Schallschutz im Altbau



Ähnliche Dokumente
Schallschutz im Altbau

4 Verglasungen und Fenster

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich

KALKSANDSTEIN-WANDKONSTRUKTIONEN FÜR VERSCHIEDENE SCHALLSCHUTZNIVEAUS UND ANWENDUNGSBEREICHE 1)

Geschäftsführer Weber Energie und Bauphysik Bern Dozent für Bauphysik an der FH-Bern, Architektur Holz und Bau Biel

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189

Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik Machen Sie Schluss mit Lärmbelastungen!

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

Akustik und Ihre Herausforderungen am Bau. Fachsymposium Akustiklösungen 1

Willkommen. Baulicher Schallschutz Anforderungen und Herausforderungen. BeSB GMBH BERLIN SCHALLTECHNISCHES BÜRO

Schallmessung (Geräuschmessung)

Checkliste Geschossdecken Seite 1 von

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Lichtbrechung an Linsen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lärm in Kindertageseinrichtungen

Trinkwasserinstallation im Trockenbau

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Informationsveranstaltung Gemeinde Blankenfelde-Mahlow OT Dahlewitz

Wohnfläche nach der II.BVO

Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Anschliessen Parkettfussböden mit Malerkrepp und starker Folie schützen. Folie muss verklebt werden.

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

Anlage: Elektronischer Fragebogen

EnEV und Energieausweise 2009

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Leichte-Sprache-Bilder

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Anforderung gemäß der OÖ Bautechnikverordnungs-Novelle 2008 an den Trittschallschutz zu einem darunter liegenden Raum

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

Gute Luft macht Schule macht Schule

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

SCHALLSCHUTZ. semesterarbeit NACHWEIS DES SCHALLSCHUTZES NACH DIN 4109 AM BEISPIEL BAUEN IM BESTAND OBJEKT PETER-MARQUARDT-STRASSE VON JANINE SIMON

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

TONI-AREAL Zürich: Hohe Schalldämmanforderungen erfordern geringe Masse! Referent: Stephan Huber Dipl. Arch. FH

Deutsche Gesellschaft für Akustik e.v.

Kein Neubau ohne Lüftung!

Installation OMNIKEY 3121 USB

Seerosenufer Park Friedrichstadt

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Produktbezogener Ansatz

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Beispiel überschießendes Kindergeld:

VERMIETUNGSEXPOSEE für Gewerbeobjekt Waldenburger Straße 87

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

PAVABOARD Dämmplatten PAVASTEP Unterlagsplatten PAVASELF Dämmschüttung

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Informationen zur DIN EN Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen

Click Systemtrennwand Industrietrennwand. Industrietrennwände mit Stil! Inneneinrichtung

ISO 9001:Kundenorientierung

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a München Tel.: Fax: info@hofgartenimmobilien.

Psychologie im Arbeitsschutz

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Nürnberger Str , Weißenburg. Hermann Gutmann Werke AG, Technisches Büro

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Bauphysik II - Schallschutz Seite 67

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Transkript:

Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden. Wilhelm Busch Grafik: Brüel & Kjaer, Messungen in der Bau- und Raumakustik Inhalt 1. Das Dezibel 2. Die Bereiche des Schallschutzes 3. Der Bestandsschutz 4. Die öffentlich-rechtlichen Anforderungen 5. Die privatrechtlichen Anforderungen 6. Die Wahrnehmung 7. Das Bauteil Decke 8. Das Bauteil Innenwand 9. Das Bauteil Fenster

1. Das Dezibel Bel: E = lg (E 1 / E 0 ) dimensionslose Größe, Logarithmus des Verhältnisses zweier Energien, Leistungen oder Intensitäten benannt nach Alexander Graham Bell (dem Erfinder des ersten verwendbaren Telefons, 1876) Dezibel ( db ): E = 10 x lg (E 1 / E 0 ) Dezibel beim Schallpegel L: L = 10 x lg (p 2 / p 0 2 ) p : Schalldruck p 0 : Bezugs-Schalldruck (p 0 = 20 µpa) Warum Dezibel? da sich die Empfindlichkeit des Gehörs nicht an absoluten, sondem an relativen Schalldruckänderungen orientiert (etwa 10% Schalldruckänderung, entsprechend Schallpegeländerung von 1 db, sind gerade wahmehmbar) 0 db ist Hörschwelle 130 db ist Schmerzgrenze Der Hörbereich umfasst einen Energiebereich von 10 13 Quelle: Umweltschutz, Februar 2008! Übertragen auf Entfernungen entspricht dies dem Bereich 1,5 cm 150 Mill km (Entfernung Erde-Sonne) 2. Die Bereiche des Schallschutzes Luftschalldämmung Übertragung von Sprache, Musik und dgl. L 1 bewertetes Schalldämm-Maß R w möglichst groß L 2, A Quelle: Fasold, Veres, Schallschutz und Raumakustik in der Praxis R = L 1 - L 2 + 10 lg (S/A) R Schalldämm-Maß L 1 Schallpegel Senderaum L 2 Schallpegel Empfangsraum S Trennfläche Sende- /Empfangsraum in m² A äquivalente Schallabsorptionsfläche Empfangsraum in m², bestimmt aus Messungen der Nachhallzeit T und dem Raumvolumen V (A = 0,16 V x T)

2. Die Bereiche des Schallschutzes Trittschalldämmung Übertragung von Geräuschen die direkt in den Fußboden eingeleitet werden (hauptsächlich Laufgeräusche) L n = L + 10 lg (A/A 0 ) L, A bewerteter Norm-Trittschallpegel L n,w möglichst klein Quelle: Gösele; Schall, Wärme Feuchte M: Messwerte B: Bezugskurve Bv: verschobene Bezugskurve L n Norm-Trittschallpegel L gemessener Trittschallpegel A äquivalente Schallabsorptionsfläche Empfangsraum in m², bestimmt aus Messungen der Nachhallzeit T und dem Raumvolumen V (A = 0,16 V x T) A Bezugs-Schallabsorptionsfläche, A 0 0 = 10 m² 2. Die Bereiche des Schallschutzes Sanitärgeräusche (als Beispiel für haustechnische Geräusche) Übertragung von Geräuschen die durch Wasserinstallationen verursacht werden (Zu- und Abwasser) Quelle : Lips, Lärmbekämpfung in der Haustechnik Installations-Schallpegel L In möglichst klein L, A L In = L + 10 lg (A/A 0 ) L In Installations-Schallpegel L gemessener Schallpegel Quelle: B & K, Schallmessung A äquivalente Schallabsorptionsfläche im Empfangsraum in m², bestimmt aus Messungen der Nachhallzeit T und dem Raumvolumen V (A = 0,16 V x T) A Bezugs-Schallabsorptionsfläche, A 0 0 = 10 m²

3. Der Bestandsschutz Bestandsschutz Gebäude, die nach früheren Baubestimmungen errichtet wurden, müssen nicht generell den aktuellen Bauvorschriften angepasst werden Bestandsschutz bleibt erhalten - Änderungen, die nicht baugenehmigungspflichtig sind (z.b. Anstrich) Bestandsschutz geht verloren - Änderung der Nutzung (z.b. Erichtung Gaststätte im EG) - Eingriff in das statisch-konstruktive Gefüge - Veränderung Gestaltung / Erscheinungsbild des Gebäudes - Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung aufgrund des Bauzustandes Bauteile müssen den aktuell gültigen, öffentlichrechtlichen Bauvorschriften genügen Beantragung von Ausnahmen bei Bauaufsichtsbehörde möglich 4. Die öffentlich-rechtlichen Anforderungen Anforderungen öffentlich-rechtliche Anforderungen Landesbauordnungen technische Baubestimmungen technische Baubestimmung: DIN 4109 Schallschutz im Hochbau (Ausg. 11/1989) - Festlegung von Schallschutzanforderungen mit dem Ziel, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen -Es kann nicht erwartet werden, dass Geräusche aus Nachbarräumen und von außen nicht mehr wahrnehmbar sind. zivilrechtliche (privatrechtliche) Anforderungen BGB Werkvertragsrecht Einhaltung der privatrechtlichen Vereinbarungen aus dem Bauvertrag Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.r.d.t.) - z.b. Vereinbarungen nach VDI 4100 ( Schallschutz von Wohnungen-Kriterien für Planung und Beurteilung, Ausg. 08/2007)

4. Die öffentlich-rechtlichen Anforderungen Anforderungen der DIN 4109 für Wohnhäuser mit 2 Wohnungen (Auszug) Bauteil Anforderungen Wohnungstrenndecken R w 54 db L n,w 53 db Wohnungstrennwände R w 53 db Decken zwischen Wohnungen und Treppenraum / Hausflur R w 52 db L n,w 53 db Trennwände zwischen Wohnung und Treppenhaus / Hausflur R w 52 db * Treppenpodeste L n,w 58 db Türen die vom Hausflur oder Treppenraum unmittelbar in einen Aufenthaltsraum einer Wohnung führen Türen die vom Hausflur oder Treppenraum in den Flur einer Wohnung führen Aufzugsgeräusche Geräusche aus Wasserinstallationen Außenbauteile R w 37 db R w 27 db Schallpegel L AF,max 30 db(a) Installationschallpegel L In 30 db(a) R w,res der Außenbauteile ist abhängig vom maßgeblichen Außenlärmpegel und der Raumgeometrie * für Wände mit Türen gilt die Anforderung erf. R w (Wand) = erf. Rw(Tür) + 15 db 4. Die öffentlich-rechtlichen Anforderungen Historische Entwicklung von 1938 bis 1989 (einschließlich Normentwürfe) Beispiel: Luftschalldämmung Wohnungstrennwände im Geschosswohnungsbau Quelle : Sälzer, Kommentar zur DIN 4109

5. Die privatrechtlichen Anforderungen Beispiel: Schallschutzanforderungen (Auszug) nach VDI 4100, Schallschutz von Wohnungen Schallschutzstufe Anforderung Luftschalldämmung Anforderung Trittschalldämmung Anforderung Sanitärgeräusche SST 1 (öffentlichrechtliche Anforderungen) Wände: Decken: R w 53 db R w 54 db Decken: L n,w 53 db Treppen: L n,w 58 db LIn 30 db(a) (Betätigungsgeräusche nicht berücksichtigt) SST 2 Wände: R w 56 db Decken: R w 57 db SST 3 Wände: R w 59 db Decken: R w 60 db Decken: L n,w 46 db Treppen: L n,w 53 db Decken: L n,w 39 db Treppen: L n,w 46 db LIn 30 db(a) (Betätigungsgeräusche berücksichtigt) LIn 25 db(a) (Betätigungsgeräusche berücksichtigt) Wahrnehmung üblicher Geräusche aus Nachbarwohnungen (nach VDI 4100 für üblich große Wohnräume, Grundgeräuschpegel 20 db(a)) Schallschutzstufe SST 1 (öffentl.-rechtl. Anforderungen) Sprache normaler Lautstärke i.allg. nicht verstehbar laute Sprache Gehgeräusche Sanitärgeräusche verstehbar i.allg. störend unzumutbare Belästigungen werden i.allg. vermieden SST 2 nicht verstehbar i.allg. verstehbar i.allg. nicht störend gelegentlich störend SST 3 nicht hörbar i.allg. nicht verstehbar nicht störend nicht oder nur selten störend 6. Die Wahrnehmung Trittschalldämmung - Gehgeräuschpegel und subjektive Beurteilung Quelle : VDI 4100 Quelle: Informationsdienst Holz,R3T3F3 Gehgeräuschpegel L A,Geh, max als Funktion von L n,w (bezogen auf normal möblierte Räume) 1- Gehgeräusche von Frauen 2- schwere Massivdecken 3- Gehgeräusche von Männern 4- Holzbalkendecken 5- leichte Massivdecken subjektive Beurteilung der Trittschalldämmung durch Bewohner a) Bewohner, die sich über mangelhafte Trittschalldämmung beschweren b) Bewohner, die mit der Trittschalldämmung (sehr) zufrieden sind c) Bewohner, die Gehgeräusche als störend empfinden

7. Das Bauteil Decke Holzbalkendecke und Massivdecke Vergleich des Trittschallverhaltens einer Holzbalkendecke (Bj. ca. 1926) und einer Hohlkörperdecke (Bj. 1950) Quelle: Gösele, DAGA 2002 7. Das Bauteil Decke historische Massivdecken

7. Das Bauteil Decke alte Holzbalkendecken relative Häufigkeit in % 20 15 10 5 Messergebnisse Trittschalldämmung (Großraum Leipzig) Anforderung DIN 4109 Wohnungsdecken L n,w 53 db Dielung Holzbalken (Rastermaß 80 bis 100 cm) Schüttung (Sand, Asche, Schlacke o.ä.) Fehlboden Unterdecke aus Rohrputz auf Sparschalung Literaturwert L n,w = 66 db [Gösele, Holzbauhandbuch] Beispiele Wohnhaus 30er Jahre (L n,w = 62 db) Wohnhaus Gründerzeit (L n,w = 57 db) Stadtvilla (L n,w = 51 db) 0 49 50 51 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 bewerteter Norm-Trittschallpegel L n,w in db 7. Das Bauteil Decke Ertüchtigung von alten Holzbalkendecken Leitsatz (K.Gösele): Man kümmere sich um einen ausreichenden Trittschallschutz der Decke. Ist dieser erreicht, ist auch automatisch ein ausreichender Luftschallschutz vorhanden. (gilt für das Bauteil Decke; ohne Berücksichtigung von Längsschallleitung über flankierende Wände) Längsschallleitung über flankierende Wände Massivdecke Zusammenhang Luft- und Trittschalldämmung Quelle:Gösele;Schall,Wärme Feuchte Trittschallverbesserungen: - Trockenestrich: bis 10 db - 30 mm Gussasphalt: bis 15 db - 50 mm Zementestrich: bis 20 db - biegeweiche Unterdecke, entkoppelt von den Balken: bis 15 db - Beschwerung der Rohdecke (z.b. 100 kg/m²): bis 15 db a - ohne Längsleitung der Wände b - mit Holztafelwänden c - mit massiven Wänden, 350 kg/m 2 d - mit massiven Wänden, 250 kg/m 2

8. Das Bauteil Innenwand Dichtigkeit Trockenputz Quelle: Fasold, Veres; Schallschutz und Raumakustik in der Praxis Quelle:Bauschädensammlung 11 Schalldämmung einer 17,5 cm dicken Kalksandsteinwand (ca. 350 kg/m²) a - unverputzt R w = 39 db b - beidseitig dünn verputzt (3 mm Putz, 3 kg/m²) R w = 55 db Schalldämmung einer 22 cm dicken Ziegelwand a,b unverputzte Bestandswand, ertüchtigt mit beidseitigem Trockenputz (Gipskarton an Gipsbatzen), R w = 44 db c wie vor, jedoch Trockenputz auf einer Wandseite durch schalldämmende Vorsatzschale ersetzt, R w = 59 db 9. Das Bauteil Fenster Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen nach DIN 4109, Tab. 8

9. Das Bauteil Fenster Schallübertragungswege und Einfluss der Funktionsfuge Schallübertragungswege an einem Fenster 1- Verglasung 2- Flügelrahmen 3- Funktionsfuge 4- Blendrahmen 5- Einbaufuge Frequenzverlauf des Schalldämm-Maßes R eines Verbundfensters bei variabler Fugenbreite b der Funktionsfuge 1- Funktionsfuge verklebt 6- b = 1,2 mm 2- b = 0 mm 7- b = 1,5 mm 3- b = 0,3 mm 8- b = 1,8 mm 4- b = 0,6 mm 9- b = 2,1 mm 5- b = 0,9 mm 10- b = 2,4 mm 9. Das Bauteil Fenster Konstruktionsmerkmale in Abhängigkeit der Schallschutzklasse Schallschutz- bewertetes Bautypische Konstruktionen von Fenstern ohne Lüftungseinrichtungen klasse Schalldämm- Einfachfenster mit Einfachfenster mit Verbundfenster Kastenfenster Maß R'w Einfachverglasung Isolierverglasung 1 25 bis 29 db 1 Dichtung ohne besondere Dichtung 1 Dichtung ohne besondere konstruktive Anforderungen 2 30 bis 34 db 1 Dichtung, 1 Dichtung, 1 Dichtung, ohne besondere konstruktive Glasdicke 8 mm (Scheibenaufbau z.b. 4/12/4) Glasdicke 8 mm Anforderungen 3 35 bis 39 db - mindestens 1 Dichtung 2 Dichtungen, Scheibenzwischenraum 40 mm 1 Dichtung 4 40 bis 44 db - 2 Dichtungen, RwP der Verglasung 45 db 2 Dichtungen, Gesamtglasdicke 14 mm, 2 Dichtungen, Gesamtglasdicke 8 mm, Scheibenzwischenraum 50 mm Scheibenzwischenraum 100 mm 5 45 bis 49 db - - 2 Dichtungen, Gesamtglasdicke 18 mm, 2 Dichtungen, Gesamtglasdicke 12 mm, Scheibenzwischenraum 60 mm Scheibenzwischenraum 100 mm 6 50 db - - - getrennte Blendrahmen, besondere Dichtung, sehr großer Scheibenzwischenraum und Verglasung aus Dickglas Grundlage: VDI 2719

9. Das Bauteil Fenster Beispiele für die Ertüchtigung Quelle: Moll; Schalldämmmessungen an Fenstern 1 2 Beispiel Verbundfenster 1- altes Holz-Verbundfenster ohne Dichtung, R w = 19 db 2- wie 1, jedoch mit zusätzlicher Falzdichtung, R w = 29 db 3- wie 2, jedoch mit Vorsatzfenster in 35 cm Abstand, R w = 41 db Beispiel Kastenfenster 1- altes Kastenfenster mit Verglasung 4/110/4, innerer Rahmen mit einer Dichtung, R w = 37 db 2- zum Vergleich: neues Einfachfenster mit Isolierverglasung 4/18/4 und umlaufenden Dichtungen, R w = 32 db Dipl. Phys. Dietmar Sprinz von der IHK zu Leipzig öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauakustik und Raumakustik Sachverständiger für Elektroakustik, technische Akustik, Schallimmissionsschutz Kontakt: Tel. 0341 / 6582-162 mobil 0163 / 9282 999 Fax. 0341 / 6582-181 Hans-Weigel-Str. 2b 04319 Leipzig sprinz@mfpa-leipzig.de www.mfpa-leipzig.de www.sprinz-akustik.de