Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN!

Ähnliche Dokumente
IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Checkliste Webauftritt

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Das Leitbild vom Verein WIR

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Fragebogen: Abschlussbefragung

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Der Kalender im ipad

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Alle gehören dazu. Vorwort

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Studieren- Erklärungen und Tipps

Sehr geehrte Damen und Herren

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Ideation-Day Fit für Innovation

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Arbeiten in der FIBU mit Zahlungsmittelkonten

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Wie oft soll ich essen?

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Kurzleitfaden für Schüler

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Michaela Knirsch-Wagner

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anleitung für die Verwendung des Helferportals

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Besser leben in Sachsen

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Internationales Altkatholisches Laienforum

Transkript:

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN!

Fachkolloquium 2 Konzeptmesse und Forum Montag, 22. Juni 2015 Berliner Verlag 2

Grußworte Manfred Kühne Abteilungsleiter II Städtebau und Projekte Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 3

Fachkolloquium 2 Tagesordnung 17:00 Uhr Begrüßung, Resümee des 1. Fachkolloquiums und Einführung in die Arbeitsweise 17:25 Uhr Messerundgang mit FragebogenTeil 1 17:55 Uhr Tischdialog 1: Entwicklung von Kernaussagen zu den Konzepten 18:25 Uhr Messerundgang mit FragebogenTeil 2 18:55 Uhr PAUSE 19:15 Uhr Tischdialog 2: Entwicklung von Kernaussagen zu den Konzepten 19:45 Uhr Tischdialog 3: Auswertung der Tabellenwand auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede 20:20 Uhr Gemeinsame Schlussdiskussion 21:15 Uhr Auswahl der Dialogbotschafter*innen 21:30 Uhr Ende der Veranstaltung 4

Überblick über den Gesamtprozess Maria Brückner Geschäftsstelle / Zebralog 5

04.07. Achtung: neue Daten 03.07. 6

Machen Sie die Stadtdebatte weiter bekannt! Weitere Informationen und alle Termine unter www.stadtdebatte.berlin.de 7

Resümee aus Fachkolloquium 1 Jascha Rohr Institut für Partizipatives Gestalten 8

Fachkolloquium 1 Was haben wir gemacht? Vortrag über Rahmenbedingungen und Planungsgrundlagen von Herrn Kühne (SenStadtUm) mit anschließenden Fragen Impulse aus verschiedenen Blickwinkeln zu den Fragen: Was können wir aus der Geschichte lernen? Was können wir aus der Zukunft lernen? Was brauchen wir für die Gegenwart? Diskussionen in Tischgruppen über diese Impulse und Austausch im Forum 9

Fachkolloquium 1 Welche großen Themen wurden diskutiert? Verkehrsplanung Reduzierung von Autoverkehr, Breite der Straßen Bauen oder Nichtbauen Offene oder Kleinteiligkeit Urbanität und Identität der Berliner Mitte Besonderheit und Verantwortung des Ortes Umgang mit Geschichte und Geschichten, bisher und heute Eine oder viele Mitten? Prozesshafte Entwicklung der Mitte Privatisierung Öffentlicher Raum städtische Commons An- und Einbindung des Ortes in die gesamte historische Mitte 10

Fachkolloquium 1 Erste Erkenntnisse nichts übereilen: der Ort braucht Zeit die Geschichte verlangt nach einem besonderen, neuen Umgang mit ihr Begegnung und Urbanität sind wichtig für die Identität des Ortes Kommunikation und Reflektion sollen ermöglicht werden die Berliner Mitte ist ein politisch wichtiger Ort das Thema Demokratie will hier gestaltet werden die Mitte ist für Berlin als Haupt- und internationale Weltstadt von hoher Wichtigkeit Brüche, Gegensätze und Konflikthaftigkeit der Stadt und des Ortes wollen berücksichtigt werden, sie sind Teil der Identität, die es zu bearbeiten gilt Der Ort will mit anderen Orten sinn- und bedeutungsstiftend verbunden werden 11

Fachkolloquium 1 Resümee aus der Veranstaltung: 1. Wir haben die Einseitigkeit der Diskussion aufgebrochen und sie erweitert. 2. Der Ort soll eine Entwicklungsperspektive erhalten und sich prozesshaft entwickeln. Wir sind alle gefordert, dass etwas getan wird. 3. Wo schaffen wir einen Platz für Debatten der Stadtgesellschaft? 4. Der Grund und Boden muss in öffentlicher Hand bleiben! Prof. Dr. Anni Seidl 12

Messerundgang mit Fragebogen 1 Bitte besuchen Sie die Messestände mit Ihrer Tischgruppe, einige Sie sich vorerst auf 2-4 Konzepte. Analysieren Sie die Konzepte in Bezug auf die Fragen des Fragebogens. 13

Tischdialog 1 Diskutieren Sie bitte Ihre Erkenntnisse und halten Sie pro Konzept und Frage maximal die zwei wichtigsten Punkte auf großen Post-Ist fest Kleben Sie bitte Ihre Ergebnisse am Ende in die Evaluationstabelle 14

Fachkolloquium 2 Fragen für die Konzeptmesse 1. Qualitäten und Grundgedanken Welche Qualitäten soll die Berliner Mitte nach dem Konzept zukünftig erhalten? Welche Grundgedanken und Haltungen prägen das Konzept? Was ist das Innovative, Weltstädtische und / oder Berlinerische am Konzept? 15

Fachkolloquium 2 Fragen für die Konzeptmesse 2. Themen und Nutzungen Welche Vorstellungen von Urbanität und Identität vertritt das Konzept? Wie geht das Konzept mit Geschichte um? Welche zukünftigen Nutzungen werden vorgeschlagen? 16

Messerundgang mit Fragebogen 2 Bitte besuchen Sie die Messestände mit Ihrer Tischgruppe, einige Sie sich vorerst auf 2-4 Konzepte. Analysieren Sie die Konzepte in Bezug auf die Fragen des Fragebogens. 17

Pause 15 Minuten 18

Tischdialog 2 Diskutieren Sie bitte Ihre Erkenntnisse und halten Sie pro Konzept und Frage maximal die zwei wichtigsten Punkte auf großen Post-Ist fest Kleben Sie bitte Ihre Ergebnisse am Ende in die Evaluationstabelle 19

Tabellenwand lesen Bitte verschaffen Sie sich einen Überblick über die entwickelten Kernaussagen zu den Konzepten 20

Auswertung der Messe - Tischdialog 3 Bitte diskutieren Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konzepte, ziehen Sie Vergleiche und Schlüsse aus der Ergebnistabelle 21

Resümee und Zusammenfassung Gemeinsame Schlussdiskussion 22

Auswahl der Dialogbotschafter*innen Geschäftsstelle / Zebralog 23

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme! Wir hoffen, Sie bei der Bürgerwerkstatt wieder begrüßen zu dürfen. 24