www.filderstadt.de Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen Nummer 23 Freitag, 6. Juni 2014



Ähnliche Dokumente
PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Reizdarmsyndrom lindern

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Pressemitteilung Nr.:

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Unsere Ideen für Bremen!

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Ideen für die Zukunft haben.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Wasserkraft früher und heute!

Das Leitbild vom Verein WIR

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Alle gehören dazu. Vorwort

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Wenn der Papa die Mama haut

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Moni KielNET-Mailbox

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Darum geht es in diesem Heft

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Die Antworten von DIE LINKE

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Nicht über uns ohne uns

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Ihre Fragen unsere Antworten

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Transkript:

Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen www.filderstadt.de Nummer 23 Freitag, 6. Juni 2014 Seite 7: Immer mehr Vandalismus in Filderstadt Seite 4: Veranstaltungstipps Seite 5: Notruftafel Seite 9: Die Rubrik für Jugendliche WAS GEHT? Seite 10: Aktiv im Alter Seite 12: Amtliches Seite 22: Begegnungen Seite 22: Kultur Seite 24: Bildung und Kultur Seite 27: Schulen Seite 32: Kirchengemeinden Seite 36: Parteien/ Wählervereinigungen Seite 39: Bürgerschaftliches Engagement Seite 40: Aus dem Vereinsleben Seite 54: Impressum Plakat: SV Bonlanden

2 Aktuelles aus Filderstadt Stadtwerke Filderstadt investieren weiter in den Umweltschutz Aus Abwasser Strom und Wärme gewinnen Die Idee klingt denkbar einfach: Man nehme Abwasser und gewinne daraus Strom und Wärme. Moderne Blockheizkraftwerke (BHKW) in der Kläranlage Fleinsbach machen dies möglich. Dieser Tage ist ein neues Kraftpaket in Betrieb genommen worden. Quaderförmig, praktisch, gut: Das neue, zweite BHKW dunkelrot verkleidet befindet sich im Gebäude der Schlammentwässerung. Die umweltfreundliche Energieerzeugung hat in der Kläranlage zwischen Sielmingen und Neuhausen längst Tradition. Seit 1999 wird das anfallende Klärgas durch Verbrennung in Strom und Wärme umgewandelt. Und so funktioniert s: Das Abwasser aus Bernhausen und Sielmingen durchläuft im Klärwerk Fleinsbach verschiedene Reinigungs- und Aufbereitungsstufen. Dabei entsteht als Abfallprodukt Klär- oder Faulgas. Dessen Hauptbestandteil ist Methan, ein klimaschädlicher Ozonkiller, der verbrannt werden muss, erklärt Markus Listl, der technische Abteilungsleiter der Stadtwerke Filderstadt. Durch seinen hervorragenden Heizwert eigne sich das Klärgas, so der Experte, gleichzeitig als hochwertiger Brennstoff. Immer ein großes Spektakel: Ein neues Blockheizkraftwerk (Motorblock und Generator) wird angeliefert. Foto: Martin May Strom und Wärme genutzt Das Klärgas entsteht im Zuge der Abwasserreinigung im rund 36 Grad Celsius warmen Faulturm, in dem Schlamm gesammelt wird. Unter Luftabschluss wird dort ein biologischer Gärprozess in Gang gesetzt, bei dem sich Klärgas bildet, erläutert Martin May, der Betriebsleiter der Kläranlage Fleinsbach. Ein Gasmotor im BHKW treibe dann einen Generator an, der Strom und Wärme erzeuge. Bei einer jährlichen Laufzeit des neuen BHKW von rund 5.800 Stunden rechnet Markus Listl mit einer Stromproduktion von 464.000 Kilowattstunden in zwölf Monaten. Der technische Abteilungsleiter: Mit Hilfe der gewonnenen regenerativen Energie kann ein Großteil des Strombedarfs im Klärwerk selbst gedeckt werden. Überschüssiger Strom wird in einen so genannten Bilanzkreis eingespeist. Von diesem Stromkonto wiederum würden weitere Einrichtungen der Stadtwerke wie beispielsweise die örtlichen Hallenbäder mit Energie versorgt. Und was geschieht mit der erzeugten Wärme? Diese verwenden wir zur ganzjährigen Beheizung des Faulturms sowie der Betriebsgebäude der Kläranlage, sagt Martin May. Wichtiger Beitrag zum Umweltschutz Oberbürgermeisterin Gabriele Dönig-Poppensieker freut sich insbesondere über den ökologischen Aspekt der Blockheizkraftwerke: Mit diesen Anlagen leisten wir einen Begutachten das neue BHKW: (von links) Martin May, Betriebsleiter der Kläranlage, und Markus Listl, der technische Abteilungsleiter der Stadtwerke Filderstadt. Foto: Silke Köhler weiteren wichtigen Beitrag zum Energiesparen und Umweltschutz. Allein durch die BHKW im Klärwerk zwischen Sielmingen und Neuhausen könnten, so das Stadtoberhaupt, CO2-Emissionen in einer Größenordnung von 930 Tonnen pro Jahr eingespart werden. In diesem Zusammenhang erinnert Dönig-Poppensieker auch an die weiteren Blockheizkraftwerke in Filderstadt, die ebenfalls unter der Regie der Stadtwerke stehen: die Anlagen im Gartenhallenbad Bernhausen (seit 1994), im Eduard-Spranger-Gymnasium (seit 1999), im Sport- und Badezentrum Fildorado (seit 2006) sowie in der Weilerhauschule in Plattenhardt (seit 2011). Äußerlich eher unscheinbar entpuppten sich die BHKW, so die Rathauschefin, im Alltag als wahre Kraftprotze. (sk)

Aktuelles aus Filderstadt 3 Plakat: TSV Plattenhardt

4 Aktuelles aus Filderstadt In Filderstadt ist immer was los Veranstaltungstipps 7. bis 13. Juni 2014 Terminabgabe spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsdatum KONTAKT: nesswein@filderstadt.de Samstag, 7. Juni Zur Familienwanderung lädt der Schwäbische Albverein, Ortsgruppe Bernhausen, ein. Treffpunkt Foto: Nicole Eßwein ist um 14.30 Uhr am S-Bahnhof in Bernhausen zur gemeinsamen Fahrt nach Rohr. Der Spazierweg führt zur Waldwirtschaft im Schmellbachtal und dem großen Spielplatz. Infos bei Carmen Gohl, Telefon: 0172/6244570, carmen.gohl@posteo.de oder der Homepage: og-bernhausen@ schwaebischer-albverein.de Montag, 9. Juni Tag der offenen Tür in der Klinkermühle in Bernhausen von 9 bis 16 Uhr. Anlässlich des Deutschen Mühlentags ist die Mühle in Betrieb und zur Besichtigung geöffnet. Für die Besucher gibt es Mühlenführungen, eine Ausstellung sowie ofenfrisches Brot, Pizza und Kuchen. Die Mühle befindet sich zwischen Bernhausen und Sielmingen. Donnerstag, 12. Juni Die Pfingstferien sind bereits am Laufen, passend dazu gibt es ein Ferienprogramm im Gartenhallenbad Bernhausen. Von 10 bis 12 Uhr dürfen alle Badenixen und Piraten von sieben bis 13 Jahren mit Fridolin und auf den Wassermatten toben. (ne) Foto: Ali Schüler Vierte Auflage der Singenden Grundschule in Filderstadt: 930 singende Goldkehlchen und eine Weltpremiere Tosender Applaus im Kultur- und Kongresszentrum FILharmonie in Bernhausen: 930 Kinder aus Filderstädter Grundschulen haben sich zur vierten Auflage der Singenden Grundschule getroffen. Sie trugen unter Leitung von Monika Grauschopf und ihrem Team von der Filderstädter Musikschule gemeinsam Lieder vor und dies gleich zwei- und dreistimmig. Begleitet wurden die Mädchen und Jungen der ersten bis vierten Klasse am Klavier von Martin Koller, ebenfalls von der Musikschule. Oberbürgermeisterin Gabriele Dönig-Poppensieker genoss gemeinsam mit Erstem Bürgermeister Andreas Koch und Bürgermeister Reinhard Molt das Konzert der Nachwuchssängerinnen und -sänger. Das Stadtoberhaupt begrüßte die Goldkehlchen und freute sich sichtlich auf weitere Lieder. Dieses Jahr haben zwei neue Schulen - die Gotthard-Müller-Schule aus Bernhausen und die Pestalozzischule aus Sielmingen - das Zertifikat der Singenden Grundschule erhalten. Insgesamt sind nun fünf Grundschulen am Start: neben den Genannten die Bruckenackerschule (Bernhausen), die Weilerhauschule (Plattenhardt) sowie die Wielandschule (Sielmingen). Musikschulleiterin Maria Fiedler freut sich schon auf den Herbst 2014: Dann haben wir in nur drei Jahren - unser Ziel erreicht: nämlich dass alle Filderstädter Grundschulen mit im Boot sitzen. Das ist großartig. Vor einer Weltpremiere standen nun vergangene Woche die begleitenden Musiklehrerinnen und -lehrer der Kinder. Mucksmäuschenstill waren alle Schülerinnen und Schüler, als erstmals der Musiklehrer-Chor öffentlich sang. Eine Herausforderung, die der Chor mit Bravour meisterte. Auch hier gab s tosendem Beifall der Schülerinnen und Schüler sowie des begeisternden Publikums. Monika Grauschopf nach dem Auftritt: Es ist einfacher, vor einer Grundschulklasse zu stehen und zu unterrichten, als hier aufzutreten und zu singen. Text und Foto: Nicole Eßwein

Aktuelles aus Filderstadt 5 RadKULTUR heißt für mich...dass ich mich hier frei mit dem Fahrrad bewegen und viele schöne Eindrücke sammeln kann. Dies ist leider in meiner Heimat nicht immer möglich. Denn: in Mexiko-City ist Fahrradfahren schwierig, da es zu viele Autos gibt. Neuer Service der Stadtbibliothek Filderstadt Ab sofort können sich Kundinnen und Kunden der Stadtbibliothek Filderstadt zwei Tage vor Ablauf ihrer Leihfrist eine E-Mail zusenden lassen, die an Abgabe der Medien erinnert. Diese Erinnerung ist kostenlos und erfolgt ohne Gewähr. Einfach beim Team der Stadtbibliothek die E-Mail-Adresse auf dem persönlichen Kundenkonto der Bibliothek eintragen lassen (ist diese bereits hinterlegt, bitte trotzdem kurz melden) und sofort ist man im Verteiler Freundliche Erinnerung aufgenommen. (pr) Betsy Escudero Gastschülerin aus Mexiko-City Foto: Sandra Lenz Achtung! Änderung Redaktionsschluss für die Kalenderwoche 25/2014 (Erscheinungsdatum 20. Juni 2014) Der Redaktionsschluss für die Kalenderwoche 25/2014 (20. Juni 2014) ist wegen Fronleichnam auf Freitag, 13. Juni 2014, 8 Uhr vorgezogen. (sl) DRK-Bluspende Der nächste Blutspendetermin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) findet am Freitag, 13. Juni 2014, von 14.30 bis 19.30 Uhr in der Gemeindehalle an der Wielandstraße 4 in Sielmingen statt. (sk) Notruftafel Polizei Notruf 110 Feuerwehr / Rettungsdienst 112 Filderklinik 0711/7703-0 Polizeirevier Filderstadt durchgehend besetzt 0711/7091-3 Giftnotruf-Informationszentrum Telefon 0761/19240 Frauenhaus Filder 0711/9977461 Ärztlicher Notdienst Wochenende/Feiertage: Die Notfallpraxis an der Filderklinik, Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden ist am Freitagabend und am Vorfeiertag von 19 bis 23 Uhr, Samstag, Sonntag und am Feiertag von 8 bis 23 Uhr besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmeldung dorthin. Sie benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab 19 Uhr die Vermittlung über die Leitstelle unter Telefon: 0711/6013060. Für dringende Hausbesuche gilt weiterhin die Nummer 0711/6013060. Sie erreichen damit die Leitstelle des Roten Kreuzes, die den Hausbesuch vermittelt. Kinderärztlicher Notdienst Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Klinikum Esslingen, Hirschlandenstraße 97 73730 Esslingen, Telefon: 01806/07100 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 19 bis 22 Uhr Samstag/Sonn- und Feiertag 9 bis 21 Uhr Ohne Voranmeldung Augenärztlicher Notdienst Telefon 0180/2586937 Zahnärztlicher Notdienst Telefon 0711/7877755 Tierärztlicher Notdienst Die Telefonnummern für tierärztliche Notdienste in einer der umliegenden Tierkliniken sind über die Anrufbeantworter der jeweiligen Tierärzte zu erfragen. Apothekendienst Notdienstwechsel jeweils morgens 8.30 Uhr Freitag, 6. Juni 2014 Mörike-Apotheke, Plattenhardt, Uhlbergstraße 37, Telefon: 0711/771132 Samstag, 7. Juni 2014 Halden-Apotheke, Stetten, Weidacher Steige 20, Telefon: 0711/791979 Sonntag, 8. Juni 2014 Markt-Apotheke, Bonlanden, Marktstraße 6, Telefon: 0711/772910 Montag, 9. Juni 2014 Hubertus-Apotheke Musberg, Filderstraße 55, Telefon: 0711/6997690 Dienstag, 10. Juni 2014 Apotheke am Rathaus, Sielmingen, Sielminger Hauptstraße 29, Telefon: 07158/8644 Mittwoch, 11. Juni 2014 Neue Apotheke, Echterdingen, Hauptstraße 44, Telefon: 0711/7949910

6 Aktuelles aus Filderstadt Donnerstag, 12. Juni 2014 Kelten-Apotheke Plattenhardt, Uhlbergstraße 5/7, Telefon: 0711/7775808 Bauhof Filderstadt während der Dienstzeit 0711/708389-0 außerhalb der Dienstzeit in dringenden Fällen 0178/6302851 Wasser - Stadtwerke Filderstadt während der Dienstzeit 07158/93907-26 außerhalb der Dienstzeit 0178/6302820 EnBW - Strom 0800/3629-477 EnBW - Gas 0800/3629-427 Ideen- und Beschwerdetelefon 0800/7003-888 oder online unter www.filderstadt.de Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeisterin Gabriele Dönig-Poppensieker findet am Donnerstag, 26. Juni 2014, von 16.30 bis 18 Uhr, Aicher Straße 9 (Bernhausen), Zimmer 2 statt. Voranmeldung ist nicht erforderlich. Wohnungssuchende wenden sich bitte direkt an die Abteilung Wohnungswesen (Aicher Straße 26, Bernhausen, drittes Obergeschoss). Mülltonne (Reklamationen, Bio-, Restmüll- und Papiertonnen, Telefon: 0711/9312501) Stadt- Rest- Bio- Rest- Gelber teil müll tonne müll Sack Bernh.1 13.6.* 13.6.* 26.6. 17.6. Bernh.2 13.6.* 13.6.* 26.6. 17.6. Sielm. 13.6.* 13.6.* 26.6. 16.6. Bonl. 20.6.* 13.6.* 3.7. 16.6. Hart. 20.6.* 13.6.* 3.7. 17.6. Platth. 20.6.* 13.6.* 3.7. 17.6. 2- und 4-wöchentliche Abfuhr gleichzeitig 2-wöchentliche Abfuhr * = wegen Feiertag verschobener Abfuhrtag Biotonne und Gelber Sack = 2-wöchentliche Abfuhr Papiertonnen-Leerung Bernhausen: 03.07.2014 Bonlanden: 11.06.2014* Plattenhardt: 02.07.2014 Straßensammlung Altpapier und Kleider Stadtteil Datum Bernhausen 05.07.2014 EJB nur Abgabe von AP Bonlanden 19.07.2014 SVB nur AP Harthausen 28.06.2014 TSV nus AP Sielmingen 07.06.2014 FW nur AP Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Müll-Kalender 2014. Sport- und Badezentrum Fildorado als Familienfreundlicher Gastgeber ausgezeichnet Das Sport- und Badezentrum Fildorado Filderstadt, mit über 600.000 Besuchern im Jahr eines der größten Freizeitbäder in der Region Stuttgart, erhält eine neue Auszeichnung als Familienfreundlicher Gastgeber. Die Zertifizierung erfolgte im Rahmen des Landeswettbewerbs familien-ferien, den die Tourismus-Marketing GmbH Baden- Württemberg ausgeschrieben hat. Das Gütesiegel wurde dem Fildorado in der Kategorie Kombinierte Betriebe/ Freizeitattraktionen & Gastronomie verliehen und bescheinigt den ausgezeichneten Unternehmen ein besonders familienfreundliches und qualitativ hochwertiges Angebot. Naturdenkmal Linde am Esslinger Weg in Bernhausen muss stark eingekürzt werden Die Linde in Bernhausen. Foto: fi Groß und mächtig steht sie da, die Linde am Esslinger Weg in Bernhausen. Doch in den letzen Jahrzehnten hat die Vitalität des Baums stark abgenommen. Schon vor etwa 30 Jahren wurde der Hohlraum im Stamm fachmännisch versorgt, die starken Äste wurden mit Stahlseilen miteinander verspannt, um die Krone zu sichern. In den letzten Jahren starben immer weitere Äste ab und mussten entfernt werden. Jetzt sind so viele Faulstellen in den Starkästen vorhanden, dass aus Gründen der Verkehrssicherheit der Baum stark zurückgeschnitten werden muss. Es soll die Krone natürlich weitgehend erhalten bleiben. Wenn es statisch möglich ist, werden die Äste mit neuen Zugbändern versehen. Dies kann aber erst während der Arbeit am Baum beurteilt und entschieden werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Tiefbauamt, Margit Rosenfelder, Telefonnummer: 0711/7003-653. (mr) Weiden am Festplatz Bonlanden müssen stark zurückgeschnitten werden Bei der Kontrolle der beiden Weiden, die an der Zufahrt zum Festplatz in Bonlanden (von der Mahlestraße herkommend) stehen, hat die beauftragte Fachfirma Fruchtkörper des Brandkrustenpilzes vorgefunden. Der heimtückische Pilz ist schwer zu erkennen. Er zersetzt das zentrale Kernholz, lange bevor sichtbare Schäden in der Vitalität des Baumes erkennbar sind. Die alte, dicke Weide ist als Naturdenkmal ausgewiesen, die daneben stehende Weide ist jünger und höher. Beide Weiden müssen stark eingekürzt werden, um die Standsicherheit weiterhin zu gewährleisten. Während der Pflegearbeiten, die in den Pfingstferien ausgeführt werden, muss die Zufahrt zum Festplatz Bonlanden für kurze Die ausgezeichneten Betriebe verpflichten sich zudem, die Qualität des Angebotes für die Dauer von drei Jahren aufrechtzuerhalten beziehungsweise noch weiter zu verbessern. Fildorado-Geschäftsführer Felix Schneider freut sich über die erneute Auszeichnung des Bads: Nach dem Gütesiegel Servicequalität Deutschland, das wir im vergangenen Jahr für unseren herausragenden Kundenservice erhalten haben, belohnt das Zertifikat Familienfreundlicher Gastgeber nun unsere Bemühungen, den Aufenthalt von Familien mit Kindern im Fildorado zu deren schönsten Tagen des Jahres zu machen. (gb) Die Weiden von Bonlanden. Foto: fi Zeit gesperrt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Tiefbauamt, Margit Rosenfelder, Telefonnummer: 0711/7003-653. (mr)

Aktuelles aus Filderstadt 7 (Von links) Erschreckend: ein mutwillig abgesägter Baum in Sielmingen. Daneben: Das waren einmal beliebte Sitzbänke in Bonlanden... Fotos: fi/malte Klein Entsetzen im Rathaus über so viel Zerstörungswut Immer mehr Vandalismusfälle in Filderstadt In Harthausen, Sielmingen und Bonlanden haben Täter jüngst Bänke verbrannt, Bäume beschädigt oder abgesägt, mit einem Traktor ein Absperrgitter gerammt und Papierkörbe angezündet. An einem Frühlingstag qualmt es im Bombachtal bei Bonlanden. Zwei Spaziergängerinnen, die an diesem Morgen mit ihren Hunden unterwegs sind, sehen, dass der Rauch von einem noch nicht ganz erloschenen Feuer stammt. Mit Entsetzen stellen die beiden Frauen fest, dass die Täter nicht nur aus Holzscheiten ein Lagerfeuer gemacht, sondern auch die Sitzflächen der dortigen Bänke verfeuert haben. Die beliebten Sitzgelegenheiten boten stets einen Ausblick ins Bombachtal. Wochen später sind die beiden Spaziergängerinnen wieder mit ihren Vierbeinern im Bombachtal unterwegs. Auch wenn einige Zeit vergangen ist, hat sich ihre Aufregung nicht gelegt. Die beiden Frauen wünschen sich wieder Plätzchen zum Verweilen: Seit wir denken können, gab es hier Bänke. Die brauchen wir wieder. So mancher Bürger lese dort gerne einmal ein Buch oder lasse einfach seinen Blick über das Tal schweifen. Zerstörung kein Einzelfall Margit Rosenfelder präsentiert auf ihrem Computerbildschirm im Rathaus Plattenhardt Fotos von weiteren Zerstörungen, die, wie der Fall im Bonländer Bombachtal, alle in derselben Nacht geschehen sind. Ein Bild zeigt beispielsweise eine Felsenbirne. Der Baum blüht, aber die Zweige hängen bis auf den Boden herunter. Schnell wird deutlich, dass sich jemand an dem Baum in Harthausen auf dem Platz hinter dem Rathaus zu schaffen gemacht hat. Sie müssen die Zweige auseinander gerissen haben, vermutet Rosenfelder. Die Baumkrone war so stark zerstört, dass städtische Mitarbeiter sie absägen mussten. Die Felsenbirne ist total kaputt. Wir werden sie im Herbst durch einen neuen Baum ersetzen müssen, kündigt die Abteilungsleiterin an. Den entstandenen Schaden beziffert sie mit 4.000 bis 5.000 Euro. Vandalismus kostet uns als Stadt Geld, das wir so nicht mehr in andere Außenanlagen stecken können, sagt Rosenfelder und ergänzt: Wir appellieren an die Bevölkerung, solche Schäden nicht zu verursachen. In Harthausen gab es in jener Nacht noch eine weitere Tat, wie Margit Rosenfelder berichtet: Auf dem Jahnareal hat jemand einen Traktor kurz geschlossen und ist damit gegen ein Geländer gefahren. Das Fahrzeug gehört einer Baufirma, die auf dem Areal tätig war. Die Mitarbeiterin der Stadt zeigt ein Bild von dem völlig umgeknickten Geländer. Sie hatten den Traktor nicht im Griff. Wer weiß, wo sie noch hingefahren wären, wenn die Absperrung nicht gewesen wäre. Der Schaden dort belaufe sich schon so auf 15.000 Euro. Die Täter der drei Fälle hat die Polizei nicht ermitteln können. Es gibt bereits weitere Zerstörungen: Jüngst haben Unbekannte am Festplatz in Sielmingen einen etwa 30 Jahre alten Walnussbaum umgesägt. Wenn ich einen Nussbaum nachpflanze, braucht er wieder 30 Jahre um dieselbe Größe zu erreichen, erklärt Margit Rosenfelder. Außerdem wurden am Rathaus in Harthausen Teile der Regenrinne abgerissen, Feuer in einem Spielplatzhäuschen gelegt und Papierkörbe angezündet. Trotz der Schäden will das Tiefbauamt an der Stelle der verbrannten Bänke im Bombachtal neue installieren. Da haben gerade bei schönem Wetter viele ältere Menschen gerne gesessen, sagt Rosenfelder. Die neue Sitzmöglichkeit wird aus Kostengründen wohl wieder aus Holz sein. (mk) Die zerstörten Bänke sind kein Einzelfall, weiß Margit Rosenfelder, die die Grünflächenabteilung im Tiefbauamt Filderstadt leitet. Die Fälle von Vandalismus nehmen in Filderstadt zu, sagt sie. Dies bestätigt Sven Heinz von der Pressestelle der Polizei. Demnach haben die Beamten von März bis Mitte Mai mehr als doppelt so viele Schmierereien, beschädigte Autos, Fahrraddiebstähle und Einbrüche registriert als im Zeitraum des Vorjahres. Einen örtlichen Schwerpunkt gibt es nicht, sagt Heinz. Warum die Zahl angestiegen sei, könne er nicht sagen. Die Täter seien meist nicht geschnappt worden. (Links) Traurig: Dieser Baum hatte bis vor Kurzem noch eine Krone und weiße Blüten... (Rechts) Eine Bank, die keine Bank mehr ist. Fotos: Malte Klein

8 Aktuelles aus Filderstadt Ausbildungsforum 2014 Eine gemeinsame Aktion der Stadt Filderstadt und der Stadt Leinfelden-Echterdingen Firmen, die offene Ausbildungsplätze hier kostenlos anbieten möchten, wenden sich bitte an die Wirtschaftsförderung der Städte Filderstadt, Telefon: 0711/7003-262 oder Leinfelden-Echterdingen, Telefon: 0711/1600-801. Folgende Unternehmen bieten für das Jahr 2014 offene Ausbildungsstellen an: Gesundheits- und Krankenpfleger/-in (Voraussetzung: Mittlere Reife) Württembergische Schwesternschaft vom Roten Kreuz e. V., Relenbergstraße 90, 70174 Stuttgart, Ansprechpartnerin: Ulrike Moor, Telefon: 0711/2022-111, E-Mail: ulrike.moor@wssrk.de IT-Systemkauffrau/-mann, Fachinformatiker/-in für Systemintegration (Voraussetzung: Abitur) MetaComp GmbH Computer + Netzwerke, Heßbrühlstraße 61, 70565 Stuttgart, Ansprechpartner: Herr Hunger, Telefon: 0711/7819380, E-Mail: hunger@metacomp.de Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung (Voraussetzung: Mittlere Reife, Abitur) Accenture PLM GmbH, Nikolaus-Otto-Straße 25, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Ansprechpartnerin: Frau Hauff, Telefon: 0711/2141-0, E-Mail: verena.hauff@accenture.com Bankkauffrau/-mann (Voraussetzung: Mittlere Reife) Finanzassistent/-in (Voraussetzung: Abitur) Landesbank Baden-Württemberg, Königstraße 3, 70173 Stuttgart, Ansprechpartnerin: Elke Männer, Telefon: 0711/127-43093, E-Mail: ausbildung@lbbw.de Altenpfleger/-in (Voraussetzung: Realschulabschluss oder zweijährige Berufsausbildung) Pflegeheim im Haus AGAPE Stetten, Jahnstraße 80, 70771 Leinfelden- Echterdingen, Ansprechpartnerin: Frau Schramm, Telefon: 0711/78239209, E-Mail: stetten@haus-agape.de Mediengestalter/-in Bild und Ton (Voraussetzung: guter Realschulabschluss) Fachkraft für Veranstaltungstechnik (Voraussetzung: guter Realschulabschluss, Führerschein Klasse B, Volljährigkeit) ACS Medientechnik GmbH, Sielminger Straße 49, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Ansprechpartner: Herr Abt, Telefon: 0711/94706-16, E-Mail: gabriel.abt@acs-medien.de Altenpflegehelfer/-in (Voraussetzung: Hauptschulabschluss) Altenpfleger/-in (Voraussetzung: Realschulabschluss) Wohngemeinschaft für Senioren, Nürtinger Straße 11, 70794 Filderstadt, Ansprechpartnerin: Rosemarie Amos- Ziegler, Telefon: 0711/7079114, E-Mail: rosemarie.amos-ziegler@wgfs.de Ergotherapeut/-in (Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss oder mind. zweijährige abgeschlossene Berufsaufbildung) Schule für Ergotherapie, Mittlerer Pfad 2, 70499 Stuttgart, Ansprechpartner: Herr Breithaupt, Telefon: 0711/881044, E-Mail: info@ergo-schule.de Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe (Voraussetzung: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss) Fildorado GmbH, Mahlestraße 50, 70794 Filderstadt, Ansprechpartnerin: Heidi Gohl, Telefon: 0711/7070969-11 130 Berufe im Handwerk Nähere Informationen unter: www.hwk-stuttgart.de/ausbildung www.azubi-tv.de Handwerkskammer Region Stuttgart Heilbronner Straße 43, 70191 Stuttgart, Ansprechpartnerin: Martina Drechsel, Telefon 0711/1657-256, E-Mail: martina.drechsel@hwk-stuttgart.de Dachdecker/-in (Voraussetzung: Hauptschulabschluss) Dachdeckermeister Stefan Müller, Wiesenstraße 53/1, 70794 Filderstadt, Ansprechpartner: Herr Müller, Telefon: 0711/23198230, E-Mail: info@dachdecker-stefan-mueller.de Altenpfleger/-in (Voraussetzung: mittlerer oder höherer Bildungsabschluss) AWO Seniorenzentrum Sonnenhalde, Sonnenhalde 19/23, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Ansprechpartner: Herr Dr. Bachmann, Telefon: 0711/97567-17, E-Mail: bachmann@awo-wuerttemberg.de Koch/Köchin; Hotelfachfrau/-mann (Voraussetzung: guter Hauptschulabschluss, Werkrealschule, mittlere Reife) Mövenpick Hotel Stuttgart Airport & Messe, Flughafenstraße 50, 70629 Stuttgart, Ansprechpartnerin: Frau Haag, Telefon: 0711/553449002, E-Mail: astrid.haag@moevenpick.com Altenpflegehelfer/-in (Voraussetzung: Hauptschulabschluss) Altenpfleger/-in (Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss) Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe, Mörikestraße 58, 70794 Filderstadt, Ansprechpartner: Frau Gorgus und Herr Fäustle, Telefon: 0711/774222, E-Mail: aps-filderstadt@schulefuersozialeberufe.de Gärtner/-in im Gartenund Landschaftsbau (Voraussetzung: Hauptschulabschluss) Walter Stäbler Garten- und Landschaftsbau, Grüner Weg 17, 70771 Leinfelden- Echterdingen, Ansprechpartnerin: Frau Stäbler, Telefon: 0711/7544921, E-Mail: kontakt@galabau-staebler.de Rechtsanwaltsfachangestellte/-r (Voraussetzung: mindestens Realschulabschluss) K3S Rechtsanwälte Köppe, Straub, Staufer, Schwemmle und Kollegen, Bonländer Hauptstraße 72, 70794 Filderstadt, Ansprechpartnerin: Frau Schmidt, Telefon: 0711/77393-90, E-Mail: schmidt@k3s-rechtsanwaelte.de Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r (Voraussetzung: Realschulabschluss) Dr. Dr. Manfred Wolf, Steinstraße 18, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Ansprechpartner: Herr Dr. Dr. Wolf, Telefon: 0711/7544019, E-Mail: manfred.wolf@dr-dr-wolf.de Fahrlehrer/-in (Voraussetzung: Hauptschulabschluss) Fahrschule B. Mülln, Holzstraße 6, 72622 Nürtingen, Ansprechpartner: Herr Mülln, Telefon: 07022/38300, E-Mail: info@fahrschule-muelln.de Anlagenmechaniker/-in in SHK (Voraussetzung: Realschulabschluss oder guter Hauptschulabschluss) koki Haustechnik GmbH & Co. KG, Steinbeisstraße 3, 70771 Leinfelden- Echterdingen, Ansprechpartner: Herr Doll, Telefon: 0711/758583-16, E-Mail: bernhard.doll@koki-haustechnik.de Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r (Voraussetzung: Realschulabschluss) Zahnärzte im Carré, Dres. Bilali und Kühn, Hauptstraße 35/1, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Ansprechpartnerin: Frau Glöckler, Telefon: 0711/997658-40, E-Mail: info@zahnarzt-echterdingen.de

WAS GEHT? 9 WAS GEHT? Infos & facts für Kinder und Jugendliche Aus dem Jugendgemeinderat Der JGR stellt sich vor! Heute: Mein Name ist Mathias Nowroth. Ich bin 17 Jahre alt und gehe auf das Eduard-Spranger- Gymnasium in Bernhausen. Ich bin Jugendgemeinderat geworden, um Jugendliche auch über die kommunale Politik zu informieren. Wichtig ist mir, dass wir die Angebote für Jugendliche weiterhin ausbauen, sodass Filderstadt auch in Zukunft eine so lebhafte und jugendfreundliche Stadt bleibt. Mein Name ist Christin Sage, ich bin 16 Jahre alt. Ich besuche das Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasium in Sielmingen. Ich bin in den Jugendgemeinderat gekommen, da ich mich für die Interessen der Jugendlichen einsetzen will und dafür sorgen möchte, dass es weiterhin genug Möglichkeiten für die Freizeitgestaltungen der Jugendlichen gibt. Ev. Jugendwerk Bernhausen Du bist spontan und hast in den Ferien noch nichts vor? Dann bist Du bei uns richtig! Komm mit auf das Zeltlager und erlebe coole Geländespiele, verrückte Aktionen, ein tolles Mitarbeiterteam, eine super Gemeinschaft, verschiedene Workshops und erfahre mehr über das Leben von Josef und seiner krassen Karriere. Also schnell noch anmelden! Wann: 15. bis 19. Juni 2014 Wo: Ferientagheim Metzingen Wer: Jungs und Mädels von der 3. bis zur 7. Klasse Kontakt: mario.hankel@ejbe.de oder stefan.metzger@ejbe.de 15.06.2014 - Heimwärts Wenn du gerade nicht im Urlaub bist, dann ist Heimwärts eine gelungene Abwechsung zum Ferienalltag! Du bist ab 19 Uhr herzlich in der Johannes-Kirche willkommen. Jugendfarm Filderstadt e.v. Jugendfarmfest am Sonntag, 25. Mai An diesem Tag drehte sich alles um die spannende Welt der Insekten. Es gab eine exotische Insektenausstellung und den ganzen Tag Spiele, Bastel- und Mitmachaktionen für Klein und Groß. Vielen Dank allen, die zum Gelingen des wunderbaren Farmfestes beigetragen haben. Den vielen Salat- und Kuchenspendern, den Helfern im Café, beim Grill, beim Spülen, beim Getränkeverkauf, den Spielstationen und vor allem Imker Andre Riehle, der ohne Pause Informationen zur Bienenhaltung gab. Ferienbetreuung in den Pfingstferien? Es gibt es noch wenige Plätze! Telefon: 0711-777 53 67 www. jugendfarm-filderstadt.de Kelly-Insel e.v. Presse: Thorwald von Teuffel mobil: 0174-1821789 www.kelly-insel.de Geschäftsstelle: Sielmingen, Rathausplatz 1 Tel.: 07158-904514 Spendenkonto KSK Esslingen, Nr. 100195066 20 Jahre Polizeirevier Filderstadt - Rückblick Vier Kelly-ianer - namentlich Beate Kieslich, Paul Mejzlik, Christina Tränkle und Thorwald Teuffel von Birkensee - am Ende des sehr erfolgreichen Jübiläumsfestes unseres Polizeireviers. Allen Besuchern und Spendern ein herzliches Dankeschön. Von den gespendeten knapp 120 werden wir "Notfallkärtchen" für Kindergartenkinder drucken. Für "Notfallkärtchen" für Schulkinder suchen wir noch Spender! Kids for Kids e.v. 1. Vorsitzender: Ralf Berti Vereinssitz: Schwalbenstr. 28 70794 Filderstadt www.kidsforkids-info.de Spendenkonto: Volksbank Filder eg DE 19 611 616 960 225 860 007 Am 20. Juli können Sie unsere Show Mobbing-Diskriminierung bei der Hocketse des DLRG s, erleben. Viele Präventionsbotschaften erreichen die Zielgruppe oft nicht oder nur schwer, zumal diese meist von Erwachsenen an Kinder und Jugendliche gerichtet sind. Kinder für Kinder die Zielgruppe in kindgerechter Form mit Musik und prägenden Tanz und Gesang erreichen ist unser Ziel! Kinder u. Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren werden bei Kids for Kids nicht nur sportlich zusammengeführt, auch lernen sie durch den anspruchsvollen Tanz (mit Botschaften) im Sport das "gemeinschaftliche Erreichen von Zielen, Verantwortung als Multiplikator zu übernehmen, aber auch frei von Nationalitäten innerhalb der Gemeinschaft zu leben. Unser Motto: "Gemeinsam sind wir stark"! Wir treten kostenlos gern auch bei Ihnen auf Veranstaltungen/Schulfesten etc. auf! Infos in unserer Homepage! Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z Ein ereignisreiches Wochenende Am letzten Wochenende im Mai gab es zahlreiche Veranstaltungen an denen das Z beteiligt war. Bereits am Donnerstag früh ging es für 2 Mitarbeiterinnen und 8 Jugendliche, gemeinsam mit vielen anderen Filderstädtern, zum alljährlichen Partnerschaftstreffen nach Frankreich. Dort erwartete sie ein tolles Ausflugsprogramm sowie ein Galaabend. Am Sonntag mussten sich dann alle wieder verabschieden, denn die Heimfahrt stand an. Im Z war Freitag und Samstag "jungsfreie Zone" angesagt. An diesen beiden Tagen gehörte das Haus den Mädchen. Schon zum 10. Mal fanden die Mädchen-Aktions-Ferien (MAFF) statt, bei denen die Mädchen in den angebotenen Workshops ihre Kreativität, Stärke, Ausdauer... testen konnten. Im Offenen Bereich konnten sie sich mit den Angeboten des Hauses vertraut machen. Außerdem wurden weitere Kreativangebote, Aktivitäten wie Spielen von Gruppen- oder Gesellschaftsspielen und eine Leseecke angeboten. Samstag und Sonntag bereicherte das Z mit dem Spielmobil und einem Waffelstand das Interkulturelle Familienfest in Bonlanden. Es war ein buntes Fest mit vielen kulinarischen und kulturellen Angeboten.

10 WAS GEHT?/Aktiv im Alter Landjugend Bernhausen Referat für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung Aktiv im Alter - Fit sein unterstützen Altenzentren Förderverein Filderstadt e.v. Fördermaßnahmen 2014 auf Rekordhöhe Mit dem von der Mitgliederversammlung beschlossenem Zuschussvolumen für Fördermaßnahmen in Höhe von 26.700 leistet der Verein 2014 einen außergewöhnlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Betreuungsqualität unserer älteren Menschen in Filderstadt. Schwerpunkt der Fördermaßnahmen in den Einrichtungen der Altenpflege in Filderstadt bildet im Jahr 2014 der therapeutische Bereich. Die anwesenden Einrichtungsleiterinnen und Einrichtungsleiter berichteten den Mitgliedern die Zielsetzung ihrer geförderten Projekte. Das 20-jährige Bestehen des Haus am Fleinsbach nimmt die Vorstandschaft des Altenzentren-Förderverein zum Anlass, das Haus in seinem Vorhaben(Erhöhung der Aufenthaltsqualität der Bewohnerinnen und Bewohner durch die Umgestaltung der Flure nach Feng Shui) zu unterstützen. Frau Sohn erläuterte den Umfang und die Zielsetzung dieser Großmaßnahme. Die Finanzierung der Maßnahmen erfordert den Zugriff auf die in der Vergangenheit angelegten Rücklagen des Altenzentren-Förderverein, die zum Zweck der Unterstützung außergewöhnlicher Maßnahmen der Einrichtungen der Altenhilfe in Filderstadt gebildet wurden. Die Mitglieder stimmten den Vorschlägen über die zu fördernden Maßnahmen sowie dem Entwurf des Haushaltsplanes einstimmig zu. Begegnungsstätte Zentrum Bernhausen Bernhäuser Hauptstraße 2 Unser Wochenprogramm vom 10. bis 13. Juni 2014 Mittwoch, 11. Juni 2014, 14.45 bis 15.45 Uhr, Gymnastik Wir treffen uns in den Räumen der Begegnungsstätte in Bernhausen. Auf eine große Gruppe freut sich Regina-M. Schultz. Freitag, 13. Juni 2014, 14.30 Uhr Kaffeetreff Jeden Freitag findet in der Begegnungsstätte ein offener Kaffeetreff statt. Wenn Sie nette Leute kennenlernen wollen, kommen Sie doch einfach vorbei und besuchen uns. Frau Knodel freut sich auf Ihren Besuch! Begegnungsstätte "Sonne" Sielmingen im Bürgerhaus Sielminger Hauptstraße 44 Ein Treffpunkt für Jung und Alt Unsere Öffnungszeiten: Dienstags von 10 bis 11.30 Uhr Spielgruppe für Mütter mit Kindern Alter von 1 Jahr bis zum Kindergartenbesuch. Bei Interesse an dieser Gruppe, Frau S. Marmull, Tel.: 0711/7947906, anrufen. Dienstags ab 11.30 Uhr offener Mittagstisch. Anmeldung in der Begegnungsstätte oder bei einer der Diensthabenden. Freitags von 14.30 bis 17 Uhr Gesprächs- Kaffeerunde Freitag, 6. Juni 2014 Schauen Sie einmal bei uns herein. Helga Mauch und Liesel Klein verwöhnen Sie nach dem Marktbesuch mit Kaffee und Kuchen. Dienstag, 10. Juni 2014 In Gesellschaft schmeckt es doch viel besser! Gerlinde Alber (07158/984860) und Liesel Klein servieren Ihnen für 5,50 ein vorzügliches Mittagessen. Freitag, 13. Juni 2014 Sungok Marmull und Gerlinde Kolb freuen sich auf Ihr Kommen und möchten mit Ihnen bei Kaffee und Kuchen einen netten Nachmittag verbringen. Bürgertreff Bonlanden Kontaktadresse: Heinz Olle, Kreuzäckerstr. 42, Tel. 7777034 Wieder ist ein Monat vergangen. Der nächste Unterhaltungsnachmittag kommt am 11. Juni, wie üblich ab 14.00 Uhr. Ehren Sie unser fleißiges Team durch zahlreiches Erscheinen. Selbstverständlich sind auch Gäste gern gesehen. Demenzgruppe der Diakoniestation Liebenswerte Treffs zur Aktivierung, Betreuung und Begegnung für demenziell erkrankte Mitbürgerinnen und Mitbürger. Soziale Kontakte werden dadurch erhalten und gefördert. Zu den festen Bestandteilen des Tages gehören: Singen, Aktivierung mit Thema, Basteln, Kaffeetrinken, Gedächtnistraining und Gymnastik. In Bernhausen gibt es zusätzlich ein Mittagessen und das Angebot der Mittagsruhe. Der Besuch in den Gruppen schafft den Angehörigen Entspannung und freie Zeit zur eigenen Verfügung. Die Betreuungsgruppen sind ein anerkanntes Angebot nach dem Pflegeversicherungsgesetz und werden bei Vorliegen der Voraussetzung von den Pflegekassen mitfinanziert. Bei Bedarf kann ein Fahrdienst in Anspruch genommen werden. Für die Planung bitten wir um telefonische Anmeldung (drei Werktage vorher): Diakoniestation auf den Fildern, Tel.: 0711/797338-0. Café Vergissmeinnicht Jeden Montag von 10 bis 16 Uhr Ev. Gemeindezentrum Petrus-Kirche, Talstraße 21, Bernhausen Café Augenblick Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr Gemeindehaus Sielmingen, Sielminger Hauptstraße, Sielmingen Gesprächskreis für pflegende Angehörige Angehörige, die ihre erkrankten Eltern, Schwiegereltern oder Ehepartnerinnen und Ehepartner betreuen oder pflegen, sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Um pflegende Angehörige zu unterstützen, zu beraten und zu begleiten, bietet der Pflegestützpunkt eine "Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige" an. In dieser Gruppe können sich Menschen mit ähnlichen Belastungen kennen lernen, sich über ihre Erfahrungen im Umgang mit Pflegebedürftigen austauschen, ihre Sorgen und Wünsche miteinander besprechen und sich von Fachleuten beraten lassen. Die Gruppe trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat von 19 bis 21 Uhr im Amt für Familie, Schulen und Vereine, 1. Stock, Martinstraße 5 in Bernhausen. Sollten Sie Interesse haben, bitten wir Sie, sich bei Martina Schüler, unter Telefon 0711/7003-303 anzumelden.

Aktiv im Alter 11 Haus am Fleinsbach Tagescafé im Haus am Fleinsbach Täglich geöffnet von 14.30 bis 16.30 Uhr. Montag und Freitag ist Ruhetag. Offener Mittagstisch in der Caféteria Täglich von 11.30 bis 13.30 Uhr zum Preis von 5,50. Anmeldung bitte spätestens 12 Uhr einen Tag zuvor, für das Wochenende bis spätestens Freitag 12 Uhr unter der Tel: 0711/7098527. Altentagespflege Entlastung für pflegende Angehörige Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr. Anmeldung für einzelne Tage oder die ganze Woche unter Telefon: 0711/70985-11 Ökumenischer Gottesdienst Jeden Freitag um 15.30 Uhr im Fleinsbachsaal Freitag, 6. Juni 2014 (Pfarrer i.r. Becker) Freitag, 13. Juni 2014 (Diakon Lo Bello) Alle Filderstädter sind herzlich eingeladen. Ehrenamtliche Mitarbeit gesucht Wir würden uns sehr über weitere Hilfe ehrenamtlicher Mitarbeitenden besonders im für die Bereiche: Besuchsdienst, Unterhaltung, Spaziergänge sowie Caféteriadienst freuen. Wenn Sie Zeit und Interesse haben, ist Frau Schmitz für Sie unter der Tel.Nr.: 0711/70985-14 zu erreichen. Offener Mittagstisch in Filderstadt Einladung an unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in gemütlicher Runde ihr Mittagsmahl einnehmen möchten. Bernhausen Dienstag ab 12 Uhr in der Johannes-Kirche, Rosenstraße 96. Anmeldung: Ev. Gemeindebüro, Tel. 0711/703030 (bis spätestens freitags). Bonlanden Dienstag, 12 bis 14 Uhr im Treffpunkt am Lindle, Bonländer Hauptstr. 14. Anmeldung: Heidi Liesack, Tel. 0711/771005. Harthausen Am 12.06. findet kein Mittagstisch statt. Plattenhardt Mittwoch, ab 12 Uhr im ev. Gemeindehaus, Kirchstr. 4. Anmeldung: Ev. Pfarramt, Frau Schlierer, Tel. 0711/771386 oder Annemarie Schwanenberg, Tel. 0711/775868. Sielmingen Dienstag, ab 11.30 Uhr in der Begegnungsstätte im Bürgerhaus "Sonne", Sielminger Hauptstr. 44. Anmeldung: Seungok Lee- Marmull, Tel. 0711/7947906 Sielminger Senioren Marion Gyselincks, Telefon 0711/7776620 Herzliche Einladung zu unserem nächsten Treffen am 12. Juni 2014 im Bürgerhaus Sonne um 14.30 Uhr. Nachdem wir im März so viel Spaß beim Singen mit Natalie und Christoph hatten, freue ich mich, dass die beiden Zeit haben und uns an diesem Nachmittag mit ihrer tollen Liedermischung, auch aus fernen Ländern, wieder in Schwung und zum Lachen bringen werden. Wer die beiden nicht kennt, hat echt was verpasst! Mein Team und ich, freuen sich über viele neue Besucher, auch aus den Nachbargemeinden. Vorankündigung Ausflug: Gartenschau-Schwäbisch-Gmünd Am Montag, dem 30. Juni 2014 um 9 Uhr starten wir bequem mit dem Bus, zur diesjährigen Gartenschau nach Schwäbisch Gmünd. Es gibt die Möglichkeit bei der Fa. Weleda eine Besichtigung mitzumachen. Gerne nehmen wir auch Senioren aus anderen Stadtteilen mit. Der Preis beträgt incl. Eintritt 30 Euro. Anmeldung bei Frau Gyselincks unter 0711/7776620 oder bei Frau Wörz 07158/62414. SUSEmobil Selbstständig einkaufen im Alter Das gehört einfach dazu. SUSEmobil macht es möglich: bequem, pünktlich und ohne Mühe in die Ortsmitten und wieder zurück nach Hause. Und die vollen Tüten tragen die freundlichen Begleiter von SUSEmobil. Ein kostenfreier Service für ältere und nicht mehr ganz so mobile Menschen. Mi, 11. Juni 2014: Ziel Bernhausen, Abholung ab 10 Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Do, 12. Juni 2014: Ziel Bonlanden, Plattenhardt und Harthausen, Abholung ab 9.30 Uhr bzw. 9.45 Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Fr, 13. Juni 2014: Ziel Sielmingen, Abholung ab 12.30 Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Anmeldung jeweils am Vortag bis 16 Uhr bei der Diakoniestation auf den Fildern, Tel.: 0711/7973380. Auskünfte auch bei der Geschäftstelle des Altenzentren-Förderverein Filderstadt, Tel.: 0711/7003-243. Telefonkette Unsere Telefonkette bietet Sicherheit und persönliche Kontakte Die Telefonkette in Filderstadt besteht bereits seit vielen Jahren. Einige Teilnehmer sind von Anfang an dabei, und immer wieder kommen andere neu dazu. Wir rufen uns täglich zur gleichen Zeit in einer festgelegten Reihenfolge an. Die morgendlichen Grüße am Telefon geben uns, die wir hier allein leben, in unseren eigenen vier Wänden die Sicherheit, dass ein plötzlicher Notfall bemerkt und Hilfe geholt werden kann. Doch nicht nur am Telefon sind wir füreinander da. Wir treffen uns regelmäßig bei Kaffee und Kuchen zum Plauschen und zum Kennenlernen. Einen jährlichen Ausflug organisieren wir gemeinsam. Außerdem ergeben sich weitere verabredete Treffen und Unternehmungen. Wer interessiert ist, wende sich an die Stadt Filderstadt, Amt für Familie, Schulen und Vereine, Frau Schüler, Telefon: 0711/7003-303. Treffpunkt Bonlanden Am Lindle Woche vom 10.6.-13.6.2014 Die Mitarbeiterinnen laden ein: Dienstag, kein Mittagstisch wegen Renovierungsarbeiten. An- bzw. Abmeldungen für die nächste Woche bei Frau Gniosdorz Tel. 99702758 Mittwoch, ab 9 Uhr: Wir frühstücken Eine appetitliche Frühstückstheke, frische Brötchen, duftender Kaffee erwartet unsere Gäste. Ohne Anmeldung. Auskunft Frau Liesack, Tel. 771005. Mittwoch, ab 15 Uhr: Kaffeenachmittag Nach der Stärkung durch Kuchen oder Brezel darf kräftig gesungen werden - und alte Volkslieder wecken Erinnerungen! Auskunft Frau Kammler, Tel. 0711-7787202. Donnerstag ab 14.30 Uhr Spielenachmittag ab 14.30 Uhr darf ein Spielchen gewagt werden, einfach probieren! Sprechzeit nach Vereinbarung, Tel. 7778925. SL Vorsorge - selbst bestimmen Verkehrsunfall, Herzinfarkt, Alzheimer, Schlaganfall - und plötzlich kann man selbst nicht mehr entscheiden, was mit einem geschehen soll. Hierüber und über Zweck, Inhalt und Form einer Vollmacht, sowie über Fragen der Betreuung über das Vormundschaftsgericht, informieren in Filderstadt seit 1998 ehrenamtliche Berater in etwa einstündigen Einzelgesprächen. Kontakt: Amt für Familie, Schulen und Vereine, Martina Schüler, Tel. 0711/7003-303. Wohnberatung So lange wie möglich in der eigenen Wohnung bleiben. Wir beraten Sie zum Beispiel im Bereich Hilfsmittel zur Erleichterung im täglichen Leben, zur Beseitigung von Gefahrenquellen, behindertengerechten Wohnverhältnissen, etc. Nähere Infos erhalten Sie über das Amt für Familie, Schulen und Vereine, Martina Schüler, Tel. 0711/7003-303. Unser Infoturm steht beim Amt für Familie, Schulen und Vereine, Martinstr. 5 in Bernhausen. Unser Tipp: Um Augen zu schonen oder Sehschwächen auszugleichen könnte es sinnvoll sein, das Fernsehbild zu vergrößern.

12 Amtliches Wichtige Telefonnummern Ambulante und beratende Dienste AIDS-Beratung anonyme und kostenlose AIDS-Tests 0711/3902-1642 Gesundheitsamt Esslingen, Pulverwiesen 11 Sprechzeit: Donnerstag von 13.30 bis 17 Uhr AMSEL Kontaktgruppe Filderstadt Aktion für Multiple Sklerose Erkrankte Leitung Kontaktgruppe: Susanne Matter 0711/4408550 Angelika Plate 0711/7777718 Diakoniestation auf den Fildern Kranken- und Altenpflege und Hauswirtschaftliche Serviceleistungen Bernhausen, Talstraße 21 0711/7973380 Diakonische Bezirksstelle Filder Sozial- und Lebensberatung, Schuldnerberatung, Kurberatung Bernhausen, Scharnhäuser Straße 3 0711/997982-0 Familienentlastende Dienste an Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen Bernhausen, Scharnhäuser Straße 3 0711/997982-20 Diakonieladen, Fildertafel Bernhausen, Echterdinger Straße 51 0711/907745-10 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 10 bis 14 Uhr, Dienstag von 10 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 17 Uhr. Frauen helfen Frauen Filder e.v. Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen Bernhausen, Tübinger Straße 7 0711/7949414 Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 12 Uhr, außerhalb der Bürozeiten ist der Anrufbeantworter geschaltet. Die Mitarbeiterinnen rufen Sie schnellstmöglich zurück. Frauen und Kinderschutzhaus Filder 0711/9977461 Gemeindepsychiatrisches Zentrum Filder Sozialpsychiatrischer Dienst, Tagesstätte und Betreutes Wohnen Sielmingen, Sielminger Hauptstraße 1 07158/98654-0 Integrationsfachdienst 07153/558880 Hospiz- und Sitzwachengruppe Filderstadt ehrenamtliche Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen Elisabeth Allgäuer 0711/772700 Informationsstelle Migration und Integration Informationen zu Angeboten und Projekten Bernhausen, Martinstraße 5 0711/7003-242 Pflegestützpunkt Filderstadt Infos zu: Altenpflege, Ambulante Dienste, Essen auf Rädern, Familienpflege, Selbsthilfegruppen, Wohnberatung, Vorsorgepapiere, Pflegeheime, Behindertenhilfe Bernhausen, Martinstraße 5, 1. Stock 0711/7003-303 JOBcafé Bernhausen, Echterdinger Straße 51 0711/907745-0. Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von 14 bis 18 Uhr Jugend- und Drogenberatung für Jugendliche und junge Erwachsene und alle, die Kontakte zu drogengefährdeten jungen Menschen haben Echterdingen, Bernhäuser Straße 10 07021/97043035 Kompass, Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Kirchheim unter Teck, Marstallgasse 3 07021/6132 Mobiler Sozialer Dienst des Roten Kreuzes Für ältere Menschen, die Hilfe im Alltag brauchen gibt es spezielle Unterstützung in der Lebensführung. Es werden Tätigkeiten übernommen, die durch Alter, Krankheit oder Behinderung nicht mehr selbständig durchgeführt werden können. Auskunft: 0711/39005-138 Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Jugend-, Familien-, Ehe- und Lebensfragen Bernhausen, Eisenbahnstraße 3 0711/702096 Psychosoziale Beratungsstelle - Suchtberatung für Menschen, die von Alkohol oder anderen Suchtmitteln abhängig oder gefährdet sind und für Angehörige, die Beratung und Hilfe suchen Echterdingen, Bernhäuser Straße 10 07022/93244-18 Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung der Psychologischen Beratungsstelle des Kreisdiakonie-Verbands Esslingen (staatlich anerkannt) Esslingen, Berliner Straße 27 0711/342157-100 Schwangerschaftskonfliktberatung Landratsamt Esslingen, Pulverwiesen 11 0711/3902-2508 SOFA - Sozialpsychiatrischer Dienst für alte Menschen im Landkreis Esslingen Hilfen für alte Menschen und ihre Familien bei seelischen Schwierigkeiten Nürtingen, Stuttgarter Straße 2 07022/785830 ä

Amtliches 13 ä Sozialer Dienst Landratsamt Esslingen Beratung und Hilfe für Eltern und Kinder bei Erziehung, Trennung und Scheidung, Schule, Straftaten, Überschuldung, Alleinerziehende, Adoption Gottlieb-Daimler-Straße 2 0711/3902-2980 Sozialer Dienst Stadt Filderstadt zur Beratung und Hilfe bei finanziellen und sozialen Schwierigkeiten Bernhausen, Rosenstraße 16 Rudolf Ott 0711/7003-296 Jeanette Widmann-Birk 0711/7003-353 Leonie Hörz 0711/7003-299 Verwaltung: Ruth Zschiesche 0711/7003-360 SUSEmobil Seniorinnen- und Senioreneinkaufsmobil; selbständiges Einkaufen im Alter - bequem, sympathisch, regelmäßig. Kostenloser Dienst. Wöchentliche Veröffentlichung der Termine im Amtsblatt, Rubrik SUSEmobil. Anmeldung: 0711/7973380 Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. Vermittlung von Tagesmüttern Bernhausen, Aicher Straße 9 0711/46921770 Selbsthilfegruppen/Kontaktgruppen Freie Stillgruppen Filderstadt Beratung für stillende Mütter fast rund um die Uhr Elke Arnold 0711/94586235 Anonyme Alkoholiker offenes Meeting immer am ersten Freitag im Monat von 19.30 bis 21.30 Uhr, Bernhausen, Eduard-Spranger-Sporthalle, Tübinger Straße, Nebeneingang Margret und Dietmar 0711/3180419 Blaues Kreuz christliche Hilfe für Suchtkranke und ihre Angehörigen Treffen dienstags um 19.45 Uhr, Nebenraum der evangelischen Johanneskirche, Bernhausen, Rosenstraße 96 Auch 07158/61930 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Bonlanden Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft e.v. hilft bei Schwierigkeiten mit Alkohol, Tabletten usw., Diskretion ist selbstverständlich Treffen montags von 19.45 bis 21.45 Uhr, evangelisches Gemeindehaus Bonlanden, Georgstraße 10 Bernd Pommer 0711/7778311 Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige Treffen immer am ersten Mittwoch im Monat von 19 bis 21 Uhr, Bernhausen, Martinstraße 5, 1. Stock Informationen beim Pflegestützpunkt der Stadt Filderstadt 0711/7003-303 Montagstreff Treffen 14-täglich montags von 19 bis 21 Uhr, Bürgerzentrum Bernhausen, Bernhäuser Hauptstraße 2, erster Stock Informationen beim Sozialen Dienst 0711/7003-296 Rudolf Ott und Jeanette Widmann-Birk SnK Selbsthilfe für Menschen nach Krebs Zusammenschluss von Krebs betroffener Frauen und Männer Treffen immer am zweiten Dienstag im Monat um 14.30 Uhr, evangelisches Gemeindehaus Echterdingen, Bismarckstraße 3 sowie immer am dritten Dienstag im Monat um 19 Uhr, Bürgerzentrum Bernhausen, Aicher Straße 2 Irmgard Lauxmann, Leinfelden-Echterdingen 0711/8825543 Sonstige Interessenbörse Filderstadt vermittelt Partner für Interessen, Wissen, Hobby und Kontakte für Jung und Alt. Bürgerbüro, Bernhausen, Martinstraße 5, Zugang über Johannesstraße 0711/7825670 Sprechzeiten: Montag von 9 bis 11 Uhr, Mittwoch von 17 bis 19 Uhr Lärmschutzbeauftragter auf dem Flughafen Stuttgart 0711/948-4711 Bitte Namen, Datum und Uhrzeit sowie den Ort der Beschwerde auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Bei Lärmbeschwerden - über US-Militär deutschsprachig (Hubschrauber, Agregate, Flugrouten der Hubschrauber) 07031/153462 - über deutsche Militärflieger 0800/8620-730 Mobile Jugendarbeit Filderstadt - Streetworker Mobile Jugendarbeit ist ein professionelles Handlungskonzept mit dem Ziel, die Lebenssituation besonders benachteiligter junger Menschen zu verbessern und sie in ihrer Entwicklung zu fördern. Ausgehend von Streetwork realisiert Mobile Jugendarbeit individuelle Unterstützung, Gruppen- und Cliquenarbeit sowie gemeinwesenorientierte Angebote. Mobile Jugendarbeit vertritt die Interessen von Jugendlichen und vermittelt zwischen Anwohnern, Vereinen usw. und den Jugendlichen selbst. Hajo Zimmermann 0711/9970450 Anja Schneider 07158/9149499 Tierfreunde Filderstadt e.v. Tierheim im Eichholz 0711/7775666

14 Amtliches AMTLICHES Abschnittsweise Vollsperrung der Wilhelm- und Hindenburgstraße im Zeitraum von Mitte April 2014 bis voraussichtlich September 2014 in Sielmingen Aufgrund der Erneuerung der Wasserleitung und teilweise des Kanals und der damit verbundenen Straßensanierung, werden die Wilhelm- und Hindenburgstraße in Sielmingen abschnittsweise für den allgemeinen Verkehr voll gesperrt. Folgende Bauabschnitte sind vorgesehen: Bauabschnitt 1: Wilhelmstraße zwischen "Hinter der Mauer" und Georg-Schurr- Straße Bauabschnitt 2: Wilhelmstraße zwischen Georg-Schurr-Straße und Hindenburgstraße Bauabschnitt 3: Hindenburgstraße zwischen Wilhelmstraße und Jakobstraße Bauabschnitt 4: Wilhelmstraße zwischen Hindenburgstraße und Hans-Han-Straße Bauabschnitt 5: Wilhelmstraße zwischen Hans-Han-Straße und Wendeplatte Der Bauabschnitt 3, Vollsperrung der Hindenburgstraße zwischen Wilhelmstraße und Jakobstraße, wird vom 10. bis voraussichtlich zum 30. Juni 2014 durchgeführt. Alle Fahrzeughalter werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb des gesperrten Bereiches abzustellen und die Haltverbotsregelungen zu beachten. Bitte beachten Sie, dass während der Sperrung der einzelnen Bauabschnitte die Mülleimer für die Leerung an den Bauanfang oder das Ende des jeweiligen Abschnittes abgestellt werden müssen, um eine Leerung zu gewährleisten. Die Baufirma bittet um Beachtung und für eventuelle Beeinträchtigungen um Nachsicht und ist stets bemüht, die mit der Baumaßnahme verbundenen Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten. Bei Einschränkungen hinsichtlich der Zufahrt zu den Grundstücken, sowie der zur Verfügung stehenden Stellplätze, wird um Ihr Verständnis gebeten. Rückfragen bezüglich der Wasserleitung richten Sie bitte an Markus Listl, Stadtwerke Filderstadt (Telefon: 07158/9390715), bezüglich dem Straßenbau an Klaus Pascher, Tiefbauamt Filderstadt (Telefon: 0711/7003-631), bezüglich der Kanalauswechslung an Britta Richter, Tiefbauamt Filderstadt (Telefon: 0711/7003-628) und bei Fragen, welche die Verkehrsführung betreffen, an Anna Lakke, Amt für Sicherheit, Ordnung Soziales (Telefon: 0711/7003-319). Eröffnungsbilanz zum 01. Januar 2011 AKTIVA PASSIVA 01.01.2011 01.01.2011 1. Vermögen 1.Kapitalposition 261.052.905,83 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 278.281,00 1.1 Basiskapital 261.052.905,83 1.2 Sachvermögen 260.296.596,46 2.Sonderposten 73.112.859,62 1.2.1 Unbebaute Grundstücke & grundstücksgleiche Rechte 36.597.608,20 2.1 Sonderposten für Investitionszuweisungen 35.368.376,76 1.2.2 Bebaute Grundstücke & grundstücksgleiche Rechte 86.124.241,76 2.2 Sonderposten für Investitionsbeiträge 34.011.403,70 1.2.3 Infrastrukturvermögen 129.911.339,72 2.3 Sonstige Sonderposten 3.733.079,16 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 501.724,00 3. Rückstellungen 2.800.079,18 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 1.472.473,00 3.1 Altersteilzeitrückstellungen 2.472.705,67 1.2.7 Betriebs- & Geschäftsausstattung 4.418.970,00 3.6 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, 1.2.8 Vorräte 171.165,41 Gewährleistungen und anhängigen Gerichtsverfahren 63.619,94 1.2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 1.099.074,37 3.7 Sonstige Rückstellungen 263.753,57 1.3 Finanzvermögen 85.314.410,81 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 300.000,00 1.3.2 Sonstige Beteiligungen & Kapitaleinlagen in Zweckverbände 393.632,44 1.3.3 Sondervermögen 41.529.479,02 4. Verbindlichkeiten 4.463.103,06 4.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen 1.956.297,99 4.6 Sonstige Verbindlichkeiten 2.506.805,07 1.3.4 Ausleihungen & Genossenschaftsanteile 201.140,83 5. Passive Rechnungsabgrenzungsposten 5.109.128,25 1.3.5 Wertpapiere & sonstige Geldanlagen 28.000.000,00 1.3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen 2.563.017,97 1.3.8 Privatrechtliche Forderungen 3.486.454,70 1.3.9 Liquide Mittel 8.840.685,85 2. Abgrenzungsposten 648.787,67 2.1 Aktive Rechnungsabgrenzungen 179.768,78 2.2 Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse 469.018,89 SUMME AKTIVA 346.538.075,94 SUMME PASSIVA 346.538.075,94 Auslegung der Eröffnungsbilanz Die Eröffnungsbilanz der Stadt Filderstadt zum 01. Januar 2011 liegt gem. Artikel 13 des Gesetzes zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts i.v.m. 95 Abs. 2 GemO von Dienstag, 10. Juni 2014 bis Mittwoch, 18. Juni 2014 -je einschließlich- während der Dienststunden beim Bürgermeisteramt Filderstadt, 70794 Filderstadt, Hochhaus Aicher Straße 26, Zimmer 401, zur Einsicht aus.

Amtliches 15 Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014 Hiermit wird das vom Gemeindewahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014 bekannt gemacht: I. Wahl des Gemeinderats 1. Zahl der Wahlberechtigten (A) 34.524 Zahl der Wähler (B) 16.099 Zahl der ungültigen Stimmzettel (C) 490 Zahl der gültigen Stimmzettel (D) 15.609 Zahl der gültigen Stimmen (E) 445.944 2. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen Wahlvorschlag Freie Wähler SPD CDU GRÜNE FDP Gültige Stimmen Sitze Gültige Stimmen Sitze Gültige Stimmen Sitze Gültige Stimmen Sitze Gültige Stimmen Sitze Gültige Stimmen Sitze Insgesamt 127.926 9 93.338 7 117.819 8 78.980 6 27.881 2 3. Auf die einzelnen Bewerber entfielen folgende Stimmenzahlen: Freie Wähler Filderstadt e.v. (Freie Wähler) gültige Stimmen G = Gewählt E = Ersatzperson 01 Briem, Richard, Forststr. 6 15.274 G 02 Gädeke, Rosemarie, Dinkelstr. 2 10.066 G 03 Hermann, Stefan, Spitzäckerstr. 24 9.324 G 04 Schweizer, Andreas, Wilhelmstr. 42 7.931 G 05 Hertler, Robert, Ochsengängle 2 7.497 G 06 Beck, Irmgard, Stützenäckerhof 1 7.031 G 07 Schumacher, Ernst, Friedensstr. 17 6.501 G 08 Weinmann, Matthias, Torstr. 1 6.458 G 09 Handte, Gebhard, Im Felle 12 6.251 G 10 Mack, Cornelia, Schönblickstr. 12 5.150 E 11 Schäfer, Uwe, Schreinerstr. 2 3.027 E 12 Schurr, Jonas, Wilhelmstr. 35 2.947 E 13 Akpinar, Mustafa, Wolfschluger Str. 19 2.885 E 14 Kirrmann, Rainer, Fröbelstr. 42 2.844 E 15 Adam, Klaus, Weingartenstr. 22 2.844 E 16 Huss, Jacques, Lessingstr. 17/2 2.759 E 17 Wallner, Petra, Enge Str. 5 2.454 E 18 Seume, Annett, Emil-Kemmler-Weg 2 2.367 E 19 Przybyla, Verena, Osterstr. 61 2.248 E 20 Huss, Marielin, Lessingstr. 17/2 2.238 E 21 Müller, Michael, Gastäckerstr. 20 2.230 E 22 Barth-Rößler, Hedy, Hohe Str. 1 2.210 E 23 Walz, Dietmar, Gastäckerstr. 47 1.881 E 24 Stephan, Wolfgang, Kreuzäckerstr. 17 1.813 E 25 Wiedmann, Edgar, Klingenstr. 4 1.752 E 26 Koch, Andreas, Kirchstr. 15 1.673 E 27 Palatschek, Hans-Dieter, Poststr. 15 1.615 E 28 Grossmann, Margit, Hausäckerstr. 1 1.562 E 29 Skrna, Josef, Jörg-Ratgeb-Str. 17 1.364 E 30 Kühn, Johannes, Hugo-Eckener-Str. 6 1.286 E 31 Baumann, Dirk, Richthofenstr. 7/1 1.223 E 32 Reher, Christian, Auerbachstr. 20 1.179 E

16 Amtliches Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) gültige Stimmen 01 Bauer, Walter, Martin-Luther-Weg 8 12.842 G 02 Dr. Nobel, Willfried, Talstr. 45 8.080 G 03 Schwemmle, Frank, Jacob-Brodbeck-Str. 52/3 6.269 G 04 Olbrich, Cornelia, Poststr. 8/3 6.016 G 05 Weinmann, Alfred, Kornblumenstr. 2 4.010 G 06 Schönfeld, Nathalie, Richthofenstr. 3 3.610 G 07 Menz, Bernd, Hermann-Löns-Weg 8 3.521 G 08 Steck, Rolf, Hinter dem Wiesle 5 3.474 E 09 Hermann, Edeltraud, Eisenbahnstr. 16 3.188 E 10 Betz, Barbara, Römerstr. 95 3.005 E 11 Auch, Benjamin, Reußensteinweg 2 2.892 E 12 Minte-Koepke, Yvonne, Oberdorfstr. 2 2.572 E 13 Munir, Sarmed, Gartenstr. 57 2.466 E 14 Keles, Müesser, Florianweg 3 2.109 E 15 Maier, Regine, Rudolfstr. 5 2.084 E 16 Braun, Willi, Matthias-Grünewald-Weg 8 2.042 E 17 Alkapon, Andre, Amalienweg 4 2.013 E 18 Becker, Hans-Peter, Haldenstr. 56 2.003 E 19 Ehrlenbach, Jürgen, Lichtensteinstr. 13 1.997 E 20 Büchling, Karin, Albrecht-Altdorfer-Weg 4/1 1.823 E 21 Weinmann, Goetz, Schwarzwaldstr. 9/1 1.783 E 22 Schmiederer, Helga, Wiesenstr. 62/1 1,705 E 23 Weinmann, Maxim, Schwarzwaldstr. 9/1 1.672 E 24 Krautheim, Michael, Lembergstr. 28 1.609 E 25 Cless, Anne, Carl-Spitzweg-Str. 16 1.592 E 26 Freund, Hans-Peter, Lindenstr. 45 1.592 E 27 Hofmann-Klein, Doris, Oberlinstr. 22 1.397 E 28 Karayigit, Memduh, Talstr. 64/1 1.346 E 29 Wolff, Siegfried, Esslinger Str. 35 1.289 E 30 Zimmermann, Jürgen, Wilhelm-Busch-Str. 11 1.278 E 31 Schütz, Björn, Kreuzäckerstr. 48 1.133 E 32 Hirner, Klaus, Ludwigstr. 78 926 E G = Gewählt E = Ersatzperson Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) gültige Stimmen G = Gewählt E = Ersatzperson 01 Stoll, Willy, Torstr. 13/1 11.719 G 02 Traub, Christoph, Schönblickstr. 8 11.021 G 03 Lienemann, Rudolf, Ruiter Str. 12 6.164 G 04 Bopp, Karlheinz, Im Vogelsang 10 5.144 G 05 Steck, Ulrich, Panoramastr. 38 4.986 G 06 Bauer, Friedericke, Reutestr. 11 4.942 G 07 Weinmann, Dieter, Köllerhof 1 4.696 G 08 Schwaiger, Walter, Haldenhof 1 4.592 G 09 Robel, Christiane, Wilhelmstr. 59 4.534 E 10 Alber, Oliver, Pulsstr. 10 4.338 E 11 Dr. Strobel, Monika, Amselweg 14 4.147 E 12 Bort, Daniela, Sielminger Hauptstr. 69/4 3.916 E 13 Dr. Biehal, Manfred, Heinrich-Zille-Str. 8 3.794 E 14 Adam, Ernst, Erikaweg 3 3.661 E 15 Teuffel von Birkensee, Thorwald, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 5/7 3.511 E 16 Schreiber, Walter, Jakobstr. 51 3.506 E 17 Weinmann, Christian, Jakobstr. 18 3.307 E 18 Nowroth, Markus, Felsenstr. 13 3.178 E 19 Hild, Albert, Poststr. 42 3.024 E 20 Gleich, Maximilian, Jetterhof 5 2.865 E 21 Schlauch, Erika, Lise-Meitner-Str. 5 2.493 E 22 Ganzenmüller, Stefan, Breitensteinstr. 3 2.068 E 23 Götz, Willi, Nord-West-Ring 21 1.904 E 24 Marling, Martin, Amselweg 24/2 1.871 E 25 Roth, Michael, Hindenburgstr. 32 1.795 E 26 Heck, Thomas, Pulsstr. 28 1.729 E 27 Schindler, Renate, Limburgstr. 11 1.658 E 28 Sörensen, Thomas, Otto-Lilienthal-Str. 26 1.657 E 29 Steinmetz, Henry, Friedrichstr. 38 1.607 E 30 Salat, Marco, Eierwiesenstr. 5 1.486 E 31 Schwab, Kurt, Kreuzäckerstr. 15 1.276 E 32 Class, Jochen, Schulstr. 7 1.230 E

Amtliches 17 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) gültige Stimmen 01 Kalarrytou, Catherine, Osterstr. 18/1 7.305 G 02 Stickler, Armin, Talstr. 46 6.190 G 03 Riegraf, Monika, Talstr. 64 4.773 G 04 Weinmann, Ute, Mühlenstr. 16 3.935 G 05 Jelic, Andrea, Luckenstr. 5 3.422 G 06 Wessel, Michael, Gotthard-Müller-Str. 15 3.317 G 07 Dr. Hörmann, Friederike, Graf-Zeppelin-Str. 13 2.836 E 08 Kallenberger, Sabine, Gutenhalde 14 2.816 E 09 Ayaz, Leyla, Eugenstr. 49 2.747 E 10 Schumacher, Manfred, Im Emerland 1 2.542 E 11 Schindler, Tina, Böhmerwaldweg 1 2.416 E 12 Schmid-Pfeffinger, Angelika, Poststr. 23 2.406 E 13 Seifert, Ulrich, Gutenhalde 14 2.318 E 14 Endl, Peter, Mörikestr. 11 2.197 E 15 Schumacher, Moritz, Im Emerland 1 2.145 E 16 Kastanis, Markos, Osterstr. 18/1 2.065 E 17 Onyeali, Emmanuel, Kreuzstr. 15 2.045 E 18 Hirschmann, Daniel, Alte Talstr. 25 2.040 E 19 Graap, Susanne, Klingenberg 8 2.018 E 20 Levedag, Hansjörg, Amselweg 2/2 1.963 E 21 Dr. Brose, Gregor, Lailensäckerstr. 52 1.956 E 22 Freyberg, Denise, Eugenstr. 11/1 1.914 E 23 Jerbi, Sandra, Bonländer Hauptstr. 77 1.852 E 24 Yalcin, Dursun, Lindenstr. 16 1.605 E 25 Agyekum Victor Jackson, Luckenstr. 5 1.502 E 26 Sommer-Freyberg, Ute, Eugenstr. 11/1 1.446 E 27 Knapp, Peter, Tulpenstr. 12 1.355 E 28 Holzwarth, Anne, Finkenstr. 49/1 1.336 E 29 Pfab-Holzheu, Ulrike, Obere Holderäcker 5 1.247 E 30 Opitz, Hans Martin, Toräckerstr. 40 1.179 E 31 Brenken, Marcus, Reutestr. 39/1 1.057 E 32 Steinbeck-Althaus, Gabriele, Bonländer Hauptstr. 1/1 1.035 E G = Gewählt E = Ersatzperson Freie Demokratische Partei (FDP) gültige Stimmen G = Gewählt E = Ersatzperson 01 Schumacher, Helmut, Plieninger Str. 40 5.264 G 02 Birnstock, Dennis, Nürtinger Str. 52 2.534 G 03 Rudolph, Oliver, Neuffener Weg 53 1.407 E 04 Rommel, Irena, Reutestr. 43 1.211 E 05 Böpple, Alexander, Waldenbucher Str. 3/1 1.186 E 06 Trautwein, Friedrich, Ludwigstr. 26 1.090 E 07 Deuster, Beate, Sielminger Hauptstr. 13 1.057 E 08 Rogel, Gerd, Eierwiesenstr. 6 1.014 E 09 Kienzle, Herbert Michael, Panoramastr. 32 984 E 10 Hertler, Heinz, Im Feuerhaupt 5 969 E 11 Birnstock, Larissa, Nürtinger Str. 52 920 E 12 Dr. Kötzle, Alfred, Lange Str. 98/1 857 E 13 Suchomel, Peter, Heugasse 3 848 E 14 Urban, Tom, Schwalbenstr. 18 750 E 15 Monti, Viola, Kreuzstr. 22 671 E 16 Jachmann, Thomas, Hohenheimer Str. 30/2 599 E 17 Birnstock, Susann, Nürtinger Str. 52 583 E 18 Uyar, Melek, Lange Str. 22 580 E 19 Birnstock, Dirk, Holzwiesenstr. 18 478 E 20 Lübeck, Daniel, Hermann-Löns-Weg 7 477 E 21 Serdar, Kemal, Bei der Kirche 13 457 E 22 Urban, Christa, Schwalbenstr. 18 456 E 23 Burkhardt, Horst, Hermannstr. 8 446 E 24 Weinzierl, Karin, Römerstr. 18 434 E 25 Wirth, Horst, Kreuzstr. 22 398 E 26 Herrmann, Tom, Hebbergstr. 104 387 E 27 Rommel, Klaus, Reutestr. 43 370 E 28 Gunkel, Raimund, Sauerlandstr. 4 369 E 29 Mehlhose, Marcus, Torstr. 13/1 365 E 30 Gardelin, Maik, Kreuzstr. 22 264 E 31 Zölde, Peter, Schönbuchstr. 45 237 E 32 Pfanne, Oliver, Auf der Burg 14 219 E

18 Amtliches Gegen die Wahl kann binnen einer Woche nach der öffentlichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses von jedem Wahlberechtigten und jedem Bewerber/jeder Bewerberin Einspruch erhoben werden beim Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart Der Einspruch eines Wahlberechtigten und eines Bewerbers, der nicht die Verletzung eigener Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm mindestens bei der Wahl des Gemeinderats 100 Wahlberechtigte beitreten. Filderstadt, 6. Juni 2014 Bürgermeisteramt gez. Gabriele Dönig-Poppensieker Oberbürgermeisterin - Vorsitzende Gemeindewahlausschuss Ausschreibung im offenen Verfahren Die Abwasserbeseitigungsanlagen GmbH Filderstadt schreibt gem. VOB folgende Arbeiten zur Vergabe öffentlich aus: Ausschreibender: Abwasserbeseitigungsanlagen GmbH Filderstadt Ansprechpartner: Frau Schaal, Tiefbauamt Filderstadt - Abt. Stadtentwässerung, Uhlbergstraße 33, 70794 Filderstadt, Tel.: 0711/7003-629, E-Mail: hschaal@filderstadt.de Technische Auskünfte: Herr Josef Winter, Ingenieurbüro Weber GmbH, Bauschlotter Straße 62, 75177 Pforzheim, Tel.: 07231/583-379, E-Mail: josef.winter@weber-ing.de Bauvorhaben: Erweiterung der Kläranlage Bonlanden Ausbaugewerke Vergabeeinheit VE 305: Zimmerer, Flaschner und Dachdeckerarbeiten VE 315: Schlosser- und Metallbauarbeiten VE 320: Fenster und Türen, Tore VE 325: Fliesen-/Bodenbelagsarbeiten VE 330: Innen-/Außenputz, Malerarbeiten, Trockenbau VE 560: Heizung, Sanitär, Brauchwasser Art und Umfang der Leistungen: VE 305: Zimmerer, Flaschner und Dachdeckerarbeiten: Erneuerung Flachdachisolierung und -abdichtungen ca. 460 m 2 Extensives Gründach ca. 400 m 2 Attikaabdeckungen aus Kupferblech ca. 250 m Dachabläufe, Fallrohre DN 100 ca. 25 m Gitterrostabdeckungen mit Unterkonstruktion ca. 40 m 2 Stahltreppen, Aufstiegshöhe gesamt ca. 5 m Leitern ca. 40 m Geländer Werkstoff 1.4301 ca. 375 m Metallkonstruktionen VE 325: Fliesen-/ Bodenbelagsarbeiten: Zementestrich Verbundestrich ca. 350 m 2 Schwimmender Estrich ca. 20 m 2 Bodenfliesen ca. 120 m 2 Wandfliesen ca. ca. 130 m 2 Kunststoffboden antistatisch ca. 50 m 2 VE 320: Fenster und Türen, Tore: Kunststoff-Fensterelemente unterschiedliche Abmessungen ca. 21 St Aluminium-Türelemente unterschiedliche Abmessungen ca. 24 St Kipptore ca. 2 St VE 330: Innen-/ Außenputz, Malerarbeiten, Trockenbau: Außenputz mit Wärmeverbundsystem ca. 260 m 2 Innenputz ca. 260 m 2 Metallständerwände Trockenbau ca. 40 m 2 Wandanstrich ca. 700 m 2 Deckenanstrich ca. 550 m 2 VE 560: Heizung, Sanitär, Brauchwasser: Solare Trinkwassererwärmung mit Heizungsunterstützung ca. 10 m 2 Wärmetauscherheizungsanlage (Anschluss) ca. 1 St Lüftungsrohre bis DN 400 und Ventilatoren ca. 5 St Raumklimatisierung 16 kw ca. 1 St Druckerhöhungsanlage ca. 1 St Sanitärausstattung WCs, Waschbecken, Duschwannen ca. 10 St. PE-Leitungen, Metallverbundrohre ca. 90 m Fernwärmeleitung Twinrohr 2x25 mm ca. 70 m Termine: 1. Anforderung der Ausschreibungsunterlagen ab 10.06.2014 beim Tiefbauamt, Zimmer 106, Uhlbergstraße 33, 70794 Filderstadt-Plattenhardt, Tel.: 0711/7003-627, E-Mail: selsaesser@filderstadt.de 2. Frist für Angebotsabgabe (Submission), am Freitag, den 04.07.2014 ab 11:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathaus Plattenhardt, Uhlbergstraße 33, 70794 Filderstadt (Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Eröffnung zugelassen) 3. Baubeginn: September 2014 4. Fertigstellung: Dezember 2015 5. Ablauf der Zuschlagsfrist: 08. August 2014 Zuständige Behörde zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße ist die Vergabekammer BW beim Regierungspräsidium Karlsruhe Entschädigungen für die Verdingungsunterlagen: Je Doppelexemplar und CD 30,00, Postversand erfolgt nur gegen Vorlage eines Verrechnungsschecks in Höhe von 30,00. Geforderte Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft 5% der Auftragssumme brutto, Gewährleistungsbürgschaft 3% der Abrechnungssumme brutto.

Amtliches 19 Trinkwasser bestkontrolliert und unentbehrlich Träger für das neue Kinderhaus Sielmingen gesucht! Der Gemeinderat der Stadt Filderstadt hat in seiner Sitzung am 5. Mai 2014 beschlossen, ein 4-gruppiges Kinderhaus (zwei Krippen- und zwei Kindergartengruppen) in Sielmingen, Charlottenweg zu errichten. Dem Gemeinderat ist es wichtig, im Sinne der Subsidiarität die Trägerschaft der Einrichtung kirchlichen bzw. freien Trägern anzubieten. Alle Interessenten werden hiermit aufgefordert, ihre Bewerbung bis zum 27. Juni 2014 einzureichen bei der Stadtverwaltung Filderstadt, Amt für Familie, Schulen und Vereine, Martinstraße 5, 70794 Filderstadt. Bitte legen Sie der Bewerbung Material bei, dem die vorgesehene Konzeption, Finanzierung, Erfahrungen und Referenzen zu entnehmen sind. Für Anfragen stehen Ihnen der Leiter des Amtes für Familie, Schulen und Vereine Jens Theobaldt, 0711/7003-236 und die Abteilungsleiterin Bereich Kinderbetreuung Katja Scherr, 0711/7003-292 gerne zur Verfügung. Öffentliche Zustellung Die Stadtteile BERNHAUSEN, BON- LANDEN und PLATTENHARDT werden mit Bodenseewasser versorgt. Der gesamte Stadtteil SIELMINGEN und der höher gelegene Teil des Stadtteils HARTHAUSEN erhalten entkalktes Filderwasser. Mit Bodenseewasser werden im Stadtteil HARTHAUSEN folgende Straßenzüge versorgt: Aichtalstraße Im Wiesengrund Albweg Jahnstraße 48 bis 50 Brunnengasse Johann-Strauß-Str. 2 bis 8 Brühlhof 1 bis 6 Jusiweg Carl-Zeiss-Straße Martin-Luther Weg Grötzinger Straße Neuffener Weg 1 bis 21 Harthäuser Hauptstr. 1 bis 2 Reuchlinstraße 5 Heuwiesenweg 32 bis 34 Robert-Bosch-Straße Hirschgasse 1 und 2 und 3 und 5 Roßbergstraße Im Weiher Seerosenstraße Wasserhärte Die Wasserhärte ist insbesondere für die Dosierung von Wasch- und Reinigungsmittel wichtig. Bitte beachten Sie daher die Angaben der Hersteller auf den Verpackungen bzw. stellen Sie Wasch- und Spülmaschinen auf den jeweiligen Härtebereich ein. Der Gesamthärtegrad beträgt: für Filderwasser 9,8 dh (Nanofiltration) (Härtebereich: mittel) für Bodenseewasser 9,0 dh (Härtebereich: mittel) Bekanntgabe von Zusatzstoffen Die Bodenseewasserversorgung setzt dem Wasser Ozon zur Oxidation und Chlor zur Desinfektion zu. Die Filderwasserversorgung setzt dem Wasser bei der Aufbereitung Chlor entsprechend der Trinkwasserverordnung zu. Der Chlorgehalt baut sich auf dem Transportweg weitgehend ab und ist beim Verbraucher nur noch in kleinsten Restspuren bzw. nicht mehr nachweisbar. Die Wasserwerte, Mittelwert 2013, können bei den Stadtwerken Filderstadt, Brühlstraße 41 eingesehen oder unter www.filderstadt. de / serviece bieten / Stadtwerke / Wasserversorgung abgerufen werden. Bekanntmachung der Stadt Filderstadt, Ortspolizeibehörde nach 15 Verwaltungszustellungsgesetz für Baden-Württemberg vom 30. Juni 1958 (Ges.Bl.S. 1654), zuletzt geändert am 24. November 1997 (Ges.Bl. S. 470) Frau Claudia-Nicoleta Salviati Ilea, zuletzt wohnhaft in 70794 Filderstadt-Bernhausen, Weidacher Straße 11, ist eine Verfügung der Stadt Filderstadt vom 30.05.2014, zu eröffnen. Frau Claudia-Nicoleta Salviati Ilea, wird hiermit Gelegenheit gegeben, diese Verfügung innerhalb von zwei Wochen, vom Tage der Bekanntmachung an, beim Amt für Sicherheit, Ordnung und Soziales der Stadt Filderstadt, Rosenstraße 16, Zimmer 204 einzusehen und abzuholen. Diese Bekanntmachung wird beginnend mit dem Tag ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Filderstadt, an der Bekanntmachungstafel des Amts für Sicherheit, Ordnung und Soziales, Rosenstraße 16, für die Dauer von zwei Wochen ausgehängt. Stadt Filderstadt, Ortspolizeibehörde Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Giereth-Klein, Amt für Sicherheit, Ordnung und Soziales, Tel.: 0711/7003-392. Bodenseewasser enthärtetes Filderwasser Stadtplan 2010 Ramlow-Verlag Stgt.

20 Amtliches/Bäder Rattenbekämpfung Wie jedes Jahr steht auch in diesem Frühsommer im Zeitraum von Mitte Juni bis Ende Juli wieder die Rattenbekämpfung in den fünf Stadtteilen Bernhausen, Bonlanden, Harthausen, Plattenhardt und Sielmingen an. Diese Maßnahme ist notwendig, um die Ausbreitung und Vermehrung der Ratten zu verhindern bzw. in einem erträglichen Bestand zu halten. Dafür werden spezielle Köder in den Schächten an einer Zusammenführung oder Kreuzung von Kanälen und bei geraden Strecken in jedem zweiten Schacht platziert. Die Köder werden an Schnüren befestigt und etwa in Höhe der Schachtbermen ausgelegt. Das Tiefbauamt Filderstadt appelliert, dass eine erfolgreiche Rattenbekämpfung nur durch die Mithilfe der Bürgerschaft möglich ist. Es soll beachtet werden, dass Speisereste nicht in den Spülablauf oder über die Toilette entsorgt werden, da sich hiermit das Nahrungsangebot der Ratten vergrößert und somit die Vermehrung und der Neuzulauf der Ratten im Kanal begünstigt wird. Für die Kompostierung sollten möglichst geschlossene Systeme verwendet und die Kompostierung von gekochten Speiseresten und tierische Abfällen vermieden werden. Des Weiteren ist es sehr ratsam, die gelben Säcke erst kurz vor der Abholung an den Straßenrand zu stellen. Das Tiefbauamt bittet die Bürger eindringlich, bewusster und verantwortlicher mit der Entsorgung umzugehen. Öffentliche Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Stuttgart Lärmaktionsplan für den Flughafen Stuttgart - Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 47d Abs. 3 Bundesimmissionsschutzgesetz. Das Regierungspräsidium Stuttgart stellt einen Lärmaktionsplan für den Flughafen Stuttgart auf. Der nunmehr in seiner endgültigen Fassung vorliegende Plan enthält eine Bestandsaufnahme sowie eine Maßnahmenplanung. Die detaillierten Ausführungen können dem Plan entnommen werden. Dieser liegt im Zeitraum vom 10.06.2014 bis 30.06.2014 (je einschließlich) in Filderstadt während der Sprechzeiten aus: Aicher Straße 9, 1. OG Zimmer 8, 70794 Filderstadt-Bernhausen Ebenfalls einzusehen ist der Plan während der Dienstzeiten beim Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 54.1, Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart (Vaihingen), Eingang B, 1. OG, Zimmer 1.078 sowie auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Stuttgart unter www.rp-stuttgart.de, Rubrik Aktuelles. Stuttgart, den 28.05.2014 Regierungspräsidium Stuttgart FUNDSACHEN Fundsachen können auch online unter www.filderstadt.de, service bieten, online-angebote, Fundamt online, eingesehen werden. Bürgeramt Bernhausen (Telefon: 0711/7003-313) Kindersonnenbrille (khakifarben); Brille in schwarzem Mäppchen; 2 Schlüssel (BKS, Renz); Damenuhr (bonbrixcollection); 1 Opel-Schlüssel; 2 Schlüssel am Ring (BKS); 2 Schlüssel am Ring (Silca); 2 Schlüssel am Ring (Silca) mit Einkaufschip; 1 Winkhaus- Schlüssel; 1 Schlüssel (goldfarben); 1 Silca- Schlüssel; 2 Fahrradschlüssel (schwarzer Kopf); 1 Schlüssel; 1 Börkey-Schlüssel; 2 kleine Schlüssel mit schwarzem Kopf Bürgeramt Bonlanden (Telefon: 0711/775361) diverse Kinderzeichnungen Bürgeramt Sielmingen (Telefon: 07158/9045-0) 1 Schlüssel Bei Fundtieren wenden Sie sich bitte direkt an das Tierheim in F-Bonlanden, Im Eichholz, Telefon: 0711/7775666. JUBILÄEN/ AUS DEM STANDESAMT Goldene Hochzeit in Bernhausen Zum Ehrentag der Goldenen Hochzeit am 12. Juni gratulieren wir den Eheleuten Karl und Renate Lücke. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Altersjubilare Stadtteil Bernhausen Klara Schnabel zum 93. Geb. am 06.06. Helmut Pöschel zum 86. Geb. am 07.06. Erika Pregler zum 91. Geb. am 08.06. Ursula Ulmer zum 91. Geb. am 08.06. Ingeborg Künecke zum 87. Geb. am 08.06. Doris Wolff zum 82. Geb. am 08.06. Ehrentraud Fleischer zum 82. Geb. am 09.06. Kosmas Kapassakalis zum 80. Geb. am 09.06. Frieda Hildebrandt zum 82. Geb. am 12.06. Elisabeth Thomajer zum 80. Geb. am 12.06. Stadtteil Bonlanden Lidia Emper Monreal zum 84. Geb. am 06.06. Gerhard Stauch zum 82. Geb. am 06.06. Margarete Mühldräxler zum 86. Geb. am 09.06. Doris Jäger zum 84. Geb. am 09.06. Friederike Vollmer zum 81. Geb. am 11.06. Helene Basler zum 81. Geb. am 12.06. Stadtteil Harthausen Norbert Früh zum 84. Geb. am 08.06. Magdalene Heilemann zum 80. Geb. am 08.06. Siegfried Stark zum 81. Geb. am 10.06. Anna Schmid zum 86. Geb. am 12.06. Stadtteil Plattenhardt Hans Rixen zum 88. Geb. am 11.06. Siegfried Ruck zum 84. Geb. am 11.06. Stadtteil Sielmingen Sükriye Akyol zum 82. Geb. am 06.06. Marianne Schiller zum 80. Geb. am 06.06. Lore Schinabeck zum 80. Geb. am 08.06. Karl Döhler zum 94. Geb. am 12.06. Allen Jubilaren herzliche Glückwünsche. Sprechstunde der deutschen Rentenversicherung Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Thomas Vette, führt seine nächste Sprechstunde am Dienstag, dem 17. Juni 2014 von 14 bis 17 Uhr im Rathaus Plattenhardt, Uhlbergstraße 33. Die Deutsche Rentenversicherung berät kostenlos in allen Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung, hilft bei der Klärung des Rentenkontos, beim Ausfüllen von Rentenanträgen und leitet das Rentenverfahren ein. Anmeldungen sind unter der Tel.Nr.: 0711/775786 erforderlich. ThV BÄDER stadtwerke filderstadt Öffnungszeiten unserer Bäder: 6. bis 13. Juni 2014