Einsatz eines Moving-bed-Denitrifikationsreaktors zur Nitrat-Elimination in marinen Aquakultur-Kreislaufsystemen

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten zum optimierten Nitratabbau in einem Moving-bed-Denitrifikationsreaktor

Denitrifikation in geschlossenen Kreislaufanlagen. so einfach und sicher wie Nitrifikation? 8. Büsumer Fischtag 2017

Vortrag zum Innovationsforum Wasserwirtschaft am 10. Oktober 2011, in Osnabrück von Herrn Ulrich Spranger, Geschäftsführer der Kunststoff Spranger

Zum Einfluss verfahrenstechnischer und wasserchemischer Parameter auf die Nitrifikationsleistung eines Bewegtbett- Filters

- DENIOPT - (AZ: 31426/01) Abschlussbericht. Bewilligungsempfänger und Projektleitung: Dr. Jan Schröder. Gesellschaft für Marine Aquakultur mbh

Einfluss der Haltungsumwelt in KLA auf Wachstum und Stoffwechsel von Zandern (Sander lucioperca)

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer

Akute und chronische Toxizität von Nitrit beim Zander (Sander lucioperca) in Abhängigkeit von der Salinität. Dr. Jan Schröder

Trübe Aussichten Wie reagieren Zander auf eine erhöhte Futterlast?

Wirbelbett: Fortschritte & neue Anwendungen. Yoann Le Goaziou

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren. Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement. 10.

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Im Königswald Potsdam

Abwasseraufbereitung Biologische Aufbereitung

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger

Entwicklung eines geschlossenen Seewasserkreislaufes mit Belebtschlammreinigung

CHEMISCHE UND BIOLOGISCHE FUNKTION VON CALCIUM IN DER ABWASSERREINIGUNG. Norbert Weber Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v.

Funktionsprinzipien verschiedener Anlagen zur Wasseraufbereitung im Kreislauf

Potential und Grenzen chemisch-physikalischer Verfahren zur Keimreduktion und Wasseraufbereitung in der kreislaufgeführten Jungfisch-Produktion

Biologische Abluftreinigung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Elimination von organischen Spurenstoffen bei der biologischen Abwasserreinigung

Auftraggeber: HLUG, Berthold. Projektpartner:

Neuer Filter Neues Glück?

Einsparpotenziale bei der Reinigung von Deponiesickerwasser

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

Bio Module: Festbett und SBR Technologie in See- oder Kunststoff Container EW

Oswald Schulze Stiftung

INIS Statuskonferenz, , Hamburg. NoNitriNox

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

Nitrifikation: Laborexperimentezumbesseren Verständnisder Biofiltrationin Aquakulturanlagen

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Schwebstoffe in Kreislaufanlagen: Auswirkungen auf die Fischgesundheit und das Fischwachstum. Fischereiforschungsstelle Langenargen (LAZBW)

Entwicklung eines Probiotikums aus Mikroalgenkulturen und dessen Einfluss auf die Aufzucht mariner Fischlarven

behr Labor-Technik Biologische Abbaubarkeit Laborkläranlagen für die Wasseranalyse ABWASSER

Nitrifikation Nitritoxidation. Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit

Umbau von Kläranlagen zur Deammonifikation (im Teilstrom) Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin Ruhrverband, Essen

Energieeffiziente Stickstoffbehandlung

Anaerobbehandlung von Schmutz- und Schwarzwasser mit UASB-Reaktoren

Wasseraufbereitung und entkeimung in Aquakultur-Kreislaufsystemen mittels Ultraschall-induzierter Kavitation

Betriebserfahrungen mit der Deammonifikation auf der ZKA Ingolstadt. Seminar am

Eco PondChip - Tuning für Koiteiche Die effektive Leistungssteigerung für biologische Teichfilter.

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Was bedeutet das für den See:

WASSERRECYCLING UMWELTFREUNDLICH UND WIRTSCHAFTLICH

Prozessorientierte Untersuchung zum Nitratabbauvermögen der Grundwasserkörper im Hessischen Ried

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

P4POWER. Die Säurekapazität - - ein zu wenig beachteter Abwasser-Parameter? Ort Datum Autor. am in Bad Karlshafen. Wolfgang Scheffer.

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren " Aisch" zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b.

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

Mikrobiologie des Abwassers

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Klärwerk Pforzheim 1

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Behandlungsmöglichkeiten für schwer abbaubare organische Abwässer: Einsatz von Biofiltration und Ozonierung in mehreren Stufen

Prof. Dr. Werner Kloas Abteilung Ökophysiologie und Aquakultur, Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No.

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Biologische Schlammwasserbehandlung mit SBR-Anlagen und sonstigen Verfahren

Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser

Technical options of carbon and nitrogen removal in wastewater treatment

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

I feel goo o d! Wissenschaftliche Grundlagen für klares Wasser. in tropischen Süßwasseraquarien

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Heute schon gefiltert...? Die verschiedenen Filtersysteme und deren Wirkungsweise

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: )

Penergetic Technologie eine ganzheitliche Lösung. Erklärung zu den Produkten. Anwendung

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Belüftung der Deponie Pill; Wirkungen auf die Grundwasserbelastung

New Environmental Technology GmbH. Es stinkt. Geruchsverhinderung in kommunalen und industriellen (Ab)wassersystemen. NETtreat SB Stand 08/2007

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Aerobe Stabilisierung der Kehrichtdeponie Sass Grand, Gemeinde Bever, Graubünden aus der Sicht des Verfahrensingenieurs

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Paradigmenwechsel in der marinen Aquakultur. Saarländisches Wirtschaftsministerium

Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach

Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands

High-Tech-Fischzucht zum Selbstbau

Industrieabwasserbehandlung

Umweltmikrobiologie. Walter Reineke, Michael Schlömann ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG

SCHLAMMWÄSSER - BELASTUNG - BEHANDLUNG. 17. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 03. und

SICHERUNG DER EHEM. TEERFABRIK LANG IN OFFENBACH

Cleantech: Neue Ansätze für die Abwasserreinigung

FULL SCALE DEMONSTRATION OF ENERGY POSITIVE SEWAGE TREATMENT PLANT CONCEPTS TOWARDS MARKET PENETRATION

Sickerwasserbehandlung unter Einsatz der Deammonifikation und von Aktivkohle. Dipl.-Ing. A. Seyfried, Dipl.-Ing. M. Merten (ATEMIS GmbH)

Festbettbiologie Verfahren und Leistung

Temperatur Wasser C i.o. Gesamthärte mmol/l 3.21 hart siehe Abs. 2.2 Kalziumhärte mmol/l 2.65 nicht i.o. Magnesiumhärte mmol/l 0.68 nicht i.o.

Recycling von Trübwasserinhaltsstoffen mittels Ionentauscher-Loop-Stripping. Markus Ellersdorfer, Jan Lubensky, Andreas Lechleitner, Kristina Stocker

Transkript:

Einsatz eines Moving-bed-Denitrifikationsreaktors zur Nitrat-Elimination in marinen -Kreislaufsystemen Johann Torno mbh Dr. Jan Schröder Prof. Dr. Carsten Schulz 6. er Fischtag 11.6.215

Haltungssysteme in der Haltungssysteme Frischwasser (m³ / kg Futter) Durchfluss - System > 5 Teilkreislauf 1 5 Konventionelle KLA/RAS.1 1 Innovative KLA/RAS <.1 Martins et al. (21) Wiederverwendung von Wasser im Kreislauf reduzierter Wasserverbrauch Unabhängigkeit von Standort & Umwelt Kontrolle aller Haltungsbedingungen Hygienemanagement 1

Wiederverwendung von Wasser im Kreislauf NO 2 - NH 4 + NO 3-85 % 15 % aerob anaerobic NO 2 - NO Nitrifikation Denitrification Quelle LD-5 Unbedenkliche Konz. ME Brownell (198) Pierce et al. (1993) Westin (1974) N 2 O N 2 573-55 mg/l NO3-N Spotte (197) 2 mg/l NO3-N Pierce et al. (1993) 5 mg/l NO3-N Russo and Thurston (1991) kein Effekt / nicht toxisch 2 Artspezifische Versuche zur Nitrat-Verträglichkeit!

Nitrat Expositions Versuch Steinbutt & Wolfsbarsch van Bussel et al. (212) %/d 2, Steinbutt DFI %/d 2,5 Steinbutt SGR 1,5 1,,5 2, 1,5 1,,5, 125 25 5, 125 25 5 %/d 1,5 Wolfsbarsch DFI %/d 1,1 Wolfsbarsch SGR 1,4 1,,9 1,3,8 3 1,2, 125 25 5,7, 125 25 5

Effekt von Nitrat auf Fische Nitrat hat einen negativen Effekt auf die Fischperformance! NO 2 - NH 4 + NO 3-85 % 15 % Wasseraustausch = Kosten Denitrifikation 4

Konventionelle Denitrifikations-Systeme Belebtschlamm-Verfahren (activated sludge) UASB-Reaktor (Upflow Anaerobic Sludge Blanket) Vorteile - Abwasserkosten gesenkt - Frischwasserbedarf gesenkt www.grassrootswiki.org - NO 3- Austrag gesenkt - Energiekosten gesenkt (Temperierung) - Alkalinität erhöht (Kalk Einsatz verringert) Autotrophe Schwefel Reaktor Getauchtes Festbett (fixed/packed bed reactor) 5 web.deu.edu.tr/atiksu/ana58/vege.html Fließbett- / Wirbelschichtreaktor (fluidized bed) Voraussetzungen für Rentabilität - Kontinuierlicher Betrieb - Geringe Verschlammung??? - Hoher Automatisierungsgrad - Kompakte Bauweise - Niedriger Energieverbrauch - Geringer Wartungsaufwand - Effektiver NO 3- - Abbau????

Selbstreinigender - Innertgas - Denitrifikations - Reaktor (SID Reaktor) DBU gefördertes Projekt (21 212) Projektpartner: Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam- Sacrow (IfB) Kunstoff-Spranger GmbH Projektleitung: Dr. Andreas Müller-Belecke 6

Selbstreinigender - Innertgas - Denitrifikations - Reaktor (SID Reaktor) NO 2 - NH 4 + N 2 NO 3 - aerob anaerob Nitrifikation Denitrifikation NO 2 - N 2 NO N 2 O 7

Selbstreinigender - Innertgas - Denitrifikations - Reaktor (SID Reaktor) 17 cm NO 3- NO 2- NO N 2 O N 2 N 2 8 8 cm

3 5 6 KLA Schemazeichnung 2 1 7 4 8 9 1) Haltungsbecken 2) Ablaufrinne 3) Trommelsiebfilter 4) Pumpensumpf 5) Pumpe 6) Sauerstoff Cone 7) MBBR 8) SID-Reaktor

ORP [mv] Sauerstoffsättigung [%] Durchfluss [l/h] MeOH [ml/h] 1 Ergebnisse 1 8 6 4 8 6 4 2 2 7 14 21 28 35 42 49 Versuchstag 12 1 8 6 4 2 4 3 2 1-1 -2-3 -4 7 14 21 28 35 42 49 Versuchstag 7 14 21 28 35 42 49 Veruschstag 1 Biocarrier MeOH Zugabe

Spektrum Akademischer Verlag Selbstreinigender - Intergas - Denitrifikations - Reaktor (SID Reaktor) Kohlenstoff-Quelle (Methanol) oxidierte Produkte (CO 2 ) anaerobe Atmungskette [H + + e - ] ATP 8-11 ml MeOH/kg Futter 1.4 /L MeOH.11.15 /kg Futter (Nitrat) NO 3 - n * e - (Nitrit) NO 2 - NO (Stickstoffoxid) (Distickstoffoxid) N 2 O N 2 11

Durchfluss [l/h] NH4+-N [mg/l] NO2 N [mg/l] NO3 N [mg/l] Ergebnisse MeOH [ml/h] 1 8 6 4 2 7 14 21 28 35 42 49 56 63 7 77 84 91 98 15 112 119 126 133 14 147 Versuchstag 1 Ablauf,8 Zulauf,6,4,2 1 8 6 4 2 5 7 14 21 28 35 42 49 56 63 7 77 84 91 98 15 112 119 126 133 14 147 4 3 2 1 8 7 14 21 28 35 42 49 56 63 7 77 84 91 98 15 112 119 126 133 14 147 12 6 4 2 7 14 21 28 35 42 49 56 63 7 77 84 91 98 15 112 119 126 133 14 147

NO3 Elimination van Rijn et al. (26) Denitrifikations System Medium Kohlenstoffquelle Nitrat Abbaurate (mg NO3-N/l/h) Reaktoraufenthaltszeit (h) Quelle Moving Bed Biofilter Kunststoff Biocarrier Methanol Ø : 9; 2; 33 max : 27; 34; 49 2; 4; 6 Moving Bed Biofilter Kunststoff Biocarrier Ethanol, Methanol, Essigsäure, Glyzerin 35 41 7 Müller-Belecke (212) 13

NO3 N [mg/l] NO3 Elimination 8 7 6 5 4 NO3-Ablauf NO3-Zulauf 3 2 1 7 14 21 28 35 42 49 56 63 7 77 84 91 98 15 112 119 126 133 14 147 Versuchstag Denitrifikations System Medium Kohlenstoffquelle Nitrat Abbaurate (mg NO3-N/l/h) Reaktoraufenthaltszeit (h) Quelle Moving Bed Biofilter Kunststoff Biocarrier Methanol Ø : 9; 2; 33 max : 27; 34; 49 2; 4; 6 Moving Bed Biofilter Kunststoff Biocarrier Ethanol, Methanol, Essigsäure, Glyzerin 35 41 7 Müller-Belecke (212) 14

van Rijn (26) SBV / Alkalinität Säure-Bindungs-Vermögen - Ausdruck dafür, wie gut das Wasser gepuffert ist - Stabilität des ph-wertes Nitrifikation : NH4+ + 2O2 = NO3- + 2H+ + H2O Verbrauch von 7.14 mg CaCO3/mg NH4+-N SBV Denitrifikation: 2NO3- + 12H+ + 1e- = N2 + 6H2O Bildung von 3,57 mg CaCO3/mg NO3 N SBV Ohne Denitrifikationsstufe 16 g NaHCO3 / kg Futter.11 / kg Futter Mit Denitrifikationsstufe 9 g NaHCO3 / kg Futter.6 / kg Futter Einsparung von 44 %.5 / kg Futter mmol/l 7 SBV 6 5 4 3 2 Zulauf Ablauf 1 15 7 14 21 28 35 42 49 56 63 7 77 84 91 98 15 112 119 126 133 14 147

Anforderungen an Bioreaktoren zur Denitrifikation Kontinuierlicher Betrieb seit 5 Monaten im Dauerbetrieb Geringe Verschlammung kurzes Ablassen von sedimentiertem Schlamm Hoher Automatisierungsgrad vielversprechend Kompakte Bauweise passt auf eine Europalette Niedriger Energieverbrauch,22 kwh/d 8 kwh/a (Seitenkanalverdichter),6 /d 22,5 /a Geringer Wartungsaufwand tägliche Routine ca. 5 min (ohne Datenerhebung) Effektiver NO 3- - Abbau Abbauraten bis zu 1 % Kalk Einsparung Kalkeinsatz um 44% gesenkt 16

Ausblick Maximale Nitratentfernung Höhere Nitratlast im System Zugabe von Harnstoff Laufende Bakterienpopulationsanalysen Bakteriengemeinschaften Aktivität Annamox Ökonomische Berechnungen Ökologische Berechnungen Test weiterer Kohlenstoffquellen Abbaubare Biocarrier Schlammrückführung 17

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!