5. TECHNO- LOGIETAG HYBRIDER LEICHTBAU

Ähnliche Dokumente
4. TECHNO- LOGIETAG HYBRIDER LEICHTBAU

3. TECHNO- LOGIETAG HYBRIDER LEICHTBAU

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Netzwerk Mobilität vor elektrisch und digital

FASERVERBUNDTECHNOLOGIE CHANCEN UND MÄRKTE FÜR KMU. Tagung am 19. Oktober 2011 Haus der Wirtschaft, Stuttgart

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den

2. Treffen Technologienetzwerk Transformation

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus

DAS INTERNET DER DINGE

12. OKTOBER UHR. RESSOURCENEFFIZIENZ FÜR UNTERNEHMEN Kostensenkung und Ressourceneffizienz durch konstruktiven Leichtbau

Einladung 1. Lightweighting Summit

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

Gemeinschaftsveranstaltung "Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus"

23. Februar 2012 Musikhalle Ludwigsburg Fachkongress Composite Simulation Herausforderungen und Methoden bei der Simulation von

Leichtbau-Projektgruppe 4 Bauteil-/Prozess-Simulation

Einladung Programm Partner Anfahrt & Anmeldung

DAS INTERNET DER DINGE

CCeV Automotive Forum 2015

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart

5 Jahre innovationscluster

Einladung Regionales Zukunftsforum. Mittelständische Automobilzulieferer

Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven Einladung. 21. November 2012, Festhalle Denkendorf

Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte

PG 8 - Lebenszyklusbetrachtung, CO2, Recycling Ressourceneffizienzbewertung hybrider Leichtbaustrukturen

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Dienstleistungsinnovation und Digitalisierung

High-Tech Standort Japan Aktuelle Trends bei zukünftigen Mobilitäts- und Fertigungstechnologien

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND

TAGUNG ADDITIVE FERTIGUNG

Technologienetzwerk Transformation. 3. Juli 2018 Universität, Stuttgart

6. Technologietag Hybrider Leichtbau

Leichtbau-Projektgruppe 3a Produkt, Funktionalisierung

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0

IT Security Day 2017,

EINLADUNG. Fachtagung COMPOSITE RECYCLING. Haus der Wirtschaft, Stuttgart 25. März 2015, Uhr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

Fokus: Elektromobilität

gerenme/istockphoto Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 9. November 2018, Neckar Forum, Esslingen

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik

Leichtbau-Projektgruppe 5 Hybrider Leichtbau

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

Von Baden-Württemberg ins ALL

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

Mit RFID & Co. zum Erfolg

Veranstaltungsreihe Wer macht was bei Brennstoffzelle und Batterie

SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn

10. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

23. November

Emotional Engineering sorgt für Vernetzung und Innovationen im Leichtbau. Hannover. Design zum Anfassen und Werkstoffe zum Erleben darum geht

MEHR ZEIT UND GELD DURCH DIGITALISIERUNG?

PSI Logistics Day Digitale Vernetzung der Logistik

Unternehmer laden ein bei der DAVOSCAN GmbH

WILLKOMMEN! MEX2017.de mouldingexpo #MEX2017

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken

Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben

Nemo New Mobility Design Kongress

Einladung BFW 4.0. Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders. Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova Uhr

OBERHAUSENER E # 4.0 # DIGITAL

VORTRAGSFORUM QUALITÄTSSICHERUNG FÜR DEN LEICHTBAU: MESSEN UND PRÜFEN ENTLANG DER GESAMTEN PROZESSKETTE

DVS/VDI Innovationsforum 2016

Auftaktveranstaltung Mittelstandsoffensive Mobilität. 22. November 2017 Haus der Wirtschaft, Stuttgart

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Clustertag 2017 Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Umweltwirtschaft JETZT BIS ZUM ANMELDEN!

Vom Maschinen-Lieferanten zum Prozess-Partner

Smart Service Welt. 25. November 2016, Berlin

COMPOSITES EUROPE. Besucher- und Ausstellerstatistiken. vom Zeitraum September 2017 Messe Stuttgart

26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

DER MESSEVERBUND AM PULS DER BRANCHE

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

gerenme/istockphoto Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 9. November 2018, Neckar Forum, Esslingen

Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND.

Hannover, Messegelände, Halle 25

COMPOSITES EUROPE 2013 mit großem Wachstumsschub

Zukunftswerkstatt Leichtbau Dokumentation

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

BLOCKCHAIN: WAS BLEIBT VOM HYPE FÜR DIE PRAXIS?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LANDESMESSE STUTTGART HALLE 7 STAND 7504

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

PSI Logistics Day Smarte Logistik ist heute

Transkript:

5. TECHNO- LOGIETAG HYBRIDER LEICHTBAU 25 26/06/18 ICS Internationales Congresscenter, Messe Stuttgart PROGRAMM KONFERENZ MIT BRANCHENFOREN B2B MATCHING INNOVATIONS- UND INVESTMENTFORUM Textile Faltungen ILEK

GRUSSWORT Baden-Württemberg steht für Innovation und wirt schaftliche Dynamik. Daimler, Bosch, SAP, Porsche, Würth, Trumpf und viele andere gehören heute zu den größten und erfolgreichsten Unter nehmen ihre Produkte und Dienstleistungen sind weltweit führend. Daneben sind aber gerade auch viele mittelständische und kleinere Firmen eine tragende und unverzichtbare Säule unserer Wirtschaft. Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg Groß gemacht haben alle diese Unternehmen Neugier, Entdeckerfreude und Innovationskraft. Ein wichtiger Innovationstreiber in vielen Branchen, sei es Automobilbau, Luft- und Raumfahrtindustrie, Anlagen- und Maschinenbau oder auch die Bau industrie ist schon heute der intelligente Leichtbau. VORWORT Beim 5. Technologietag Hybrider Leichtbau diskutieren Experten und Anwender über aktuelle Entwicklungen und Trends im Leichtbau. Beiträge und Lösungsansätze zu den Themenfeldern Konzeptleichtbau, Additive Manufacturing, Digitalisierung, Simulation sowie Prozessinnovation stehen dabei im Fokus. Besonders freue ich mich, dass auch das Thema Gründungen auf dem Programm steht. Baden-Württemberg und Deutschland insgesamt brauchen neuen Mut und Unternehmergeist, um die Zukunftschancen der Digi tal isierung und neuer Technologien zu nutzen. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Tech nologietages Hybrider Leichtbau 2018 wünsche ich einen angenehmen Aufenthalt, wertvolle Gespräche und einen anregenden Ideenaustausch in Baden-Württemberg und auf der Landesmesse Stuttgart. Winfried Kretschmann Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DEN LEICHTBAU Der Leichtbau ist tot derzeit wird dies im Rah men der Elektromobilität kolportiert. Wo Ener gie zurückgewonnen wird, bräuchten wir keinen Leichtbau mehr: Gerne gratulieren wir an dieser Stelle dem grandiosen Neu-Entdecker des Perpetuum mobile. Aber abgesehen von der Tatsache, dass dabei fundamentale Grundsätze der Thermodynamik über Bord geworfen werden, wird das auch in der Praxis nicht funktionieren: Wo beim autonomen Fahren dreifache Systemredundanz und verstärkte aktive Sicherheitssysteme im Innenraumbereich gefordert werden, werden Gewichte unweigerlich zunehmen. Ganz zu schweigen vom Problem teurer Reichweitenverlängerung in batterie-getriebenen Fahrzeugen. Der Leichtbau ist erst ganz am Anfang mit Leichtbau der nächsten Generation werden Produktmassen nicht nur um 10 oder 15 Prozent verringert, sondern um 50 Prozent. Produkte neu denken, in neuen Konzepten: das große Potential des Konzept-Leichtbaus (andernorts auch gern als Systemleichtbau bezeichnet) ist noch nicht annähernd angezapft. So lässt sich beispielsweise im Maschinenbau zeigen, dass mit konzeptionellem Neudenken einer Maschine bis zu 25 Prozent der Herstellkosten gespart werden können bei gleicher oder sogar verbesserter Funktionalität. Neue Konzepte für Produkte ist die eine Perspektive. Täglich neue Produktkonzepte virtuell entwerfen und testen, ist die andere: das ermöglicht die Digitalisierung des Entwicklungsprozesses. Live Mass Customization die instantane, automatisierte Konstruktion, Auslegung und Simulation von Bauteilen in Echtzeit ist die Vision, die Leichtbauer aus Baden-Württemberg bereits auf der Hannover Messe präsentiert haben. Informieren Sie sich über den neuesten Stand der Digitalisierung im Leichtbau und lassen Sie sich von Beispielen zum Konzept-Leichtbau aus Fahr zeugtechnik und Maschinenbau inspirieren. Dr. Wolfgang Seeliger Geschäftsführer der Leichtbau BW GmbH 02 Gradientenschaum Beton ILEK 03

C5 C4.3 C4.2 FOYER ÜBERSICHT TAG 1 PROGRAMM 25.06.2018 Konferenz - Vorträge und Sessions 09:15 Eröffnungsplenum 10:50 Kaffeepause: Besuch der Fachausstellung Technik Sessions: Konzept Leichtbau Digitalisierung Prozessinnovation 11:15 Konzept Leichtbau Neue Konzepte & Technologische Innovationen Prozessinnovationen Optimierte Produktionsprozesse & Neue Strukturen Digitalisierung & Simulation Digitale Entwicklung & Produktion 12:45 13:30 Mittagspause: Besuch der Fachausstellung Trans-Atlantik Leichtbau Forum 14:15 Expertengespräch 15:30 Kaffeepause: Besuch der Fachausstellung Technik Sessions: Konzept Leichtbau Digitalisierung Additive Manufacturing 16:00 Konzept Leichtbau Neue Konzepte & Technologische Innovationen Additive Manufacturing Technologische Innovationen & Produktionsverbünde Digitalisierung & Simulation Digitale Entwicklung & Produktion 17:30 Get Together ÜBERSICHT TAG 2 PROGRAMM 26.06.2018 Konferenz Branchenforen 09:30 11:15 Leichtbau meets Automotive Leichtbau meets Luft- und Raumfahrt Leichtbau meets Maschinenbau Abschlussplenum mit den Session- und Branchenforenleitern beider Tage 12:00 Mittagssnack B2B Matching & Innovations- und Investmentforum & TraCLight Workshop 13:00 B2B Matching Innovations- und Investmentforum TraCLight Workshop 04 05

FACHBEIRAT TAG 1 PROGRAMM 25.06.2018 KONFERENZ VORTRÄGE UND SESSIONS ERÖFFNUNGSPLENUM C5 Moderation: Dr. Wolfgang Seeliger DR. DIETRICH BIRK VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. JÜRGEN BLEICHER Kunststoff-Cluster Österreich 08:30 Registrierung 09:15 Begrüßung Dr. Wolfgang Seeliger, Geschäftsführer, Landesagentur für Leichtbau BW 09:20 Grußwort Staatssekretärin Katrin Schütz, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg LEENDERT DEN HAAN Hightech Zentrum Aargau AG PROF. DR. HORST E. FRIEDRICH Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) PETER FROESCHLE ARENA2036 e.v. MATTHIAS GRAF DIEFFENBACHER GmbH 09:35 Konzept Leichtbau für neue Mobilitätslösungen Armin Müller, Emm! solutions GmbH Mike Stekelenburg, PAL-V International BV* 10:00 Special Guest 10:25 Ausgewählte Leichtbauanwendungen im Rahmen der zukünftigen Mobilität Prof. Dr. Horst E. Friedrich, Institutsleiter, DLR Institut für Fahrzeugkonzepte 10:50 Kaffeepause & Besuch der Fachausstellung PROF. DR. GÖTZ GRESSER Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf CHRISTOF KINDERVATER Carbon Composites e.v. Baden-Württemberg THOMAS RETTICH TRUMPF GmbH & Co. KG THOMAS SIEBEL lightweight design 11:15 TECHNIK SESSIONS: KONZEPT LEICHTBAU DIGITALISIERUNG PROZESSINNOVATION 12:45 Mittagspause & Besuch der Fachausstellung 13:30 Trans-Atlantik Leichtbau Forum (Foyer) EXPERTENGESPRÄCH C5 Moderation: Dr. Wolfgang Seeliger PROF. JOHANN TOMFORDE TEAMOBILITY GmbH DR. MARTIN VOGT VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH DR. BERNHARD WIEDEMANN automotive-bw DR. ANDREAS WIERSE SICOS BW GMBH 14:15 Prof. Johann Tomforde, TEAMOBILITY Martin Zeilinger, DAIMLER AG Dr. Bernhard Wiedemann, automotive-bw Steffen Braun/Dr. Alexander Rieck, Fraunhofer IAO 15:30 Kaffeepause & Besuch der Fachausstellung 16:00 TECHNIK SESSIONS: KONZEPT LEICHTBAU DIGITALISIERUNG ADDITIVE MANUFACTURING 06 BEATE WITTKOPP Steinbeis-Transferzentrum TransferWerk-BW WOLFGANG WOLF Landesverband der Baden- Württembergischen Industrie e.v. 17:30 Get-Together & Besuch der Fachausstellung *angefragt Simultanübersetzung D/E (bei Bedarf) 07

TAG 1 PROGRAMM 25.06.2018 KONFERENZ SESSIONS TECHNIK SESSIONS: KONZEPT LEICHTBAU DIGITALISIERUNG PROZESSINNOVATION I KONZEPT LEICHTBAU NEUE KONZEPTE & TECHNOLOGISCHE INNOVATIONEN C5 11:15 11:45 12:15 Entwicklungsprozess zur Kosten- und Gewichtseinsparung bei Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinen Felix Laufer, IKTD Universität Stuttgart Uwe Schleinkofer, Fraunhofer IPA Michael Zimmermann, DLR-FK Stuttgart Mit intelligenter Automatisierung zur Serienfertigung von faserverstärkten Thermoplastbauteilen mit metallischen Einlegeelementen Stefan Schierl, KraussMaffei Automation GmbH Systemleichtbau auf Basis thermoplastischer Faserverbunde Entwicklung und Herstellung eines hybriden Unterbodenmoduls Dr. Sebastian Baumgärtner/Tobias Link, Fraunhofer ICT Moderation: Dr. Martin Vogt, VDI ZRE II DIGITALISIERUNG & SIMULATION DIGITALE ENTWICKLUNG & PRODUKTION C4.2 Durchgängig digitalisierte Prozesse für smarte Unternehmen- Wie ich mit Digitalisierung meine Mittelstandsgröße als Vorteil nutze und Wettbewerbsvorteile realisiere Edward E. Conroy, Cassini Systems Europe GmbH Der Digitale Prototyp Jörg Dittmann, IFB Institut für Flugzeugbau - Universität Stuttgart A.I.-assisted Engineering Dr. Stefan Suwelack, Renumics GmbH Moderation: Dr. Andreas Wierse, Sicos BW III PROZESSINNOVATION - OPTIMIERTE PRODUKTI- ONSPROZESSSE & NEUE STRUKTUREN C4.3 2-schalige GFK-Bauweisen wirtschaftlicher Leichtbau bei Nutzfahrzeugen Hartmut Häberle, MAN Truck & Bus AG Elektro-Element-Fügen - ein innovatives Fügeverfahren zum leichtbaugerechten Fügen von Hybrid-Bauteilen David Fabis, Materialprüfungsanstalt, Universität Stuttgart Joining Methods for multi-material structures in automotive applications: State of Art, development and outlook Niko Naumann/Frank Breitenbach, EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG Moderation: Thomas Siebel, lightweight design 13:30 14:00 Trans-Atlantik Leichtbau Forum (Foyer) TECHNIK SESSIONS: KONZEPT LEICHTBAU DIGITALISIERUNG ADDITIVE MANUFACTURING I KONZEPT LEICHTBAU NEUE KONZEPTE & TECHNOLOGISCHE INNOVATIONEN C5 16:00 16:30 17:00 Krafteinleitung in dünnwandige CFK-Strukturen durch lokale Hybridisierung Jonathan Serna Gonzalez, PuK Technische Universität Clausthal OPENPORE Hybrid multifunktionaler Hybrid-Leichtbau mit offenporigem Aluminiumguss Eugen Pfeifer, AUTOMOTEAM GmbH The innovation roadmap for Hot Form Quench (HFQ ) aluminium sheet technology Adrian Tautscher, Impression Technologies Ltd Moderation: Dr. Martin Vogt, VDI ZRE II DIGITALISIERUNG & SIMULATION - DIGITALE ENTWICKLUNG & PRODUKTION C4.2 Simulation & Additive Fertigung Leichtbaupotenziale nutzen durch innovative Technologien Christof Gebhardt, CADFEM GmbH Ganzheitliche Untersuchung der Nasspresstechnologie anhand ausgewählter Prozess- und Simulationsrouten Julian Fial, Institut für Flugzeugbau (IFB) Universität Stuttgart Julian Hüttl, Institut für Fahrezugsystemtechnik KIT Bewertung relevanter Fertigungsprozessketten für CFK-Strukturen zur Prozessoptimierung Robert Ilg, Fraunhofer IBP Moderation: Dr. Andreas Wierse, SICOS BW IV ADDITIVE MANUFACTURING - TECHNOLOGISCHE INNOVATIONEN & PRODUKTIONSVERBÜNDE C4.3 Additive Fertigung am Beispiel eines Cockpitmodulquerträgers im Praxisbeispiel VW Caddy Sven Bogner/ Steven Wolf, csi entwicklungstechnik GmbH Hybride Fertigungskonzepte im Leichtbau mit pulverbettbasierter Additiver Fertigung Martin Jäcklein, Fraunhofer EMI Additive Fertigung von endlosfaserverstärkten Kunststoffen Eine Parameterstudie Florian Baumann, Karlsruher Institut für Technologie - wbk Institut für Produktionstechnik Moderation: Simon Hiller, Ferdinand Steinbeis Institut 08 Simultanübersetzung D/E (bei Bedarf) 09

TAG 2 PROGRAMM 26.06.2018 KONFERENZ BRANCHENFOREN 09:00 Registrierung I LEICHTBAU MEETS AUTOMOTIVE C5 II LEICHTBAU MEETS LUFT- & RAUMFAHRT C4.3 III LEICHTBAU MEETS MASCHINENBAU C4.2 09:30 Begrüßung Dr. Bernhard Wiedemann, automotive-bw 09:35 Impulsvorträge & Podiumsdiskussion: Leichtbau im Transformationsprozess Dr. Frank Emhardt, Chief Engineer und Projektleiter Entwicklung PKW, Mercedes AMG GmbH Jochen Seifert, Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Nutzfahrzeuge, EDAG Engineering GmbH Dr. Gerhard Kopp, Gruppenleiter Leichtbaukonzepte und Methoden Straßenfahrzeuge, DLR Institut für Fahrzeugkonzepte 09:30 Begrüßung Prof. Dr. Rolf Ahlers, LRBW e.v. 09:35 Material & Prozesstechnologien als Zukunftstreiber des Leichtbaus in der Luftfahrt Dr. Christian Weimer, Thrust Lead Materials and Head of Materials X, AIRBUS Group 09:50 Chancen und Herausforderungen im Leichtbau (wirtschaftliches) Potenzial Prof. Dr. Heinz Voggenreiter, Direktor, DLR-Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie 10:05 InsideOut Leichtbau leicht gemacht Carbon im Weltraum: Borris Köpper, Head of R&D Aerospace & Industries, CarboFibretec GmbH Aluminium-Titan-Leichtbaulager: Rainer Harter, CTO, Hirschmann GmbH 10:15 Podiumsdiskussion: Wieso setzten sich manche Technologien (z.b. 3D Druck) nicht oder nur sehr langsam durch? Wo liegen die Schwierigkeiten und wie können diese Überwunden werden? Wie wird Raum für neue Technologien geschaffen? Heiko Balzer, Sales Manager, 3D Laserdruck Prof. Peter Middendorf, Institutsleiter, IFB Institut für Flugzeugbau - Universität Stuttgart Dr.Christian Weimer, Thrust Lead Materials and Head of Materials X, AIRBUS Group Rainer Harter, CTO, Hirschmann GmbH 09:30 Begrüßung Dr. Tobias Weber, VDMA BW e.v. 09:35 Elektromobilität mit Leichtbau durch innovative Fertigungstechnik Dr. Henning Wagner, Felss Systems GmbH 09:50 Runde Carbon-Bauteile Der Werkstoff H-CFK im Maschinenbau Klaus G. Wagner, Herbert Hänchen GmbH & Co. KG 10:10 Impulsvortrag: Innovative Werkstoffe, Produktionstechniken und Leichtbaumethoden im Spannungsfeld der Kosten Daniel Roth, Universität Stuttgart, Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 10:20 Open Space Herausforderungen für ressourcen- und kostengerechte Leichtbauprodukte Die Moderation und Organisation des Open Space erfolgt über das Konsortium: IKTD; IPA; DLR Moderation: Dr. Bernhard Wiedemann, automotive-bw Moderation: Dr. Stefan Berndes, BDLI Moderation: Dr. Tobias Weber, VDMA BW e.v. 11:00 Ende des Forums & Raumwechsel 10 11

TAG 2 PROGRAMM 26.06.2018 KONFERENZ BRANCHENFOREN 11:00 11:15 Raumwechsel 11:15 Abschlussplenum mit den Session- und Forenleitern beider Tage C5 Moderation: Dr. Wolfgang Seeliger, Leichtbau BW GmbH 12:00 13:00 Mittagssnack B2B MATCHING & INNOVATIONS- UND INVESTMENTFORUM & TRACLIGHT WORKSHOP B2B MATCHING C5 INNOVATIONS- UND INVESTMENTFORUM C4.3 TRACLIGHT WORKSHOP C4.2 13.00 16.00 B2B Matching Innovationen im Leichtbau Der zweite Veranstaltungstag steht beim 5. Technologietag Hybrider Leichtbau wieder ganz im Zeichen des Themas Geschäftsanbahnung. Beim organisierten B2B Matching erhalten Unternehmen die Möglichkeit, mit innovativen Zulieferern, Konstrukteuren und technischen Entwicklern aus der Industrie in Kontakt zu kommen. Ähnlich wie bei einem Speed-Dating finden bei diesem interaktiven Format 30minütige Gespräche statt, bei denen Sie Ihre technischen Innovationen vorstellen können. Ihr Mehrwert: Das B2B Matching eröffnet Ihnen die Chance, innerhalb kurzer Zeit effizient, zeitsparend, lösungsorientiert und technikbasiert zahlreiche neue Geschäftspartner kennenzulernen. Gemeinsam mit unseren Partnern Handwerk International Baden-Württemberg und dem Enterprise Europe Network unterstützen wir Sie bei der Vorauswahl, so dass Sie sich auf die interessanten Kontakte konzentrieren können. 13:00 Begrüßung Agenda Einführung Marc König, bwcon GmbH 13:15 Begrüßung Dr. Wolfgang Seeliger, Leichtbau BW GmbH 13:20 Paneldiskussion: Unternehmen im Wandel Was Jung und Alt voneinander lernen können Moritz Dörstelmann, FibR GmbH Matthias Kellermann, IPO.Plan Christine Schübel, schübel primeparts Klaus Pontius, LIGA Management Consultants Thomas Holzmann, AM Ventures Holding GmbH 14:25 Start-Up Pitches Matthias Bath, PARARE GmbH Dr. Martin Klimach, Carbon-Drive GmbH Dr. Cyrus Bark, C & C Bark Benjamin Rudolph, emovements GmbH 15:25 Instrumente für Innovationsförderung Thorben Heinrichs, bwcon e.v. 15:45 Schlusswort und kurze Diskussion Marc König, bwcon GmbH 16:00 Diskussion und Networking 13.00 Uhr 15.00 Uhr Trans-Atlantik Projekt Workshop Sie sind interessiert an der Zusammenarbeit mit nordamerikanischen Partnern und der Kooperation in zukunftsweisenden F&E Projekten? Nutzen Sie diesen Workshop, um Ideen für Ihre transatlantischen Leichtbauprojekte zu entwickeln und potentielle Partner vor Ort zu treffen. Das TraCLight Clustermanagement unterstützt Sie und stellt Ihnen interessante Forschungspartner und Fördermöglichkeiten vor. Das Transatlantic Cluster for Lightweighting (kurz: TraCLight) ist ein Projekt der Leichtbau BW zur Internationalisierung und Vernetzung von deutschen und nordamerikanischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Ziel ist die Bündelung von technischem Leichtbau Know-how, der Aufbau langfristiger Partnerschaften sowie die Anbahnung gewinnbringender Geschäftskontakte in Nordamerika. 12 13

PARTNER TRANS-ATLANTIK LEICHTBAU FORUM & WORKSHOP Sie wollen mit Ihren Leichtbaulösungen auf den nordamerikanischen Markt? Über unser Transatlantic Cluster for Lightweighting (TraCLight) haben Sie die Möglichkeit direkt mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Kanada und USA in Kontakt zu kommen. 25.06.: 13:30 14:00 Uhr, Foyer Im Forum geben Ihnen die bisherigen Mitglieder einen Einblick in die transatlantische Zusammenarbeit und berichten von ihren Erfahrungen. Sie können sich aktiv mit Ihren Fragen in die Diskussion einbringen. 26.06.: 13:00 15:00 Uhr, C4.2 Nutzen Sie diesen Workshop, um Ideen für Ihre transatlantischen Leichtbauprojekte zu entwickeln und Partner vor Ort zu treffen. AUSSTELLER LEICHTBAU INTERAKTIV ERGEBNISSE LIVE VERFOLGEN Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter unter #THL18! Wir halten Sie auf dem Laufenden. Auch während der Veranstaltung twittern wir die wichtigsten Ergebnisse aus den Sessions auf Ihr Smartphone! GESTALTEN SIE DEN TAG MIT! SONDERSHOW VERBUNDFORSCHUNGSPROJEKTE HYBRIDER LEICHTBAU MEDIENPARTNER Twittern Sie uns Ihre Fragen für das Expertengespräch bis 13.00 Uhr mit dem #THL18. 14 15

ANMELDUNG Konferenzticket Konferenzticket ermäßigt für Sudierende 190,- EURO (inkl. MwSt.) 130,- EURO (inkl. MwSt.) Die Teilnahmegebühr beinhaltet das Mittagessen, Tagungs getränke, den Download der Vorträge, den Besuch der Fachausstellung sowie die Teilnahme am Get-Together. Anmeldung unter www.leichtbau-technologietag.de Anmeldeschluss ist der 18. Juni 2018. Das B2B Matching (https://leichtbau-b2b-2018.b2match.io/) und das Innovations- und Investmentforum (https://venture-dev.com/webform/g9id7lppro99w8um/) sind kostenfrei. Busterminal Messe Ost Eingang Ost Verwaltung Messe 5 Minuten Fußweg zum Flughafen Eingang & Kongress- Zentrum West 10 Paul Horn Halle Alfred Kärcher Halle Wyndham Stuttgart Airport Messe Hotel Hotel Airport Stuttgart Airp Busterminal (S Flughafen Sollten Sie mit dem PKW anreisen, können Sie im ICS- oder im Bosch Parkhaus parken. VERANSTALTER VERANSTALTUNGSORT ICS Landesmesse Stuttgart Messepiazza 1 70629 Stuttgart Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen: Sandra Bayer Teixeira T 0711.128988-43 E sandra.bayer@leichtbau-bw.de Breitscheidstr. 4 70174 Stuttgart www.leichtbau-bw.de Stand: Mai 2018