Kapitel 4: Rechnernetze

Ähnliche Dokumente
Internet und WWW Übungen

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Einführung. Internet vs. WWW

TCP/UDP. Transport Layer

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

TCP/IP-Protokollfamilie

KN Das Internet

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

15 Transportschicht (Schicht 4)

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

Ursprung des Internets und WWW

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? , Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v.

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

Client-Server-Prinzip

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht

Uni-Firewall. Absicherung des Überganges vom Hochschulnetz zum Internet am Wingate (Helmut Celina)

Man liest sich: POP3/IMAP

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internet, Multimedia und Content Management

Kontrollfragen: Internet

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

IMAP und POP. Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1

TCP/IP Protokollstapel

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Router 1 Router 2 Router 3

STARFACE SugarCRM Connector

Web Grundlagen zum Spidering

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

FL1 Hosting Technische Informationen

Guide DynDNS und Portforwarding

Betriebskonzept Einrichtung

Internet Interconnected Networks - Geschichte -

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106

Internet Routing am mit Lösungen

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Alexandru Arion, Benjamin Schöllhorn, Ingo Reese, Jürgen Gebhard, Stefan Patsch, Stephan Frank

Schichtenmodell. Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen. IFB Speyer November Dr. Michael Schlemmer

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07

Einführung in die Netzwerktechnik

Proseminar: Website-Management-Systeme

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

FileMaker Go 13 ohne Connects

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Datenempfang von crossinx

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Transmission Control Protocol (TCP)

Verwendung des Terminalservers der MUG

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG PERFORMANCE VON KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014

Vortrag zur Diplomarbeit

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN

Aufbau und Funktion eines VPN- Netzwerkes

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben.

Einrichtungsanleitung Router MX200

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Eine Open Source SSL VPN Lösung. Patrick Oettinger Deutsche Telekom AG 2. Ausbildungsjahr

Firewall-Versuch mit dem CCNA Standard Lab Bundle

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Kontrollfragen Die nötigen Netzwerkgrundlagen

Einführung. Übersicht

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Chapter 11 TCP. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

IPv6. Autor Valentin Lätt Datum Thema IPv6 Version V 1.0

Helmut Kleinschmidt. Pflicht ab

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in der Software 6.0

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

Anleitung auf SEITE 2

@HERZOvision.de. Allgemeine Informationen. v by Herzo Media GmbH & Co. KG -

Exploration des Internets der systemorientierte Ansatz. Aktivierender Unterricht mit der Lernsoftware Filius

Kurzanleitung So geht s

Dynamic DNS AK-NORD AK-ComPoint-LAN-AS Router2 Registration Router2 Freischaltung AK ComPoint LAN-AS mydev.dyndns.org

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung

Transkript:

LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Kapitel 4: Rechnernetze Vorlesung: Prof. Dr. Christian Böhm, Frank Fiedler Übungen: Annahita Oswald, Bianca Wackersreuther Skript 2004 Christian Böhm, Peer Kröger http://www.dbs.ifi.lmu.de/lehre/infonf

Wdh: Dienstschichtung 2

Wdh: ISO-OSI-Referenzmodell ISO = International Standard Organization OSI = Open System Interconnection Das OSI-Schichtenmodell Anwendungssystem Schicht 7 Anwenderschicht Application Layer Schicht 6 Darstellungsschicht Presentation Layer Schicht 5 Kommunikationssteuerschicht Session Layer Schicht 4 Transportschicht Transport Layer Transportsystem Schicht 3 Vermittlungsschicht Network Layer Schicht 2 Sicherungsschicht Data Link Layer Schicht 1 Bitübertragungsschicht Physical Layer 3

ISO/OSI-Referenzmodell Vorteile: Typisches (Standard) Referenzmodell für Netzarchitekturen Konzept des Stapels unabhängiger Protokolle Nachteile: Schlechtes Timing Schlechte Technologie Schlechte Implementierung Schlechte Politik 4

TCP/IP-Referenzmodell ISO-OSI TCP/IP Protokolle 7 6 5 Anwendung Darstellung Sitzung Anwendung TELNET, FTP, SMTP, DNS, HTTP 4 Transport Transport TCP, UDP 3 Vermittlung Internet IP 2 1 Sicherung Bitübertragung Host-zu-Netz ARPA, ALOHA, CSMA 5

TCP/IP-Referenzmodell Host-zu-Netz Schicht: Zugriff auf des Übertragungsmedium (E-Technik) Lichtwellenleiter, Netzwerkkabel, Funk Regelung der Zugriffstechnik ALOHA (immer senden und hoffen es hat geklappt) CSMA, CSMA/CD (nur senden wenn bisher keiner sendet) 6

TCP/IP-Referenzmodell Internet Schicht (IP): Paketvermittelt, verbindungslos, Hauptaufgabe: Wegewahl, Vermeidung von Überlastung IP-Adresse: xxx.xxx.xxx.xxx bsp: 192.168.0.123 Dient der Identifizierung der Quelle und der Senke Identifiziert Rechnernetz und DEE Hilft bei der Wegewahl Netzmaske: xxx.xxx.xxx.xxx bsp: 255.255.255.0 Trennt Rechnernetz von DEE in der IP-Adresse 7

TCP/IP-Referenzmodell Transport Schicht (TCP/UDP): Erste Ende-zu-Ende Verbindung TCP (Transmission Control Protocol): Zuverlässiges, verbindungsorientiertes Protokoll, Flußkontrolle UDP (User Datagram Protocol): Unzuverlässiges, verbindungsloses Protokoll 8

TCP/IP-Referenzmodell Vorteile: Historisch gewachsen Komplett OpenSource, keine Lizenzgebühren Ist überall im Betrieb Nachteile: Teilweise keine exakte Trennung der Schichten Fehlen mancher Schichten 9

Demo Demo IP Adresszuordnung des Laptops mit VPN / ohne Demo Netzwerkmaske Demo Namensauflösung Demo Routing (ping) 10

Wdh: Vermittlungsverfahren Leitungsvermittlung (Durchschaltung, circuit switching) Nach Verbindungsaufbau steht für gesamte Verbindungsdauer ein eigener Übertragungskanal zur Verfügung Beispiele: Telefon, DatexL, ISDN B-Kanäle Nachrichtenvermittlung (Streckenvermittlung, message switching, store-and-forward) jedes Übertragungssystem entlang des Weges nimmt komplette Nachricht entgegen und speichert diese zwischen Wenn nächstes Wegstück frei ist, wird Nachricht weitergesendet Beispiele: Electronic Mail, IP Paketvermittlung (packet switching) ursprüngliche Nachrichten (unterschiedlicher Längen) werden in Pakete (konstanter Längen) zerlegt Prinzip Nachrichtenvermittlung für jedes Paket => Pipelining 11

Internetworking Internetworking = Bildung eines Verbundnetzes aus Subnetzen mittels Routern Router: Adressierung über Subnetzgrenzen hinaus Anpassung der PDU-Struktur (Protocl Data Unit) Anpassung der Protokollparameter Anpassung der Fehlerbehandlungsmechanismen Abbildung von Diensten Abbildung lokaler Wegewahlmechanismen auf globale Wegewahl Ziel Subnetze Quelle genutzte Verbindung ungenutzte Verbindung 12

Wegewahlverfahren Problem: Finde Weg von Quelle zu Ziel Zielfunktionen Geringe Übertragungszeiten (z.b. Knotenzahl, Leitungslängen, Leitungskapazitäten) Geringe Übertragungskosten Gute Leistungsauslastung Netzdurchsatzoptimierung Zielkonflikte Einfach und effizient Adaptiv bzgl. Netztopologie/Laständerungen Robust bzgl. Fehlersituation Fair bzgl. Einzelverbindungen 13

DNS (Domain Name System) IP-Adressen sind für Menschen nicht leicht zu merken, daher die Einführung sprechender Namen. Applikation auf Anwendungsebene, aber in fast allen Programmen eingebaut Hierarchischer Aufbau: Top Level Domains: z.b. de, com, at, org, edu Subdomains: z.b. lmu.de, ifi.lmu.de Nameserver geben Auskunft über die Zuordnung Name -> IP-Adresse und IP-Adresse -> Name 14

Datenübertragung Duplikate Entstehen z.b. wenn Quittungen verloren gehen oder zu spät empfangen werden Erkennung über Sequenznummern, Duplikate werden dann ignoriert Reihenfolgefehler Entstehen z.b. durch unterschiedlicher Übertragungswege einzelner Nachrichtenpakete Erkennung durch Sequenznummern Fehladressierung Durch Verfälschung der Adresse 15

Datenübertragung Sicherung Sequenznummern: jeder Partner nummeriert Nachrichten fortlaufend Quittungen: Empfang von Nachrichten werden bestätigt Übertragungsfehler Verfälschung Störsignale, Crosstalks, Speicherfehler, Erkennung durch Prüfsummen, die mit übertragen werden Wiederholung verfälschter Übertragungen, oder Verwendung geeignete Error Correcting Codes zur Vermeidung von Wiederholungen Datenverlust Erkennung durch Sequenznummern in Nachrichten Wiederholung der Übertragung 16

E-Mail Verschiedene Protokolle zum Senden und Empfangen von Email: POP (IMAP): Empfangen von Emails Nachrichten Liegen auf dem eigenen Server zum abholen bereit Können mit verschiedenen Clients angerufen werden SMTP: Senden senden von Emails Nachrichten werden zunächst auf den einenen Server kopiert und dieser kümmert sich um die Zustellung der Nachricht auf dem Zielsystem. Proprietär, altes System, komplett ohne Sicherheit, Verschlüsselung, daher einfacher Missbrauch möglich (SPAM) 17

Das World Wide Web Multimedia-Dokumentensammlung Text, Bild und versch. andere Medien Meist codiert in HTML (Hypertext Markup Language) Übertragen mittels HTTP (Hypertext Transfer Protocol) Dokumente identifiziert durch einen URL (Uniform Resource Locator). Aufbau: <Protokoll>://<Host>.<Domain>[:<Port>]/<Pfad>/<Datei> Beispiel: http://www.dbs.ifi.lmu.de/~kroegerp/ Dokumente sind durch Hyperlinks miteinander verbunden Nicht nur statische Dateien, sondern auch dynamisch erzeugte Inhalte (z.b. aktuelle Datenbankinhalte) Web-Applikationen 18

Hauptkomponenten des WWW Bei statischen Web-Inhalten (Dateien): Einfache Client-Server-Architektur WWW-Browser Innsbruck Request (URL)......... HyperText Transfer Protocol WWW- Server (HTTP-Server) HTML: HyperText Markup Language Seitenbeschreibungssprache mit Formatierungsfunktionen html- Text.jpg 19

Hauptkomponenten des WWW Dynamische Web-Inhalte: Nicht in Datei gespeichert, sondern bei Bedarf durch Programm (z.b. DB-Applikation) erzeugt Verschiedene Möglichkeiten: Java-Applet: Das Applikationsprogramm läuft im Client (Browser) Heute verfügbare WWW-Browser bieten die Möglichkeit, spezielle Java-Programme auszuführen CGI-Programme: Das Applikationsprogramm läuft im WWW-Server. Dies ist mit vielen gängigen Programmier- und Skript-Sprachen möglich 20