Baubericht: Elecraft K1 Martin Kramer, DH3FR 01.2007



Ähnliche Dokumente
Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Bauanleitung für eine Alarmweiterleitung per Handy von Nick Prescher

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

EMIS - Langzeitmessung

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

1. Was ihr in dieser Anleitung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Abhilfe ist da. Soundbar ISound HD

Produkte Info Touchscreen-Panel

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Local Control Network

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

GEVITAS Farben-Reaktionstest

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Aufgaben Wechselstromwiderstände

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0) Fax. +43-(0)

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen.

Domino Feldplaner 3.3

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk.

Wo Ist Mein Kind App

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10

Handyfernbedienung für die (Luft)- Standheizung

Der Kalender im ipad

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of

4 Aufzählungen und Listen erstellen

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Jederzeit Ordnung halten

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Wie benutzt man TortoiseSVN

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

- Stand Anleitung zum wechseln der Zündkerzen MB SLK 320 (R170) Model V6 von Mittmann M.

Altenative zum Lemo Solar Motor und Model Torque Motor

Anleitung TempCW 2011

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Baubericht Henseleit TDR 2011

HD Bedienungsanleitung HD Modul

Eigenbau UKW-Retro-Radio 02

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Online Newsletter III

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Ihren Kundendienst effektiver machen

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Internationales Altkatholisches Laienforum

Transkript:

Baubericht: Elecraft K1 Martin Kramer, DH3FR 01.2007

Vorwort: Dieser Baubericht richtet sich an alle, die Interesse am K1 gefunden haben, und ev. planen den Bausatz aufzubauen, oder sich einfach nur so für diesen netten kleinen Transceiver interessieren. In diesen Baubericht werde ich den Aufbau sowie ein Paar technische Details ansprechen, sowie meine Erfahrungen die ich im Aufbau und im Betrieb mit dem Gerät gesammelt habe. Die sehr detaillierte Bauanleitung in englischer Sprache steht auf der Webseite von Elecraft unter www.elecraft.com zum downloaden bereit. Vorgeschichte: Motiviert durch die vielen positiven Erfahrungsberichten in verschiedenen Foren entschloss ich mich, den K2 incl. SSB, 160m, NB, und Antennentuner aufzubauen. Durch die gewonnenen Erfahrungen mit dem K2, fiel Anfang Dezember die Entscheidung zum Bau eines K1. Durch die kompakte Bauweise des K1 kann er auch mal schnell zum portabel Betrieb mitgenommen werden. Der Transceiver: Bei dem Elecraft K1 handelt es sich um einen kompakten zwei- bzw. vier- Band CW Transceiver. Die Größe beträgt ca. 6x 13x 18cm bei einem Gewicht von ca. 600g. Die zwei Band Version deckt zwei Bänder zwischen 80m und 15m ab. Die vier Band Version hingegen 40m / 30m / 20m / 17m oder 15m. Der Erbauer hat beim Aufbau die Wahl zwischen 17 und 15m zu treffen. Des weiteren muss man sich für eine Abstimmbandbreite des VFOs entscheiden. Hier stehen 80kHz und 150kHz zur Auswahl. Alle hierfür notwendigen Bauteile liegen dem Bausatz bei. Die Ausgangsleistung lässt sich in 0,1Watt Schritten von 0 bis ca. 7 Watt variieren. Die Ausstattung umfasst unter anderem ein Keyer ( Iambicmode A / B ) eine RIT / XIT sowie drei wählbare ZF-Filterbandbreiten. Des weiteren besteht die Möglichkeit einige Optionen nachzurüsten. Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf meinen K1 #2297 in der 4 Band Version. Ich habe ihn für 40m/30m/20m und 15m aufgebaut. Die Abstimmbandbreite beträgt 80kHz. Der optionale automatische Antennentuner sowie die Hintergrundbeleuchtung des Display sind ebenfalls installiert. 2

Vor dem Aufbau: Die einzelnen Baugruppen sind in viele Tüten verpackt. Das macht den Bausatz sehr übersichtlich. Man hat nur die für den jeweiligen Bauabschnitt nötigen Bauteile auf dem Tisch. Zunächst empfiehlt es sich die Bauanleitung ausführlich zu studieren. Bei dieser Gelegenheit habe ich gleich die Änderungen aus dem Errata in das Handbuch übernommen. Bevor der Lötkolben zum Einsatz kommt, wird mit der Inventur begonnen. Hierzu empfiehlt es sich, die Bauanleitung herunterzuladen und die jeweiligen Abschnitte auszudrucken. Die einzelnen Seiten habe ich auf ESD-Verpackungsmaterial gelegt, und die jeweiligen Teile durchgestochen. Dies hat den Vorteil, dass alle Teile sofort griffbereit sind, und man noch eine doppelte Kontrolle hat. Wichtig ist auch hier schon der vorsichtige Umgang mit ESD sensitiven Bauelementen! Sie sind alle auf eine ESD Matte gesteckt, und werden erst zum Einbau herausgenommen. Nachdem alle Positionen auf vorhanden sein kontrolliert worden, kann der Aufbau beginnen. Hier sieht man den K1, verpackt in einzelne Baugruppen. 3

Die Inventur vor Baubeginn. Hier erhält man eine Übersicht über die verwendeten Bauelemente. Der Aufbau: 1 Teil: Das Filterboard: Begonnen wird mit dem Aufbau des Filter Board. Hierzu gibt es getrennte Bauanleitungen. Die Beschreibung der 2 Band Version befindet sich im K1 Manual, die 4-Band Version hat eine eigene Bauanleitung, die dem Modul beigelegt ist. Nach der eben beschriebenen Inventur kann es nun losgehen. Zuerst werden einige Widerstände und Kondensatoren installiert. Ein kleiner Hinweis: Bei den Trimmkondensatoren kann es leicht zur Verwechslung der Einbaurichtung kommen. Bei der im Handbuch angesprochenen flachen Seite handelt es sich um die schmälere der beiden flachen Seiten. (siehe Foto). Nun wird auch die Endscheidung fällig, welche Bänder ( 17m oder 15m ) bzw. welche VFO Bandbreite der TRX später aufweisen soll. Die Wahl wird durch Einbau verschiedener Quarze vorgenommen. Nach den Einbau der Ringkerne sowie der Halbleiter ist die Filterplatine nun fast fertig. Zum Schluss wird neben einer optischen Kontrolle auch eine Widerstandskontrolle mit dem Multimeter durchgeführt. Hierbei gilt es den Widerstand zwischen bestimmten Pins gegen Masse zu messen, und mit dem vorgegebenen Werten aus dem Handbuch zu vergleichen. Ist dieser Punkt erledigt, kann die Platine nun vorerst zur Seite gelegt werden. 4

Das Filterboard von oben. Der Controller ist noch nicht eingesteckt. Wichtig!: Die Brücke in J2 ( rechts oben) nicht vergessen, sonst kommt später keine Leistung raus. Rückseite des Filterboards. Auch von dieser Seite werden Bauteile bestückt. 5

2 Teil: Das Frontplatine: Im folgenden Bauabschnitt geht es nun wieder im K1 Handbuch weiter. Nach dem Filterboard folgt der Aufbau der Frontplatine. Sie trägt neben den Bedienelementen auch den Hauptprozessor. Der Aufbau erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie beim Filterboard. Alle Widerstände sind in der Bestückungsreihenfolge gegurtet, hierdurch wird der Einbau stark erleichtert. Ich empfehle gleich bei Baubeginn die Hintergrundbeleuchtung mit einzubauen. Sie wird als Option angeboten, und erleichtert das Ablesen bei Dunkelheit. Das Beleuchtungsmodul kann auch später nachgerüstet werden, es ist dabei aber zu beachten, dass das LC Display zerstört werden muss, bevor die Beleuchtungseinheit platziert werden kann. Der Einbau ist etwas fummelig, aber doch empfehlenswert! Es stehen zwei Widerstände zur Verfügung. Hierdurch lässt sich die Helligkeit des Displays bestimmen. Ich habe mich für den 200Ohm Widerstand entschlossen. Die Taster werden mit einen speziellen Werkzeug auf Distanz gebracht. Ein Tipp: Beim Einbau der LEDs zunächst nur einen Pin anlöten. Danach die Frontplatine in das Gehäuse einsetzen und die Positionen der LEDs kontrollieren. Die Plexiglasscheibe zur Displayabdeckung habe ich vorsichtig mit der Feile entgratet, bevor ich sie montiert habe. Nach der Montage der Knöpfe ist auch dieser Bauabschnitt beendet. Bestückte Frontplatine. Links neben den LC Display ist ein Teil der Hintergrundbeleuchtung zu erkennen. 6

Rückseite der Frontplatine. 3 Teil: Die RF-Platine ( Empfänger ): Im sechsten Bauabschnitt folgt nun der Aufbau der RF-Platine. Auch hier wird wieder mit den nun schon bekannten Schema fortgefahren. Der Widerstandstest mit dem Multimeter gibt Aufschluss über ev. Baufehler. Ist dieser Test erfolgreich verlaufen, folgt ein kurzer Test mit Betriebsspannung. Hier gilt es die im Handbuch vorgegebenen Spannungen mit dem Multimeter zu ermitteln. Weiter geht es mit der Bestückung der Platine. Im Bauabschnitt 7 wird dem K1 zum erstem Mal Leben eingehaucht. Die Seitenteile sowie die Frontplatine werden verbunden. Nach dem Einschalten steigen hoffentlich zunächst keine Rauchwolken auf. Es erscheint auf dem Display ein Fehlercode der Aufschluss auf den noch nicht vollendeten VFOs sowie das noch nicht montiere Filterboard gibt. Nach diesem kurzen Test wird der VFO vervollständigt. Die Oszillatorspule wird gewickelt, und mit Hilfe des eingebauten Frequenzzählers durch verschieben der Wicklungen auf dem Kern abgestimmt. Um eine ausreichende Frequenzstabilität zu erhalten wird die Spule mit einer Kunststoffschraube auf der Platine fixiert. Mit diesem Schritt ist der Empfänger nun funktionstüchtig. Im Menü werden die bestückten Bänder eingestellt, der Empfänger kann nun abgeglichen werden. Antenne dran, und die Filterspulen auf dem Filterboad nach einen bestimmten Schema auf Maximum abgleichen. 7

Der K1 beim ersten Funktionstest. Der VFO ist an dieser Stelle noch nicht komplett bestückt. 3 Teil: Die RF-Platine ( Sender ): Es folgt nun der zweite Teil der Bestückung. Nun werden die nötigen Teile des Senders bestückt. Nach einem weiteren Test in Form von Widerstandsmessungen sowie Messungen von Spannungspegeln ist der TRX quasi nun fast fertig. An die BNC Buchse wird nun ein Leistungsmesser mit 50Ω Abschlusswiderstand angeschlossen. Es wird nun Zeit dem Sender zum ersten Mal Leistung abzuverlangen. Nach der Anleitung im Filter Board Manual werden die Filter erneut abgeglichen. Das Gehäuse kann nun mit dem Lautsprecher versehen, zusammengeschraubt werden. Der K1 ist nun fertig! Im Kapitel 11 wird man mit der Bedienung des TRX vertraut gemacht. Allerdings sind durch den vorausgegangenen Abgleich viele Funktionen schon bekannt. Für den Aufbau incl. Inventur sind ca. 15h vergangen. Da ich fast täglich in Kontakt mit Schaltungen und Bestückung von Platinen stehe, verging der Aufbau und Abgleich recht schnell. Ich kann aber nur jeden empfehlen sich soviel Zeit wie nötig zu nehmen, Akkordarbeit würde nur mit unnötigen Fehlern belohnt werden. 8

Der fertige K1 von innen. Der Antennentuner ist auch schon montiert. Er befindet sich über dem Filterboad. Der Automatiktuner: Für den Portabelbetrieb habe ich mir noch den automatischen Antennentuner mitbestellt. Der Aufbau der Platine erfolgt analog zu den anderen Platinen. Zunächst werden alle Bauteile bestückt. Die Platine wird auf das Filterboard aufgesteckt. Der Transceiver erkennt den Tuner automatisch. Im Menü lässt sich der Tuner abgleichen. Hierzu wird wieder ein Leistungsmesser mit einen angeschlossen Abschlusswiderstand benötigt. Zunächst wird die SWR Brücke abgeglichen. Anschließend die Potis zur Messung der vorwärts und rückwärts fließenden Leistung. Nun ist der Tuner einsatzbereit. Der Tuner wird durch gleichzeitiges drücken der WPM+ und WPM- Tasten aktiviert. Im Display wird während des Abstimmvorgangs das SWR angezeigt. 9

Frontansicht Rückansicht 10

Seitenansicht Der K1 oben ohne ;-) 11

Ein Paar Messdaten: Es ist immer recht interessant ein Paar Daten anzugeben die einen Transceiver charakterisieren. Da mir nur eine begrenze Anzahl von bescheidenen Messgeräten zur Verfügung stehen, kann ich hier nur auf Grundlegende Messungen eingehen. Die Stromaufnahme im Empfang beträgt bei 75mA @13,8V ( etwas höher als im Handbuch angegeben, resultierend durch den eingebauten Tuner sowie der Hintergrundbeleuchtung. Leistung/ Band 2 Watt 5 Watt 7 Watt 40m 610mA 900mA 1170mA 30m 700mA 1020mA 1270mA 20m 680mA 1010mA 1250mA 15m 700mA 1050mA 1260mA Der Empfänger klingt sehr sauber, und rauscharm. Vom Klang ist der RX vergleichbar mit dem K2. Die Empfindlichkeit ist auch sehr gut, einen direkten unterschied in der Empfindlichkeit zwischen dem K1 und dem K2 konnte ich nicht hören. Allerdings mag dies messtechnisch anders aussehen. Dazu fehlen mir allerdings die nötigen Mittel. IM3 Produkte konnte ich gelegentlich Abends auf dem 40m Band vernehmen, sie verschwanden aber beim zuschalten des Abschwächers. Als Antenne habe ich eine G5RV verwendet, die sich in ca. 10m Höhe befindet und als recht breitbandig einzustufen ist. Die Filtercharakteristik habe ich mit dem Programm Spectrum Lab aufgenommen. Die Einstellungen betragen: FL1: 850Hz, FL2: 500Hz, FL3: 250Hz FL1: 850Hz 12

FL2 : 500Hz FL3: 250Hz 13

Zusammenfassung: Zum Schluss noch eine kurze Zusammenfassung. Der Bausatz macht schon beim Auspacken einen sehr hochwertigen Eindruck. Alles ist sauber in Tüten verpackt. Die Dokumentation der Bauanleitung ist bis in Detail ausgedacht und lässt keine Fragen offen. Wer bei QRPproject den Bausatz bestellt, erhält neben der englischen Bauanleitung auch eine deutsche Übersetzung auf einer CD. Der Bausatz ist auch für weniger geübte Bastler geeignet. Durch den konsequenten Verzicht auf SMD Teile lässt der Bausatz sich auch mit normalen Mitteln aufbauen. Neben einen Lötkolben ist ein Multimeter sowie ein Abschlusswiderstand und ein Leistungsmesser zum Aufbau nötig. Empfehlenswert ist die Verwendung eines ESD-Armbandes/ ESD-Matte. Der Empfänger macht einen guten Eindruck, es macht viel Spass über das Band zu drehen. Durch die wählbaren Filter lässt der Empfänger sich an fast jede Empfangssituation anpassen. Meine anfänglichen Bedenken bzgl. der Stabilität des freilaufenden VFOs haben sich nicht bewahrheitet. Der VFO scheint nach kurzer Einlaufzeit ziemlich stabil zu sein. Der Antennentuner arbeitet schnell und zuverlässig. Er findet selbst bei schwierigen Antennensituationen ein brauchbares SWR. Nun wird es Zeit das der Sommer kommt, und die Portabelsaison anbricht! Fragen und Anregungen bzgl. dieses Bauberichtes bitte per Mail an: dh3fr(at)darc.de Vy 73 de Martin DH3FR Wetzlar im Januar 2007 14