Verteilte Systeme 1-8

Heutige Klassen von Rechensystemen Personalcomputer (PC, Desktop), Workstations Großrechner (Mainframes), Server hochverlässliche Verarbeitung von Massendaten Hoch- bis Höchstleistungs-Ein-/Ausgabe-Einheiten Server erbringen Dienstleistungsfunktionen i t in Rechnernetzen Mainframes sind z.t. wegen nicht mehr wartbarer Altprogramme erforderlich (Legacy-Systeme) Beispiele: IBM /390 (Mainframe), Sun Enterprise 10000 (Server) Supercomputer Vielzahl von Prozessoren hohe Verarbeitungsleistung Beispiel: numerische Berechnungen zur Wettervorhersage Embedded Computer (eingebetteter Rechner) Teil von Maschinen, Geräten oder Anlagen Rechensystem steht gegenüber der Funktionalität des umgebenden Systems im Hintergrund Verteilte Systeme 1-9

Aktuelle Entwicklung Heutige Rechner werden zwar immer leistungsfähiger und besitzen ein immer besseres Preis-/Leistungsverhältnis, erreicht wird dies aber nur durch graduelle Verbesserungen bekannter Techniken. Ebenen Prozessoren» kürzere Entwicklungszyklen durch verbesserte Design-Werkzeuge» Konzentration auf Prozessoren mit Intel-Befehlssatz im Office-Bereich» Multicore-Prozessoren Systeme» verstärkter Einsatz von Systemen mit mehreren Prozessoren» z.b. Blade-Server, HPC-Cluster Netzwerke» steigende Kommunikationsbandbreiten» verschiedenartige Dienstgüteanforderungen» mobile Knoten Verteilte Systeme 1-10

Ziele von Mehrrechnersystemen Leistungssteigerung durch Parallelarbeit (increased performance) Leichte Erweiterbarkeit (extensibility) Verbesserte Wartung (maintenance) Erhöhte Verfügbarkeit (availability) Resource-Sharing Verteilte Systeme 1-11

Inhalte der Vorlesung Verteilte Systemarchitekturen Nachrichtenorientierte Kommunikation Dienste-Orientierung Spezielle Dienste Objektorientierung Service-Orientierte Architekturen Verteilte Systeme 1-12