Patienteninformation: Bluthochdruck was kann ich tun?



Ähnliche Dokumente
BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

Blutdruckpass Name. Gute Besserung wünscht Ihnen: Arztstempel: Ein Service von

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit

!!! Folgeerkrankungen

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Wie oft soll ich essen?

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Behandlung von Diabetes

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Bluthochdruck Was hat das mit Hormonen zu tun? Begriffe. Blutdruckmessung. Das Herz-Kreislauf-System. Bluthochdruck Ist das eine Krankheit?

Umfrage zum Thema Diabetes

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7": Diabetiker brauchen Bewegung

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Patienteninformation Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)

Diabetische Retinopathie

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

Patienteninformationen zur Krebsvorsorge

Erwachsenen- Psychotherapie

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Was ist Bluthochdruck? Jeder zweite alte Mensch hat Hypertonie 33%

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden ist Ihr Gewinn!

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

7. Kardiovaskuläres Forum

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

die Unfruchtbarkeit des Mannes

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient,

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Selbststä ist gefragt

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Die große Wertestudie 2011

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Leistenbruch-Operation

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Fruchtbarkeit ist messbar!

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Übersicht Verständnisfragen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Karies-Schutz für Kinder

Herz und Kreislauf im Gleichgewicht. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Diabetische Netzhauterkrankung

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Vorsätze für das Jahr 2015

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

Über den Autor 7. Einführung 21

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Vorsätze für das Jahr 2015

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Transkript:

Patienteninformation: Bluthochdruck was kann ich tun? Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Eva Brand, Medizinische Klinik und Poliklinik D, Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer-Str. 33, 48149 Münster Tel.: 0251-83 48746, Fax: 0251-83 47545, E-mail: Eva.Brand@ukmuenster.de In unserer Abteilung behandeln wir Bluthochdruck-Patienten durch ein erfolgreiches ganzheitliches Bluthochdruck-Konzept unter Einbeziehung von Sportmedizinern, Ernährungsberatern und Experten zum Stressmanagement. Dazu führen wir eine entsprechende Abklärung des Bluthochdrucks und maßgeschneiderte Behandlung entsprechend der aktuellen Leitlinien der European Society of Hypertension (ESH) / European Society of Cardiology (ESC) und der Deutschen Hochdruckliga e.v. DHL - Deutschen Hypertonie Gesellschaft [www.hochdruckliga.de] durch. Im nachfolgenden Text möchten wir häufige Fragen beantworten und Sie zur Abklärung und Einstellung Ihres Bluthochdrucks in unsere Abteilung einladen. 1. Wie viele Deutsche leiden an Bluthochdruck (Epidemiologie)? Der Bluthochdruck (Hypertonie) ist der häufigste Risikofaktor von Herz- Kreislauferkrankungen. In einer erst kürzlich veröffentlichten multinationalen Studie konnte gezeigt werden, dass 55% aller 35- bis 64-jährigen Deutschen an einer Hypertonie litten. Ab dem 65. Lebensjahr sind 60-80% der Bevölkerung hyperton. Es zeigt sich, dass der Bluthochdruck nur bei ca. 50% der Betroffenen bekannt ist, nur bei ca. 25% behandelt wird und letztlich nur bei 10% auch ausreichend kontrolliert ist. 2. Was ist die Folge meines Bluthochdrucks? Folgeerkrankungen erhöhter Blutdruckwerte sind Schlaganfall, Herzinfarkt, Nieren- /Herzschwäche, Arterienverkalkung (Arteriosklerose) und abnehmende Gedächtnisleistung (vaskuläre Demenz). Da erhöhte Blutdruckwerte lange unbemerkt bleiben, stellen sich die meisten Patienten erst mit symptomatischen Organschäden vor. Dies gilt es rechtzeitig zu verhindern, sodass regelmässige Blutdruckmessungen empfohlen werden. 3. Wie wird Bluthochdruck definiert? Sowohl systolisch (SBD, erster Messwert) als auch diastolisch (DBD, 2. Messwert) erhöhte Blutdruckwerte gehen mit einem steigenden Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt einher. Ein Blutdruck 140/90 mmhg gilt mehrfach in Ruhe gemessen als hyperton. Tabelle 1 zeigt die Einteilung der Hypertonie in drei Schweregrade.

Tabelle 1. Einteilung von Blutdruckwerten Kategorie SBD (mmhg) DBD (mmhg) Optimal <120 <80 Normal 120-129 80-84 Hoch-normal 130-139 85-89 Hypertonie Grad 1 (leicht) 140-159 90-99 Hypertonie Grad 2 (mittel) 160-179 100-109 Hypertonie Grad 3 (stark) 180 110 Isolierte systolische 140 <90 Hypertonie SBD, systolischer Blutdruck; DBD, diastolischer Blutdruck. 4. Was ist die Ursache meines Bluthochdrucks? Beim Bluthochdruck unterscheidet man zwischen der primären bzw. essentiellen Hypertonie (ca. 90% der Fälle) und der sekundären Hypertonie (ca. 10% der Fälle). Die primäre Hypertonie ist meist durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren bedingt, wobei genetische Faktoren ebenso eine Rolle spielen wie Umweltfaktoren bzw. individueller Lebensstil. Bis zu 50% aller Hypertoniker (25-33% aller Normotoniker) sind salzempfindlich (salzsensitiv), d.h. eine erhöhte Kochsalzzufuhr führt zu einer deutlichen Blutdruckerhöhung. Übergewicht stellt einen wesentlichen Risikofaktor dar, da es u.a. zu einer gesteigerten Aktivität unterschiedlicher regulierender Systeme (Sympathikus- und Renin-Angiotensin- Aldosteron-System) kommt. Stress führt u.a. durch Stresshormonfreisetzung zur Blutdruckerhöhung. Erhöhter Alkoholkonsum (>30-40 g/tag) kann ebenfalls zu Hypertonie führen. Bewegungsmangel kann auf verschiedenen Ebenen zur Entwicklung oder Aufrechterhaltung einer arteriellen Hypertonie beitragen. Diese Aspekte ergeben Ansatzpunkte für wirksame Allgemeinmaßnahmen. Den sekundären Hypertonieformen liegen isolierte, identifizierbare Ursachen zugrunde, wie z.b. eine Nierenerkrankung, eine Einengung des zuführenden Nierengefäßes (Nierenarterienstenose), ein Hormon-produzierender Knoten (Hyperaldosteronismus, Phäochromozytom, Cushing-Syndrom), Schilddrüsenüberfunktion bzw. ein sogenanntes Schlafapnoe-Syndrom (gekennzeichnet durch Atemstillstände während des Schlafs und Tagesmüdigkeit). Diese Ursachen können durch die Berücksichtigung der Krankengeschichte, der Laborwerte und ggf. einer Bildgebung bei uns abgeklärt und gezielt behandelt werden. 5. Welche Diagnostik zur Abklärung meiner Hypertonie ist sinnvoll? Die Diagnostik der Hypertonie umfasst (a) die Bestimmung der Blutdruckhöhe (Tabelle 1), (b) den Ausschluss o.g. sekundärer Formen der Hypertonie und (c) die Festlegung des Gesamtrisikos für Herz-Kreislauf-Folgeerkrankungen (wie z.b. Herzund Hirninfarkte) durch die Abklärung weiterer Risikofaktoren (z.b. Fettstoffwechselstörung, Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel usw.), Organschäden (Herz, Gehirn, Niere) und Begleiterkrankungen (z.b. Diabetes mellitus). Der Ablauf wird bestimmt durch (a) wiederholte Blutdruckmessungen, (b)

Krankengeschichte, (c) körperliche Untersuchung, (d) Laboruntersuchungen und (e) apparative Diagnostik. 5.1. Wie sollte eine Blutdruckmessung durchgeführt werden? Die Diagnose Hypertonie basiert auf mehreren Blutdruckmessungen. Die sogenannte konventionelle Messung sollte nach einigen Minuten Ruhe im Sitzen mit einer Standardmanschette (12-13 cm breit, 35 cm lang; für dickere bzw. dünnere Arme größere bzw. kleinere Manschette), die auf Herzhöhe angelegt wird, durchgeführt werden. Wir empfehlen die Selbstmessung und das Führen eines Blutdruckpasses durch den Patienten. Die 24-Stunden-Blutdruckmessung ist als zusätzliche diagnostische Maßnahme einzustufen, die besser mit dem Ausmaß der Organschäden korreliert und besser das Herz-Kreislauf-Risiko abschätzen lässt als die konventionelle Blutdruckmessung. Ausserdem können Weißkittel-Effekte (Praxishypertonie) vermieden werden, fehlende Nachtabsenkung als möglicher Hinweis auf das Vorliegen einer sekundären Form der Hypertonie dokumentiert werden und die therapeutische Wirkung antihypertensiver Maßnahmen besser erfasst werden. Ein Praxisblutdruck von 140/90 mmhg entspricht ungefähr einem 24-Stunden-Mittelwert von 130/80 mmhg. Als Richtwert für die Tagphase gilt ein Mitteldruck von <135/85 mmhg und für die Nachtphase von <120/70-75 mmhg. 5.2. Welche Abklärung von Organschäden ist sinnvoll? Neben der Erhebung der Krankengeschichte, der körperlichen Untersuchung und einiger Laboruntersuchungen (Blut, Urin) ist die Abklärung von Organschäden notwendig, um das individuelle Herz-Kreislauf-Risiko zu bestimmen und darüber eine maßgeschneiderte Therapie zu erhalten. Dazu empfehlen wir eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie), des Bauchraumes (Abdomen-Sonographie) und der Halsgefäße (Doppler-Sonographie). 6. Welchen Zielblutdruck sollte ich anstreben? Das Hauptziel bei der Behandlung von Hypertonikern ist die Reduktion des Gesamtrisikos an Herz-Kreislauf-Folgeerkrankungen. Dies erfordert sowohl die Senkung des Blutdrucks als auch die Therapie aller zusätzlicher Risikofaktoren. Bei allen Hypertonikern sollte der Blutdruck mindestens auf Werte unter 140/90 mmhg gesenkt werden. Bei Diabetikern ist eine Blutdrucksenkung auf Werte in einem Zielkorridor zwischen 130-139/80-85 mmhg anzustreben, wobei das Ziel der Blutdruckeinstellung im unteren Bereich dieser Werte liegen sollte. Der Zielblutdruck sollte kleiner als 130/80 mmhg bei Hypertonikern mit hohem oder sehr hohem Herz-Kreislauf-Risiko (Patienten nach Schlaganfall bzw. Herzinfarkt, nierenkranke Patienten mit einer Eiweißausscheidung im Urin) sein. 7. Welcher Lebensstil ist hilfreich für die Blutdrucksenkung? Der Veränderung des Lebensstils kommt als Grundlage der Blutdruck-senkenden Therapie eine wichtige Rolle zu. Dieses betrifft nicht nur Patienten vor dem Beginn der medikamentösen Therapie, sondern auch Patienten, die bereits antihypertensive Medikamente erhalten. Das Ziel der Lebensstiländerungen ist es, den Blutdruck zu senken und andere Risikofaktoren günstig zu beeinflussen. Veränderungen des

Lebensstils, welche den Blutdruck senken und das Herz-Kreislauf-Risiko günstig beeinflussen, sind (Abbildung 1): 1. Beendigung des Rauchens 2. Gewichtsreduktion bei Übergewicht 3. Verminderung des Alkoholkonsums; <20-30 g/tag (Mann) bzw. <10-20 g/tag (Frau) 4. Körperliche Bewegung und Sport; ideal 30-45 Min./Tag (mindestens 3 x 30 Min./Woche), mittlere Intensität (aerob) 5. Reduktion des Kochsalzkonsums; <5g/Tag NaCl (<85 mmol/tag) 6. Eine Ernährung reich an Obst und Gemüse und wenig tierischen und gesättigten Fetten 7. Stressmanagement. Ernährungs- umstellung Alkohol- reduktion Gewichts- abnahme Ausdauer training Stress management Abbildung 1. Lebensstil-Änderung zur Blutdrucksenkung Wir bieten Ihnen dazu unser ganzheitliches Bluthochdruckkonzept an, das mehrere hundert Patienten inzwischen seit Jahren erfolgreich durchgeführt haben. Darüber konnten Tabletten eingespart werden und Zielwerte erfolgreich erreicht werden. Dazu bieten wir Ihnen u.a. eine individuelle Ernährungsberatung, sportmedizinische Testung und eine Beratung zum Stressmanagement durch Experten an (Abbildung 2). Risikomanagement Umweltfaktoren genetische Faktoren konventionelle Faktoren Hypertoniker Nephrologen Hypertensiologen Kardiologen Psychosoziale Mediziner Ernährungsberater Sportmediziner Epidemiologische / sozialmedizinische Konzepte; Stadt Münster Gesundheitsamt Münster, HVM - niedergelassene Kollegen, Selbsthilfegruppen, Krankenkassen Optimiertes individuelles Präventions-/Therapiekonzept Abbildung 2. Ganzheitliches Behandlungskonzept am UKM

8. Welche Blutdruck-senkenden Medikamente sollte ich einnehmen? Als sog. Monotherapeutika der ersten Wahl stehen den Bluthochdruck-Patienten ACE-Hemmer, AT1-Blocker, Beta-Blocker, Calzium-Antagonisten und Diuretika zur Verfügung, die gut miteinander kombiniert werden können (Abbildung 2). Dabei richtet sich die maßgeschneiderte medikamentöse Therapie nach zusätzlichen Risikofaktoren, Organschäden und möglichen Begleiterkrankungen, dem unterschiedlichen Nebenwirkungsprofil der Medikamente sowie den Bedürfnissen des Patienten. * Kombination nur für Dihydropyridine Kombination Kombination Abbildung 2. Antihypertensiva der 1. Wahl 9. Welche Optionen bestehen bei sogenannter therapierefraktärer Hypertonie? Eine therapierefraktäre Hypertonie ist definiert als das Nichterreichen des Zielblutdrucks von <140/90 mmhg trotz Behandlung mit 3 ausreichend dosierten Antihypertensiva inkl. eines Diuretikums. Sie tritt bei ca. 4% aller Hypertoniker in allgemeinmedizinischen Praxen und bis zu 15% aller Hypertoniker in Hypertonie- Spezialambulanzen auf. Bei therapierefraktärer Hypertonie erhalten Sie eine entsprechende Beratung zu neuen vielversprechenden interventionellen Verfahren (u.a. Katheter-basierte Radiofrequenz-Ablation der renalen Sympathikusaktivität bzw. Carotis-Sinus-Stimulation durch die Implantation eines Carotis-Schrittmachers).