ST.-KATHARINEN-HOSPITAL FRECHEN GMBH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln



Ähnliche Dokumente
Ausbildungsinhalte Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg

8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe

8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Definition:

7. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Definition:

(M u s t e r-) L o g b u c h

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Weiterbildungsplan. Fachärztin/Facharzt für Urologie gem. WBO 5 Abs. 1. Jährliche Dokumentation gem. 8 WBO. Weiterbildungszeit 5 Jahre

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften Hausvogteiplatz Berlin

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Stand: )

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

7. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

14. Gebiet Kinder- und Jugendmedizin

Dokumentationsbogen / Logbuch

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)

7.6 FA Plastische und Ästhetische Chirurgie (Stand: )

5. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

MURI I<REISSPITAL FUR DAS FREIAMT - Chefarzt Dr. A. Schleiss. Geburtshilflich-gynäkologische Abteilung

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

Ä rztekammer des Saarlandes Körperschaft des öffentlichen Rechts

Frauenklinik Baden-Baden Bühl

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Facharztweiterbildung. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Curriculum für das Praktische Jahr. Zentrum für Operative Medizin

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

Basisweiterbildung (Common trunk) Chirurgie

Brustkompetenzzentrum

Curriculum für die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in der Kernregion Böblingen-Sindelfingen des Landkreises Böblingen

Gebiet Frauenheilkunde gültig ab

4. Gebiet Arbeitsmedizin

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Leipziger Kontinenzzentrum

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

Dokumentationsbogen / Logbuch

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Mannheimer Onkologie Praxis

Klinik für Kinder und Jugendliche

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( ) II. Verhinderung eines Prüfers

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Medizinische Fachangestellte

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Physiotherapie im Überblick

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Moderne Behandlung des Grauen Stars

60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß 5 Abs. 1 Satz 2, davon

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

2/5

(M u s t e r-) L o g b u c h

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Ambulanz Chinesische Medizin

zum Zweck der Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin (WbO) von 2004 Facharztweiterbildung

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002

100 Jahre. Kompetenz für höchste Ansprüche. persönlich, professionell, für alle Kassen

Ärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 12. Hebammen 16. Yoga für Frauen und Schwangere 19. Schwangerschaftsberatung des SkF 20

Fragebogen zu gynäkologischen Erkrankungen

Dokumentationsbogen / Logbuch

Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach ab

(M u s t e r-) L o g b u c h

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Ausbildungscurriculum für die Weiterbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

(M u s t e r-) L o g b u c h

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Stillförderung durch die Hebamme

1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte!

Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung: Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Transkript:

ST.-KATHARINEN-HOSPITAL FRECHEN GMBH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Chefarzt Dr. med. Th. Winter 1 St.-Katharinen-Hospital GmbH Kapellenstraße 1-5 50226 Frechen Tel : 02234/502-10110 Fax: 02234/502-10104 winter@khs-frechen.de www.krankenhaus-frechen.de Anmeldungen - 10110 Frau Franke 31.03.2010 Oberärzte: - 10300 Frau Z. Vahedipour Frau Dr. med. G. Horstmann Frau A. Kirbas Einführungsbericht Gynäkologie, Geburtshilfe Zertifiziertes Brustzentrum Köln- Frechen Plastische rekonstruktive Mammachirurgie Onkologische Sprechstunde Chemotherapie Ambulanz Brustsprechstunde 3D/4D-Ultraschall Gesprächskreis Brustkrebs Das St.-Katharinen-Hospital in Frechen verfügt über 433 Betten und 12 Fachabteilungen. Die Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe verfügt über 44 Betten, inclusive 10 Betten für das angeschlossene zertifizierte Brustzentrum. 1.1 Räumlichkeiten Die Abteilung Gynäkologie erstreckt sich innerhalb des Krankenhauses über 2 Etagen. Angeschlossen sind eine große Ambulanz mit der Bettenabteilung, Chemoraum und Räume für begleitende Psychotherapie. Im Bereich der Geburtshilfe findet sich neben dem Kinderzimmer der Kreissaalbereich mit 2 Kreissälen, 1 Raum für Wassergeburten, ein Ambulanzraum und ein Vorbereitungsraum. In den Ärztezimmern finden sich diverse Computerarbeitsplätze, die Zugang zum Intranet des Krankenhauses sowie zum Internet haben. Diese sind den Studenten frei zugängig. Im Intranet sind für die bevorstehende Zertifizierung des Krankenhauses u.a. Verfahrensanweisungen für die gynäkologischen Prozeduren abgelegt. Diese können sich die Studenten ausdrucken. Minimalinvasive Chirurgie - LASH - LAVH - Hysteroskopie Ambulante Operationen Inkontinenzsprechstunde und diagnostik Urodynamischer Messplatz Kosmetisch-ästhetische Chirurgie Mammachirurgie - Reduktionsplastik - Augmentation - Mastopexie, Lifting Fettabsaugung Bauchdeckenstraffung Pränataldiagnostik Amniocentese Farbdopplersonographie Risikoschwangerschaft 3D/4D-Ultraschall NT-Messung 1

2 Die Verfahrensanweisungen des Brustzentrum Köln / Frechen liegen bereits komplett vor. 1.2 Personalstruktur der Abteilung Chefarzt: 1 Dr. med. Thomas Winter, seit 2003 Chefarzt der Abteilung Oberärzte: 2 Assistenzärzte: 6, davon 1 mit abgeschlossener Weiterbildung zum Facharzt Das St. Katharinen-Hospital ist seit vielen Jahren akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln. Die Oberärzte sowie alle Fachärzte sind gewohnt Studenten auszubilden. Weiterbildungsassistenten werden in aller Regel nicht zur studentischen Ausbildung herangezogen bzw. nicht vor Abschluss des zweiten Weiterbildungsjahres. 1.3 Operative Leistungen Die Abteilung erbringt jährlich etwa 1300 Operationen. Hierzu zählen im Gebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe die operative Behandlung von geschlechtsspezifischen Gesundheitsstörungen der Frau einschließlich plastisch-rekonstruktiver Eingriffe und der gynäkologischen Onkologie. Hierbei werden sowohl die konservativen als auch die minimalinvasiven Operationstechniken angewendet. Die Studenten nehmen an der regelmäßigen morgendlichen Besprechung der Abteilung teil. Hier berichtet der Dienstarzt über den vorausgegangenen Bereitschaftsdienst. Die Krankheitsbilder und Therapiestrategien werden diskutiert und festgelegt. Anschließend erfolgt die Einteilung der PJ-Studenten auf die Arbeitsplätze. Werden Weiterbildungsassistenten in bestimmten invasiven Prozeduren (z.b. Operative Leistungen, Mammahochgeschwindigkeitsstanze, Ultraschall gesteuerte Stanze, Pleurapunktion, Ascitespunktion) angeleitet, so bekommen die Studenten zusätzlich zu ihrer normalen Ausbildung die Gelegenheit hieran teilzuhaben. 2

3 Weiterhin können die Studenten in der urogynäkologischen Ambulanz ausführlich an der nicht invasiven Diagnostik (Urodynamik, Uroflow, etc.) und deren Ausarbeitung teilnehmen. Die Studenten nehmen nicht am Bereitschaftsdienst der Gynäkologie teil. Sie können jedoch auf Wunsch und Absprache gerne teilnehmen. 2. Lernziele Das Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe umfasst die Erkennung, Vorbeugung, konservative und operative Behandlung sowie Nachsorge von geschlechtsspezifischen Gesundheitsstörungen der Frau einschließlich plastischrekonstruktiver Eingriffe, der gynäkologischen Onkologie, Endokrinologie, Fortpflanzungsmedizin, der Betreuung und Überwachung normaler und gestörter Schwangerschaften, Geburten und Wochenbettverläufe sowie der Prä- und Perinatalmedizin. Unter Berücksichtigung der Allgemeinen Richtlinien und Ausführungsleitlinien für die Ausbildung im Praktischen Jahr wird den Studierenden im Ausbildungsabschnitt Gynäkologie und Geburtshilfe Gelegenheit zum Erlernen folgender Tätigkeiten gegeben: 1) Erhebung der Vorgeschichte unter besonderer Berücksichtigung operativ behandelter Vorerkrankungen 2) unmittelbare Krankenuntersuchung unter ärztlicher Aufsicht und Betreuung 3) Anlegung einer Krankengeschichte mit Befunddokumentation 4) Diagnosestellung mit Differentialdiagnose und ggf. Aufstellung eines diagnostischen Untersuchungsprogramms 5) Therapieplan-Aufstellung 6) Teilnahme an Stationsvisiten und Konsiliarbesprechungen 7) Patientenvorstellung bei Visiten 8) kontinuierliche Führung der Krankengeschichte der betreuten Patienten mit Dokumentation des Krankenverlaufes 9) Erstellung von Befundberichten, Epikrisen und Entwürfen zu Arztbriefen sowie einfachen gutachtlichen Bescheinigungen für die betreuten Patienten 3

4 10) Erlernung der Technik der Blutentnahme, der intravenösen Injektion, Infusion und Transfusion, Auswertung und Beurteilung klinisch-chemischer sowie physikalischer Untersuchungsbefunde zur Diagnosestellung und zur Abschätzung der allgemeinen Operabilität 12) Indikationsstellung und Bewertung radiologischer Untersuchungen 13) Indikationsstellung zu und Teilnahme an speziellen Untersuchungen (z.b. Endoskopie, Lungenfunktionsprüfung, Organpunktion, Arterienpunktion) 14) Erlernung der Grundzüge der Vorbehandlung und Vorbereitung von Patienten zu chirurgischen Eingriffen, insbesondere auch durch Teilnahme am präoperativen Aufklärungsgespräch des Patienten 15) Teilnahme an der Nachsorge und Erlernung der diesbezüglichen Richtlinien nach operativen Eingriffen 16) Teilnahme an der anästhesiologischen Intensivbehandlung insbesondere an Reanimationsmaßnahmen (Herzmassage, Intubation und Beatmung, Defibrillation, intrakardiale Injektion und Kenntnis der hier gebräuchlichen Pharmaka); Erlernung der Grundzüge der Behandlung der Organinsuffizienz (Lunge, Herz, Niere); Erlernung der Grundzüge der Intensivtherapie wesentlicher chirurgischer Krankheitsbilder (z.b. schweres Kombinationstrauma, schwere Verbrennungen, Peritonitis) 17) Teilnahme am Nacht- und Wochenenddienst als Begleitung des Dienstarztes 18) Teilnahme an Fallbesprechungen, Kolloquien, Befundauswertungen und Demonstrationen; ggf. Teilnahme an Obduktions-Demonstrationen und klinisch- pathologischen Besprechungen 19) Der Student erhält eine möglichst praxisnahe Ausbildung. So soll er an der Wundbehandlung, an der Anlegung von Verbänden, an diagnostischen und therapeutischen Eingriffen (z.b. Injektionen, Körperhöhlenpunktionen, Katheterisieren der Harnblase) und an operativen Eingriffen teilnehmen 20) Der Studierende wird auf der ausbildenden Station für eine begrenzte Zahl von Patienten (max. 3) zuständig sein und unter Betreuung des ausbildenden Arztes alle nötigen Maßnahmen unter Aufsicht durchführen. Über diese Arbeit wird bei den Visiten regelmäßig Bericht erstattet. Nach Abschluß des Tertials hat der Student weitgehende Einblicke in das Fachgebiet gesammelt und sollte sich Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten angeeignet haben in: 4

5 der Gesundheitsberatung einschließlich Stillberatung und den Grundlagen der Ernährungsmedizin, Früherkennung und Vorbeugung einschließlich Impfungen der konservativen und operativen Behandlung der weiblichen Geschlechtsorgane einschließlich der Brust, der Erkennung und Behandlung von Komplikationen und der Rehabilitation der (Früh-)Erkennung sowie den Grundlagen der gebietsbezogenen Tumortherapie einschließlich der Indikationsstellung zur gynäkologischen Strahlenbehandlung und der Nachsorge von gynäkologischen Tumorerkrankungen der Betreuung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten der Feststellung einer Schwangerschaft, der Mutterschaftsvorsorge, der Erkennung und Behandlung von Schwangerschaftserkrankungen, Risikoschwangerschaften und der Wochenbettbetreuung der Geburtsbetreuung einschließlich Mitwirkung bei Risikogeburten und geburtshilflichen Eingriffen höherer Schwierigkeitsgrade sowie der Versorgung und Betreuung des Neugeborenen einschließlich der Erkennung und Behandlung von Anpassungsstörungen der Diagnostik und Therapie der Harn- und postpartalen Analinkontinenz einschließlich des Beckenbodentrainings der Indikationsstellung zu plastisch-operativen und rekonstruktiven Eingriffen im Genitalbereich und der Brust der Erkennung und Behandlung des prämenstruellen Syndroms der hormonellen Regulation des weiblichen Zyklus und der ovariellen Fehlfunktionen einschließlich der Erkennung und Basistherapie der weiblichen Sterilität der Familienplanung sowie hormoneller, chemischer, mechanischer und operativer Kontrazeption den Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung der Beratung bei Schwangerschaftskonflikten sowie der Indikationsstellung zum Schwangerschaftsabbruch unter Berücksichtigung der gesundheitlichen einschließlich psychischen Risiken der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie 5

der Prävention der Osteoporose der Sexualberatung der Frau und des Paares 6 psychogenen Symptomen, somatopsychischen Reaktionen, psychosozialen und psychosexuellen Störungen unter Berücksichtigung der gesellschaftsspezifischen Stellung der Frau und ihrer Partnerschaft der Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen einschließlich den Grundlagen zytodiagnostischer Verfahren sowie Einordnung der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsbild der Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich Gerinnungsstörungen sowie lebensrettender Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen und Wiederbelebung Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren zu beschreiben, gffs. auszuwerten: ante- und intrapartale Cardiotokogramme Leitung von normalen Geburten auch mit Versorgung von Dammschnitten und Geburtsverletzungen Geburtshilfliche Operationen, z. B. Sektio, Forceps, Vakuum-Extraktion, Entwicklung aus Beckenendlage Erstversorgung einschließlich Erstuntersuchung des Neugeborenen Lokal- und Regionalanästhesie operative Eingriffe o am äußeren und inneren Genitale und der Brust, z.b. Abrasio, Nachkürettage, diagnostische Exstirpation, Hysteroskopie o vaginale und abdomnelle Operationen, z.b. Hysterektomien einschließlich Deszensus- Operationen, Laparoskopien Kolposkopien Anfertigung von zytologischen Abstrichpräparaten Ultraschalluntersuchungen einschließlich Endosonographie und Dopplersonographie der weiblichen Urogenitalorgane und der Brust sowie der utero-plazento-fetalen Einheit auch im Rahmen der Fehlbildungsdiagnostik 6

7 Punktions-und Katheterisierungstechniken einschließlich der Gewinnung von Untersuchungsmaterial Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung Nach den bisherigen Erfahrungen sind fast alle Studenten am Ende des Tertials in der Lage diese Ziele zu erfüllen. In der Regel führt auch jeder Student einige kleinere Operationen unter Anleitung und Aufsicht durch. 3. Lehrplan Praktisches Jahr Gynäkologie und Geburtshilfe Woche 1 Gesundheitsberatung einschließlich Stillberatung und den Grundlagen der Ernährungsmedizin, Früherkennung und Vorbeugung einschließlich Impfungen Koservative und operative Behandlung der weiblichen Geschlechtsorgane einschließlich der Brust, der Erkennung und Behandlung von Komplikationen und der Rehabilitation (Früh-)Erkennung sowie den Grundlagen der gebietsbezogenen Tumortherapie einschließlich der Indikationsstellung zur gynäkologischen Strahlenbehandlung und der Nachsorge von gynäkologischen Tumorerkrankungen Betreuung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten Woche 2 Feststellung einer Schwangerschaft, der Mutterschaftsvorsorge, der Erkennung und Behandlung von Schwangerschaftserkrankungen, Risikoschwangerschaften und der Wochenbettbetreuung der Geburtsbetreuung einschließlich Mitwirkung bei Risikogeburten und geburtshilflichen Eingriffen höherer Schwierigkeitsgrade sowie der Versorgung und Betreuung des Neugeborenen einschließlich der Erkennung und Behandlung von Anpassungsstörungen Woche 3 Diagnostik und Therapie der Harn- und postpartalen Analinkontinenz einschließlich des Beckenbodentrainings Indikationsstellung zu plastisch-operativen und rekonstruktiven Eingriffen im Genitalbereich und der Brust Woche 4 Erkennung und Behandlung des prämenstruellen Syndroms, der hormonellen Regulation des weiblichen Zyklus und der ovariellen Fehlfunktionen einschließlich der Erkennung und Basistherapie der weiblichen Sterilität, der Familienplanung sowie hormoneller, chemischer, mechanischer und operativer Kontrazeption Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung 7

8 Woche 5 Beratung bei Schwangerschaftskonflikten sowie der Indikationsstellung zum Schwangerschaftsabbruch unter Berücksichtigung der gesundheitlichen einschließlich psychischen Risiken Gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie Woche 6 Prävention der Osteoporose Sexualberatung der Frau und des Paares Psychogene Symptome, somatopsychische Reaktionen, psychosoziale und psychosexuellen Störungen unter Berücksichtigung der gesellschaftsspezifischen Stellung der Frau und ihrer Partnerschaft Woche 7 Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung und - behandlung für Laboruntersuchungen, einschließlich den Grundlagen zytodiagnostischer Verfahren sowie Einordnung der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsbild Woche 8 Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich Gerinnungsstörungen sowie lebensrettender Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen und Wiederbelebung Woche 9 Erkennung und Behandlung geschlechtsspezifischer endokriner, neuroendokriner und fertilitätsbezogener Funktionen, Dysfunktionen und Erkrankungen sowie von Fehlbildungen des inneren Genitale in der Pubertät Adoleszenz, der fortpflanzungsfähigen Phase, dem Klimakterium und der Peri- und Postmenopause Woche 10 Endoskopische und mikrochirurgische Operationsverfahren Woche 11 Fertilitätsbezogenen Paarberatung, Erkennung und Behandlung gebietsbezogener endokrin bedingter Alterungsprozesse Erkennung und Beurteilung psychosomatischer Einflüsse auf den Hormonhaushalt, auf die Fertilität und deren Behandlung genetisch bedingte Regulations- und Fertilitätsstörungen mit Indikationsstellung zur humangenetischen Beratung Erkennung und Behandlung des Androgenhaushaltes, Hirsutismus und des Prolaktinhaushaltes, den endokrin bedingten Funktions- und Entwicklungsstörungen der weiblichen Brust 8

9 Woche 12 Erkennung und Behandlung maternaler und fetaler Erkrankungen höheren Schwierigkeitsgrades einschl. invasiver und operativer Maßnahmen und der Erstversorgung des gefährdeten Neugeborenen Erkennung fetomaternaler Risiken Erkennung und Behandlung von fetalen Entwicklungsstörungen, Fehlbildungen und Erkrankungen Betreuung der Risikoschwangerschaft und Leitung der Risikogeburt Beratung der Patientin bzw. des Paares bei gezielten pränataldiagnostischen Fragestellungen sowie weiterführende Diagnostik 9